Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen


N


N = Newton ( gesetzliche Einheit der Kraft)
1N = 1m*kg*s-2


N*m

N*m = Newtonmeter ( gesetzliche Einheit des Kraftmomentes)

1 Nm = 1 m2*kg*s-2
auch erlaubt 1 Nm = 1 Ws = 1 J

N*s/m2

1 Ns/m2 = Newtonsekunde je Quadratmeter ( gesetzliche Einheit der dynamischen Viskosität
1 Ns/m2 = 1 m-1 kg s-1
N*s/m3

1 Ns/m3= Newtonsekunde je Kubikmeter ( gesetzliche Einheit der spezifischen Schallimpedanz eines Stoffes)
1 Ns/m3 = 1 m-2 kg s-1
N/m2

1 N/m2= Newton je Quadratmeter ( gesetzliche Einheit des Druckes und der Spannung)
1 N/m2 = 1 m-1 kg s-2

Nabendurchmesser(Probeller-,Kaplanturbine)

Da = Laufradaußendurchmesser (m)

nabendurchmesser
N¥rungsformeln
aus den Potenzreihen für sehr kleine Werte ergeben sich in der Praxis oft angewendete Näherungsformeln
näherungsformeln

im Besonderen
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln
näherungsformeln

Näherungslösung

aus zwei bekannten Näherungswerten x1 und x2 findet man
Sekantennäherungsverfahren (Regula Falsi) näherungslösung


aus einem bekannten Näherungswert x1 findet man

Newtonsches Näherungsverfahren: x1 und x2 findet man
N¥rungswert
Näherungswertk = 2k = 3k = 4
näherungswert0,150,0450,014
näherungswert17,75°8,25°3,83°
näherungswert5,66°1,75°0,56°
näherungswert33,75°18,91°10,60°
näherungswert14,08°6,41°3,03°

Naßdampf (Wasserdampf)

naßdampf

x = spezifischer Dampfgehalt
mf = Naßdampfmenge
md = Sattdampfmenge im Naßdampf
mw = Flüssigkeitsmenge im Naßdampf
1 kg Naßdampf = x kg Sattdampf +(1-x)kg Wasser

naßdampf
Nautischer Strich
benutzte Sondereinheit einzelner Fachgebiete (keine gesetzliche Einheit)


Neigungs- u. Höhenreduktion (Maßband)

α = Höhenwinkel der Sehne
ΔhA,E = Höhendifferenz der Sehne (Raumstrecke) zwischen Anfangs- und Endpunkt der Messung
Hm = mittlere Höhe (aus den Anfangs- und Endpunkt der Messung)
R = Krümmungshalbmesser des Vermessungsgebietes
SR = Raumstrecke

neigungs- u. höhenreduktion

neigungs- u. höhenreduktion

neigungs- u. höhenreduktion
Nenndrehmoment (Zahnräder)

P = Antriebsleistung (kW)
n = Drehzahl min-1)

nenndrehmoment
Neper-Gleichungen (Winkelfunktionen)

neper-gleichungen

neper-gleichungen

neper-gleichungen
Netzstrom (Gleichstrommaschine)

IA = Anlaßstrom (A)
IErr = Erregerstrom (A)

bei Nebenschlußerregung: netzstrom

Bei Reihenschlußerregung: netzstrom
Neuminute

c = Neuminute (gesetzliche Einheit ebener Winkel)
neuminute
Neusekunde

cc = Neusekunde (gesetzliche Einheit ebener Winkel)

neusekunde

Neutron
[Compton-Wellenlänge]

mu = Atommassenkonstante (kg)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (J s)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
W = kinetische Energie (J)

relative Atommasse: relative atommasse

Ruhemasse: ruhemasse

Compton-Wellenllänge: compton-wellenlänge

de Broglie-Wellenllenlänge: de broglie-wellenlänge
Newton
[Anziehungskraft, Bewegungsgesetze, Trägheitssatz]

1. Bewegungsgesetz(Trägheitsgesetz)
Jeder K￰erverharrt in Ruhe oder in geradliniger gleichförmiger Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen Bewegungszustand zu ändern.
v = konstant

2. Bewegungsgesetz
Die Beschleunigung, die ein Körper erfährt, ist der einwirkenden Kraft proportional und erfolg in der Richtung in der die Kraft wirkt.

a ≈F [a = Beschleunigung, F = Kraft] 

3. Bewegungsgesetz, Reaktionsprinzip
[Raketenprinzip]
Die aufeinander wirkenden Kräfte zweier Körper sind gleich großund haben entgegengesetzt Richtungen.

Kraft = Gegenkraft

4. Superpositionsprinzip
Zwei Kräfte, die am gleichen Massenpunkt angreifen, setzen sich zur Diagionalen des von ihnen gebildeten Parallelogramms zusammen.

