Formel,
Parameter, Tabellen
V
V = Volt (gesetzliche Einheit der Elektrischen Spannung)

V*A
V*A = Voltampere
V/m
V/m = Volt je Meter (gesetzliche Einheit der Elektrischen Feldstärke)

Variationen
 
ohne Wiederholung:
mit Wiederholung:
Venturirohr
h = Geschwindigkeitshöhe (m)
Durchflußgeschwindigkeit:


Durchfluß
Staudruck:

Verbrennungsluftverhältnis (Brennkraftmaschinen)
mv = Verbrennungsluftmasse (kg Luft/kg Kraftstoff)
mmin = theoretische erforderliche Luftmasse (kg Luft/kg Kraftstoff)

Verbrennungsraum ändern
Vc1 = Verdichtungsraum vorher (m3)
Vc2 = Verdichtungsraum nachher (m3)
Vh = Hubraum (m3)
ε1 = Verdichtungsverhältnis vorher
ε1 = Verdichtungsverhältnis nachher

Verdampfungsziffer (Dampferzeuger)
hᆵ = Enthalpie des Dampfes hinter dem Überhitzer (kcal/kg)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Speisewasservorwärmer (kcal/kg)
mD = Dampfmenge (kg/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h oder m3/h)
Hu = Brennstoffheizwert (kcal/kg oder kcal/m3)
ηk = Kesselwirkungsgrad
Verdampfungsziffer:
Verdampfungsziffer bezogen auf Normaldampf:
Verdichtung
Vh = Hubraum (m3)
ε = Verdichtungsverhältnis

Verdichtungsverhältnis (Brennkraftmaschinen)
Vh = Hubraum (m3)
Vc = Verdichtungsraum (m3)
Verdichtungsverhältnis:
effektives Verdichtungsverhnis:
Verdichtungsverhältnis (Kolbenverdichter)
S = Kolbenhub (m)
ε0 = schädlicher Raum
ε = Verdichtungsverhältnis
V0 = schädlicher Raum (m3)
VH = Hubvolumen (m3)
schädlicher Raum:
Zusammenhang zwischen ε0 und ε:
Verdichtungsverhältnis:
Verdrehfestigkeit
[Torsionsfestigkeit]
MtB = Bruch-, Verdrehmoment (J)
Wp = polares Widerstandsmoment (m3)

Verdrehmoment
F = Kraft(N)
a = Kraftarm (m)

Verdrehspannung
[Drehspannung]
Mt = Drehmoment (J)
Wp= polares Widerstandsmoment (m3)

Verdrehwinkel (Drehstabfeder)
Drehstabfeder
Mt= Drehmoment
l = Stablängee
G = Gleitmodul
Ip= polares Trägheitsmoment

Achsen, Wellen
abgesetzte Welle

Verebnete Strecke (Ma¬and)

Vereinfachte Verbrennungsrechnung
nach Rosin und Fehling
Hu= Heizwert (kcal)
feste Brennstoffe:
Wärme:
Armgase:
Rauchgase:
Verengungsziffer (axiale Kreiselpumpe)
des Eintrittsquerschnittes

Verfügbares Arbeitsvermögen(Kurbelpressen)
bei Ausnutzung von ca. 2/3 der m↓iche Höhe je Minute
FT mittel = mittlere Tiefziehkraft
hTz max = maximale Ziehtiefe

Vergleichsspannung (Befestigungsschraube)
unter Berücksichtigung der Verdrehspannung

Vergrößerung
[Bildwerfer, Lupe]
ψ = Sehwinkel mit optischem Instrument (°)
φ = Sehwinkel ohne Instrument (°)
s' = Bildweite (m)
f = Brennweite (m)
f1 = Objektivbrennweite (m)
f2 = Okularbrennweite (m)
s = Dingweite (m)
t = innerer Brennpunktabstand, optische Tubusweite (m)
Vergrößerung:
Bildwerfer:
Lupe:
Mikroskop:
Verhältnis der Zähnezahlen (Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)
zRad = Zähnezahlen des Rades
zRitzel = Zähnezahlen des Ritzels

