Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen


Ideale Gase


Gay-Lussacsche Volumengleichung: druck

Gay-Lussacsche Druckgleichung: gay-lussacsche druckgleichung

Zustandsgleichung der Gase: zustandsgleichung
der gase

allgemeine Gasgleichung: aalgemeine gasgleichung

Poissonsche Gleichung: poissonsche gleichung


Idealer Verstärkungsfaktor (Röhrentechnik)

D = Durchgriff (%)

idealer verstärkungsfaktor
Ideelle Formänderungsarbeit

V = Volumen (mm3)
kfm = mittlere Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)

ideelle formänderungsarbeit
Ideelles Moment
(oder Vergleichsmoment bei Biegung und Verdrehung für den Kreisquerschnitt)


Mb = Biegemoment (J)
Mt = Torsionsmoment (J)
α0 = Anstrengungsfaktor

Hypothese von Bach: hypothese von bach

Hypothese von Mohr: hypothese von mohr

Hypothese der größen Gestaltänderungsarbeit: hypothese der größten gestaltänderungsarbeit
Ikosaeder (regelmäßiger Zwanzigflächnner)
[ regelmäßiger Polyeder]

a = Kantenlänge

Oberfläche: ikosaeder

Radius (einbeschriebene Kugel): ikosaeder

Radius (umbeschriebene Kugel): ikosaeder

Volumen:
ikosaeder
Imagin¥ Einheit(komplexe Zahlen)

imaginäre einheit
Impuls (Dynamik)

m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m s-1
F = Kraft (N)
t = Zeit (s)
D = Drall, Drehimpuls (J s)
r = Drehpunktabstand (m)

Impuls: impuls

Impuls¦erung (Antrieb, Kraftstoß: impulsänderung
Impulssatz
[Bewegungsgröße, Bewegungsverhältnisse, Stoß

B = Bewegungsgröße (N s)
p = Impuls (N s)

impulssatz
Indizierte Arbeit (Kolbendampfmaschine)

h1 = Enthalpie des Dampfes bei Eintritt (kcal/kg)
h2 = Enthalpie des Dampfes bei Austritt (kcal/kg)

indizierte arbeit
Indizierte Leistung (doppeltwirkende Einzylindermaschine)

PiD' = indizierte Leistung einer Zylinderseite (kW)
PiK' = indizierte Leistung einer Kolbenseite (kW)
AD = Deckelfläche (m2)
AK = Kolbenfläche (m2)
piD = indizierter Druck, Deckelseitig (kp/cm-2)
piK = indizierter Druck, Kolbenseitig (kp/cm-2)
cm = mittlere Kolbengeschwindigkeit(m s-1)
s = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl (U/min)

indizierte leistung
Indizierte Leistung (doppeltwirkende Kolbenverdichter)

AD = Deckelfläche (m2)
AK = Kolbenfläche (m2)
piD = indizierter Druck, Deckelseitig (kp/cm-2)
piK = indizierter Druck, Kolbenseitig (kp/cm-2)
S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl (U/min)

indizierte leistung
Indizierte Leistung (doppeltwirkende Mehrzylindermaschine)
(bei gleicher Zylinderleistung)

s = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl (U/min)
pi = indizierter Druck (kp/cm-2)
z = Anzahl der Zylinder
Am = mittlere wirksame Kolbenfläche (m2)
D = Zylinderdurchmesser (m2)
xH = Hubverhältnis
φ = Verengungsfaktor

mittlere wirksame Kolbenfläche: mittlere wirksame kolbenfl│e

Zylinderdurchmesser: zylinderdurchmesser

indizierte Leistung: indizierte leistung
Indizierte Leistung (einfachwirkende Kolbenverdichter)

S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl (min-1)
pi = indizierter Druck (kp/m-2)
z = Anzahl der Zylinder
A = Kolbenfläche (m2)

indizierte leistung
Indizierter thermischer Wirkungsgrad (Kolbendampfmaschine)

