Formel, Parameter, Tabellen
H
a) H = Henry (gesetzliche Einheit der Induktivität:
b) H = Henry (Einheit des Magnetische Leitwertes):
ha
ha = Hektar (gesetzliche Einheit der Fläche): 1 ha = 100 a = 1*104 m2
Haftreibung
FR max = maximale Reibungskraft
FN = Normalkraft
Reibungszahl der Ruhe (Haftreibung):
Halbkreisfläche (Schwerpunkt)

Halbwinkelse









wobei:
Hanfseil
d = Durchmesser (m)
δzul = zulässige Zugspannung (N/m2)
zulässige Belastung:
Harmonische Geschwindigkeit (Hobeln)
va = Schniitgeschwindigkeit beim Arbeitshub (m min-1)
vr = Rücklaufgeschwindigkeit (m min-1)
uv = Geschwindigkeitsverhältnis
l = Werkstücklänge (m)
mittlere Schnittgeschwindigkeit:
Harmonisches Mittel
ist der reziproke Wert des arithmetischen Mittels, der reziproken Werte der gegebenen Zahlen
zwei Zahlen:

mehrere Zahlen:

Harmonische Reihe
jedes Glied ist das harmonische Mittel seiner beiden Nachbarglieder

Härte (Alkalität desWassers)

Härtemessung
[Brinellhärte]
F = Preßraft (kp)
F0 = Vorkraft (kp)
F1 = Zusatzkraft (kp)
D = Durchmesser der Prüfkugel (mm)
d = Durchmesser des Kugeleindruckes (mm)
tB = bleibende Eindringtiefe (μm) [bei F - F1)
k = 2 μm (Rockwelleinheit)
A = Oberfläche des Eindruckes (mm2)
d = Diagionale des Eindruckes (mm)
Winkel der Spitze des Eindringkörpers: 136° ±20'
Brinellhärte:
Rockwellhärtee:
Vickershärte:
H₩ige Konstanten
Hauptschnittkraft (Hobeln)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm-2)
a = Schnittbreite des Werkzeuges (mm)
s = Vorschub (mm)

Hauptschnittkraft (Räumen)
a = Schnittbreit des Werkzeuges (mm)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm-2)
sz = Vorschub je Zahn (mm)
ze = Zahl der sich im Eingriff befindlichen Z○e ( =Rl / t)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
t = Zahnteilung (mm)

Hebelgesetz
F1 = aufgewandte Kraft (N)
F2 = wirksame Kraft (Last) (N)
l1 , l2= Kraftarm,Lastabstand vom Drehpunkt (m)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
einfacher Hebel:


Doppelhebel:
allgemein:
Heißdampf (Wärmelehre)
h = Enthalpie (kcal kg-1)
u = innere Energie (kcal kg-1)
v = spezifisches Volumen(m3 kg-1)
s = Entropie (kcal kg-1 grd-1)
Heizfläche (Luftvorwärmer)
mb = zugeführte Brennstoffmenge (m3 /h)
VL = Verbrennungsluft (m3 /m2
cpn-L = mittlere spezifische Wärme (kcal /m3 grd)
tL1 = Lufttemperatur bei Eintritt in den Vorwärmer (°C)
tL2 = Lufttemperatur bei Austritt in den Vorwärmer (°C)
k = Wärmedurchgangszahl (kcal /m2 h grd)
Δtm = mittlerer Temperaturunterschied beim Wärmeaustausch

Heizfläche (Speisewasservorwärmer)
mD = Dampfmenge (kg /h)
k = Wärmedurchgangszahl (kcal /m2 h grd)
Δtm = mittlerer Temperaturunterschied beim Wärmeaustausch
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Vorwärmer (kcal /kg)
hw2 = Enthalpie des Speisewassers hinter dem Vorwärmer (kcal /kg)

Heizflächenbelastung (Dampferzeuger)
mD = Dampfmenge (kg /h)
Ak = Kesselheizfläche (m2)

Heizflächenwirkungsgrad (Dampferzeuger)
mD = Dampfmenge (kg /h)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Vorwärmer (kcal /kg)
hᆵ = Enthalpie des Dampfes hinter dem Überhitzer (kcal /h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal /m3)
= tatsächlich verbrannte Brennstoffmenge (m3/h)

