Formel, Parameter, Tabellen
Fahrgeschwindigkeit
v = Geschwindigkeit (m/s)
rdyn = wirksamer (dynamischer) Reifenhalbmesser (m)
i = Gesamtübersetzung
n = Motordrehzahl (U/s)
Fahrwiderstand
FW = C
FR = Rollwiderstand (N)
FL = Luftwiderstand (N)
FS = Steigungswiderstand (N)
Fahrwiderstandsleistung
PW = Fahrwiderstandsleistung (W)
FW = Fahrwiderstand (W)
v = Fahrgeschwindigkeit (m/s)
Fahrzeug-Antriebskraft
F = Antriebskraft (N)
Mt = Motordrehmoment (J)
i = Übersetzung: Motor - getriebenes Rad
η = Wirkungsgrad (Kraftübertragung)
r = Reifenhalbmesser (m)
Faktorenflaschenzug (Takel)
[Seilflaschenzug]
F1 = aufgewandte Kraft (N)
F2 = Last (N)
n = Anzahl Rollen, Anzahl tragender Seilquerschnitte
s1 = Kraftweg (m)
s2 = Lasttweg (m)
Fakultät
[reziproke Werte]
n!
z.B. 6! = 1 * 2 * 3 * 4 * 5 * 6 = 720
Farady-Gesetz
m = abgeschiedene Substanz
m1 = abgeschiedene Masse: erster Stoff (g)
m2 = durch gleiche Elektrizitätsmenge abgeschiedene Masse: zweiter Stoff (g)
Mv1 = Grammäquivalent: erster Stoff (g/val)
Mv2 = Grammäquivalent: zweiter Stoff (g/val)
Ä = elektrochemisches Äquivalent (g/C)
I = Stromstärke (A)
t = Zeit (s)
1. Gesetz:
2. Gesetz:
Farady-Konstante
F = Faraday-Konstante (C/val)
NA = Avogadrokonstante (1/mol)
e = Elementarladung (C)
Faß
V = Volumen (m3)
h = Höhe (m)
d1 = kleinster Durchmesser (m)
d2 = größter Durchmesser (m)
r1 = kleinster Radius (m)
r2 = größter Radius (m)
AG = Grundfläche (m2)
AD = Deckfläche (m2))
Am = Querschnittsfläche in halber Höhe (m2))
Volumen bei elliptischer Wölbung:
Volumen bei parabolischer Wölbung:
Faßregel nach Kepler:
Faßregel nach Simpson:
Federarbeit (einfache Blattfeder)
(Kontaktfeder, Andrückfeder)
ηG = Gütegrad der Werkstoffabnutzung
δmax = maximale Biegespannung (kp mm-2)
E = Elastizitätsmodul (kp mm-2)
Federarbeitsverhältnis (Pressen)
ξ = Federarbeitsverhältnis
Wnutzb = nutzbares Arbeitsvermögen
WF = Federungsarbeit
Federfestigkeit (Kragachse)
c = Federfestigkeit
G = Gewicht (kp m/s)
fs = statische Durchbiegung
m = Masse (kp)
g = Erdbeschleunigung (m/s)
Federkonstante (Gummifeder)
b = Federkonstante (kp cm-1)
F = Kraft (kp)
f = Federweg (cm)
a = Exponent (Verhältnis: Durchmesser zu Federhöhe)
E = Elastizitätsmodul für Gummi (kp mm-2)
ka = formabhängiger Faktor (D/W)
h = Federhöhe (cm)
W = Federarbeit (kp cm)
D = Federdurchmesser (cm)
Federkonstante (Kragachse)
(in Wellenmitte)
c = Federkonstante
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l = Länge von Lager zu Lager (cm)
Federkonstante (Rad bei exzentrischer Schwerpunktlage)
c = Federkonstante
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l1, l2 = Abstände von den Lagern (cm)
Federvolumen (einfache Blattfeder)
V = Federvolumen
q = Anzahl Federblätter
Federweg (einfache Blattfeder)
(Durchbiegung)
f = Federweg (cm)
F = Kraft (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l = Länge (cm)
Federweichheit (einfache Blattfeder)
C = Federweichheit
f = Federweg (cm)
F = Kraft (kp)
Fehlerrechnung
[Standartabweichung]
n = Anzahl der Messungen
x1, x2, ....., xn = unabhängige Einzelwerte
= arithmetisches Mittel
s = Standartabweichung
Δ = durchschnittlicher Fehler
ΔX = absoluter Fehler
δ = relativer Fehler
δ %= prozentualer Fehler
atithmetisches Mittel:
durchschnittlicher Fehler:
relativer Fehler:
prozentualer Fehler:
absoluter Fehler:
Standartabweichung:
Fehler eines Rechenergebnisses
Funktion:
absoluter Fehler:
relativer Fehler:
Summe:
Produkt
:
Quotient:
Gaußches Fehlerintegral:
Feinstrukturkonstante (Sommerfeld-Konstante)
α = Sommerfeldkonstante
ε0 = Induktionskonstante (Wb/A m)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
e = Elementarladung (C)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
ε0 = Influenzkonstante (C/Vm)
Feldenergie und Materie
E = Energie
h = 6,62 * 10-27 erg * s (Wirkungsquantum)
v = Frequenz der Strahlung
c = Lichtgeschwindigkeit
m = Masse
Energie eines Strahlenquants:
Masse eines Strahlenquants:
Einsteinsche Gleichung:
Energie eines bewegten Körpers:
Feldstärke (konstantes elektrisches Feld)
F = wirksame Feldkraft
Q = Ladung
Fernrohr
[astronomisches Fernrohr, Holländisches Fernrohr, Dämmerungsleistung, Kepler-Fernrohr]
Γ'F = Vergrößerung
f1 = Brennweite: Objektiv
f2 = Brennweite: Okular
f3 = Brennweite: Umkehrlinse
l = Länge
dEP = Durchmesser der Eintrittspupille
Z = Dämmerungsleistung
v = lineare Vergrößerung
lineare Vergrößerung:
Dämmerungsleistung:
Vergrößerung:
Länge
astronomisches Fernrohr:
holländisches Fernrohr:
terrestrisches Fernrohr:
feste Rolle (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
F1 = Last
F2 = Kraft
Festigkeit (Schwungrad)
δt = Tangentialspannung
δr = Radialtangentialspannung
Ï‚ = Dichte
v = Umfangsgeschwindigkeit
g = Erdbeschleunigung
m = Längsdehnungsverhältnis
r = Durchmesser
Tangentialspannung am umlaufenden dünnen Ring, δr = 0 :
Radialtangentialspannung für volle Scheibe mit gleicher Dicke im Mittelpunkt, r = 0 :
Tangentialspannung am Außendurchmesser, ra = r, δr = 0 :
Festigkeitshypothesen
[Anstrengungsfaktor, Bach-Hypothesen, Gestaltungsänderungsarbeit, Mohr-Hypothesen, Normalspannnung]
δmax = Summe der Normalspannungen (N/m2)
δz zul = zulässige Zugpannung (N/m2)
δb zul = zulässige Biegespannung (N/m2)
δd zul = zulässige Druckspannung (N/m2)
δv = Vergleichsspannung (N/m2)
δ = zulässige Spannung (N/m2)
α0 = Anstrengungsfaktor
Ï„s zul = zulässige Schubspannung (N/m2)
Ï„t zul = zulässige Verdrehspannung (N/m2)
gleichartige Spannungen
Summe der Normalspannungen:
Summe der Schubspannungen:
Normal- und Schubspannung
ideelle Hauptspannung (Vergleichsspannung)[Hypothese von Bach]:
ideelle Haupspannung (Vergleichsspannung)[Hypothese von Mohr]:
Hypothese der größten Gestaltänderungsarbeit:
Feststoffanteil(Steinkohlenaufbereitung)
p = Feststoffanteil (%)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)
Feststoffgehalt (Steinkohlenaufbereitung)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)
Ï‚T = Dichte der Aufbereitungsbrühe (kg/l Trübe)
Feststoffvolumen (Steinkohlenaufbereitung)
V = Feststoffvolumen (dm3 /l Trübe)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)
Feuchte (feste u. flüssige Stoffe)
f = Feuchteanteil
fv = Feuchteverlust
u = Feuchtesatz
t = Trockenmasseanteil
mf = Feuchtemasse (kg)
mtr = Trockenmasse (kg)
mttr = Teiltrockenmasse (kg)
Feuchteanteil:
Feuchteverlust:
Feuchtesatz:
Anteil an Trockenmasse:
Feuchte Luft (Wärmelehre)
m = Menge der feuchten Luft (kg)
mL = Menge der trockener Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
mD = Wasserdampfmenge (kg)
pD = Teildruck des Wasserdampfes (kp m-2)
pD' = Sättigungsdruck des Wasserdampfes bei der Temperatur t (kp m-2)