ηth = Thermischer Wirkungsgrad
ηg = Gütegrad der Dampfmaschine
li = Strecke im Indikatordiagramm (mm)
h1 = Enthalpie des Dampfes bei Eintritt (kcal/kg)
h2 = Enthalpie des Dampfes bei Austritt (kcal/kg)
hw = Enthalpie des Speisewassers bei Eintritt in den Kessel (kcal/kg)

indizierter thermischer wirkungsgrad
Induktionsgesetz

μ = Magentische Permeabilität (H/m
N = Anzahl der Spulenwindungen
A = magnetischer Kernquerschnitt (2)
ΔH = Änderung der magnetischen Feldstärke (A/m)
Δt = Änderung der Zeit(s)

induktionsgesetz
Induktionskonstante
(magnetische Feldkonstante, magnetische Konstante)

Permeabilität des Vakuums: induktionskonstante
Induktiver Blindwiderstand
[Induktanz, Magnetische Zeitkonstante, Suszeptanz]

ω = Kreisfrequenz (rad/s)
L = Induktivität (H)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel (°)
I = Stromstärke (A)
Z = Scheinwiderstand (Ω)
R = Wirkwiderstand (Ω)

induktiver blindwiderstand
Induktivität
[elektromagnetische Zeitkonstante]

Φ = Magnetischer Fluß(Wb)
I = Stromstärke (A)
Wm = magnetische Feldenergie (J)
N = Anzahl der Windungen
Λ = magnetischer Leitwert (H)
μ = magnetische Permeabilität (H/m)
l = Länge (m)
lm = mittlere Länge (m)

Induktivität induktivitᄁ><br><br>Spule: <img src=

Ring-, Toroidspule: induktivitᄁ><br><br>Zylinderspule, lang: <img src=
Induzierte elektrische Spannung

ΔΦ = Änderung des magnetischen Flusses (Wb)
Δt = Dauer der gleichmäßigen Änderung (s)
B = magnetische Induktion (T)
l = Leiterlänge (m)
Δs = Änderung der Weglänge (m)
L = Induktivität (H)
v = Geschwindigkeit (m/s)

indizierte elektrische Spannung: induzierte elektrische spannung

Gesamtspannung der Spule: induzierte elektrische spannung

selbsinduzierte Spannung: induzierte elektrische spannung
Influenzkonstante
[elektrische Feldkonstante, Verschiebungskonstante]

μ0 = Induktionskonstante (Wb/A m)
c0 = lichtgeschwindigkeit(m/s)

influenzkonstante
Informationstheorie

N = Anzahl der Elemente des Zeichenvorrates
lb = Logarithmus zur Bais 2
I = Informationsgehalt
t = Zeit (bit/s)
A = Fl│e (cm2)
Emax = tatsächhlich vorhandene Anzahl von Entscheidungen (zur Darstellung einer Information)(bit)
E = von Emax benutzte Entscheidungen (bit)

Anzahl der Elemente des Zeichenvorrates: anzahl der elemente des zeichenvorrates

Entscheidungsgehalt, Informationsgehalt eines Meßwertes: entscheidungsgehalt,
informationsgehalt eines meßwertes

Informationsentropie, mittlerer Informationsgehalt eines Meßwertes: informationsentropie, mittlerer informationsgehalt eines meßwertes

Entscheidungsfluß entscheidungsfluß

Entscheidungsdichte: entscheidungsdichte

Entscheidungsausnutzung: entscheidungsausnutzung

Absolute Redundanz: absolute redundanz

relative Redundanz: relative redundanz
Inkreis (Dreieck)
der Mittelpunkt des Inkreises ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden

ς = Radius des Inkreises

radius des inkreises
Innenleistung (Brennkraftmaschinen)

D = Zylinderdurchmesser (m)
pi = Innendruck (indizierter Druck) (kpcm-2)
S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl (min-1)
z = Anzahl der Zylinder
T = Taktzahl (2 = Zweitakt, 4 = Viertakt)
Vh = Hubraum eines Zylinders (m3)
VH = Gesamthubraum(m3)

Innenleistung aus den Zylinderabmessungen:

innenleistung

Innenleistung aus dem Hubvolumen:

innenleistung


Innenleistung (doppeltwirkende Zylinder)

xH = Hubverhältnis (S/D)
D = Zylinderdurchmesser (m)
n = Drehzahl (min-1)
z = Anzahl der Zylinder
φD = Kolbenstangenfaktor, deckelseitig
φK = Kolbenstangenfaktor , kurbelseitig
Pi = indizierte Leistung(kW)
piD = indizierter Druck, deckelseitig (kp/cm-2)
piK = indizierter Druck, kurbelseitig (kp/cm-2)
T = Taktzahl (2 = Zweitakt, 4 = Viertakt)