Verhältnis spezifischer Wärmekakazitäten
cp = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck (J/kg K)
cv = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen (J/kg K)
R = spezifische Gaskonstante(J/kg K)
T = kinetische Temperatur (K)
m = Molekülmasse (kg)
Verhältnis:
ideale Gase:

kinetische Energie:
einatomige Gasemoleküle besitzen drei Freiheitsgrade
je Freiheitsdrad:
einatomige Gase:
zweiatomige Gase:
dreiatomige Gase:
Verhältniswert (Schneiden, Biegen)

Verhältniswert (Spitzendrehmaschine)
für verschiedene Standzeitschnittgeschwindigkeiten und Spindeldrehzahlen
nD1 = Werkstückdrehzahl 1
nD2 = Werkstückdrehzahl 2
vT1 = Standzeitschnittgeschwindigkeit 1
vT2 = Standzeitschnittgeschwindigkeit 2
T1 = Standzeit 1
T2 = Standzeit 2
y = Standzeitexponent

Verlustanteil (Formung)
WS = Schiebungsanteil (kp mm)
WR = Reibungsanteil (kp mm)

Verlustleistung zwischen zwei Laufflächen (Rollreibung)
F = Kraft (kp)
vm = Geschwindigkeit des Rollkörpermittelpunktes (m/s)

Verlustreibung auf ebener Lauffläche (Rollreibung)
F = Kraft (kp)
v = Relativgeschwindigkeit der beiden Laufbahnen zueinander (m/s)

Vermischung von Gasströmungen
für die Mischung in laufenden Stoffströmun, ohne Arbeits- und Wärmeaustausch mit der Umgebung:
Verschiebung des Achsenkreuzes(Analytische Geometrie)
Verschiebung des Achsenkreuzes um c,d :
Verschiedene Mittelwerte
Arithmetisches Mittel:
Geometrisches Mittel:
Hormonisches Mittel:
Verzögerung (elektrische Antriebe)

Verzögerung (gradlinige Bewegung)
gleichmäßig verzögert

V-Getriebe
d01 = Teilkreisdurchmesser des Ritzels (mm)
d02 = Teilkreisdurchmesser des Rades (mm)
m = Modul (mm)
a = Achsabstand (mm)
x1 = Profilverschiebungsfaktor des Ritzels
x2 = Profilverschiebungsfaktor des Rades
V-Nullgetriebe:
V-Getriebe mit Kopfkrümmung:
Vieleck (regelmäßiges (Polygon))
n = Anzahl der Seiten
r1 = Inkreisradius (m)
r2 = Umkreisradius (m)
d2 = Inkreisdurchmesser (m)
a = Seitenlänge (m)
Inkreisradius:
Seitenlänge:
Umfang:
Flächeninhalt:

Zentrierwinkel:
Eckwinkel:
Summe der Innenwinkel:
Summe der Außenwinkel:
Anzahl der Diagionalen:
Anzahl der Diagionalen in einer Ecke:
Zentrierwinkel eines Bestimmngsdreiecks:
jeder Außenwinkel beträg:
Vieleck (unregelmäßiges)
die Berechnung erfolgt durch Zerlegen in Dreiecke
Viereck (allgemein)
d1 , d2 = Diagionalen (m)
h1 , h2 = Höhen auf d1 (m)
h3 , h4 = Höhen auf d2 (m)
Flächeninhalt:
Vierkantprisma
[quadratische Seite , rechteckige Seite, Rechtkant, Paralellepipedon (= Prisma dessen Grundflächen Parallelogramme sind)]
a, b = Seiten der Grundfläche (m)
h = Höhe der Seite (m)
l = Länge der Seite (m)
A = Grundfläche(m2)
Seite: gerade, quadratisch
Flächendiagionale:
Körperdiagionale:
Oberfläche:
S↓eit: gerade oder schief
Volumen (Prinzip von Cavalieri):
Seite schief, quadratisch
Oberfl│e:
Seite gerade, rechteckig (Quader)
Flächendiagionale:
Oberfläche:
Volumen (Prinzip von Cavalieri):
Seite schief, rechteckig
Oberfläche:
Viertelkreisbogen(Schwerpunkt)