Ï‚D = Dichte des Wasserdampfes (kg m-3)
Ï‚D' = Dichte des Wasserdampfes bei Sättigung (kg m-3)
Ï‚TL = Dichte der trockenen Luft (kg m-3)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft je kg trockener Luft (kg)
x' = Feuchtigkeitsgehalt bei Sättigung (kg)
h1+x = Enthalpie von 1 kg trockener Luft und x kg Dampf (kcal kg-1)
t = Temperatur der feuchten Luft (°C)
T = Temperatur der feuchten Luft (°K)
V = Volumen der Feuchten Luft (m3)
relative Luftfeuchtigkeit:
Sättigungsgrad:
Feuchtigkeitsgehalt:
Enthalpie:
spezifisches Volumen (bezogen auf auf 1 kg trockene Luft [1+x]:
spezifisches Volumen der feuchten Luft:
Volumen der feuchten Luft:
Menge der feuchten Luft:
Menge der trockenen Luft:
Wasserdampfmenge der feuchten Luft:
Feuchte Rauchgasmenge(Brennstoffe fest u. flüssig)
mFR = feuchte Rauchgasmenge (kg/kgBr)
a = Mengenanteil
VL = Luftbedarf (m3/kg)
Feuchtes Rauchgasvolumen (Brennstoffe fest u. flüssig)
VFR = feuchtes Rauchgasvolumen (m3/kg)
VFR-min = theoretisches trockenes Rauchgasvolumen (m3/kg)
VL-ü = Luftüberschuß (m3/kg)
VTR = trockenes Rauchgasvolumen (m3/kg)
K = CO2-Volumen aus 1Kg festen oder flüssigen Brennstoff (m3/kg)
Ï‚ = Wasserdampfgehalt
x = maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases
λ = Luftverhältniszahl
δ = minimaler Sauerstoffbedarf
Feuchtigkeitsgehalt der Luft (Wärmelehre)
x = Feuchtigkeitsgehalt
mD = Menge an Wasserdampf (kg)
mL = Menge trockener Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
Ï‚D = Dichte des Wasserdampfes (kgm-3)
Ï‚TL = Dichte der trockenen Luft (kgm-3)
p = Gesamtdruck der feuchten Luft (kpm-2)
pD = Teildruck des Wasserdampfes (kgm-2)
pD' = Sättigungsdruck des Wasserdampfes bei der Temperatur t (kgm-2)
φ = relative Luftfeuchte
Feuerraumbelastung (Dampferzeuger)
bf = Feuerraumbelastung (kg/m2h)
mD = Dampfmenge (kg/h)
VF = Feuerraumvolumen (m3)
Feuerraumwärmebelastung(Dampferzeuger)
qf = Feuerraumwärmebelastung (kcal/m3h)
QB = Feuerungswärmeleistung (kcal/h)
VF = Feuerraumvolumen (m3)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)
Feuerungswärmeleistung (Dampferzeuger)
QB = Feuerungswärmeleistung (kcal/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)
Feuerungswirkungsgrad (Dampferzeuger)
ηF = Feuerungswirkungsgrad
= tatsächlich verbrannte Brennstoffmenge (m3/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)
Fläche (Wärmelehre feste Körper)
ΔA = Flächenänderung
A1 = Fläche vor dem Erwärmen
A2 = Fläche nach dem Erwärmen
Δt = Temperaturänderung (grd)
β = Flächenausdehnungszahl (grd-1)
Fläche und Maßstab
Fläche in der Natur:
Fläche in der Karte:
Maßstabumrechnung bei Flächen:
Flächeneinheiten
Flächeninhalt (allgemeines Dreieck)
Flächenmaße
Flächenmomente (Dreieck)
Flächenmomente (Kreisring)
Flächenmomente (Rechteck)
Flächenmomente (Vollkreis)
Flächenpressung
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
A = Tragfläche (m2)
l = Länge
d = Durchmesser
r = Radius
E = Elastizitätsmodul
bei ebener Fläche:
Welle:
Kugel gegen Platte:
Flächenpressung (Querlager)
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
db = tragende Fläche (Kräfte wirken nur in einer Richtung) (m2)
Flächenpressung (Längslager)
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
da = Außendurchmesser (m)
di = Innendurchmesser (m)
mittlere Flächenpressung bei Kreisringfläche als tragende Lagerschale:
Flächenstück (Integralrechnung)
Flachformfedern
[Freiträger]
δb = Biegespannung maximal (N/mm2)
F = Federkraft (N)
f = Federweg (mm)
l = wirksame Federlänge (mm)
b = Federbreite (mm)
s = Federdicke (mm)
E = Elastizitätsmodul (N/mm2)
Freiträger, einseitig eingespannt, Einzellast in der Mitte:;
als Träger auf zwei Stützen, frei aufliegend, Einzellast in der Mitte: ;
als Träger auf zwei Stützen, einseitig eingespannt, Einzellast in der Mitte: ;
Flanschverkürzung (Befestigungsschraube)
δF = Flanschverkürzung
σd = Druckspannung im Flanschdruckkegel
lF = Länge (gezogene Schraube, gedrückter Flansch)
EF = Elastizitätsmodul (Schrauben-, Flanschwerkstoff)
FF = Kraft am Flansch
AF = Flanschfläche
>
Flaschenzug (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
F1 = Last
F2 = Kraft
n = Anzahl der Rollen
d = kleiner Durchmesser
D = großer Durchmesser
feste Rolle:
lose Rolle:
Stufenrolle:
Flaschenzug:
Differentialflaschenzug:
Flaschenzug (mit Schnecke u. Schneckenrad)
[Schneckenflaschenzug]
F1 = Kraft
F2 = Last
d1 = Durchmesser treibendes Kettenrad
d4 = Durchmesser getriebenes Kettenrad
z2 = Gangzahl, getriebene Schnecke
z3 = Zähnezahl, treibendes Schneckenrad
i = Übersetzung
Fliehkraft(Drehbewegung)
Fz = Zentrifugalkraft, Zentripedalkraft (N)
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (ms-1)
r = Abstand vom Mittelpunkt (m)
ω = Rotationsgeschwindigkeit (m2s-1)
Fliehkraft (Kurbeltrieb)
FR = Fliehkraft
mR = mit Kurbelradius umlaufende Masse
r = Kurbelradius
ω0 = konstante Winkelgeschwindigkeit des Umlaufes
Fließpreßarbeit (Fließpressen)
W = Fließpreßarbeit
F = Fließpreßkraft
h = Stempelweg (bei dem die Umformung erfolgt)
Fließpreßkraft (Fließpressen)
F = Fließpreßkraft
A = Fläche (die an der Umformkraft beteiligt ist)
Ao = Fläche des Fließpreßrohlings
Do = Durchmesser des Fließpreßrohlings
Ho = Höhe des Fließpreßrohlings
d1 = Durchmesser nach dem Fließpreßziehen
s = Wanddicke
Kfm = mittlere Formänderungsfestigkeit
kf1 = Formänderungsgrad
kfo = Anfangsformänderungsfestigkeit
ηF = Wirkungsgrad der Formänderung
φ = Formänderungsgrad
α = Formänderungswinkel
μ = Reibungszahl
Vorwärts- und Rückwätrsfließpressen:
Vorwärtsfließpressen von Hohlkörpern:
Vorwärtsfließpressen von Vollkörpern:
Rückwärtsfließpressen von Hülsen:
Fließsicherheitsfaktor (Maschinenteile)
σzul = zulässiger Fließsicherheistfaktor
σS = Streckgrenze
SF = Fließsicherheistfaktor
Fluggeschwindigkeit
vh = Fluggeschwindigkeit in Höhe h (m/s)
va = angezeige Fluggeschwindigkeit (m/s)
vq = Geschwindigkeitsanzeige (Staudruckmesser) (m/s)
veff = effektive Fluggeschwindigkeit (m/s)
Ï‚0 = Luftdichte in Meereshöhe (kg/m3)
Ï‚h = Luftdichte in Höhe h (kg/m3)
q = Staudruck (N/m2)
Δq = Korrekturglied (N/m2)
Förderdruck (Kolbenpumpen)
Δp = Förderdruck (kpcm-2)
H = Förderhöhe (m)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
Hman = manometrische Förderhöhe bezogen auf Wasser bei 4 °C( mWs)
g = Erdbeschleunigung (ms-2)
Förderdruck (Lüfter)
Δpges = Förderdruck (kpcm-2)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
cD = Strömungsgeschwindigkeit an der Saugseite (ms-1)
cS = Strömungsgeschwindigkeit an der Druckseite (ms-1)
Förderhöhe
[Geodätische Höhe]
Hg = geodätische Förderhöhe (m)
Hs = geodätische Saughöhe (m)