Gravitationsgesetz
Zwei Körper ziehen sich gegenseitig mit einer Kraft an, die dem Produkt ihrer Massen direkt und dem Quadrat ihrer Entfernung voneinander umgekehrt proportional ist.
G = Gravitationskonstante (Nm2/kg2) ;
m1,m2 = Masse
r = Entfernung (m)

Anziehungskraft: anziehungskraft
Newtonsches Gravitationsgesetz

newtonsches gravitationsgesetz
Newtonsches Kraftgesetz

newtonsches kraftgesetz
Nichtdezimale Ma¥
Deutschland
1 geographische Meile = 7421,5 m seemeile1/15 Äquatorgrad
1 Seemeile = 1852 m meridin1/60 Meridiangrad ( 1 Seemeile/h = 1 Knoten)
1 Morgen (sächsisch) = 27,67 a; 1 a = 3,62 Morgen
1 Acker (sächsisch) = 55,34 a; 1 ha = 1,81 Acker
1 Registertonne = 2,832 m3; 1 m3 = 0,3531 Registertonnen
1 Pfund = 0, 500 kg
! Doppelzentner = 100 kg

Nichtstationärer Betrieb (Gleichstrommotor als Maschine)
Ändergangszustsand

n = Drehzahl
J = Massenträgheitsmoment
t = Zeit (
ω = Winkelgeschwindigkeit

Übergangszustsand
Normalatmosphäre
[Luftdichte, Luftdruck, physikalische Atmosphäre]

ς0 = 1,2255 kg/m3 (Luftdichte am Boden(Meereshöhe))
p0 = 760 Torr (Luftdruck am Boden(Meereshöhe))
φ = 0 % (relative Luftfeuchte)
t0 = 15 °C (Lufttemperatur am Boden)
T0 = 288 K (Jahresmittelwert)
TE = 273 K (Temperatur des Eispunktes 0 °C)
h = Temperaturgefälle:
h ≤ 11 km → α = 6,5grd/km ; h ≥ 11 km → α = 0 grd/km ; Tropossphäre:h ≤ 11 km

Luftdichte: luftdichte

Luftdruck: luftdruck

Temperatur: temperatur
Normalbeschleunigung
(Radialbeschleunigung, Zentralbeschleunigung, Zentripedalbeschleunigung)

r = Radius (m)
v = Umfangsgeschwindigkeit (m/s)
T = Umlaufzeit einer Umdrehung (s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)

normalbeschleunigung
Normalelement
[Weston-Normalelement]

Spannungsnormal: 1,01830 Vint = 1,01865 V
Normalkraft (Stirnr¥r mit schr¥n Z○en)

Fu = Umfangskraft (kp)
αbs = Betriebseingriffswinkel

normalkraft
Normall￵ng
[Äquivalenzkonzentration, Anzahl der Grammäquivalente, N-Lösung, Lösungen]
Normalität normalität

Lösung: lösung
Normalmodul (zylindrische Schraubenr¥r)

P1 = Überrtragbare Leistung
v1 = Sicherheit
Cgrenz = Grenzfestigkeit
Fu01 = Umfangskraft

normalmodul
Normdichte
eines Gases im physikalischem Normzustand bei 0 °C und einem Luftdruck von 101325 N/m2)


Normerfüllung

tN = Normzeit (min)
AZ = Arbeitszeit (min)

normerfüllung
Norm-Kraftstoffverbrauch

k = verbrauchte Kraftstoffmenge (l)
s = gefahrene Strecke (km)

norm-kraftstoffverbrauch
Normstimmton

Normstimmtonhöhe: Frequenz der Note a, der eingestrichenen Oktave (440 Hz)

Normvolumen

m = Gasmasse (physikalischer Normzustand) (kg)
Mr = relative Molekülmasse (kg/kmol)
V = Volumen (gemessen bei p und T) (m3)
VM = Molvolumen (m3/kmol)
n = Anzahl der vorhandenen Mole (kmol)
T = gemessene Temperatur (K)
Tn = Temperatur im Normzustand (K)
p = gemessener Druck (N/m2)
pn = Druck im Normzustand (N/m2)
R = spezifische Gaskonstante (J/kg K)
R0 = Druck im Normzustand (J/K kmol)

normvolumen
Normzeit

ta = Vorbereitungs- und Abschlußzeit (min)
tE = Zeit für arbeitsbedingte Erholungspausen und für natürliche Bedürfnisse (min)
tW = Wartungszeit am Arbeitsplatz (min)
tG = Grundzeit (min)
tH = Hilfszeit (min)

Normzeit: normzeit

Stückzeit: stückzeit

operative Zeit: operative zeit
Np

Np = Neper (Kennzeichen der Nachrichten Technik)

