Formel, Parameter, Tabellen
K
gesetzliche Einheit der thermodynamischen Temperatur
K=Kelvin
das Kelvin ist der 273,16-te Teil der thermodynamischen Temperatur des Wassertripelpunktes
Kalibrierkorrektion(Ma¬and)
DA = Teillänge des Meßbandes
L0 = Nennlänge des Meßbandes (auch D0)
d = bei der Eichung erhaltener Überschuß
Kamera
x = Blendenzahl
Lichtstärke = größtmögliches Öfffungsverhältnnis des Objektives
d = wirksamer Linsendurchmesser
f = Brennweite
Kanalfaktor
[Windkanal]
q = Staudruck (N/m2)
A = Querschnitt der Meßstrecke (m2)
v = Geschwindigkeit der Luft im Meßstrahl (m/s)
ς = Dichte der Luft (kg m3)
P = Gehäuseantriebsleistung (W)
Kapazität
ε0 = absolute Dielektrizitätskonstante
εrel = relative Dielektrizitätskonstante
Kapazität (Kugelkondensator)
ε0 = absolute Dielektrizitätskonstante
εrel = relative Dielektrizitätskonstante
r1 = Innenradius
r2 = Außennradius
Kapazität (Zylinderkondensator)
ε0 = absolute Dielektrizitätskonstante
εrel = relative Dielektrizitätskonstante
r1 = Innenradius
r2 = Außennradius
l = Länge
Kapazitiver Blindwiderstand (Reaktanz)
φ = Winkel der Phasenverschiebung (°)
S = elektrische Scheinleistung (VA)
λ = elektrischer Leistungsfaktor
U = Effektivspanung (V)
I = Effektivstromstärke (A)
P = elektrische Wirkleistung (W)
= elektrischer Verkettungsfaktor
Y = Scheinleitwert (S)
G = elektrischer Wirkleitwert (S)
Uw = elektrische Wirkspannung (V)
Iw = elektrischer Wirkstrom (A)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
L = Induktivität (H)
C = Kapazität (F)
Z = elektrischer Scheinwiderstand (Ω)
R = elektrischer Wirkwiderstand (Ω)
Reaktanz:
Indukdanz (induktiver Blindwiderstand):
Kondensanz (kapazitiver Blindwiderstand):
Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom):
Karat
k = metrisches Karat
Kathetensatz (Euklid)
kcal/h
kcal/h = Kilokalorie je Stunde
gesetzliche Einheit des Wärmestromes
kcal/m*h*K
kcal/m*h*K = Kilokalorie je Meter mal Stunde mal Kelvin
sonstige gesetzliche Einheit der Wärmeleitfähigkeit
kcal/m2*h
kcal/m2*h = Kilokalorie je Quadratmeter mal Stunde
sonstige gesetzliche Einheit der Wärmestromdichte
kcal/m2*h*K
kcal/m2*h*K = Kilokalorie je Quadratmeter mal Stunde mal Kelvin
sonstige gesetzliche Einheit der Wärmedurchgangskoeffizienten
Kegel
r = Radius
d = Durchmesser
h = Körperhöhe
s = Seitenlänge
Radius:
Höhe:
Grundfläche:
Volumen:
Seitenlänge:
Mantelfläche:
Oberfläche:
Winkel des abgewickelten Mantels:
Kegeldrehen
d1 = großer Durchmesser
d2 = kleiner Durchmesser
l1 = Länge zwischen den Spitzen(Werkstücklänge)
d2 = Kegellänge
α = Winkel des Kegels
Kegelneigungswinkel = α /2
Kegel:
Neigung:
Reitstockverstellung:
Supportverstellung:
Kegeldurchmesser (groß:
Kegeldurchmesser (klein):
Kegellänge:
Kegelschnitte (Analytische Geometrie)
allgemeine Gleichung zweiten Grades
AC - B2 >0 Ellipse, Punkt oder imaginäre Kurve
AC - B2 <0 Hyperpel oder Geradenpaar
AC - B2 = 0 Parabel oder Parabelpaar