Heizwert
[Verbrennungswärme]
Vw = kalorimetrisch bestimmte Verbrennungswärme (kcal/kg)
r = Verdampfungswärme des Wassers (kcal/kg)
k = 9 (Faktor für Sauerstoffbedarf)
w = Wasserdampf (kg/kg)
H2 = Wasserstoff in der Verbrennungsluft (kg/kg)
H2O = Feuchtigkeit + Verbrennungswasser (kg/kg)

Heizwert (gasförmige Brennstoffe)
CO = Kohlenmonoxid
H2 = Wasserstoff
CH4 = Methan
C2H6 = han
C2H4 = hen

Heizwert (Reinkohle)

Heizwert (Rohkohle)
bei Trocknung vom Wassergehalt w1 auf w2

Helligkeit
[Leuchtkraft]
m1 = Scheinbare Helligkeit 1
m2 = Scheinbare Helligkeit 2
I1 = Strahlstärke 1
I2 = Strahlstärke 2
I10 = Strahlstärke in der Entfernung von 10 pc (Parsec)
r = Entfernung
Φ = Leuchtkraft eines Sterns (Strahlungsfluß
ΦS = Leuchtkraft der Sonne (3,86*1026 W)
T = effektive Temperatur eines Sternes (K)
d = Durchmesser des Sterns (m)
ds = Durchmesser der Sonne (1,39*109 m)
scheinbare Helligkeit:

absolute Helligkeit:

absolute balometrische Helligkeit:

Heronsche Fl│enformel









Hertzsche Pressung (Außennstirnräder)
yW = Werkstoffaktor
yC = Wirkpunktfaktor
Fu0 = Umfangskraft im Teilkreis
u = Zähnezahlverhältnis
b = Zahnbreite
d01 = Teilkreisdurchmesser Ritzel
E = Elastizitätsmodul
E1 = Elastizitätsmodul Rad
E2 = Elastizitätsmodul Ritzel
α = Eingriffswinkel
Werkstoffaktor:
Wirkpunktfaktor:
Hertzsche-Pressung im Wirkpunkt:
Hilfszeit
tHm = Hilfszeit-Maschine (min)
tHmh = Hilfszeit-Maschine-Hand (min)
tHh = Hilfszeit-Hand (min)

Hin-und hergehende Massenkräfte (Kurbeltrieb)
mH = hin- und hergehende Massekräfte
a = Kolbenbeschleunigung
r = Kurbelradius
ω0 = Winkelgeschwindigkeit
φ = Kurbelwinkel
λ = Pleuelverhältnnis

Hobelbreite
b = Werkstückbreite
zb = Werkstückzugabe
ba = Anlaufweg
bᆵ = Überlaufweg

Hobelle
za = Werkstückzugabe
la = Anlaufweg
lᆵ = Überlaufweg
L = Werkstlänge

Hubänderung des Hubraumes
s = Kolbenhub (m)
ε1 = Verdichtungsverhältnis, alt
ε2 = Verdichtungsverhältnis, neu

Höhennformel für ittl. geographische Breite
p0 = Luftdruck am Boden (N/m2)
ph = Luftdruck in Höhe h (N/m2)
ς0 = Luftdichte bei 0°C und 760 Torr (kg/m3)
k = 18400 m (Umrechnungsfaktor (Luftdruckmessung in Torr)
T0 = Temperatur bei 0°C (K)
tm= mittlere Temperatur (gleichzeitige Messungen an beiden Punkten)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
ohne Berückjsichtigung der Luftfeuchte:
mit Berücksichtigung der Luftfeuchte:
Höhenmessung
h1 = Höhe des Meßers (m)
h2 = Höhe vor dem Messen bis zur Objektspitze (m)
s = horizontale Entfernung zwischen Standpunkt und Zielpunkt (m)
α = Winkel zwischen der Horizontalen und dem Zielpunkt (°)

Höhensatz (Euklid)
[Hypothenuse]
beim rechtwinklichen Dreieck ist das Quadrat der Höh gleich dem Rechteck aus den Hypothenusenabschnitten