Zylinderdurchmesser:
zylinderdurchmesser

Innenleistung:
innenleistung
Innenleistung (Kolbenpumpen)

A = Kolbenfläche (m2)
S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl der Pumpenwelle (min-1)
pi = Mitteldruck (kp cm2)
AK = Kolbenfläche (m2)
piK = Mitteldruck, kurbelseitig (kp cm2)

piD = Mitteldruck, deckelseitig (kp cm2)

einfachwirkende Pumpe: innenleistung

doppeltwirkende Pumpe: innenleistung
Innenleistung (Kreiselpumpe)

P = Nutzleistung (kW)
PVr = Reibungsverluste (kW)
λ = Liefergrad (≈ 0,88 - 0,98)
ηh = hydraulischer Wirkungsgrad (≈ 0,70 - 0,95)

innenleistung
Innere Energie

F = freie Energie (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
S = Entropie (J/K)

innere energie
Innere Reibung (strömende Flüssigkeiten)

η = dynamische Viskos (Ns m-2)
A = eintauchende Fläche (m2)
v = Strömungsgeschwindigkeit (m-s)
a = Abstand: Platte - Gefäßwand (m)


innere Reibungskraft: innere reibungskraft
Innere Turbinenleistung(Dampfturbinen)

ηi = innerer Wirkungsgrad
Pth = theoretische Turbinenleistung (kW)

innere turbinenleistung
Innerer R￲enwiderstand (R￲entechnik)

ΔUa = Anodenspannung (V)
ΔIa = Anodenstrom (A)

innerer röhrenwiderstand
Innerer thermischer Wirkungsgrad (Dampfturbinen)

ΔHi = inneres Wärmegefälle (kcal/kg)
he = Enthalpie des Dampfes bei Austritt
hw1 = Enthalpie des Speisewassers bei Eintritt

innerer thermischer wirkungsgrad
innerer Wirkungsgrad (Brennkraftmaschinen)

Pi = Innenleistung (kW)
C = 860 kcal kW-1 h-1
C = 632 kcal PS-1 h-1
B = Kraftstoffverbrauch (kg h-1)
Hu = Heizwert des Kraftstoffes (kcal kg-1)

indizierter wirkungsgrad
Innerer Wirkungsgrad (Dampfturbinen)

ΔHi = inneres Wärmegefälle (kcal/kg)
ΔHo = isentropes Wärmegefälle (kcal/kg)
Pi = innere Turbinenleistung(kW)
Pth = theoretische Turbinenleistung(kW)
Δhit = innere Arbeit einer Turbinenstufe
Δho = isentrope Arbeit einer Turbinenstufe
cv = Verlustgeschwindigkeit
c2 = absolute Austrittsgeschwindigkeit

innerer Wirkungsgrad: innerer wirkungsgrad
innerer Wirkungsgrad einer Turbinenstufe bei Ausnutzung der Austrittsenergie:  innerer wirkungsgrad

innerer Wirkungsgrad einer Turbinenstufe bei Verlust der Austrittsenergie: innerer wirkungsgrad
Innerer Wirkungsgrad (Kreiselverdichter)

innerer wirkungsgrad
Interferenz des Lichtes
[Fresnel-Spiegelversuch]

λ = Wellenlänge des Lichtes (m)
a = Abstand der Spiegelbilder (m)
d = Abstand zwischen einem hellen und einem dunklen Streifen (m)
d = Schichtdicke(m)
e = Abstand des Schirmes (m)
n = Blendchenbrechzahl
rk = Radius des k-ten Ringes (m)
R = Krümmungsradius der Kugelfläche (m)

Wellenlänge des Lichtes: wellenlänge des lichtes

Gangunterschied bei senkrechtem Lichteinfall: gangunterschied bei senkrechtem lichteinfall