##: in der folgenden Tabell gilt für ±: + für die Ellipse, - für die Hyperbel, ausgenommen die Doppeldeutigkeit der Wurzel
Kegelstumpf
h = Körperhöhe
hE= Höhe, Ergänzungskegel
r1 = Radius (Kreis der Deckfläche)
r2 = Radius (Kreis der Grundfläche)
d1 = Durchmesser (Kreis der Deckfläche)
d2 = Durchmesser (Kreis der Grundfläche)
s = Seitenkante
sE = Seitenkante, Ergänzungskegel
Körperhöhe:
Grundfläche:
Deckfläche:
Volumen:
Mantelfläche:
Oberfläche:
Seitenkante:
Höhe des Ergänzungskegels:
Seitenkante des Ergänungskegels:
Keil
[Neigung, Schlagkraft]
a, b = Grundseiten
c = Gegenseite
h = Höhe
h' = Höhe 2 (gleichschenklicher Keil)
l = Länge
Volumen:
Neigung (gleichschenklicher Keil):
Keille (gleichschenklicher Keil):
Keilh¥ (gleichschenklicher Keil):
Keil (gleichschenklig)
(Neigung)
b = Rückenbreite (m)
l = Wangenlänge (m)
α = Keilwinkel
α/2 = Keilneigungswinkel
ς = Reibungswinkel (°)
Fr = Reibungskraft (N)
μ = Reibungszahl
G = Gewichtskraft (N)
Selbsthemmung:
Kraft zum Eintreiben (ohne Reibung):
Kraft zum Eintreiben (mit Reibung):
Wangenkraft (Normalkraft):
resultierende Gesamtkraft:
Kraft zum Bewegen eines Körpers längs der Keilnut:
Kelvin-Temperatur
K = Kelvin
Kennzeichen chemischer Symbole
Kepler
[Bahnensatz, Flächensatz, Zentralbewegungen]
I. Bahnensatz:
II. Fl│ensatz
F = Mittelpunkt der Sonne, Brennpunkt der Ellipsenbahnen
v1,v2 = Planetengeschwindigkeiten
r1,r2 = Sonnenfernen, Leitstrahlen
Fläche
III. Zeitensatz
Keplersche Faegel
Kernmagneton
Einheit für die Magnetischen Momente der Atomkerne
e = Elementarladung (C)
mp = Masse des Protons (kg)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (J s)
Kesselwirkungsgrad (Dampferzeuger)
mD = Dampfmenge (kg/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (m3/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/m3)
hᆵ = Enthalpie des Dampfes hinter dem Erhitzer (kcal/kg)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Wasservorw■er (kcal/kg)
ηH = Heitflächenwirkungsgrad
ηF = Feuerungswirkungsgrad
kg
kg = Kilogramm (gesetzliche Einheit der Masse)
kg/m3
kg/m3 = Kilogramm je Kubikmeter (gesetzliche Einheit der Dichte)
kgs
kg/s = Kilogramm je Sekunde (gesetzliche Einheit des Massestromes)
kg/s*m2
kg/s * m2 = Kilogramm je Sekunde mal Quadratmeter (gesetzliche Einheit der Massestromdichte)
Kinematische Viskosität
η = dynamische Viskosität (N s/m2)
ς = Dichte (kg/m3)
Kinetik
Kinetische Energie (Kinetik)
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m s-1)
Kinetische Gastheorie
[Anzahl der Zusammenstöße eines Moleküls, Druck eines Gases, Freie Weglänge eines Moleküls, Freiheitsgrad eines Mols, Gasdruck, Mittlere freie Weglänge]
NL = Loschmidt-Konstante (1/m3)
m = Molekülmasse (kg)
NA = Avogadro-Konstante (1/kmol)
VM = Molvolumen(m3/kmol)
ς = Dichte des Gases (kg/m3)
k = Boltzmann-Konstante (J/K)
R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K kmol)
R = spezifische Gaskonstante (J/K kmol)
dn = Anzahl der Moleküle deren Geschwindigkeit zwischen v und dv liegt