Hohlkugel
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)


Hohlkugelausschnitt (Hohlkugelsektor)
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
h = Höh des inneren Segmentes (m)

Hohlzylinder
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
h = Höhe (m)
Mantelfläche außen:
Mantelfläche innen:
Volumen:
Hookesches Gesetz

Horizontalstreckeim Bezugshorizont (Maßband)
SR = Raumstrecke (m)
rN,H = Neigungs- und Höhenreduktion

Horizontalstrecke im Horizont des Anfangspunktes

Horizontalstrecke mit Hilfe des Reduktionsma¥s

Horizontalstrecke mit Hilfe des Vorlegemaßes

Hubarbeit(geneigte Bahn mit Reibung)
G = Gewicht
s = Weg
α = Beschleunigung auf geneigter Ebene
μ = Reibungszahl
α = Neigungswinkel

Hubkraft (Elektromagnet)
A = Polfläche, gesamt (cm2)
B = Induktion (Vs m-2))

Hubkraft (Faktorenflaschenzug)
FQ = Last
n = Anzahl der Rollen
η = Wirkungsgrad

Hubraum (Brennkraftmaschinen)
D = Zylinderderdurchmesser (m)
S = Kolbenhub (m)
Hubraum eines Zylinders:
Hubraum (Zylindervolumen)
Am = mittlere Kolbenfläche (m2)
A = Kolbenfläche (m2)
s = Hub (m)
z = Anzahl der Zylinder
Kolbendampfmaschine:
Verbrennungsmotor:
Gesamthubraum:
Hubverhältnnis
s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)

Hubverhältnis (Kolbendampfmaschine)
s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)

Hubverhältnnis (Kolbenpumpen)
s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)

Hydraulische Presse
[Reibungsarbeit, Reibungskraft am Kolben]
s1 = Kolbenweg (Druckkolben) (m)
s2 = Kolbenweg (Preßolben) (m)
d1 = Durchmesser (Druckkolben) (m)
d2 = Durchmesser (Preßolben) (m)
F1 = Kraft (Druckkolben) (m)
F2 = Kraft (Pre→olben) (m)
A1 = Druckfläche (m2)
A2 = Preßweite (m2)
iF = Kraftübersetzung
p = Druck (N/m2)
h1 = Höhe Dichtung (Druckkolben) (m)
h2 = Höhe Dichtung (Preßkolben) (m)
μ = Reibungszahl
Hub Übersetzung:
Kolbendruck:
Kolbenkraft:
Kolbenweg:
Kraftübersetzung:
Flüssigkeitsdruck:
Druckkolben:
Preßkolben:
Kolbenkraft:
Reibungskraft:
Hydraulischer Radius
A = Abflußquerschnitt (m2)
u = benetzter innerer Rohrumfang (m)
d = Durchmesser (kreisrundes Rohr) (m)
r = ´Radius (kreisrundes Rohr) (m)

HydraulischerWirkungsgrad (Wasserkraftmaschinen)
Hth = theoretische Fallhöhe (m)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
Hvi = Druckhöhenverluste in der Turbine (m)

Hydromechanik
Hydrostatischer Druck
[Flüssigkeitsdruck]
h = Höhe der drückenden Flüssigkeitssäule (hydrostatische Druckhöhe) (m)
ς = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
p0 = atmosphärischer Luftdruck (N/m2)
F = Kolbenkraft (N)
A = wirksame Kolbenfläche (m2)
offene Gefäße

absoluter Druck:
geschlossene Gefäße
(ohne Druckanteil durch Masse der Flüssigkeit)