Ausl ̄hung bei: auslöschung

Verstärkung bei: verstärkung

Dunkelheit: dunkelheit

Helligkeit: helligkeit
Intergrationsergebnis

intergrationsergebnis
Interpolation
lineare

D = Tafeldifferenz, Mantisseneinheiten
n = Nummerndifferenz

Mantissenzuwachs: mantissenzuwachs
Interpolation einer arithmetischen Reihe
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern einer arithmetischen Folge mit der Differenz d werden m Glieder eingeschaltet mit

interpolation
Ionendosis (Dosimetrie)
bei Bestrahlung eines Luftvolumens V durch ionisierende Strahlung freiwerdende Ladung Q eines
Vorzeichens geteilt durch die Masse ma der bestrahlten Luft.
ionendosis
Isentrope (Adiabate)
(Q = 0 ; S = konstant)

p = Druck (kp m2)
V = Volumen einer Stoffmenge (m3)
χ = Isentropenexponent, Verhältnis der spezifischen Wärmen (cp/cv
T = absolute Temperatur (°K)
Q = Wärmemenge (kcal)
U = innere Energie (kcal)
W = äußere Arbeit, Raumänderungsarbeit (kp m)
Wt = technische Arbeit (kp m)
S = Entropie (kcal grd-1)
m = Stoffmenge (kg)
R = spezielle Gaskonstante (kp m kg-1)
h1 = Enthalpie bei Eintritt (kcal/kg)
h2 = Enthalpie bei Austritt (kcal/kg)
cv = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Volumen (kcal kg-1grd-1)
t = Temperatur (°C)


Gesetz von Poisson: gesetz
von poisson


isentrope

isentrope

isentrope

isentrope

isentrope

isentrope
Isobare
(Wt = 0 ; p = konstant)

p = Druck (kp m2)
V = Volumen einer Stoffmenge (m3)
T = absolute Temperatur (°K)
Q = Wärmemenge (kcal)
U = innere Energie (kcal)
W = äußere Arbeit, Raumänderungsarbeit (kp m)
Wt = technische Arbeit (kp m)
S = Entropie (kcal grd-1)
m = Stoffmenge (kg)
R = spezielle Gaskonstante (kp m kg-1)
cpm = mittlere spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kcal kg-1 grd-1)
cp = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kcal kg-1 grd-1)
t = Temperatur (°C)

Gesetz von Gay-Lussac: gesetz von gay-lussac

isobare

isobare

isobare

isobare
Isochore
(W = 0 ; V = konstant)

p = Druck (kp m2)
V = Volumen einer Stoffmenge (m3)
T = absolute Temperatur (°K)
Q = Wärmemenge (kcal)
U = innere Energie (kcal)
W = äußere Arbeit, Raumänderungsarbeit (kp m)
Wt = technische Arbeit (kp m)
S = Entropie (kcal grd-1)
m = Stoffmenge (kg)
R = spezielle Gaskonstante (kp m kg-1)
cpm = mittlere spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kcal kg-1 grd-1)
cp = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kcal kg-1 grd-1)
t = Temperatur (°C)

isochore

isochore

isochore

isochore
Isotherme
(Q = W ; t = konstant; Wt = W)

p = Druck (kp m2)
V = Volumen einer Stoffmenge (m3)
T = absolute Temperatur (°K)
Q = Wärmemenge (kcal)
U = innere Energie (kcal)
W = äußere Arbeit, Raumänderungsarbeit (kp m)
Wt = technische Arbeit (kp m)
S = Entropie (kcal grd-1)
m = Stoffmenge (kg)
R = spezielle Gaskonstante (kp m kg-1)
cpm = mittlere spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kcal kg-1 grd-1)
cp = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kcal kg-1 grd-1)
t = Temperatur (°C)


Gesetz von Boyle-Maroitte: gesetz von boyle-maroitte

isotherme

isotherme


isotherme

isotherme
Isothermische Verdichtung (Kolbenverdichter)
mit schädlichem Raum

pS = Druck im Druckstutzen (kp m2)
pD = Druck im Saugstutzen (kp m2)
Vs = Volumen, Saugstutzen(m3)

isothermische verdichtung

hr>





Tafelwerk zum Thema: Ideales Gas, Impuls, Induktion, Integral, Integralrechnung