n = Anzahl der betrachteten Moleküle
Mr = relative Molekülmasse(kg/kmol)
r = Radius des kugelförmigen Moleküles (m)
Druck eines Gases bei konstanter Temperatur:
Volumenenergie eines Gases:
Energieanteil für jeden Freiheitsgrad des Mols:
mittlere kinetische Energie eines Moleküles:
kinetische Temperatur:
Geschwindigkeitsverteilung (Maxwell-Boltzmann):
wahrscheinliche Geschwindigkeit eines Moleküles (Maximum der Verteilungsfunktion):
durchschnittliche Geschwindigkeit eines Moleküles (arithmetischer Mittelwert):
mittlere energetische Geschwindigkeit (quadratischer Mittelwert):
mittlere freie Weglängee eines Moleküles:
mittlere Stoßzahl (Anzahl dere Zusammenstöße eines Moleküles):
Dynamische Viskosität
Kirchhoff-Gesetz der W■estrahlung
[Emmissionsvermögen , Strahlungsvermögen]
∑Izu = Summe der zu einem Stromverzweigungspunkt fließenden Ströme (A)
∑Iab = Summe der zu einem Stromverzweigungspunkt abfließennden Ströme (A)
U = Spannung im Stromkreis (V)
Rers = Ersatzwiderstand der Stromverzweigung (Ω)
R1, R2, R3 = Zweigwiderstände(Ω)
∑UE = Summe der Urspannungen(V)
∑IRab = Summe der Spannungsabfälle im Stromkreis(V)
Ri1, Ri2, Ri3 = inere Widerstände(Ω)
Φab = Strahlungsfluß Strahlungsleistung des farbigen Körpers (W)
Φs = Strahlungsfluß Strahlungsleistung des schwarzen Körpers (W)
α = Absorptionsvermögen, Absorptionsgrad
1. Kirchhoff-Gesetz
Knotenpunktsatz:
Gesamtstromstärke:
Zweigströme:
2. Kirchhoff-Gesetz
Maschensatz:
Kirchhoff-Gesetz der Wärmestrahlung
Strahlungsvermögen (Emmisionsvermögen bei gleicher Temperatur und Wellenlänge):
Klammerrechnung
Addition und Subtraktion
Multiplikation und Division
Klebeverbindung
F = übrtragbare Kraft (kp)
b = Klebebreite (cm)
l = Klebelänge (cm)
A = Klebefläche (cm2)
Klemmspannung (Gleichstrommaschine)
E = Urspannung (EMK) (V)
IA = Ankerstrom (A)
RA = Ankerspannung (V)
Klirrfakror (Rentechnik)
Klosssche Beziehung (Drehfeldmaschine)
M = Drehmoment
s = Schlupf
kn
kn= (für die Seefahrt zugelassene Einheit der Geschwindigkeit):
Knickfestigkeit (Maschinenbau)
(für den Schlankheitsbereich λ≥100
δp = Spannung an der Proportionalitätsgrenze (N/m2)
E = Elastizitätsmodul(N/m2)
I = axiales Trägheitsmoment (m4)
sk = Knicklänge(m)
A = Querschnittsfläche des Stabes (m2)
v = Sicherheit
Euler-Hyperbel:
Knicklast:
Knickspannung:
Druckspannung, zulässige:
Schlankeitsgrad (beim Üb ergang zum unelastischen Bereich):
Spannung an der Quetschgrenze(Tetmajer-Gerade):
Druckspannung (reiner Druckbereich):
Kolbenbeschleunigung(Kurbeltrieb)
ω = Winkelgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
λ = Pleuelverhältnis
r = Kurbelradius (m)
s = Kolbenweg (m)
in Abhängigkeit von der Zeit:
bei gleichbleibender Kurbelzapfengeschwindigkeit (rω = v0):
Kolbendruck (hydraulische Presse)
(Kolbenkraft und Kolbendruck sind proportional)
Kolbendurchmesser (doppeltwirkende Kolbenpumpen)
Q = F¦ers(m3/s)
S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl der Pumpenwelle (min-1)
λH = Ausnutzungsgrad