Hd = geodätische Druckhöhe (m)
hr = Reibungsverlusthöhe (m)
hv = Geschwindigkeitshöhe (m)
geodätische Förderhöhe:
manometrische Förderhöhe:
Förderhöhe (Kolbenpumpen)
H = Förderhöhe (m)
HV = Rohrleitungswiderstände (m)
Hgeo = geodätische Förderhöhe (Unterschied zwischen Ober- und Unterwasserspiegel (m)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
pa = Druck am Flüssigkeitsspiegel (Oberwasserspiegel) (kpcm-2)
pe = Druck am Flüssigkeitsspiegel (Unterwasserspiegel) (kpcm-2)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
cD = Strömungsgeschwindigkeit an der Saugseite (ms-1)
cS = Strömungsgeschwindigkeit an der Druckseite (ms-1)
cM = Höhenunterschied zwischen Druck- und Saugseite (m)
g = Erdbeschleunigung (ms-2)
für Messung:
für Berechnung:
Förderhöhe bei gleicher Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdicher)
H = wirkliche Förderhöhe (m)
H1 = Förderhöhe (m)
D = ursprunglicher Laufraddurchmesser (m)
D' = veränderter Laufraddurchmesser (m)
Förderhöhe bei veränderter Drehzahl
H = wirkliche Förderhöhe (m)
H1 = Förderhöhe (m)
n = Drehzahl(m-1)
n1 = veränderte Drehzahl (m-1)
Förderhöhe für Luft (Kreiselverdichter)
l = Föderhöhe für Luft (m)
Ts = Temperatur im Saugstutzen (°K)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
cp = (kpcm-2)
χ = Adiabatenexponent
Förderhöhe bei ungekühlter Verdichtung (Kreiselverdichter)
l = Föderhöhe für Luft (m)
Ts = Temperatur im Saugstutzen (°K)
R = Außenradius (m)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
cp = Strömungsgeschwindigkeit unter Druck (ms-1)
χ = Adiabatenexponent
Förderstrom (radiale Kreiselpumpe)
Q'R= rechnungsmäßiger Förderstrom (m3 s-1)
Förderstrom (Zahnradpumpe)
Q'= Förderstrom (m3 s-1)
z = Zähnezahl
= Fläche einer Zahnlücke (mm2)
b = Breite der Zahnräder (mm)
h = Höhe der Zähne (mm)
m = Modul der Verzahnung (mm)
n = Drehzahl (min-1)
λH = Ausnutzungsgrad
d0 = Teilkreisdurchmesser (mm)
Förderstrom bei gleicher Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
Q= Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
Q'1 = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
D = Durchmesser (m)
D' = veränderter Durchmesser (m)
Förderstrom bei veränderter Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
Q = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
Q'1 = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
n = Drehzahl (min-1)
n1 = geänderte Drehzahl (min-1)
Förderung (Pumpe)
[ Radialkolbenpumpe, Zahnradpumpe, Zellenpumpe]
V = Volumen (m3 )
V = Förderstrom (m3 s-1)
n = Drehzahl (U/s)
λ = Liefergrad der Pumpe
d = Kolbendurchmesser (m)
s = Kolbenhub (m)
e = Exzentrizität (m)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
m = Modul (m)
b = Zahnbreite (m)
A = wirksame Kolbenfläche (m2)
AD = Fläche der Deckelseite (m2)
AK = Fläche der Kurbelseite (m2)
H = Förderhöhe (m)
Pk = Antriebs- , Kupplungsleistung(W)
zk = Anzahl der Kolben
zz = Gesamtzähnezahl der Zahnräder
dk = Kopfkreisdurchmesser (m)
df = Fußkreisdurchmesser (m)
η = Gesamtwirkungsgrad
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
Fördervolumen allgemein:
Hubkolbenpumpe (Kolbenpumpe) einfach:
Hubkolbenpumpe (Kolbenpumpe) doppelt:
Zahnradpumpe (Umlaufkolbenpumpe):
Radialkolbenpumpe (Zellenpumpe):
Kreiselpumpe:
Formänderunggrad (Draht- u. Stangenzug)
φ = Formänderungsgrad
A0 = Fläche vor der Verformung (m2)
AD= Fläche nach der Verformung (m2)
Formänderunggrad (Vorwärtsfließpressen)
φ = Formänderungsgrad
A0 = Fläche vor der Verformung (m2)
AD= Fläche nach der Verformung (m2)
Formänderungsarbeit (ideelle)
W = ideelle Formänderungsarbeit (kp mm)
V= Volumen (m3)
kfm= mittlere Formfestigkeit (kp mm-2)
Formänderungsarbeit (Fließpressen)
W = Formänderungsarbeit (kp mm)
V = Volumen (m3)
kfm= mittlere Formfestigkeit (kp mm-2)
ηF = Formwirkungsgrad
Formänderungsfestigkeit
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
kf0 = Ausgangsformfestigkeit (kp mm-2)
φh = Formänderungsgeschwindigkeit
n = Exponent
Formänderungsgeschwindigkeit (in den kristallinen Gleitebenen)
Ï w = Formänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φ = Formänderungsgrad
t = Zeit (s)
v = momentane Werkzeuggeschwindigkeit (m s-1)
h = Hub (m)
Formänderungsgeschwindigkeit (Kaltstauchen)
φw = Formänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φgw = größte Hauptformänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φ = Formänderungsgrad
t = Zeit (s)
v = momentane Werkzeuggeschwindigkeit (m s-1)
h = Hub (m)
größte Hauptformänderungsgeschwindigkeit:
Formänderungsgrad (Tiefziehen)
Ï 1 = Formänderungsgrad an der Ziehkante
φ2 = Formänderungsgrad des Flanschdurchmessers
φ* = Formänderungsgrad im Augenblick des Kraftmaximums
β = Ziehverhältnis
D = Rondendurchmesser
d = Ziehdurchmesser
Formänderungsgrad an der Ziehkante:
Formänderungsgrad des Flanschdurchmessers:
Formänderungsgrad im Augenblick des Kraftmaximums:
Formänderungskraft
F = wirkliche Formänderungskraft (kp)
Fid = ideelle Formänderungskraft (kp)
A = Fläche (m2)
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
ηF = Formwirkungsgrad
ideelle Formänderungskraft:
wirkliche Formänderungskraft:
Formänderungswiderstand
kw = Formänderungswiderstand (kp mm-2)
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
pf1= Fließwiderstand (kp mm-2)
Formänderungswirkungsgrad
φF = Formänderungswirkungsgrad
W = Gesamtarbeit
Wid = verlustfreie Arbeit
Formfaktor(Stirnräder mit geraden Zähnen)
qd = Formfaktor
m = Modul
hq = Höhe von Fußkreis bis Kraftangriffslinie
αk = Kopfkreisabstand
α0 = Achsabstand
sq= Zahnbreite am Fußkreis
Fortpflanzungsgeschwindigkeite
[Wellengeschwindigkeit]
c = Fortpflanzungsgeschwindigkeit (m/s)
λ = Wellenlänge (m)
f = Frequenz (Hz)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
K = Kompressionsmodul (N/m2)
G = Schubmodul (N/m2)
F = Spannkraft (N)
l = Länge (m)
m = Masse (kg)
Ï‚ = Dichte (kg/m3)
μ = Poissonzahl
χ = Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten
Fortpflanzungsgeschwindigkeit:
Druckwelle im seitlich begrenzten festen Körper:
Druckwelle im unendlich ausgedehnten festen Körper:
Druckwelle in Flüssigkeit:
Druckwelle im Gas (Laplace-Formel):
Druckwelle im festen Körper:
Welle auf einer Saite:
Furier-Koeffizient (Eulersche Formeln)
Fourier-Koeffizient:
bei geraden Funktionen:
bei ungeraden Funktionen:
Fourier-Reihen (Dreieckkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fourier-Reihen (Parallelbögen)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fourier-Reihen (Rechteckkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Rechteckimpuls:
Fourier-Reihen (Sägezahnkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fourier-Reihen (Sinusimpuls)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Einweggleichrichtung:
Zweiweggleichrichtung (gleichgerichtete Sinuskurve):
gleichgerichteter Drehstrom:
Fourier-Reihen (Trapezkurven)
(gleichschenkliches Trapez, mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fräserdurchmesser (Verzahnen Schrägzahnstirnräder)
Df = Fräserdurchmesser (mm)
Df schr = Fräserdurchmesser mit Anschnittweg (mm)
Fräsweg gesamt (Verzahnen Geradstirnräder)
L = Fräserweg (mm)
lA= Anschnitt (mm)
y = Anzahl der aufgespannten Werkstücke
b = Randbreite (mm)
C = Auslaufweg (2 bis 6 mm)
Freie Energie (Helholtz-Funktion)
F = freie Energie (J)
U = innere Energie (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
S = Entropie (J/K)
Freie Enthalpie (Gibbs-Funktion)
G = freie Enthalpie (J)
U = innere Energie (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
S = Entropie (J/K)
H = Enthalpie (J)
p = Druck (N/m2)
V = Volumen (m3)
Freier Fall
s = Fallweg (m)
g = Fallbeschleunigung (m/s)
t = Fallzeit (s)
v = Fallgeschwindigkeit (m/s)
h = Fallhöhe (m)
Fallweg:
Fallgeschwindigkeit (ohne Luftwiderstand):
Fallgeschwindigkeit (mit Luftwiderstand):
Fallzeit:
Fallhöhe:
Frequenz
[elektromagnetische Wellen]
f = Frequenz (Hz)
c = Fortpflanzungsgeschwindigkeit (m/s)
T = Periodendauer (s)
L = Induktivität (H)
C = elektrische Kapazität (F)
λ = Wellenlänge (m)
n = Drehzahl (Hz)
p = Anzahl der Polpaare (halbe Polzahl)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
Frequenz:
Wechselstrom:
Eigenfrequenz (Schwingkreis: Thomson-Schwingungsformel):
Frequenzkorrektion(Distanzmessung)
kf = Frequenzkorrektion
DA = agbelesene Distanz
f0 = Sollwert der Modulationsfrequenz
f = vorhandene Modulationsfrequenz
Frequenzverhältnis (Hochfrequenztechnik)
η = Frequenzverhältnis
ω = Kreisfrequenz (s-1)
ω0 = am Anfang Kreisfrequenz (s-1)
L = Induktivität (H)
C = elektrische Kapazität (F)
Frischluftladung (Brennkraftmaschinen)
mz= Frischluftladung
mth = theoretische Ladung
λ1= Liefergrad
Froude-Zahl
v = Geschwindigkeit(m s-1)
g = Fallbeschleunigung (m s-1)
l = Länge (m)
Schiffsbau:
Wasserbau:
Füllungsgrad (Kolbenverdichter)
λf = Füllungsgrad
ε0 = schädlicher Raum
pD = Druck im Druckstutzen (kp m-2)
ps = Druck im Saugstutzen (kp m-2)
n' = Polytropenexponent der Rückexpansionlinie
TS = Temperatur im Saugstutzen (°K)
T''1 = Temperatur im Punkt 1 (°K)
Füllungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
ε1= Füllungsverhältnis (%)
ε1th = theoretisches Füllungsverhältnis (%)
s = Kolbenweg
s1= Kolbeweg 1
l = Strecke im Indikatordiagramm
l1= Strecke 1 im Indikatordiagramm
Fünfeck (regelmäßiges)
Fläche:
Radius Inkreis:
Radius Umkreis:
Seitenlänge:
Umfang:
Funktionen des doppelten u. halben Winkels
Funktionen komplementärer Winkel (Dreieck allgemein)
rechtwinkliches Dreieck:
allgemeines Dreieck:
Funktionswerte der wichtigsten Winkel
Fußkreisdurchmesser ( Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)
df = Fußkreisdurchmesser
d0= Teilkreisdurchmesser
hf0 = Fußhöhe (1,1 bis 1,3 ; üblich: 1,167
F
Farad: gesetzliche Einheit der elektrischen Kapazität
1 F = 1 C/V
= 1 m-2 * kg-1 * s4 * A2
Fahrgeschwindigkeit
v = Geschwindigkeit (m/s)
rdyn = wirksamer (dynamischer) Reifenhalbmesser (m)
i = Gesamtübersetzung
n = Motordrehzahl (U/s)
Fahrwiderstand
FW = C
FR = Rollwiderstand (N)
FL = Luftwiderstand (N)
FS = Steigungswiderstand (N)
Fahrwiderstandsleistung
PW = Fahrwiderstandsleistung (W)
FW = Fahrwiderstand (W)
v = Fahrgeschwindigkeit (m/s)
Fahrzeug-Antriebskraft
F = Antriebskraft (N)
Mt = Motordrehmoment (J)
i = Übersetzung: Motor - getriebenes Rad
η = Wirkungsgrad (Kraftübertragung)
r = Reifenhalbmesser (m)
Faktorenflaschenzug (Takel)
[Seilflaschenzug]
F1 = aufgewandte Kraft (N)
F2 = Last (N)
n = Anzahl Rollen, Anzahl tragender Seilquerschnitte
s1 = Kraftweg (m)
s2 = Lasttweg (m)
Fakultät
[reziproke Werte]
n!
z.B. 6! = 1 * 2 * 3 * 4 * 5 * 6 = 720
Farady-Gesetz
m = abgeschiedene Substanz
m1 = abgeschiedene Masse: erster Stoff (g)
m2 = durch gleiche Elektrizitätsmenge abgeschiedene Masse: zweiter Stoff (g)
Mv1 = Grammäquivalent: erster Stoff (g/val)
Mv2 = Grammäquivalent: zweiter Stoff (g/val)
Ä = elektrochemisches Äquivalent (g/C)
I = Stromstärke (A)
t = Zeit (s)
1. Gesetz:
2. Gesetz:
Farady-Konstante
F = Faraday-Konstante (C/val)
NA = Avogadrokonstante (1/mol)
e = Elementarladung (C)
Faß
V = Volumen (m3)
h = Höhe (m)
d1 = kleinster Durchmesser (m)
d2 = größter Durchmesser (m)
r1 = kleinster Radius (m)
r2 = größter Radius (m)
AG = Grundfläche (m2)
AD = Deckfläche (m2))
Am = Querschnittsfläche in halber Höhe (m2))
Volumen bei elliptischer Wölbung:
Volumen bei parabolischer Wölbung:
Faßregel nach Kepler:
Faßregel nach Simpson:
Federarbeit (einfache Blattfeder)
(Kontaktfeder, Andrückfeder)
ηG = Gütegrad der Werkstoffabnutzung
δmax = maximale Biegespannung (kp mm-2)
E = Elastizitätsmodul (kp mm-2)
Federarbeitsverhältnis (Pressen)
ξ = Federarbeitsverhältnis
Wnutzb = nutzbares Arbeitsvermögen
WF = Federungsarbeit
Federfestigkeit (Kragachse)
c = Federfestigkeit
G = Gewicht (kp m/s)
fs = statische Durchbiegung
m = Masse (kp)
g = Erdbeschleunigung (m/s)
Federkonstante (Gummifeder)
b = Federkonstante (kp cm-1)
F = Kraft (kp)
f = Federweg (cm)
a = Exponent (Verhältnis: Durchmesser zu Federhöhe)
E = Elastizitätsmodul für Gummi (kp mm-2)
ka = formabhängiger Faktor (D/W)
h = Federhöhe (cm)
W = Federarbeit (kp cm)
D = Federdurchmesser (cm)
Federkonstante (Kragachse)
(in Wellenmitte)
c = Federkonstante
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l = Länge von Lager zu Lager (cm)
Federkonstante (Rad bei exzentrischer Schwerpunktlage)
c = Federkonstante
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l1, l2 = Abstände von den Lagern (cm)
Federvolumen (einfache Blattfeder)
V = Federvolumen
q = Anzahl Federblätter
Federweg (einfache Blattfeder)
(Durchbiegung)
f = Federweg (cm)
F = Kraft (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp cm-2)
I = Trägheitsmonent (cm4)
l = Länge (cm)
Federweichheit (einfache Blattfeder)
C = Federweichheit
f = Federweg (cm)
F = Kraft (kp)
Fehlerrechnung
[Standartabweichung]
n = Anzahl der Messungen
x1, x2, ....., xn = unabhängige Einzelwerte
= arithmetisches Mittel
s = Standartabweichung
Δ = durchschnittlicher Fehler
ΔX = absoluter Fehler
δ = relativer Fehler
δ %= prozentualer Fehler
atithmetisches Mittel:
durchschnittlicher Fehler:
relativer Fehler:
prozentualer Fehler:
absoluter Fehler:
Standartabweichung:
Fehler eines Rechenergebnisses
Funktion:
absoluter Fehler:
relativer Fehler:
Summe:
Produkt
:
Quotient:
Gaußches Fehlerintegral:
Feinstrukturkonstante (Sommerfeld-Konstante)
α = Sommerfeldkonstante
ε0 = Induktionskonstante (Wb/A m)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
e = Elementarladung (C)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
ε0 = Influenzkonstante (C/Vm)
Feldenergie und Materie
E = Energie
h = 6,62 * 10-27 erg * s (Wirkungsquantum)
v = Frequenz der Strahlung
c = Lichtgeschwindigkeit
m = Masse
Energie eines Strahlenquants:
Masse eines Strahlenquants:
Einsteinsche Gleichung:
Energie eines bewegten Körpers:
Feldstärke (konstantes elektrisches Feld)
F = wirksame Feldkraft
Q = Ladung
Fernrohr
[astronomisches Fernrohr, Holländisches Fernrohr, Dämmerungsleistung, Kepler-Fernrohr]
Γ'F = Vergrößerung
f1 = Brennweite: Objektiv
f2 = Brennweite: Okular
f3 = Brennweite: Umkehrlinse
l = Länge
dEP = Durchmesser der Eintrittspupille
Z = Dämmerungsleistung
v = lineare Vergrößerung
lineare Vergrößerung:
Dämmerungsleistung:
Vergrößerung:
Länge
astronomisches Fernrohr:
holländisches Fernrohr:
terrestrisches Fernrohr:
feste Rolle (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
F1 = Last
F2 = Kraft
Festigkeit (Schwungrad)
δt = Tangentialspannung
δr = Radialtangentialspannung
Ï‚ = Dichte
v = Umfangsgeschwindigkeit
g = Erdbeschleunigung
m = Längsdehnungsverhältnis
r = Durchmesser
Tangentialspannung am umlaufenden dünnen Ring, δr = 0 :
Radialtangentialspannung für volle Scheibe mit gleicher Dicke im Mittelpunkt, r = 0 :
Tangentialspannung am Außendurchmesser, ra = r, δr = 0 :
Festigkeitshypothesen
[Anstrengungsfaktor, Bach-Hypothesen, Gestaltungsänderungsarbeit, Mohr-Hypothesen, Normalspannnung]
δmax = Summe der Normalspannungen (N/m2)
δz zul = zulässige Zugpannung (N/m2)
δb zul = zulässige Biegespannung (N/m2)
δd zul = zulässige Druckspannung (N/m2)
δv = Vergleichsspannung (N/m2)
δ = zulässige Spannung (N/m2)
α0 = Anstrengungsfaktor
Ï„s zul = zulässige Schubspannung (N/m2)
Ï„t zul = zulässige Verdrehspannung (N/m2)
gleichartige Spannungen
Summe der Normalspannungen:
Summe der Schubspannungen:
Normal- und Schubspannung
ideelle Hauptspannung (Vergleichsspannung)[Hypothese von Bach]:
ideelle Haupspannung (Vergleichsspannung)[Hypothese von Mohr]:
Hypothese der größten Gestaltänderungsarbeit:
Feststoffanteil(Steinkohlenaufbereitung)
p = Feststoffanteil (%)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)
Feststoffgehalt (Steinkohlenaufbereitung)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)
Ï‚T = Dichte der Aufbereitungsbrühe (kg/l Trübe)
Feststoffvolumen (Steinkohlenaufbereitung)
V = Feststoffvolumen (dm3 /l Trübe)
F = Feststoffgehalt (kg/ l Trübe)
Ï‚F = Feststoffdichte (kg/dm3 Trübe)
Feuchte (feste u. flüssige Stoffe)
f = Feuchteanteil
fv = Feuchteverlust
u = Feuchtesatz
t = Trockenmasseanteil
mf = Feuchtemasse (kg)
mtr = Trockenmasse (kg)
mttr = Teiltrockenmasse (kg)
Feuchteanteil:
Feuchteverlust:
Feuchtesatz:
Anteil an Trockenmasse:
Feuchte Luft (Wärmelehre)
m = Menge der feuchten Luft (kg)
mL = Menge der trockener Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
mD = Wasserdampfmenge (kg)
pD = Teildruck des Wasserdampfes (kp m-2)
pD' = Sättigungsdruck des Wasserdampfes bei der Temperatur t (kp m-2)
Ï‚D = Dichte des Wasserdampfes (kg m-3)
Ï‚D' = Dichte des Wasserdampfes bei Sättigung (kg m-3)
Ï‚TL = Dichte der trockenen Luft (kg m-3)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft je kg trockener Luft (kg)
x' = Feuchtigkeitsgehalt bei Sättigung (kg)
h1+x = Enthalpie von 1 kg trockener Luft und x kg Dampf (kcal kg-1)
t = Temperatur der feuchten Luft (°C)
T = Temperatur der feuchten Luft (°K)
V = Volumen der Feuchten Luft (m3)
relative Luftfeuchtigkeit:
Sättigungsgrad:
Feuchtigkeitsgehalt:
Enthalpie:
spezifisches Volumen (bezogen auf auf 1 kg trockene Luft [1+x]:
spezifisches Volumen der feuchten Luft:
Volumen der feuchten Luft:
Menge der feuchten Luft:
Menge der trockenen Luft:
Wasserdampfmenge der feuchten Luft:
Feuchte Rauchgasmenge(Brennstoffe fest u. flüssig)
mFR = feuchte Rauchgasmenge (kg/kgBr)
a = Mengenanteil
VL = Luftbedarf (m3/kg)
Feuchtes Rauchgasvolumen (Brennstoffe fest u. flüssig)
VFR = feuchtes Rauchgasvolumen (m3/kg)
VFR-min = theoretisches trockenes Rauchgasvolumen (m3/kg)
VL-ü = Luftüberschuß (m3/kg)
VTR = trockenes Rauchgasvolumen (m3/kg)
K = CO2-Volumen aus 1Kg festen oder flüssigen Brennstoff (m3/kg)
Ï‚ = Wasserdampfgehalt
x = maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases
λ = Luftverhältniszahl
δ = minimaler Sauerstoffbedarf
Feuchtigkeitsgehalt der Luft (Wärmelehre)
x = Feuchtigkeitsgehalt
mD = Menge an Wasserdampf (kg)
mL = Menge trockener Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
Ï‚D = Dichte des Wasserdampfes (kgm-3)
Ï‚TL = Dichte der trockenen Luft (kgm-3)
p = Gesamtdruck der feuchten Luft (kpm-2)
pD = Teildruck des Wasserdampfes (kgm-2)
pD' = Sättigungsdruck des Wasserdampfes bei der Temperatur t (kgm-2)
φ = relative Luftfeuchte
Feuerraumbelastung (Dampferzeuger)
bf = Feuerraumbelastung (kg/m2h)
mD = Dampfmenge (kg/h)
VF = Feuerraumvolumen (m3)
Feuerraumwärmebelastung(Dampferzeuger)
qf = Feuerraumwärmebelastung (kcal/m3h)
QB = Feuerungswärmeleistung (kcal/h)
VF = Feuerraumvolumen (m3)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)
Feuerungswärmeleistung (Dampferzeuger)
QB = Feuerungswärmeleistung (kcal/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)
Feuerungswirkungsgrad (Dampferzeuger)
ηF = Feuerungswirkungsgrad
= tatsächlich verbrannte Brennstoffmenge (m3/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/kg)
Fläche (Wärmelehre feste Körper)
ΔA = Flächenänderung
A1 = Fläche vor dem Erwärmen
A2 = Fläche nach dem Erwärmen
Δt = Temperaturänderung (grd)
β = Flächenausdehnungszahl (grd-1)
Fläche und Maßstab
Fläche in der Natur:
Fläche in der Karte:
Maßstabumrechnung bei Flächen:
Flächeneinheiten
m2 | a | ha | km2 | |
1 m2 | 1 | 10-2 | 10-4 | 10-6 |
1 a | 102 | 1 | 10-2 | 10-4 |
1 ha | 104 | 102 | 1 | 10-2 |
1 km2 | 106 | 104 | 102 | 1 |
m2 | a | ha | 2 | |
1 m2 | 1 | 102 | 104 | 106 |
1 dm2 | 10-2 | 1 | 102 | 104 |
1 cm2 | 10-4 | 10-2 | 1 | 102 |
1 mm2 | 10-6 | 10-4 | 1022 | 1 |
Flächeninhalt (allgemeines Dreieck)
Flächenmaße
1000 m x 1000 m = 1 000 000 m2 = 106 m2 = 1 km2 |
100 m x 100 m = 10 000 m2 = 104 m2 = 1 ha |
10 m x 10 m = 100 m2 = 102 m2 = 1 a |
0,1 m x 0,1 m = 0,01 m2 = 10-2 m2 = 1 dm2 |
0,01 m x 0,01 m = 0,000 1 m2 = 10-4 m2 = 1 cm2 |
0,001 m x 0,001 m = 0,000 001 m2 = 10-6 m2 = 1 mm2 |
Flächenmomente (Dreieck)
Flächenmomente (Kreisring)
Flächenmomente (Rechteck)
Flächenmomente (Vollkreis)
Flächenpressung
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