Viertelkreisfläche (Schwerpunkt)

Viskosität-Dichteverhältnis(Rohrleitungen)
di = Rohrinnendurchmesser
v = mittlere Strömungsgeschwindigkeit
ς = Dichte
η = dynamische Viskosität

Volumen
ς = Dichte (kg/m3)
m = Masse (kg)

Volumen (Ausdehnung fester Körper)
V1= Volumen im Zustand 1
V2 = Volumen im Zustand 2
Δt = Temperatur¦erung (grd)
γ = Raumänderungszahl (grd-1)

Volumen der Luft (feuchte Luft)
mL = Menge der trockenen Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
v1+x = spezifisches Volumen der feuchten Luft bezogen auf 1 kg trockene Luft gleich (1+x) kg feuchte Luft
T = Temperatur der feuchten Luft (°K)
p = Gesamtdruck der feuchten Luft (kp m2)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft in kg Wasserdampf je kg trockenen Luft
spezifisches Volumen:
Luftvolumen:
Volumeneinheiten
[Raummaße, Hohlmaße]
Völligkeitsgrad
A = Flächeninhalt (Konstruktionswasserline: KWL (m2)
L = Länge der Konstruktionswasserline (m)
B = Breite der Konstruktionswasserline (m)
T = Tiefgang der Konstruktion (m)
V = Volumenverdrung des unter Wasser befindlichen Körpers (m3)
 Fl│eninhalt der eingetauchten Hauptspantfläche (m2)
Völligkeitsgrad der Konstruktionswasserline:
Völligkeitsgrad des Hauptspantes: β =
 /B T
Völligkeitsgrad der Wasserverdrängung:
Vorausströmungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
s = Kolbenweg
s2 = Kolbenweg
l = Strecke im Indikatordiagramm
l2 = Strecke im Indikatordiagramm

Voreinströmerverhältnis (Kolbendampfmaschine)
s = Kolbenweg
s4 = Kolbenweg
l = Strecke im Indikatordiagramm
l2= Strecke im Indikatordiagramm

Vorhandene Biegespannung (einfache Blattfeder)
Mb = Biegemoment
W = Federungsarbeit
F = Last
l = Länge der Feder
b = Breite der Feder
h = Federweg

Vorhandene Biegespannung (geschichtete Blattfeder)
(Dreieckfeder)
F = Last
l = Länge der Feder
b = Breite der Feder
h = Federweg
n = Anzahl der Federbler

Vorhandene Spannungen (Befestigungsschraube)
F = Spannkraft
Fmax = Maximalkraft
Fv = Vorspannkraft
Fdiff = Differenzkraft
A =
Aq= Kernquerschnitt
As = Spannungsquerschnitt =
σmax = Nennspannung (größte auftretende Zugspannung)
σo zul = vorhandene zulässige Oberspannung
vorhandene Zugspannung
(längsbelastete Schraube mit statischer Beanspruchung):

vorhandene Oberspannung
(längsbelastete Schraube mit dynamischer Beanspruchung):

vorhandene Oberspannung im Kernquerschnitt
(längsbelastete Durchsteckschraube mit Vorspannung, schwellende Betriebskraft):

Vorhandene Verdrehspannung (Drehstabfeder)
runde Drehstabfeder
Mt = Drehmoment
Wp = polares Widerstandsmoment
d = Stabdurchmesser

Vorhandene Verdrehspannung (Schraubenfeder)
mit Kreisquerschnitt
Wp = polares Widerstandsmoment
F = Drucklast
rm = mittlerer Windungsradius
d = Drahtdurchmesser

Vorsätze (dizimales Vervielfachen, Einheiten teilen)
Vorschub (Verzahnen Schrägzahnstirnräder)
s = Vorschub (mm/U)
β = Schrngswinkel

Vorschub bei mehrgängigen Fräsern (Verzahnen Geradstirnräder)
s = Vorschub (mm/U)
g = Fräsergangzahl

