Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen

V

V = Volt (gesetzliche Einheit der Elektrischen Spannung)

volt
V*A

V*A = Voltampere

V/m

V/m = Volt je Meter (gesetzliche Einheit der Elektrischen Feldstärke)
volt je meter
Variationen

Verschiedene Zusammenstellungen von jeweils k der n Elemente mit Berücksichtigung der Reihenfolge.
Anzahl der Variationen k-ter Klasse von n verschiedenen Elementen

ohne Wiederholung: variationen

mit Wiederholung: variationen
Venturirohr

h = Geschwindigkeitshöhe (m)

Durchflußgeschwindigkeit:

durchflußgeschwindigkeit

durchflußgeschwindigkeit

Durchflußdurchfluß

Staudruck:

staudruck
Verbrennungsluftverhältnis (Brennkraftmaschinen)

mv = Verbrennungsluftmasse (kg Luft/kg Kraftstoff)
mmin = theoretische erforderliche Luftmasse (kg Luft/kg Kraftstoff)

verbrennungsluftverhältnis

Verbrennungsraum ändern

Vc1 = Verdichtungsraum vorher (m3)
Vc2 = Verdichtungsraum nachher (m3)
Vh = Hubraum (m3)
ε1 = Verdichtungsverhältnis vorher
ε1 = Verdichtungsverhältnis nachher

verbrennungsraum ändern
Verdampfungsziffer (Dampferzeuger)

h = Enthalpie des Dampfes hinter dem Überhitzer (kcal/kg)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Speisewasservorwärmer (kcal/kg)
mD = Dampfmenge (kg/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h oder m3/h)
Hu = Brennstoffheizwert (kcal/kg oder kcal/m3)
ηk = Kesselwirkungsgrad


Verdampfungsziffer:verdampfungsziffer

Verdampfungsziffer bezogen auf Normaldampf: verdampfungsziffer
Verdichtung

Vh = Hubraum (m3)
ε = Verdichtungsverhältnis

verdichtung
Verdichtungsverhältnis (Brennkraftmaschinen)

Vh = Hubraum (m3)
Vc = Verdichtungsraum (m3)

Verdichtungsverhältnis: verdichtungsverhältnis

effektives Verdichtungsverh￴nis: effektives verdichtungsverhältnis
Verdichtungsverhältnis (Kolbenverdichter)

S = Kolbenhub (m)
ε0 = schädlicher Raum
ε = Verdichtungsverhältnis
V0 = schädlicher Raum (m3)
VH = Hubvolumen (m3)

schädlicher Raum: schädlicher raum

Zusammenhang zwischen ε0 und ε: schädlicher raum

Verdichtungsverhältnis:verdichtungsverhältnis
Verdrehfestigkeit
[Torsionsfestigkeit]

MtB = Bruch-, Verdrehmoment (J)
Wp = polares Widerstandsmoment (m3)

verdrehfestigkeit
Verdrehmoment

F = Kraft(N)
a = Kraftarm (m)

verdrehmoment
Verdrehspannung
[Drehspannung]

Mt = Drehmoment (J)
Wp= polares Widerstandsmoment (m3)


verdrehspannung
Verdrehwinkel (Drehstabfeder)

Drehstabfeder
Mt= Drehmoment
l = Stablängee
G = Gleitmodul
Ip= polares Trägheitsmoment

verdrehwinkel (drehstabfeder)

Achsen, Wellen
abgesetzte Welle

achsen, wellen
Verebnete Strecke (Ma¬and)

verebnete strecke

Vereinfachte Verbrennungsrechnung
nach Rosin und Fehling

Hu= Heizwert (kcal)

feste Brennstoffe: vereinfachte verbrennungsrechnung

Wärme: vereinfachte verbrennungsrechnung


Armgase: vereinfachte verbrennungsrechnung

Rauchgase: vereinfachte verbrennungsrechnung
Verengungsziffer (axiale Kreiselpumpe)
des Eintrittsquerschnittes

verengungsziffer
Verfügbares Arbeitsvermögen(Kurbelpressen)
bei Ausnutzung von ca. 2/3 der m↓iche Höhe je Minute

FT mittel = mittlere Tiefziehkraft
hTz max = maximale Ziehtiefe

verfügbares arbeitsvermögen
Vergleichsspannung (Befestigungsschraube)
unter Berücksichtigung der Verdrehspannung

vergleichsspannung
Vergrößerung
[Bildwerfer, Lupe]