A = Tragfläche (m2)
l = Länge
d = Durchmesser
r = Radius
E = Elastizitätsmodul
bei ebener Fläche:
Welle:
Kugel gegen Platte:
Flächenpressung (Querlager)
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
db = tragende Fläche (Kräfte wirken nur in einer Richtung) (m2)
Flächenpressung (Längslager)
p = Flächenpressung (N/m2)
F = Belastung (N)
da = Außendurchmesser (m)
di = Innendurchmesser (m)
mittlere Flächenpressung bei Kreisringfläche als tragende Lagerschale:
Flächenstück (Integralrechnung)
Flachformfedern
[Freiträger]
δb = Biegespannung maximal (N/mm2)
F = Federkraft (N)
f = Federweg (mm)
l = wirksame Federlänge (mm)
b = Federbreite (mm)
s = Federdicke (mm)
E = Elastizitätsmodul (N/mm2)
Freiträger, einseitig eingespannt, Einzellast in der Mitte:;
als Träger auf zwei Stützen, frei aufliegend, Einzellast in der Mitte: ;
als Träger auf zwei Stützen, einseitig eingespannt, Einzellast in der Mitte: ;
Flanschverkürzung (Befestigungsschraube)
δF = Flanschverkürzung
σd = Druckspannung im Flanschdruckkegel
lF = Länge (gezogene Schraube, gedrückter Flansch)
EF = Elastizitätsmodul (Schrauben-, Flanschwerkstoff)
FF = Kraft am Flansch
AF = Flanschfläche
>
Flaschenzug (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
F1 = Last
F2 = Kraft
n = Anzahl der Rollen
d = kleiner Durchmesser
D = großer Durchmesser
feste Rolle:
lose Rolle:
Stufenrolle:
Flaschenzug:
Differentialflaschenzug:
Flaschenzug (mit Schnecke u. Schneckenrad)
[Schneckenflaschenzug]
F1 = Kraft
F2 = Last
d1 = Durchmesser treibendes Kettenrad
d4 = Durchmesser getriebenes Kettenrad
z2 = Gangzahl, getriebene Schnecke
z3 = Zähnezahl, treibendes Schneckenrad
i = Übersetzung
Fliehkraft(Drehbewegung)
Fz = Zentrifugalkraft, Zentripedalkraft (N)
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (ms-1)
r = Abstand vom Mittelpunkt (m)
ω = Rotationsgeschwindigkeit (m2s-1)
Fliehkraft (Kurbeltrieb)
FR = Fliehkraft
mR = mit Kurbelradius umlaufende Masse
r = Kurbelradius
ω0 = konstante Winkelgeschwindigkeit des Umlaufes
Fließpreßarbeit (Fließpressen)
W = Fließpreßarbeit
F = Fließpreßkraft
h = Stempelweg (bei dem die Umformung erfolgt)
Fließpreßkraft (Fließpressen)
F = Fließpreßkraft
A = Fläche (die an der Umformkraft beteiligt ist)
Ao = Fläche des Fließpreßrohlings
Do = Durchmesser des Fließpreßrohlings
Ho = Höhe des Fließpreßrohlings
d1 = Durchmesser nach dem Fließpreßziehen
s = Wanddicke
Kfm = mittlere Formänderungsfestigkeit
kf1 = Formänderungsgrad
kfo = Anfangsformänderungsfestigkeit
ηF = Wirkungsgrad der Formänderung
φ = Formänderungsgrad
α = Formänderungswinkel
μ = Reibungszahl
Vorwärts- und Rückwätrsfließpressen:
Vorwärtsfließpressen von Hohlkörpern:
Vorwärtsfließpressen von Vollkörpern:
Rückwärtsfließpressen von Hülsen:
Fließsicherheitsfaktor (Maschinenteile)
σzul = zulässiger Fließsicherheistfaktor
σS = Streckgrenze
SF = Fließsicherheistfaktor
Fluggeschwindigkeit
vh = Fluggeschwindigkeit in Höhe h (m/s)
va = angezeige Fluggeschwindigkeit (m/s)
vq = Geschwindigkeitsanzeige (Staudruckmesser) (m/s)
veff = effektive Fluggeschwindigkeit (m/s)
Ï‚0 = Luftdichte in Meereshöhe (kg/m3)
Ï‚h = Luftdichte in Höhe h (kg/m3)
q = Staudruck (N/m2)
Δq = Korrekturglied (N/m2)
Förderdruck (Kolbenpumpen)
Δp = Förderdruck (kpcm-2)
H = Förderhöhe (m)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
Hman = manometrische Förderhöhe bezogen auf Wasser bei 4 °C( mWs)
g = Erdbeschleunigung (ms-2)
Förderdruck (Lüfter)
Δpges = Förderdruck (kpcm-2)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
cD = Strömungsgeschwindigkeit an der Saugseite (ms-1)
cS = Strömungsgeschwindigkeit an der Druckseite (ms-1)
Förderhöhe
[Geodätische Höhe]
Hg = geodätische Förderhöhe (m)
Hs = geodätische Saughöhe (m)
Hd = geodätische Druckhöhe (m)
hr = Reibungsverlusthöhe (m)
hv = Geschwindigkeitshöhe (m)
geodätische Förderhöhe:
manometrische Förderhöhe:
Förderhöhe (Kolbenpumpen)
H = Förderhöhe (m)
HV = Rohrleitungswiderstände (m)
Hgeo = geodätische Förderhöhe (Unterschied zwischen Ober- und Unterwasserspiegel (m)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
pa = Druck am Flüssigkeitsspiegel (Oberwasserspiegel) (kpcm-2)
pe = Druck am Flüssigkeitsspiegel (Unterwasserspiegel) (kpcm-2)
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit ( kgm-3)
cD = Strömungsgeschwindigkeit an der Saugseite (ms-1)
cS = Strömungsgeschwindigkeit an der Druckseite (ms-1)
cM = Höhenunterschied zwischen Druck- und Saugseite (m)
g = Erdbeschleunigung (ms-2)
für Messung:
für Berechnung:
Förderhöhe bei gleicher Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdicher)
H = wirkliche Förderhöhe (m)
H1 = Förderhöhe (m)
D = ursprunglicher Laufraddurchmesser (m)
D' = veränderter Laufraddurchmesser (m)
Förderhöhe bei veränderter Drehzahl
H = wirkliche Förderhöhe (m)
H1 = Förderhöhe (m)
n = Drehzahl(m-1)
n1 = veränderte Drehzahl (m-1)
Förderhöhe für Luft (Kreiselverdichter)
l = Föderhöhe für Luft (m)
Ts = Temperatur im Saugstutzen (°K)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
cp = (kpcm-2)
χ = Adiabatenexponent
Förderhöhe bei ungekühlter Verdichtung (Kreiselverdichter)
l = Föderhöhe für Luft (m)
Ts = Temperatur im Saugstutzen (°K)
R = Außenradius (m)
pD = Druck am Druckstutzen (kpcm-2)
pS = Druck am Saugstutzen (kpcm-2)
cp = Strömungsgeschwindigkeit unter Druck (ms-1)
χ = Adiabatenexponent
Förderstrom (radiale Kreiselpumpe)
Q'R= rechnungsmäßiger Förderstrom (m3 s-1)
Förderstrom (Zahnradpumpe)
Q'= Förderstrom (m3 s-1)
z = Zähnezahl
= Fläche einer Zahnlücke (mm2)
b = Breite der Zahnräder (mm)
h = Höhe der Zähne (mm)
m = Modul der Verzahnung (mm)
n = Drehzahl (min-1)
λH = Ausnutzungsgrad
d0 = Teilkreisdurchmesser (mm)
Förderstrom bei gleicher Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
Q= Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
Q'1 = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
D = Durchmesser (m)
D' = veränderter Durchmesser (m)
Förderstrom bei veränderter Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
Q = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
Q'1 = Förderstrom bei gleicher Drehzahl (m3s-1)
n = Drehzahl (min-1)
n1 = geänderte Drehzahl (min-1)
Förderung (Pumpe)
[ Radialkolbenpumpe, Zahnradpumpe, Zellenpumpe]
V = Volumen (m3 )
V = Förderstrom (m3 s-1)
n = Drehzahl (U/s)
λ = Liefergrad der Pumpe
d = Kolbendurchmesser (m)
s = Kolbenhub (m)
e = Exzentrizität (m)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
m = Modul (m)
b = Zahnbreite (m)
A = wirksame Kolbenfläche (m2)
AD = Fläche der Deckelseite (m2)
AK = Fläche der Kurbelseite (m2)
H = Förderhöhe (m)