Vorschub je Fräserumdrehung (Fräsen)
s' = Vorschubgeschwindigkeit (mm min-1)
nD = Fräserdrehzahl (min-1)
z = Zähnezahl des Fräsers
sz = Zahnvorschub (mm/Zahn)

Vorschubgeschwindigkeit
s = Vorschub pro Umdrehung bei rotierender Bewegung (m/U)
s = Vorschub pro Hub bei geradliniger Bewegung (m)
n = Drehzahl bei rotierender Bewegung (U/s)
n = Drehzahl bei geradliniger Bewegung (1/s)
sz = Zahnvorschub (m)
z = Zähnezahl des Fräsers
umlaufend, geradlinig:
Fräsen:
Vorschubgeschwindigkeit (Bohren)
s = Vorschub (mm/U)
n = Bohrerdrehzahl (min-1)

Vorschubkraft (Bohren)
D = Bohrerdurchmesser (mm)
s = Vorschub (mm/U)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm2)
φ = Spitzenwinkel

Vorschubleistung (Bohren)
Fv = Vorschubkraft (kp)
s = Vorschub (mm/U)
n = Bohrerdrehzahl (min-1)

Vorschubleistung (Spitzendrehmaschine)
Fv = Vorschubkraft (kp)
v' = Vorschubgeschwindigkeit (min-1)

Vorzeichenmultiplikation
+ * + = +
+ * - = -
- * - = +
- * + = -
Vorzeichenregeln
Addition:

Multiplikation:

Subtraktion:

Division:

Klammerrechnung (Addition und Subtraktion):

Klammerrechnung (Multiplikation und Division):

V
V = Volt (gesetzliche Einheit der Elektrischen Spannung)
V*A
V*A = Voltampere
V/m
V/m = Volt je Meter (gesetzliche Einheit der Elektrischen Feldstärke)
Variationen
Verschiedene Zusammenstellungen von jeweils k der n Elemente mit Berücksichtigung der Reihenfolge.Anzahl der Variationen k-ter Klasse von n verschiedenen Elementen
ohne Wiederholung:
mit Wiederholung:
Venturirohr
h = Geschwindigkeitshöhe (m)
Durchflußgeschwindigkeit:

Durchfluß
Staudruck:

Verbrennungsluftverhältnis (Brennkraftmaschinen)
mv = Verbrennungsluftmasse (kg Luft/kg Kraftstoff)
mmin = theoretische erforderliche Luftmasse (kg Luft/kg Kraftstoff)
Verbrennungsraum ändern
Vc1 = Verdichtungsraum vorher (m3)
Vc2 = Verdichtungsraum nachher (m3)
Vh = Hubraum (m3)
ε1 = Verdichtungsverhältnis vorher
ε1 = Verdichtungsverhältnis nachher

Verdampfungsziffer (Dampferzeuger)
hᆵ = Enthalpie des Dampfes hinter dem Überhitzer (kcal/kg)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Speisewasservorwärmer (kcal/kg)
mD = Dampfmenge (kg/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h oder m3/h)
Hu = Brennstoffheizwert (kcal/kg oder kcal/m3)
ηk = Kesselwirkungsgrad
Verdampfungsziffer:
Verdampfungsziffer bezogen auf Normaldampf:
Verdichtung
Vh = Hubraum (m3)
ε = Verdichtungsverhältnis
Verdichtungsverhältnis (Brennkraftmaschinen)
Vh = Hubraum (m3)
Vc = Verdichtungsraum (m3)
Verdichtungsverhältnis:
effektives Verdichtungsverhnis:
Verdichtungsverhältnis (Kolbenverdichter)
S = Kolbenhub (m)
ε0 = schädlicher Raum
ε = Verdichtungsverhältnis
V0 = schädlicher Raum (m3)
VH = Hubvolumen (m3)
schädlicher Raum:
Zusammenhang zwischen ε0 und ε:
Verdichtungsverhältnis:
Verdrehfestigkeit
[Torsionsfestigkeit]
MtB = Bruch-, Verdrehmoment (J)
Wp = polares Widerstandsmoment (m3)
Verdrehmoment
F = Kraft(N)
a = Kraftarm (m)
Verdrehspannung
[Drehspannung]
Mt = Drehmoment (J)
Wp= polares Widerstandsmoment (m3)
Verdrehwinkel (Drehstabfeder)
Drehstabfeder
Mt= Drehmoment
l = Stablängee
G = Gleitmodul
Ip= polares Trägheitsmoment
Achsen, Wellen
abgesetzte Welle