Hydrostatisches Grundgesetz

Hyperbel
Mittelspunktsgleichung:
Hz
gesetzliche Einheit der Frequenz
1 Hz = 1 s-1
h
h = Stunde (setzliche Einheit der Zeit)
H
a) H = Henry (gesetzliche Einheit der Induktivität:
b) H = Henry (Einheit des Magnetische Leitwertes):
ha
ha = Hektar (gesetzliche Einheit der Fläche): 1 ha = 100 a = 1*104 m2
Haftreibung
FR max = maximale Reibungskraft
FN = Normalkraft
Reibungszahl der Ruhe (Haftreibung):
Halbkreisfläche (Schwerpunkt)
Halbwinkelse









wobei:
Hanfseil
d = Durchmesser (m)
δzul = zulässige Zugspannung (N/m2)
zulässige Belastung:
Harmonische Geschwindigkeit (Hobeln)
va = Schniitgeschwindigkeit beim Arbeitshub (m min-1)
vr = Rücklaufgeschwindigkeit (m min-1)
uv = Geschwindigkeitsverhältnis
l = Werkstücklänge (m)
mittlere Schnittgeschwindigkeit:
Harmonisches Mittel
ist der reziproke Wert des arithmetischen Mittels, der reziproken Werte der gegebenen Zahlen
zwei Zahlen:

mehrere Zahlen:

Harmonische Reihe
jedes Glied ist das harmonische Mittel seiner beiden Nachbarglieder
Härte (Alkalität desWassers)
Härtemessung
[Brinellhärte]
F = Preßraft (kp)
F0 = Vorkraft (kp)
F1 = Zusatzkraft (kp)
D = Durchmesser der Prüfkugel (mm)
d = Durchmesser des Kugeleindruckes (mm)
tB = bleibende Eindringtiefe (μm) [bei F - F1)
k = 2 μm (Rockwelleinheit)
A = Oberfläche des Eindruckes (mm2)
d = Diagionale des Eindruckes (mm)
Winkel der Spitze des Eindringkörpers: 136° ±20'
Brinellhärte:

Rockwellhärtee:

Vickershärte:

H₩ige Konstanten
| Gr¥ | n | lg n | 
| 1,41421 | 0,15051 | |
| π | 3,141159 | 0,49715 | 
| π/4 | 0,78540 | 0,86509-1 | 
| 1,77245 | 0,24857 | |
| e | 2,71828 | 0,43429 | 
| M10=lg e | 0,43429 | 0,63778-1 | 
| gn | 9,80665 | 0,99152 | 
| 1,73205 | 0,23856 | |
| 1:π | 0,31831 | 0,50285-1 | 
| π2 | 9,86960 | 0,99430 | 
| 1,46459 | 0,16572 | |
| 1:e | 0,36788 | 0,56571- | 
| 1/M10=ln 10 | 2,30259 | 0,36222 | 
| 3,13156 | 0,49576 | 
Hauptschnittkraft (Hobeln)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm-2)
a = Schnittbreite des Werkzeuges (mm)
s = Vorschub (mm)
Hauptschnittkraft (Räumen)
a = Schnittbreit des Werkzeuges (mm)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm-2)
sz = Vorschub je Zahn (mm)
ze = Zahl der sich im Eingriff befindlichen Z○e ( =Rl / t)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
t = Zahnteilung (mm)
Hebelgesetz
F1 = aufgewandte Kraft (N)
F2 = wirksame Kraft (Last) (N)
l1 , l2= Kraftarm,Lastabstand vom Drehpunkt (m)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
Rl = Raumlänge im Werstück (mm)
einfacher Hebel:
Doppelhebel:
allgemein:
Heißdampf (Wärmelehre)
h = Enthalpie (kcal kg-1)
u = innere Energie (kcal kg-1)
v = spezifisches Volumen(m3 kg-1)
s = Entropie (kcal kg-1 grd-1)
Heizfläche (Luftvorwärmer)
mb = zugeführte Brennstoffmenge (m3 /h)
VL = Verbrennungsluft (m3 /m2
cpn-L = mittlere spezifische Wärme (kcal /m3 grd)
tL1 = Lufttemperatur bei Eintritt in den Vorwärmer (°C)
tL2 = Lufttemperatur bei Austritt in den Vorwärmer (°C)
k = Wärmedurchgangszahl (kcal /m2 h grd)
Δtm = mittlerer Temperaturunterschied beim Wärmeaustausch