NRT

NRT = Nettoregistertonne (Nettotonnage)
Null und Unendlich

Addieren: addieren

Subtrahieren: subtrahieren

Multiplizieren: multiplizieren

Dividieren: dividieren

Potenzieren: potenzieren

Radizieren: radizieren

Logarithmieren: logarithmieren
Nullpunktkorrektion bei bekannten Strecken

nullpunktkorrektion bei bekannten strecken

Nullpunktkorrektionbei unbekannten Strecken

s = gesamte Streckenl￧e
s1, s2 = Teilstrecken

nullpunktkorrektion bei unbekannten
strecken
Numerische Apertur
[Apretur]

n(n') = Brechzahl im Objektraum (Bildraum)
σ = halber Öfffnungswinkel im Objektraum
σ' = halber öfffnungswinkel im Bildraum

numerische apertur
Nutzbare Breite (Schneckengetriebe)

dk1 = Kopfkreisdurchmesser (mm)
dm1 = Mittelkreisdurchmesser der Schnecke(mm
m = Modul (mm)
zF = Formzahl

nutzbare breite
Nutzbare Fallhöhe (Wasserkraftmaschinen)

pD = Druck im Druckstutzen (kp cm-2)
pS = Druck im Saugstutzen (kp cm-2)
eM = Höhenunterschied zwischen den Meßstellen (druckseitig und saugseitig)(m)
cD = Strömungsgeschwindigkeit druckseitig (m s-1)
cS = Strömungsgeschwindigkeit saugseitig(m s-1)
ς = Dichte der Flüssigkeit (kg m3)
g = Erdbeschleunigung (m s-2)
Hgeo = geodätische Höhe (Unterschied zwische Oberwasser- und Unterwasserspiegel) (m)
HV = Widerstandshöhe (durch Rohrleitungen usw.) (m)


für Messungen: nutzbare fallhöhe

für Berechnungen: nutzbare fallhöhe
Nutzbares Arbeitsvermögen (Pressen)

Fmax = größtmögiche Preßraft (Mp)
Wg = gespeicherte kinetische Energie (kpm)
C = Federsteife (Körper und Getriebe (Mp mm-1)
dF = Flankendurchmesser der Spindel (mm)
hsp = Steigung der Spindel (mm)
μ = Spindelreibwert

nutzbares arbeitsvermögen
Nutzbremsung (Gleichstrommotorals Maschine)

U = Klemmspannung (V)
Φ = magnetischer Flu¢(Vs)
M = Drehmoment (kpm)
Ri = Innenwiderstand (Maschine) (Ω)
Ra = Au¥nwiderstand (Maschine) (Ω)
p = Anzahl der Polpaare
a = Anzahl der Ankerzweigpaare
NA = Ankerwindungszahl

nutzbremsung

nutzbremsung
Nutzdruck (Brennkraftmaschinen)

λ1 = Liefergrad
λv = Verbrennungsluftverhältnis
ςL = Luftdichte (kg m3)
mmin = theoretisch erforderliche Luftmasse(kg/kg)
be = spezifischer Kraftstoffverbrauch (kg/kWeh)

nutzdruck
Nutzleistung (Brennkraftmaschinen)


Pi = indizierte Leistung (kW)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
n = Drehzahl (min-1)
Vh = Hubraum (m3)
λ1 = Liefergrad
z = Anzahl der Zylinder
ςL = Luftdichte (kg m3
mmin = theoretisch erforderliche Luftmasse(kg/kg)
λv = Verbrennungsluftverhältnis
T = Taktzahl (2 = Zweitakt, 4 = Viertakt)
Hu = Heizwert des Kraftstoffes (kcal kg-1)
ηe = effektiver Wirkungsgrad
C = 860 kcal kW-1h-1
be = spezifischer Kraftstoffverbrauch (kg/kWeh)

nutzleistung

nutzleistung
Nutzleistung (Kolbenpumpen)

Q= Förderstrom (m3 s-1)
H = Förderhöhe (m)
ς = Dichte der Flüssigkeit (kg m3)
g = Erdbeschleunigung (m s-2)

nutzleistung
Nutzleistung (Kreiselpumpe)

Q = Förderstrom (m3 s-1)
H = Förderhöhe (m)
ς = Dichte der Flüssigkeit (kg m3)
g = Erdbeschleunigung (m s-2)

nutzleistung
Nutzleistung (Kreiselverdichter)

m = Fördeermenge (Massestrom) (kg s-1)
l = Laufradarbeit (kpm kg-1)

nutzleistung
Nutzleistung(Läufer)

V = Förderstrom  (m3 s-1)
Δpges = Förderdruck (kp m2)

nutzleistung
Nutzleistung (Wasserkraftmaschinen)

Q = Förderstrom (m3 s-1)
H = Förderhöhe (m)
ς = Dichte der Flüssigkeit (kg m3)
g = Erdbeschleunigung (m s-2)

nutzleistung
Nutzungsgrad (Kolbenverdichter)
Ausnutzungsgrad

λ = Liefergrad
λf = Füllungsgrad

nutzungsgrad








Naturwissenschaften, Nenndrehmoment, Neutron, Nnormalkraft,Numerische Apertur, Nutzleistung, Nutzungsgrad N¥rungswert, Mathe Formelsammlung, Mathe, Geometrie