ψ = Sehwinkel mit optischem Instrument (°)
φ = Sehwinkel ohne Instrument (°)
s' = Bildweite (m)
f = Brennweite (m)
f1 = Objektivbrennweite (m)
f2 = Okularbrennweite (m)
s = Dingweite (m)
t = innerer Brennpunktabstand, optische Tubusweite (m)

Vergrößerung: vergrößerung

Bildwerfer: bildwerfer

Lupe: lupe

Mikroskop: mikroskop
Verhältnis der Zähnezahlen (Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)

zRad = Zähnezahlen des Rades
zRitzel = Zähnezahlen des Ritzels

zähnezahlenverhältnis
Verhältnis spezifischer Wärmekakazitäten

cp = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck (J/kg K)
cv = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen (J/kg K)
R = spezifische Gaskonstante(J/kg K)
T = kinetische Temperatur (K)
m = Molekülmasse (kg)

Verhältnis: verhältnis spezifischer wärmekakazitäten

ideale Gase:
ideale gase:


kinetische Energie: kinetische energie



einatomige Gasemoleküle besitzen drei Freiheitsgrade

je Freiheitsdrad: freiheitsgrad

einatomige Gase: einatomige gase

zweiatomige Gase: zweiatomige gase

dreiatomige Gase: dreiatomige gase
Verhältniswert (Schneiden, Biegen)

verhältniswert
(schneiden, biegen)

Verhältniswert (Spitzendrehmaschine)
für verschiedene Standzeitschnittgeschwindigkeiten und Spindeldrehzahlen

nD1 = Werkstückdrehzahl 1
nD2 = Werkstückdrehzahl 2
vT1 = Standzeitschnittgeschwindigkeit 1
vT2 = Standzeitschnittgeschwindigkeit 2
T1 = Standzeit 1
T2 = Standzeit 2
y = Standzeitexponent

verhältniswert
Verlustanteil (Formung)

WS = Schiebungsanteil (kp mm)
WR = Reibungsanteil (kp mm)

verlustanteil (formung)
Verlustleistung zwischen zwei Laufflächen (Rollreibung)

F = Kraft (kp)
vm = Geschwindigkeit des Rollkörpermittelpunktes (m/s)

verlustleistung zwischen zwei laufflächen
Verlustreibung auf ebener Lauffläche (Rollreibung)

F = Kraft (kp)
v = Relativgeschwindigkeit der beiden Laufbahnen zueinander (m/s)

verlustleistung zwischen
zwei laufflächen
Vermischung von Gasströmungen
für die Mischung in laufenden Stoffströmun, ohne Arbeits- und Wärmeaustausch mit der Umgebung: vermischung von gasströmungen
Verschiebung des Achsenkreuzes(Analytische Geometrie)

Verschiebung des Achsenkreuzes um c,d : verschiebung des achsenkreuzes
Verschiedene Mittelwerte

Arithmetisches Mittel: arithmetisches mittel

Geometrisches Mittel: geometrisches mitte

Hormonisches Mittel: hormonisches mittel
Verzögerung (elektrische Antriebe)

verzögerung (elektrische antriebe)
Verzögerung (gradlinige Bewegung)
gleichmäßig verzögert

verzögerung (gradlinige
bewegung)

V-Getriebe

d01 = Teilkreisdurchmesser des Ritzels (mm)
d02 = Teilkreisdurchmesser des Rades (mm)
m = Modul (mm)
a = Achsabstand (mm)
x1 = Profilverschiebungsfaktor des Ritzels
x2 = Profilverschiebungsfaktor des Rades

V-Nullgetriebe: v-nullgetriebe


V-Getriebe mit Kopfkrümmung: v-getriebe mit kopfkürzung
Vieleck (regelmäßiges (Polygon))

n = Anzahl der Seiten
r1 = Inkreisradius (m)
r2 = Umkreisradius (m)
d2 = Inkreisdurchmesser (m)
a = Seitenlänge (m)

Inkreisradius: inkreisradius

Seitenlänge:seitenlänge

Umfang: umfang

Flächeninhalt:
flächeninhalt


Zentrierwinkel: zentrierwinkel

Eckwinkel: eckwinkel

Summe der Innenwinkel: summe der innenwinkel

Summe der Außenwinkel: summe der außenwinkel

Anzahl der Diagionalen: anzahl der diagionalen

Anzahl der Diagionalen in einer Ecke: anzahl der diagionalen in einer ecke

Zentrierwinkel eines Bestimmngsdreiecks: zentrierwinkel eines bestimmungsdreiecks

jeder Außenwinkel beträg: jeder außenwinkel beträgt
Vieleck (unregelmäßiges)

die Berechnung erfolgt durch Zerlegen in Dreiecke
Viereck (allgemein)

d1 , d2 = Diagionalen (m)
h1 , h2 = Höhen auf d1 (m)
h3 , h4 = Höhen auf d2 (m)