Heizfläche (Speisewasservorwärmer)
mD = Dampfmenge (kg /h)
k = Wärmedurchgangszahl (kcal /m2 h grd)
Δtm = mittlerer Temperaturunterschied beim Wärmeaustausch
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Vorwärmer (kcal /kg)
hw2 = Enthalpie des Speisewassers hinter dem Vorwärmer (kcal /kg)
Heizflächenbelastung (Dampferzeuger)
mD = Dampfmenge (kg /h)
Ak = Kesselheizfläche (m2)
Heizflächenwirkungsgrad (Dampferzeuger)
mD = Dampfmenge (kg /h)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Vorwärmer (kcal /kg)
hᆵ = Enthalpie des Dampfes hinter dem Überhitzer (kcal /h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal /m3)
Heizwert
[Verbrennungswärme]
Vw = kalorimetrisch bestimmte Verbrennungswärme (kcal/kg)
r = Verdampfungswärme des Wassers (kcal/kg)
k = 9 (Faktor für Sauerstoffbedarf)
w = Wasserdampf (kg/kg)
H2 = Wasserstoff in der Verbrennungsluft (kg/kg)
H2O = Feuchtigkeit + Verbrennungswasser (kg/kg)
Heizwert (gasförmige Brennstoffe)
CO = Kohlenmonoxid
H2 = Wasserstoff
CH4 = Methan
C2H6 = han
C2H4 = hen
Heizwert (Reinkohle)

Heizwert (Rohkohle)
bei Trocknung vom Wassergehalt w1 auf w2
Helligkeit
[Leuchtkraft]
m1 = Scheinbare Helligkeit 1
m2 = Scheinbare Helligkeit 2
I1 = Strahlstärke 1
I2 = Strahlstärke 2
I10 = Strahlstärke in der Entfernung von 10 pc (Parsec)
r = Entfernung
Φ = Leuchtkraft eines Sterns (Strahlungsfluß
ΦS = Leuchtkraft der Sonne (3,86*1026 W)
T = effektive Temperatur eines Sternes (K)
d = Durchmesser des Sterns (m)
ds = Durchmesser der Sonne (1,39*109 m)
scheinbare Helligkeit:

absolute Helligkeit:

absolute balometrische Helligkeit:

Heronsche Fl│enformel

Hertzsche Pressung (Außennstirnräder)
yW = Werkstoffaktor
yC = Wirkpunktfaktor
Fu0 = Umfangskraft im Teilkreis
u = Zähnezahlverhältnis
b = Zahnbreite
d01 = Teilkreisdurchmesser Ritzel
E = Elastizitätsmodul
E1 = Elastizitätsmodul Rad
E2 = Elastizitätsmodul Ritzel
α = Eingriffswinkel
Werkstoffaktor:

Wirkpunktfaktor:

Hertzsche-Pressung im Wirkpunkt:

Hilfszeit
tHm = Hilfszeit-Maschine (min)
tHmh = Hilfszeit-Maschine-Hand (min)
tHh = Hilfszeit-Hand (min)
Hin-und hergehende Massenkräfte (Kurbeltrieb)
mH = hin- und hergehende Massekräfte
a = Kolbenbeschleunigung
r = Kurbelradius
ω0 = Winkelgeschwindigkeit
φ = Kurbelwinkel
λ = Pleuelverhältnnis
Hobelbreite
b = Werkstückbreite
zb = Werkstückzugabe
ba = Anlaufweg
bᆵ = Überlaufweg
Hobelle
za = Werkstückzugabe
la = Anlaufweg
lᆵ = Überlaufweg
L = Werkstlänge
Hubänderung des Hubraumes
s = Kolbenhub (m)
ε1 = Verdichtungsverhältnis, alt
ε2 = Verdichtungsverhältnis, neu
Höhennformel für ittl. geographische Breite
p0 = Luftdruck am Boden (N/m2)
ph = Luftdruck in Höhe h (N/m2)
ς0 = Luftdichte bei 0°C und 760 Torr (kg/m3)
k = 18400 m (Umrechnungsfaktor (Luftdruckmessung in Torr)
T0 = Temperatur bei 0°C (K)
tm= mittlere Temperatur (gleichzeitige Messungen an beiden Punkten)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
ohne Berückjsichtigung der Luftfeuchte:
mit Berücksichtigung der Luftfeuchte:

Höhenmessung
h1 = Höhe des Meßers (m)
h2 = Höhe vor dem Messen bis zur Objektspitze (m)
s = horizontale Entfernung zwischen Standpunkt und Zielpunkt (m)
α = Winkel zwischen der Horizontalen und dem Zielpunkt (°)
Höhensatz (Euklid)
[Hypothenuse]
beim rechtwinklichen Dreieck ist das Quadrat der Höh gleich dem Rechteck aus den Hypothenusenabschnitten
Hohlkugel
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)

Hohlkugelausschnitt (Hohlkugelsektor)
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
h = Höh des inneren Segmentes (m)
Hohlzylinder
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
h = Höhe (m)
Mantelfläche außen:
Mantelfläche innen:
Volumen:
Hookesches Gesetz
Horizontalstreckeim Bezugshorizont (Maßband)
SR = Raumstrecke (m)
rN,H = Neigungs- und Höhenreduktion
Horizontalstrecke im Horizont des Anfangspunktes
Horizontalstrecke mit Hilfe des Reduktionsma¥s

Horizontalstrecke mit Hilfe des Vorlegemaßes

Hubarbeit(geneigte Bahn mit Reibung)
G = Gewicht
s = Weg
α = Beschleunigung auf geneigter Ebene
μ = Reibungszahl
α = Neigungswinkel
Hubkraft (Elektromagnet)
A = Polfläche, gesamt (cm2)
B = Induktion (Vs m-2))
Hubkraft (Faktorenflaschenzug)
FQ = Last
n = Anzahl der Rollen
η = Wirkungsgrad
Hubraum (Brennkraftmaschinen)
D = Zylinderderdurchmesser (m)
S = Kolbenhub (m)
Hubraum eines Zylinders:
Hubraum (Zylindervolumen)
Am = mittlere Kolbenfläche (m2)
A = Kolbenfläche (m2)
s = Hub (m)
z = Anzahl der Zylinder
Kolbendampfmaschine:

Verbrennungsmotor:
Gesamthubraum:
Hubverhältnnis
s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)
Hubverhältnis (Kolbendampfmaschine)
s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)
Hubverhältnnis (Kolbenpumpen)
s = Hub (mm)
D = Zylinderdurchmesser (mm)
Hydraulische Presse
[Reibungsarbeit, Reibungskraft am Kolben]
s1 = Kolbenweg (Druckkolben) (m)
s2 = Kolbenweg (Preßolben) (m)
d1 = Durchmesser (Druckkolben) (m)
d2 = Durchmesser (Preßolben) (m)
F1 = Kraft (Druckkolben) (m)
F2 = Kraft (Pre→olben) (m)
A1 = Druckfläche (m2)
A2 = Preßweite (m2)
iF = Kraftübersetzung
p = Druck (N/m2)
h1 = Höhe Dichtung (Druckkolben) (m)
h2 = Höhe Dichtung (Preßkolben) (m)
μ = Reibungszahl
Hub Übersetzung:

Kolbendruck:
Kolbenkraft:

Kolbenweg:

Kraftübersetzung:
Flüssigkeitsdruck:
Druckkolben:
Preßkolben:
Kolbenkraft:

Reibungskraft:

Hydraulischer Radius
A = Abflußquerschnitt (m2)
u = benetzter innerer Rohrumfang (m)
d = Durchmesser (kreisrundes Rohr) (m)
r = ´Radius (kreisrundes Rohr) (m)
HydraulischerWirkungsgrad (Wasserkraftmaschinen)
Hth = theoretische Fallhöhe (m)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
Hvi = Druckhöhenverluste in der Turbine (m)
Hydromechanik
| A | Querschnittsfläche | 
| F | Kolbenkraft | 
| FA | Auftrieb (kp) | 
| γ | Wichte = G/V (kp dm-3) | 
| γF | Wichte der Flüssigkeit | 
| GF | scheinbares Gewicht in der Flüssigkeit (G - FA)in kp | 
| GF' | scheinbares Gewicht des Zusatzkörpers in kp | 
| GF'' | scheinbares Gewicht von Körper und des Zusatzkörpers in der Flüssigkeit (kp) | 
| Gw | scheinbares Gewicht des Körpers in Wasser (kp) | 
| h | Höhe der Flüssigkeitssäule | 
| μ | Ausflußzahl | 
| v | Strömungsgeschwindigkeit (m-s) | 
Hydrostatischer Druck
[Flüssigkeitsdruck]
h = Höhe der drückenden Flüssigkeitssäule (hydrostatische Druckhöhe) (m)
ς = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
p0 = atmosphärischer Luftdruck (N/m2)
F = Kolbenkraft (N)
A = wirksame Kolbenfläche (m2)
offene Gefäße
absoluter Druck:
geschlossene Gefäße
(ohne Druckanteil durch Masse der Flüssigkeit)
Hydrostatisches Grundgesetz
Hyperbel
Mittelspunktsgleichung:
Tangentengleichung (P0 auf der Kurve ), Berührungssehne (P0 außerhalb der Kurve ): ![]()
Gleichung der parallel verschobenen Kurve mit M(xm ; ym ):
![]()
Gleichung der Tangente , Berührungssehne M(xm ; ym ): ![]()
Scheitelgleichung: 
Halbparameter: ![]()
lineare
Exzentrizität ![]()
numerische Exzentrizität ![]()
Brennstrahlen: ![]()
Ortseigenschaften: ![]()
Radius vom Krümmuungskreis: ![]()
Asymptotengleichung: ![]()
Hz
gesetzliche Einheit der Frequenz
1 Hz = 1 s-1
- h
 - H
 - ha
 - Haftreibung
 - Halbkreisfläche (Schwerpunkt)
 - Halbwinkelsehne
 - Hanfseil
 - Harmonische Geschwindigkeit (Hobeln)
 - Harmonisches Mittel
 - Harmonische Reihe
 - Härte (Alkalität des Wassers)
 - Härtemessung
 - Hᆵspan>ufige Konstanten
 - Hauptschnittkraft(Hobeln)
 - Hauptschnittkraft (R■en)
 - Hebelgesetz
 - Hei¦ampf (W■elehre)
 - Heizfl│e (Luftvorw■er)
 - Heizfl│e (Speisewasservorw■er)
 - Heizfl│enbelastung (Dampferzeuger)
 - Heizfl│enwirkungsgrad (Dampferzeuger)
 - Heizwert
 - Heizwert (gasförmige Brennstoffe)
 - Heizwert (Reinkohle)
 - Heizwert (Rohkohle)
 - Helligkeit
 - Heronsche Flächenformel
 - Hertzsche Pressung (Außenstirnräder)
 - Hilfszeit
 - Hin- und hergehende Massenkräfte (Kurbeltrieb)
 - Hobelbreite
 - Hobelle
 - Höhenänderung des Hubraumes
 - Höhenformel für mittl. Geographische Breite
 - Höhenmessung
 - Höhensatz (Euklid)
 - Hohlkugel
 - Hohlkugelausschnitt (Hohlkugelsektor)
 - Hohlzylindert
 - Hookesches Gesetz
 - Horizontalstrecke im Bezugshorizont (Maßband)
 - Horizontalstrecke im Horizont des Anfangspunktes
 - Horizontalstrecke mit Hilfe des Reduktionsmaßes
 - Horizontalstrecke mit Hilfe des Vorlegemaßes
 - Hubarbeit (geneigte Bahn mit Reibung)
 - Hubkraft (Elektromagnet)
 - Hubkraft (Faktorenflaschenzug)
 - Hubraum (Brennkraftmaschinen)
 - Hubraum (Zylindervolumen)
 - Hubverhältnis
 - Hubverhältnis (Kolbendampfmaschine)
 - Hubverhältnis (Kolbenpumpen)
 - Hydraulische Presse
 - Hydraulischer Radius
 - Hydraulischer Wirkungsgrad (Wasserkraftmaschinen)
 - Hydromechanik
 - Hydrostatischer Druck
 - Hydrostatisches Grundgesetz
 - Hyperbel
 - Hz
 