Verebnete Strecke (Ma¬and)
Vereinfachte Verbrennungsrechnung
nach Rosin und Fehling
Hu= Heizwert (kcal)
feste Brennstoffe:
Wärme:
Armgase:

Rauchgase:
Verengungsziffer (axiale Kreiselpumpe)
des Eintrittsquerschnittes

Verfügbares Arbeitsvermögen(Kurbelpressen)
bei Ausnutzung von ca. 2/3 der m↓iche Höhe je Minute
FT mittel = mittlere Tiefziehkraft
hTz max = maximale Ziehtiefe
Vergleichsspannung (Befestigungsschraube)
unter Berücksichtigung der Verdrehspannung
Vergrößerung
[Bildwerfer, Lupe]
ψ = Sehwinkel mit optischem Instrument (°)
φ = Sehwinkel ohne Instrument (°)
s' = Bildweite (m)
f = Brennweite (m)
f1 = Objektivbrennweite (m)
f2 = Okularbrennweite (m)
s = Dingweite (m)
t = innerer Brennpunktabstand, optische Tubusweite (m)
Vergrößerung:
Bildwerfer:
Lupe:

Mikroskop:
Verhältnis der Zähnezahlen (Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)
zRad = Zähnezahlen des Rades
zRitzel = Zähnezahlen des Ritzels
Verhältnis spezifischer Wärmekakazitäten
cp = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck (J/kg K)
cv = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen (J/kg K)
R = spezifische Gaskonstante(J/kg K)
T = kinetische Temperatur (K)
m = Molekülmasse (kg)
Verhältnis:
ideale Gase:

kinetische Energie:
einatomige Gasemoleküle besitzen drei Freiheitsgrade
je Freiheitsdrad:
einatomige Gase:

zweiatomige Gase:

dreiatomige Gase:

Verhältniswert (Schneiden, Biegen)
Verhältniswert (Spitzendrehmaschine)
für verschiedene Standzeitschnittgeschwindigkeiten und Spindeldrehzahlen
nD1 = Werkstückdrehzahl 1
nD2 = Werkstückdrehzahl 2
vT1 = Standzeitschnittgeschwindigkeit 1
vT2 = Standzeitschnittgeschwindigkeit 2
T1 = Standzeit 1
T2 = Standzeit 2
y = Standzeitexponent

Verlustanteil (Formung)
WS = Schiebungsanteil (kp mm)
WR = Reibungsanteil (kp mm)
Verlustleistung zwischen zwei Laufflächen (Rollreibung)
F = Kraft (kp)
vm = Geschwindigkeit des Rollkörpermittelpunktes (m/s)
Verlustreibung auf ebener Lauffläche (Rollreibung)
F = Kraft (kp)
v = Relativgeschwindigkeit der beiden Laufbahnen zueinander (m/s)
Vermischung von Gasströmungen
für die Mischung in laufenden Stoffströmun, ohne Arbeits- und Wärmeaustausch mit der Umgebung:

Verschiebung des Achsenkreuzes(Analytische Geometrie)
Verschiebung des Achsenkreuzes um c,d :
Verschiedene Mittelwerte
Arithmetisches Mittel:
Geometrisches Mittel:
Hormonisches Mittel:

Verzögerung (elektrische Antriebe)
Verzögerung (gradlinige Bewegung)
gleichmäßig verzögert

V-Getriebe
d01 = Teilkreisdurchmesser des Ritzels (mm)
d02 = Teilkreisdurchmesser des Rades (mm)
m = Modul (mm)
a = Achsabstand (mm)
x1 = Profilverschiebungsfaktor des Ritzels
x2 = Profilverschiebungsfaktor des Rades
V-Nullgetriebe:

V-Getriebe mit Kopfkrümmung:

Vieleck (regelmäßiges (Polygon))
n = Anzahl der Seiten
r1 = Inkreisradius (m)
r2 = Umkreisradius (m)
d2 = Inkreisdurchmesser (m)
a = Seitenlänge (m)
Inkreisradius:
Seitenlänge:
Umfang:
Flächeninhalt:

Zentrierwinkel:
Eckwinkel:
Summe der Innenwinkel:
Summe der Außenwinkel:
Anzahl der Diagionalen:
Anzahl der Diagionalen in einer Ecke:
Zentrierwinkel eines Bestimmngsdreiecks:
jeder Außenwinkel beträg:
Vieleck (unregelmäßiges)
die Berechnung erfolgt durch Zerlegen in Dreiecke
Viereck (allgemein)
d1 , d2 = Diagionalen (m)
h1 , h2 = Höhen auf d1 (m)
h3 , h4 = Höhen auf d2 (m)
Flächeninhalt:
Vierkantprisma
[quadratische Seite , rechteckige Seite, Rechtkant, Paralellepipedon (= Prisma dessen Grundflächen Parallelogramme sind)]
a, b = Seiten der Grundfläche (m)
h = Höhe der Seite (m)
l = Länge der Seite (m)
A = Grundfläche(m2)
Seite: gerade, quadratisch
Flächendiagionale:

Körperdiagionale:
Oberfläche:
S↓eit: gerade oder schief
Volumen (Prinzip von Cavalieri):
Seite schief, quadratisch
Oberfl│e:
Seite gerade, rechteckig (Quader)
Flächendiagionale:

Oberfläche:
Volumen (Prinzip von Cavalieri):
Seite schief, rechteckig
Oberfläche:
Viertelkreisbogen(Schwerpunkt)
Viertelkreisfläche (Schwerpunkt)
Viskosität-Dichteverhältnis(Rohrleitungen)
di = Rohrinnendurchmesser
v = mittlere Strömungsgeschwindigkeit
ς = Dichte
η = dynamische Viskosität
Volumen
ς = Dichte (kg/m3)
m = Masse (kg)
Volumen (Ausdehnung fester Körper)
V1= Volumen im Zustand 1
V2 = Volumen im Zustand 2
Δt = Temperatur¦erung (grd)
γ = Raumänderungszahl (grd-1)

Volumen der Luft (feuchte Luft)
mL = Menge der trockenen Luft in der feuchten Luftmenge (kg)
v1+x = spezifisches Volumen der feuchten Luft bezogen auf 1 kg trockene Luft gleich (1+x) kg feuchte Luft
T = Temperatur der feuchten Luft (°K)
p = Gesamtdruck der feuchten Luft (kp m2)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft in kg Wasserdampf je kg trockenen Luft
spezifisches Volumen:

Luftvolumen:
Volumeneinheiten
[Raummaße, Hohlmaße]
| Hohlma¥ | l | hl | cl | ml | 
| 1 l (Liter) = 1 dm3 = | 1 | 10-2 | 102 | 103 | 
| 1 hl (Hektoliter) = | 102 | 1 | 104 | 105 | 
| 1cl (Zentiliter) = | 10-2 | 10-4 | 1 | 10 | 
| 1 ml (Milliliter) = 1 cm3 =  | 10-3 | 10-5 | 10-1 | 1 | 
| Raumma¥ | m3 | dm3 | cm3 | mm3 | 
| 1 m3 (Kubikmeter)= | 1 | 103 | 106 | 109 | 
| 1
dm3 (Kubikdezimeter)=  | 10-3 | 1 | 103 | 106 | 
| 1 cm3 (Kubikzentimeter)=  | 10-6 | 10-3 | 1 | 103 | 
| 1 mm3 (Kubikmillimeter)=  | 10-9 | 10-6 | 10-3 | 1 | 
Völligkeitsgrad
A = Flächeninhalt (Konstruktionswasserline: KWL (m2)
L = Länge der Konstruktionswasserline (m)
B = Breite der Konstruktionswasserline (m)
T = Tiefgang der Konstruktion (m)
V = Volumenverdrung des unter Wasser befindlichen Körpers (m3)
Völligkeitsgrad der Konstruktionswasserline:
Völligkeitsgrad des Hauptspantes: β =
Völligkeitsgrad der Wasserverdrängung:
Vorausströmungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
s = Kolbenweg
s2 = Kolbenweg
l = Strecke im Indikatordiagramm
l2 = Strecke im Indikatordiagramm
Voreinströmerverhältnis (Kolbendampfmaschine)
s = Kolbenweg
s4 = Kolbenweg
l = Strecke im Indikatordiagramm
l2= Strecke im Indikatordiagramm
Vorhandene Biegespannung (einfache Blattfeder)
Mb = Biegemoment
W = Federungsarbeit
F = Last
l = Länge der Feder
b = Breite der Feder
h = Federweg
Vorhandene Biegespannung (geschichtete Blattfeder)
(Dreieckfeder)
F = Last
l = Länge der Feder
b = Breite der Feder
h = Federweg
n = Anzahl der Federbler
Vorhandene Spannungen (Befestigungsschraube)
F = Spannkraft
Fmax = Maximalkraft
Fv = Vorspannkraft
Fdiff = Differenzkraft
A =
Aq= Kernquerschnitt
As = Spannungsquerschnitt =
σmax = Nennspannung (größte auftretende Zugspannung)
σo zul = vorhandene zulässige Oberspannung
vorhandene Zugspannung
(längsbelastete Schraube mit statischer Beanspruchung):
vorhandene Oberspannung
(längsbelastete Schraube mit dynamischer Beanspruchung):
vorhandene Oberspannung im Kernquerschnitt
(längsbelastete Durchsteckschraube mit Vorspannung, schwellende Betriebskraft):
Vorhandene Verdrehspannung (Drehstabfeder)
runde Drehstabfeder
Mt = Drehmoment
Wp = polares Widerstandsmoment
d = Stabdurchmesser
Vorhandene Verdrehspannung (Schraubenfeder)
mit Kreisquerschnitt
Wp = polares Widerstandsmoment
F = Drucklast
rm = mittlerer Windungsradius
d = Drahtdurchmesser
Vorsätze (dizimales Vervielfachen, Einheiten teilen)
| Tera (T) | 1012 | Zenti (c) | 10-2 | 
| Giga (G) | 109 | Milli(m) | 10-3 | 
| Mega (M) | 106 | Mikro (μ) | 10-6 | 
| Kilo (k) | 103 | Nano (n) | 10-9 | 
| Hekto (h) | 102 | Piko (p) | 10-12 | 
| Deka (da) | 10 | Femto (f) | 10-15 | 
| Dezi (d) | 10-1 | Atto (a) | 10-18 | 
Vorschub (Verzahnen Schrägzahnstirnräder)
s = Vorschub (mm/U)
β = Schrngswinkel
Vorschub bei mehrgängigen Fräsern (Verzahnen Geradstirnräder)
s = Vorschub (mm/U)
g = Fräsergangzahl
Vorschub je Fräserumdrehung (Fräsen)
s' = Vorschubgeschwindigkeit (mm min-1)
nD = Fräserdrehzahl (min-1)
z = Zähnezahl des Fräsers
sz = Zahnvorschub (mm/Zahn)
Vorschubgeschwindigkeit
s = Vorschub pro Umdrehung bei rotierender Bewegung (m/U)
s = Vorschub pro Hub bei geradliniger Bewegung (m)
n = Drehzahl bei rotierender Bewegung (U/s)
n = Drehzahl bei geradliniger Bewegung (1/s)
sz = Zahnvorschub (m)
z = Zähnezahl des Fräsers
umlaufend, geradlinig:
Fräsen:
Vorschubgeschwindigkeit (Bohren)
s = Vorschub (mm/U)
n = Bohrerdrehzahl (min-1)
Vorschubkraft (Bohren)
D = Bohrerdurchmesser (mm)
s = Vorschub (mm/U)
ks = spezifische Schnittkraft (kp mm2)
φ = Spitzenwinkel
Vorschubleistung (Bohren)
Fv = Vorschubkraft (kp)
s = Vorschub (mm/U)
n = Bohrerdrehzahl (min-1)
Vorschubleistung (Spitzendrehmaschine)
Fv = Vorschubkraft (kp)
v' = Vorschubgeschwindigkeit (min-1)
Vorzeichenmultiplikation
+ * + = +
+ * - = -
- * - = +
- * + = -
Vorzeichenregeln
Addition:

Multiplikation:

Subtraktion:

Division:

Klammerrechnung (Addition und Subtraktion):

Klammerrechnung (Multiplikation und Division):

- V
 - V*A
 - V/m
 - Variationen
 - Venturirohr
 - Verbrennungsluftverhältnis (Brennkraftmaschinen)
 - Verbrennungsraum ändern
 - Verdampfungsziffer (Dampferzeuger)
 - Verdichtung
 - Verdichtungsverhältnis (Brennkraftmaschinen)
 - Verdichtungsverhältnis (Kolbenverdichter)
 - Verdrehfestigkeit
 - Verdrehmoment
 - Verdrehspannung
 - Verdrehwinkel
 - Verebnete Strecke (Maßband)
 - Vereinfachte Verbrennungsrechnung
 - Verengungsziffer (axiale Kreiselpumpe)
 - Verfügbares Arbeitsvermögen (Kurbelpressen)
 - Vergleichsspannung (Befestigungsschraube)
 - Vergrößerung
 - Verhältnis der Zähnezahlen (Stirnräder Evolventen-Geradverzahnung)
 - Verhältnis spezifischer Wärmekakazitätn
 - Verhältniswert (Schneiden, Biegen)
 - Verhältniswert (Spitzendrehmaschine)
 - Verlustanteil (Formung)
 - Verlustleistung zwischen zwei Laufflächen (Rollreibung)
 - Verlustreibung auf ebener Lauffläche (Rollreibung)
 - Vermischung von Gasströmungen
 - Verschiebung des Achsenkreuzes (Analytische Geometrie)
 - Verschiedene Mittelwerte
 - Verzögerung (elektrische Antriebe)
 - Verzögerung (gradlinige Bewegung)
 - V-Getriebe
 - Vieleck(regelmäßiges (Polygon))
 - Vieleck (unregelmäßiges)
 - Viereck (allgemein)
 - Vierkantprisma
 - Viertelkreisbogen (Schwerpunkt)
 - Viertelkreisfläche (Schwerpunkt)
 - Viskosit-Dichteverhältnis (Rohrleitungen)
 - Volumen
 - Volumen (Ausdehnung fester Körper)
 - Volumen der Luft (feuchte Luft)
 - Volumeneinheiten
 - Völligkeitsgrad
 - Vorausströmungsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
 - Voreinströvmverhältnis(Kolbendampfmaschine)
 - Vorhandene Biegespannung (einfache Blattfeder)
 - Vorhandene Biegespannung (geschichtete Blattfeder)
 - Vorhandene Spannungen (Befestigungsschraube)
 - Vorhandene Verdrehspannung (Drehstabfeder)
 - Vorhandene Verdrehspannung (Schraubenfeder)
 - Vorsätze (dizimales Vervielfachen, Einheiten teilen)
 - Vorschub(Verzahnen Schrägzahnstirnräder)
 - Vorschub bei mehrgängigen Fräsern (Verzahnen Geradstirnräder)
 - Vorschub je Fräserumdrehung (Fräsen)
 - Vorschubgeschwindigkeit
 - Vorschubgeschwindigkeit (Bohren)
 - Vorschubkraft (Bohren)
 - Vorschubleistung (Bohren)
 - Vorschubleistung (Spitzendrehmaschine)
 - Vorzeichenmultiplikation
 - Vorzeichenregeln
 