Flächeninhalt: viereck (allgemein)
Vierkantprisma
[quadratische Seite , rechteckige Seite, Rechtkant, Paralellepipedon (= Prisma dessen Grundflächen Parallelogramme sind)]

a, b = Seiten der Grundfläche (m)
h = Höhe der Seite (m)
l = Länge der Seite (m)
A = Grundfläche(m2)

Seite: gerade, quadratisch

Flächendiagionale: flächendiagionale

Körperdiagionale: körperdiagionale

Oberfläche: oberfläche


S↓eit: gerade oder schief

Volumen (Prinzip von Cavalieri): volumen (prinzip von cavalieri)

Seite schief, quadratisch

Oberfl│e: oberfläche


Seite gerade, rechteckig (Quader)

Flächendiagionale: flächendiagionale

Oberfläche: oberfläche

Volumen (Prinzip von Cavalieri): volumen (prinzip von cavalieri)


Seite schief, rechteckig

Oberfläche: oberfläche
Viertelkreisbogen(Schwerpunkt)

viertelkreisbogen (schwerpunkt)
Viertelkreisfläche (Schwerpunkt)

viertelkreisfläche (schwerpunkt)
Viskosität-Dichteverhältnis(Rohrleitungen)

di = Rohrinnendurchmesser
v = mittlere Strömungsgeschwindigkeit
ς = Dichte
η = dynamische Viskosität


viskositäts-dichteverhältnis
Volumen

ς = Dichte (kg/m3)
m = Masse (kg)

volumen
Volumen (Ausdehnung fester Körper)

V1= Volumen im Zustand 1
V2 = Volumen im Zustand 2
Δt = Temperatur¦erung (grd)
γ = Raumänderungszahl (grd-1)

volumen (ausdehnung fester körper)
Volumen der Luft (feuchte Luft)

mL = Menge der trockenen Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
v1+x = spezifisches Volumen der feuchten Luft bezogen auf 1 kg trockene Luft gleich (1+x) kg feuchte Luft
T = Temperatur der feuchten Luft (°K)
p = Gesamtdruck der feuchten Luft (kp m2)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft in kg Wasserdampf je kg trockenen Luft

spezifisches Volumen: spezifisches volumen

Luftvolumen: volumen der luft (feuchte luft)
Volumeneinheiten
[Raummaße, Hohlmaße]

Hohlma¥lhlclml
1 l (Liter) = 1 dm3 =110-2102103
1 hl (Hektoliter) =1021104105
1cl (Zentiliter) =10-210-4110
1 ml (Milliliter) =
1 cm3 =
10-310-510-11
Raumma¥m3dm3cm3mm3
1 m3 (Kubikmeter)=1103106109
1 dm3
(Kubikdezimeter)=
10-31103106
1 cm3
(Kubikzentimeter)=
10-610-31103
1 mm3
(Kubikmillimeter)=
10-910-610-31

Völligkeitsgrad

A = Flächeninhalt (Konstruktionswasserline: KWL (m2)
L = Länge der Konstruktionswasserline (m)
B = Breite der Konstruktionswasserline (m)
T = Tiefgang der Konstruktion (m)
V = Volumenverdr￧ung des unter Wasser befindlichen Körpers (m3)
kwl Fl│eninhalt der eingetauchten Hauptspantfläche (m2)


Völligkeitsgrad der Konstruktionswasserline: völlikeitsgrad der konstruktionswasserline

Völligkeitsgrad des Hauptspantes: β = kwl /B T

Völligkeitsgrad der Wasserverdrängung: völlikeitsgrad der wasserverdrängung
Vorausströmungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)

s = Kolbenweg
s2 = Kolbenweg
l = Strecke im Indikatordiagramm
l2 = Strecke im Indikatordiagramm

vorausströmungsverhältnis
Voreinströmerverhältnis (Kolbendampfmaschine)

s = Kolbenweg
s4 = Kolbenweg
l = Strecke im Indikatordiagramm
l2= Strecke im Indikatordiagramm

voreinströmverhältnis
Vorhandene Biegespannung (einfache Blattfeder)

Mb = Biegemoment
W = Federungsarbeit
F = Last
l = Länge der Feder
b = Breite der Feder
h = Federweg

vorhandene biegespannung
Vorhandene Biegespannung (geschichtete Blattfeder)
(Dreieckfeder)