Pk = Antriebs- , Kupplungsleistung(W)
zk = Anzahl der Kolben
zz = Gesamtzähnezahl der Zahnräder
dk = Kopfkreisdurchmesser (m)
df = Fußkreisdurchmesser (m)
η = Gesamtwirkungsgrad
Ï‚ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
Fördervolumen allgemein:
Hubkolbenpumpe (Kolbenpumpe) einfach:
Hubkolbenpumpe (Kolbenpumpe) doppelt:
Zahnradpumpe (Umlaufkolbenpumpe):
Radialkolbenpumpe (Zellenpumpe):
Kreiselpumpe:
Formänderunggrad (Draht- u. Stangenzug)
φ = Formänderungsgrad
A0 = Fläche vor der Verformung (m2)
AD= Fläche nach der Verformung (m2)
Formänderunggrad (Vorwärtsfließpressen)
φ = Formänderungsgrad
A0 = Fläche vor der Verformung (m2)
AD= Fläche nach der Verformung (m2)
Formänderungsarbeit (ideelle)
W = ideelle Formänderungsarbeit (kp mm)
V= Volumen (m3)
kfm= mittlere Formfestigkeit (kp mm-2)
Formänderungsarbeit (Fließpressen)
W = Formänderungsarbeit (kp mm)
V = Volumen (m3)
kfm= mittlere Formfestigkeit (kp mm-2)
ηF = Formwirkungsgrad
Formänderungsfestigkeit
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
kf0 = Ausgangsformfestigkeit (kp mm-2)
φh = Formänderungsgeschwindigkeit
n = Exponent
Formänderungsgeschwindigkeit (in den kristallinen Gleitebenen)
Ï w = Formänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φ = Formänderungsgrad
t = Zeit (s)
v = momentane Werkzeuggeschwindigkeit (m s-1)
h = Hub (m)
Formänderungsgeschwindigkeit (Kaltstauchen)
φw = Formänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φgw = größte Hauptformänderungsgeschwindigkeit (s-1)
φ = Formänderungsgrad
t = Zeit (s)
v = momentane Werkzeuggeschwindigkeit (m s-1)
h = Hub (m)
größte Hauptformänderungsgeschwindigkeit:
Formänderungsgrad (Tiefziehen)
Ï 1 = Formänderungsgrad an der Ziehkante
φ2 = Formänderungsgrad des Flanschdurchmessers
φ* = Formänderungsgrad im Augenblick des Kraftmaximums
β = Ziehverhältnis
D = Rondendurchmesser
d = Ziehdurchmesser
Formänderungsgrad an der Ziehkante:
Formänderungsgrad des Flanschdurchmessers:
Formänderungsgrad im Augenblick des Kraftmaximums:
Formänderungskraft
F = wirkliche Formänderungskraft (kp)
Fid = ideelle Formänderungskraft (kp)
A = Fläche (m2)
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
ηF = Formwirkungsgrad
ideelle Formänderungskraft:
wirkliche Formänderungskraft:
Formänderungswiderstand
kw = Formänderungswiderstand (kp mm-2)
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
pf1= Fließwiderstand (kp mm-2)
Formänderungswirkungsgrad
φF = Formänderungswirkungsgrad
W = Gesamtarbeit
Wid = verlustfreie Arbeit
Formfaktor(Stirnräder mit geraden Zähnen)
qd = Formfaktor
m = Modul
hq = Höhe von Fußkreis bis Kraftangriffslinie
αk = Kopfkreisabstand
α0 = Achsabstand
sq= Zahnbreite am Fußkreis
Fortpflanzungsgeschwindigkeite
[Wellengeschwindigkeit]
c = Fortpflanzungsgeschwindigkeit (m/s)
λ = Wellenlänge (m)
f = Frequenz (Hz)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
K = Kompressionsmodul (N/m2)
G = Schubmodul (N/m2)
F = Spannkraft (N)
l = Länge (m)
m = Masse (kg)
Ï‚ = Dichte (kg/m3)
μ = Poissonzahl
χ = Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten
Fortpflanzungsgeschwindigkeit:
Druckwelle im seitlich begrenzten festen Körper:
Druckwelle im unendlich ausgedehnten festen Körper:
Druckwelle in Flüssigkeit:
Druckwelle im Gas (Laplace-Formel):
Druckwelle im festen Körper:
Welle auf einer Saite:
Furier-Koeffizient (Eulersche Formeln)
Fourier-Koeffizient:
bei geraden Funktionen:
bei ungeraden Funktionen:
Fourier-Reihen (Dreieckkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fourier-Reihen (Parallelbögen)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fourier-Reihen (Rechteckkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Rechteckimpuls:
Fourier-Reihen (Sägezahnkurven)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fourier-Reihen (Sinusimpuls)
(mit ω = 1 d.h. T=2π)
Einweggleichrichtung:
Zweiweggleichrichtung (gleichgerichtete Sinuskurve):
gleichgerichteter Drehstrom:
Fourier-Reihen (Trapezkurven)
(gleichschenkliches Trapez, mit ω = 1 d.h. T=2π)
Fräserdurchmesser (Verzahnen Schrägzahnstirnräder)
Df = Fräserdurchmesser (mm)
Df schr = Fräserdurchmesser mit Anschnittweg (mm)
Fräsweg gesamt (Verzahnen Geradstirnräder)
L = Fräserweg (mm)
lA= Anschnitt (mm)
y = Anzahl der aufgespannten Werkstücke
b = Randbreite (mm)
C = Auslaufweg (2 bis 6 mm)
Freie Energie (Helholtz-Funktion)
F = freie Energie (J)
U = innere Energie (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
S = Entropie (J/K)
Freie Enthalpie (Gibbs-Funktion)
G = freie Enthalpie (J)
U = innere Energie (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
S = Entropie (J/K)
H = Enthalpie (J)
p = Druck (N/m2)
V = Volumen (m3)
Freier Fall
s = Fallweg (m)
g = Fallbeschleunigung (m/s)
t = Fallzeit (s)
v = Fallgeschwindigkeit (m/s)
h = Fallhöhe (m)
Fallweg:
Fallgeschwindigkeit (ohne Luftwiderstand):
Fallgeschwindigkeit (mit Luftwiderstand):
Fallzeit:
Fallhöhe:
Frequenz
[elektromagnetische Wellen]
f = Frequenz (Hz)
c = Fortpflanzungsgeschwindigkeit (m/s)
T = Periodendauer (s)
L = Induktivität (H)
C = elektrische Kapazität (F)
λ = Wellenlänge (m)
n = Drehzahl (Hz)
p = Anzahl der Polpaare (halbe Polzahl)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
Frequenz:
Wechselstrom:
Eigenfrequenz (Schwingkreis: Thomson-Schwingungsformel):
Frequenzkorrektion(Distanzmessung)
kf = Frequenzkorrektion
DA = agbelesene Distanz
f0 = Sollwert der Modulationsfrequenz
f = vorhandene Modulationsfrequenz
Frequenzverhältnis (Hochfrequenztechnik)
η = Frequenzverhältnis
ω = Kreisfrequenz (s-1)
ω0 = am Anfang Kreisfrequenz (s-1)
L = Induktivität (H)
C = elektrische Kapazität (F)
Frischluftladung (Brennkraftmaschinen)
mz= Frischluftladung
mth = theoretische Ladung
λ1= Liefergrad
Froude-Zahl
v = Geschwindigkeit(m s-1)
g = Fallbeschleunigung (m s-1)
l = Länge (m)
Schiffsbau:
Wasserbau:
frühere Einheiten
ata | atmosphärischer absoluter Druck | 1 ata →1 at = 1 kp/cm2 |
atu | atmosphärischer Unterdruck | z.B. 0,4 atu →0,6 at |
atü | atmosphärischer Überdruck | z.B. 0,4 atü →1,4 at |
Bé | Baumégrad: Einheit der Dichte von Flüssigkeiten | Umrechnung von Bé in g/cm3 |
CGS-System | Zentimeter-Gramm-Sytem | ----- |
CI | Clausius: Einheit der Entropie | 1 Cl=1 cal/K |
cm | Einheit der elektr. Kapazität im CGS-System | 1 cm →1,11 F |
dz | Doppelzentner | 1dzâ ’1dt = 102 kg |
°E | Englergrad: Einheit der Viskosität | Umrechnung nicht zulässig |
Eman | Konzentration der Radiumemanation | 1 Eman →10-10Ci/l |
fermi | Längeneinheit in der Atomphysik | 1 fermi → 10-15 m |
G | Gauß: Einheit der Magnetischen Induktion im CGS-System | 1 fG cm2=1 M → 10-8 Wb |
