Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen


C*m

Coulombmeter: gesetzliche Einheit des Elektrischen Dipolmoments

coulombmeter


C/kg
Coulomb je Kilogramm: gesetzliche Einheit der Exposition
coulomb je kilogramm
C/m2
Coulomb je Quadratmeter: gesetzliche Einheit der Elektrischen Verschiebung
coulomb je quadratmeter
cal
Kalorie: gesetzliche Einheit der W■emenge

kalorie
cal/cm*s*K
Kalorie je Zentimeter mal Sekunde mal Kelvin

kalorie je zentimeter mal sekunde mal kelvin
cal/cm2*s
Kalorie je Quadratzentimeter mal Sekunde

kalorie je quadratzentimeter mal sekunde
cal/cm2*s*K
Kalorie je Quadratzentimeter mal Sekunde mal Kelvin

kalorie je quadratzentimeter mal sekunde mal kelvin
cal/g
Kalorie je Gramm

kalorie je gramm
cal/s
Kalorie je Sekunde
kalorie je sekunde
Carnotscher Kreisproze₩nbsp;(W■elehre)
Q1 = zugeführte Wärme beim Ansaugen und Verdichten (kcal)
Q2 = abgeführte Wärme (beim Verbrennen und Ausstoßen kcal)
W = in Arbeit umgesetzte Wärme
V1 = Volumen der Stoffmenge beim Ansaugen (m3)
V2 = Volumen der Stoffmenge beim Verdichten (m3)
V3 = Volumen der Stoffmenge beim Verbrennen (m3)
V4 = Volumen der Stoffmenge beim Aussto¥n (m3)
x = Isentropenexponent
TI = absolute Temperatur [Ansaugen und Verdichten] (°K)
TII = absolute Temperatur [Verbrennen und Aussstoßen (°K)
m = Stoffmenge (kg)
R = spezielle Gaskonstante (kpmkg-1grd-1)
p1 = Druck beim Ansaugen (kpm-2)
p2 = Druck beim Verdichten (kpm-2)
p3 = Druck beim Verbrennen (kpm-2)
p4 = Druck beim Ausstoßen (kpm-2)
nth = thermischer Wirkungsgrad

carnotscher kreisprozess
carnotscher kreisprozess
carnotscher kreisprozess
carnotscher
kreisprozess
carnotscher kreisprozess
carnotscher kreisprozess
Cavalieri-Satz
V = Volumen eines Prismas (m3)
A = Grundfläche (m2)
h = Höhe (m)

cavalieri-satz
cd
Candela: gesetzliche Grundeinheit der Lichtstärke
cd/m2
Candela je Quadratmeter: gesetzliche Einheit der Leuchtdichte

candela je quadratmeter
cent
Intervallmaß
Clapeyron-Zustandsgleichng (ideale Gase)
[Gasgesetze]

p = Druck im physikalischen Normalzustand (N/m2)
VN = Normvolumen(m3)
n = Molzahl (Anzahl der vorhandenen Mole) (kmol)
Ro = allgemeine Gaskonstante (J/K kmol)
T = Temperatur ; Kelvin bei 0°C (K)

clapeyron-zustandsgleichng
CO2-Gehalt(feste u. flüssige Brennstoffe)
ζ = Schwefelgehalt
ν = Stickstoffgehalt
σ = minimaler Sauerstoffbedarf

miximaler CO2-Gehalt des Rauchgases: co2-gehalt
CO2-Gehalt (trockene Rauchgase)
χ = max. CO2-Gehalt des Rauchgases

bei verbrennung mit Mindestluftbedarf:co2-gehalt
CO2-Volumen (Brennstoffe fest u. fl￳ig)
c = spezifische W■e (kcal/m3grd)

CO2-Volumen, das aus 1 kg Brennstoff (fest, fl￳ig) gewonnen wird: co2-volumen
CO2-Volumen(gasförmige Brennstoffe)
K' = CO2-Volumen im Rauchgas je m3 Brenngas
co2-volumen

Corolis-Beschleunigung

gleichzeitige geradlinige Bewegung und Drehung (Punkt auf umlaufender Scheibe)
ac = Corolisbeschleunigung m/s2)
w = Relativgeschwindigkeit (m/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit(rad/s)
u = Umfangsgeschwindigkeit (m/s)
m = Masse (kg)
t = Zeit (s)
R = Außenradius der Scheibe (m)
r = Innenradius der Scheibe (m)
s = Weg der Scheibe (m)

corolisbeschleunigung

Corolisbeschleunigumng: ac senkrech zu w in Richtung u (w unveränderlich, radial nach au¥n gerichtet)
Corolisverz¥rung:ac senkrecht zu w entgegen Richtung u (w unveränderlich, radial nach innen gerichtet)

Führungsbeschleunigung:f￲ungsbeschleunigung
Relativbewegung: relativbewegung
Weg der Scheibe: weg der scheibe
Strecke im ruhenden Raum: strecke im ruhenden raum

allgemein bei umlaufender und fortschreitender Bewegung
(Scheibe, w unveränderlich)
Absolutbeschleunigung: absolutbeschleunigung
Relativbeschleunigung: relativbeschleunigung

Corolis-Kraft
m = Masse (kg)
ac = Corolisbeschleunigung (m/s2)

coroliskraft
Cosinusfunktion
das Seitenverhältnis aus Ankathede und Hypotenuse wird als der Cosinus des spitzen Winkels α bezeichnet

kosinusfunktion
Cosinussatz

kosinussatz
kosinussatz
kosinussatz
Cotangensfunktion
das Seitenverhältnis aus Ankathede und Gegenkathete hei￴ Kotangens des spitzen Winkels α
kontangensfunktion
Cotangenssatz
[Kotangenssatz]

kotangenssatz

kotangenssatz

kotangenssatz
wobei kotangenssatz
Coulomb
ist die Elektrizitätsmenge, die die während der Zeit von 1 s bei einem zeitlich unveränderlichen Strom der Stärke 1 A durch den Querschnitt
des Leiters fließt

coulomb
Coulomb-Gesetz
[Anziehungskraft]

F = Kraft (N) [anziehend bei Ladungen mit entgegengesetzten Vorzeichen, abstoßend bei Ladungen mit gleichen Vorzeichen]
Q1 , Q2 = Elektrizitätsmengen (C)
Φ1, Φ2 = magnetische Polstärke (Wb)
ε = absolute Dielektrizitätskonstante (C/Vm)
r = Pol-, Mittelpunksabstand
μ = magnetische Permeabilität (Wb/Am)

für Elektrizitätsengen
elektrizit￳mengen

für Magnetpole

magnetpole
Coulombsches Reibungsgesetz (Reibungszahl)
FN = Normalkraft
FR = Reibungskraft

reibungszahl

cP
Zentipoise(Viskositᄅ


cp und cv (W■elehre)
cp = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck
cv = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Volumen
R = spezifische Gaskonstante (kpm kg-1grd-1)
χ = Isentropenexponent (cpp/cv)

spezifische wärme

spezifische wärme
Curie-Temperatur
kritische Temperatur: Bei deren Überschreitung bricht das Kristallgitter zusammen,
und ferromagnetische Erscheinungen höhrt auf zu existieren








Tafelwerk zum Thema: Cosinus , Cosinus Sinus , Arcus Tangens, Cotangens, Trigonometrie, Online Formelsammlung, Formelsammlung online, Formeln, Dreieck, Dreisatzberechnung