F = Last
l = Länge der Feder
b = Breite der Feder
h = Federweg
n = Anzahl der Federbl￴er

vorhandene biegespannung
Vorhandene Spannungen (Befestigungsschraube)

F = Spannkraft
Fmax = Maximalkraft
Fv = Vorspannkraft
Fdiff = Differenzkraft
A =
Aq= Kernquerschnitt
As = Spannungsquerschnitt =
σmax = Nennspannung (größte auftretende Zugspannung)
σo zul = vorhandene zulässige Oberspannung

vorhandene Zugspannung
(längsbelastete Schraube mit statischer Beanspruchung):
vorhandene zugspannung

vorhandene Oberspannung
(längsbelastete Schraube mit dynamischer Beanspruchung):
vorhandene oberspannung


vorhandene Oberspannung im Kernquerschnitt
(längsbelastete Durchsteckschraube mit Vorspannung, schwellende Betriebskraft):
vorhandene oberspannung im kernquerschnitt
Vorhandene Verdrehspannung (Drehstabfeder)
runde Drehstabfeder

Mt = Drehmoment
Wp = polares Widerstandsmoment
d = Stabdurchmesser

vorhandene verdrehspannung

Vorhandene Verdrehspannung (Schraubenfeder)
mit Kreisquerschnitt

Wp = polares Widerstandsmoment
F = Drucklast
rm = mittlerer Windungsradius
d = Drahtdurchmesser

vorhandene
verdrehspannung
Vorsätze (dizimales Vervielfachen, Einheiten teilen)
Tera (T)1012Zenti (c)10-2
Giga (G)109Milli(m)10-3
Mega (M)106Mikro (μ)10-6
Kilo (k)103Nano (n)10-9
Hekto (h)102Piko (p)10-12
Deka (da)10Femto (f)10-15
Dezi (d)10-1Atto (a)10-18

Vorschub (Verzahnen Schrägzahnstirnräder)

s = Vorschub (mm/U)
β = Schr￵ngswinkel

vorschub (verzahnen
Vorschub bei mehrgängigen Fräsern (Verzahnen Geradstirnräder)

s = Vorschub (mm/U)
g = Fräsergangzahl

vorschub bei mehrgängigen fräsern
Vorschub je Fräserumdrehung (Fräsen)

s' = Vorschubgeschwindigkeit (mm min-1)
nD = Fräserdrehzahl (min-1)
z = Zähnezahl des Fräsers
sz = Zahnvorschub (mm/Zahn)

vorschub je fräserumdrehung
Vorschubgeschwindigkeit

s = Vorschub pro Umdrehung  bei rotierender Bewegung (m/U)
s = Vorschub pro Hub bei geradliniger Bewegung (m)
n = Drehzahl bei rotierender Bewegung (U/s)
n = Drehzahl bei geradliniger Bewegung (1/s)
sz = Zahnvorschub (m)
z = Zähnezahl des Fräsers


umlaufend, geradlinig: vorschubgeschwindigkeit

Fräsen: vorschubgeschwindigkeit
Vorschubgeschwindigkeit (Bohren)

s = Vorschub (mm/U)
n = Bohrerdrehzahl (min-1)

vorschubgeschwindigkeit
Vorschubkraft (Bohren)

D = Bohrerdurchmesser (mm)
s = Vorschub (mm/U)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm2)
φ = Spitzenwinkel

vorschubkraft (bohren)
Vorschubleistung (Bohren)

Fv = Vorschubkraft (kp)
s = Vorschub (mm/U)
n = Bohrerdrehzahl (min-1)

vorschubleistung (bohren)
Vorschubleistung (Spitzendrehmaschine)

Fv = Vorschubkraft (kp)
v' = Vorschubgeschwindigkeit (min-1)

vorschubleistung (spitzendrehmaschine)
Vorzeichenmultiplikation

+ * + = +
+ * - = -
- * - = +
- * + = -

Vorzeichenregeln

Addition:
addition

Multiplikation:
multiplikation

Subtraktion:
subtraktion
Division:
division

Klammerrechnung (Addition und Subtraktion):
klammerrechnung (addition und subtraktion)

Klammerrechnung (Multiplikation und Division):
klammerrechnung (multiplikation und division)








Tafelwerk zum Thema: Verdampfungsziffer, Verdichtungsarbeit, Vergleichsmoment, Volumen, Volumen berechnen, Volumenberechnung, Vorschub, Vorschubleistung