G cm/A | Einheit der Induktionskonstante im CGS-System | 1 G cm/A → 10-8 Wb/A cm=10-6 Wb/A m |
Gb | Gilbert: Einheit der Magnetischen Spannung im CGS-System | |
Hg | QS = Quecksilbersäule | ----- |
HK | Hefernkerze: Einheit der Lichtstärke | 1 HK → 0,9 cd |
L | Lambert: Einheit der Leuchtdichte | |
M | Maxwell: Einheit des Magnetischen Flusses im CGS-System | 1 M = 1 G cm2 → 10-8 Wb |
M/cm2 | Einheit der Magnetischen Induktion im CGS-System | 1 M/cm2 = 1G → 10-4 T |
ME | Mache-Einheit: Einheit der Konzentration der Radiumemanation | 1 ME = 10-3 Stat/l = 3,64 Eman → 3,64*10-10Ci/l |
Meile | überliefertes Maß aus der Antike | 1 deutsche Landmeile → 7500 m 1 geographische Meile = 1/15 Äquatorgrad → 7421,5 m |
Morgen | Flächenmaß der Landwirtschaft | (allgemein) 1 Morgen = 25 a = 0,25 ha (preußisch) 1 Morgen = 25,53 a = 2553 m2 |
My | Mikrometer | 1/1000 mm → 1μm = 10-6m |
mμ | Millimy | 1/1000 μ ⠒ 1nm=10-9m |
NK | Neukerze: Einheit der Lichtstärke | 1 NK → 1 cd |
Oe | Oerstedt: Einheit der Magnetischen Feldstärke im CGS-System | |
ph | Phot: Einheit der Beleuchtungsstärke im CGS-System | 1 ph → 1 lm/cm2 = 104 lx |
QS | Quecksilbersäule: Einheit des Druckes | 1 mm QS → 1 Torr (genau: 1,000 000 14 Torr) |
Stat | Maßeinheit der Radiumstrahlung | 1 Stat → 3,64*10-7Ci |
Zoll | ----- | 1"=25,40 mm |
Füllungsgrad (Kolbenverdichter)
λf = Füllungsgrad
ε0 = schädlicher Raum
pD = Druck im Druckstutzen (kp m-2)
ps = Druck im Saugstutzen (kp m-2)
n' = Polytropenexponent der Rückexpansionlinie
TS = Temperatur im Saugstutzen (°K)
T''1 = Temperatur im Punkt 1 (°K)
Füllungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
ε1= Füllungsverhältnis (%)
ε1th = theoretisches Füllungsverhältnis (%)
s = Kolbenweg
s1= Kolbeweg 1
l = Strecke im Indikatordiagramm
l1= Strecke 1 im Indikatordiagramm
Fünfeck (regelmäßiges)
Fläche:
Radius Inkreis:
Radius Umkreis:
Seitenlänge:
Umfang:
Funktionen des doppelten u. halben Winkels
Funktionen komplementärer Winkel (Dreieck allgemein)
rechtwinkliches Dreieck:
allgemeines Dreieck:
rechtwinkliches Dreieck | allgemeines Dreieck | |
Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen desselben Winkels
Berechnung einer Winkelfunktion durch eine andere
sin α | cos α | tan α | cot α | |
sin α | ----- | |||
cos α | ----- | |||
tan α | ----- | |||
cot α | ----- |
Funktionswerte der wichtigsten Winkel
α | 0° | 30° | 45° | 60° | 90° | 180° | 270° | 360° |
sin | 0 | 1/2 | 1 | 0 | -1 | 0 | ||
cos | 1 | 1/2 | 0 | -1 | 0 | 1 | ||
tan | 0 | 1 | 0 | 0 | ||||
cot | 1 | 0 | 0 |
Fußkreisdurchmesser ( Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)
df = Fußkreisdurchmesser
d0= Teilkreisdurchmesser
hf0 = Fußhöhe (1,1 bis 1,3 ; üblich: 1,167
- F
- Fahrgeschwindigkeit
- Fahrwiderstand
- Fahrwiderstandsleistung
- Fahrzeug-Antriebskraft
- Faktorenflaschenzug (Takel)
- Fakultät
- Farady-Gesetz
- Farady-Konstante
- Faß
- Federarbeit(einfache Blattfeder)
- Federarbeitsverhältnis (Pressen)
- Federfestigkeit (Kragachse)
- Federkonstante (Gummifeder)
- Federkonstante(Kragachse)
- Federkonstante (Rad bei exzentrischer Schwerpunktlage)
- Federvolumen (einfache Blattfeder)
- Federweg (einfache Blattfeder)
- Federweichheit (einfache Blattfeder)
- Fehlerrechnung
- Feinstrukturkonstante (Sommerfeld-Konstante)
- Feldenergie und Materie
- Feldstärke (konstantes elektrisches Feld)
- Fernrohr
- feste Rolle (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
- Festigkeit(Schwungrad)
- Festigkeitshypothesen
- Feststoffanteil (Steinkohlenaufbereitung)
- Feststoffgehalt (Steinkohlenaufbereitung)
- Feststoffvolumen (Steinkohlenaufbereitung)
- Feuchte (feste u. flüssige Stoffe)
- Feuchte Luft (Wärmelehre)
- Feuchte Rauchgasmenge (Brennstoffe fest u. flüssig)
- Feuchtes Rauchgasvolumen (Brennstoffe fest u. flüssig)
- Feuchtigkeitsgehalt der Luft (Wärmelehre)
- Feuerraumbelastung (Dampferzeuger)
- Feuerraumwärmebelastung (Dampferzeuger)
- Feuerungswärmeleistung (Dampferzeuger)
- Feuerungswirkungsgrad (Dampferzeuger)
- Fläche (Wärmelehre feste Körper)
- Fläche und Maßstab
- Flächeneinheiten
- Flächeninhalt (allgemeines Dreieck)
- Flächenmaße
- Flächenmomente (Dreieck)
- Flächenmomente(Kreisring)
- Flächenmomente (Rechteck)
- Flächenmomente(Vollkreis)
- Flächenpressung
- Flächenpressung (Querlager)
- Flächenpressung (Längslager)
- Flächenstück (Integralrechnung)
- Flachformfedern
- Flanschverkürzung (Befestigungsschraube)
- Flaschenzug (Kraftwirkung in ruhenden Körpern)
- Flaschenzug (mit Schnecke u. Schneckenrad)
- Fliehkraft (Drehbewegung)
- Fliehkraft (Kurbeltrieb)
- Fließpreßarbeit(Fließpressen)
- Fließpreßkraft (Fließpressen)
- Fließsicherheitsfaktor (Maschinenteile)
- Fluggeschwindigkeit
- Förderdruck (Kolbenpumpen)
- Förderdruck (Lüfter)
- Förderhöhe
- Förderhöhe (Kolbenpumpen)
- Förderhöhe bei gleicher Drehzahl
- Förderhöhe bei veränderter Drehzahl
- Förderhöhe für Luft (Kreiselverdichter)
- Förderhöhe bei ungekühlter Verdichtung (Kreiselverdichter)
- Förderstrom (radiale Kreiselpumpe)
- Förderstrom (Zahnradpumpe)
- Förderstrom bei gleicher Drehzahl (Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
- Förderstrom bei veränderter Drehzahl(Kreiselpumpe, Kreiselverdichter)
- Förderung (Pumpe)
- Formänderungsgrad(Draht- u. Stangenzug)
- Formänderungsgrad (Vorwärtsfließpressen)
- Formänderungsarbeit (ideelle)
- Formänderungsarbeit (Fließpressen)
- Formänderungsfestigkeit
- Formänderungsgeschwindigkeit(in den kristallinen Gleitebenen)t
- Formänderungsgeschwindigkeit (Kaltstauchen)
- Formänderungsgrad (Tiefziehen)
- Formänderungskraft
- Formänderungswiderstand
- Formänderungswirkungsgrad
- Formfaktor (Stirnräder mit geraden Zähnen)
- Fortpflanzungsgeschwindigkeit
- Fourier-Koeffizient (Eulersche Formeln)
- Fourier-Reihen (Dreieckkurven)
- Fourier-Reihen (Parallelbögen)
- Fourier-Reihen (Rechteckkurven)
- Fourier-Reihen(Sägezahnkurven)
- Fourier-Reihen (Sinusimpuls)
- Fourier-Reihen (Trapezkurven)
- Fräserdurchmesser (Verzahnen Schrägzahnstirnräder)
- Fräsweg gesamt (Verzahnen Geradstirnräder)
- Freie Energie (Helholtz-Funktion)
- Freie Enthalpie (Gibbs-Funktion)
- Freier Fall
- Frequenz
- Frequenzkorrektion (Distanzmessung)
- Frequenzverhältnis (Hochfrequenztechnik)
- Frischluftladung (Brennkraftmaschinen)
- Froude-Zahl
- frühere Einheiten
- Füllungsgrad (Kolbenverdichter)
- Füllungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
- Fünfeck (regelmäßiges)
- Funktionen des doppelten u. halben Winkels
- Funktionen komplementärer Winkel (Dreieck allgemein)
- Funktionswerte der wichtigsten Winkel
- Fußkreisdurchmesser( Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)