xH = Hubverhältnis
d = Durchmesser der Kolbenstange (m)
ohne Berückssichtigung der Kolbenstange:
bei einseitig durchgehender Kolbenstange (D mußauf D1 vergrößert werden):
bei beidseitig durchgehender Kolbenstange (D muß auf D1 vergrößert werden):
Kolbendurchmesser (einfachwirkende Kolbenpumpen)
Q = F¦ers(m3/s)
S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl der Pumpenwelle (min-1)
λH = Ausnutzungsgrad
xH = Hubverhnis
Kolbenfläche (Dampfmaschine)
D = Zylinderdurchmesser (cm)
φ = Verengungsfaktor
Pi = indizierte Leistung (kW)
s = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl (U/min)
pi = absoluter Eintrittsdampfdruck (kp cm-2)
AD = Kolbenfläche,deckelseitig(cm2)
AK = Kolbenfläche,kurbelseitig(cm2)
z = Anzahl der Zylinder
doppelwirkende Einzylindermaschine:
doppelwirkende Mehrylindermaschine (bei gleicher Zylinderleistung):
Kolbenhub (Kolbenpumpen)
xH = Hubverhältnis
D = Kolbendurchmesser (m)
Kolbenhub (Kolbenverdichter)
xH = Hubverhältnis
D = Kolbendurchmesser (m)
Kolbenweg (Kurbeltrieb)
(+ für Hingang; - für Rückgang)
r = Kurbelradius (m)
l = Pleuellänge (m)
φ = Kurbelwinkel
β = Pleuelstangenwinkel
Kombinationen
Anzahl der Kombinationen k-ter Klasse von n verschiedenen Elementen
ohne Wiederholung:
mit Wiederholung:
Kompessibilität
[Flüssigkeitszusammendrückung, Volumenänderung]
Kompessionsmodul
[Raumelastizitätsmodul]
Kompressor
n = Polytropenexponent
x = Isentropenexpon (cp/cv)
p = Druck (kp m-2)
V = Vol(m3)
m = Stoffmenge (kg)
R = Gaskonstante (kp m kg-1 grd-1)
T = absolute Temperatur (°K)
Q = Wärmemenge (kcal)
cv = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kg-1 grd-1)
Arbeitsaufwand, Verdichter:
Temperatur, verdichtete Luft:
Wärmemenge , die bei der Verdichtung zuzufen ist:
Kompressionsverhältnnis (Kolbendampfmaschine)
s = Kolbenweg (m)
s3 = Kolbenweg (m)
l = Diagrammlänge
l3 = Diagrammlänge
Kondensatorspannung (Hochfrequenztechnik)
U0 = Spannung (V)
a = Dämpfungsglied
t = Zeit
ω = Kreisfrequenz (s-1)
e = E-Funktion
Kongruenzsätze
Dreiecke sind kongruent wenn sie übereinstimmen
komplexe Zahlen
imaginäre Einheit:
komplexe Zahl:
trigonometrische Form:
Zusammenhang:
konjungiert komplexe Zahl:
Addieren und Subtrahieren:
Multiplizieren:
Dividieren:
Potenzieren:
Radizieren:
Satz von Moivre:
Einheitswurzeln:
Kontinuitätsbedingungen ( stationäre Strömung)
Kontinuitätsgleichung (Durchstrleichung)
Kontrolle der Vergleichsspannung (Bewegungsschraube)
Konzentrationsverhältnis (Steinkohlenaufbereitung)
qa = Menge des Aufgabegutes mit dem Metallgehalt a
pc = Menge des Trennproduktes mit dem Metallgehalt c
Koordinatendifferenz
in allen Koordinatensystemen werden Koordinatendifferenzen mit Δ bezeichnet
Koordinatenmittelwert
gemittelte Koordinaten werden mit dem Index m versehen
Kopfkreisdurchmesser( Zahnräder, Nullgetriebe)
d0 = Teilkreisdurchmesser (mm)
hk0 = Kopfhöhe (mm)
m = Modul (mm)
Korpuskeltheorie (Einstein)
m = Masse (kg)
h = Planck'sches Wirkungsquantum (J s)
v = Schwingungszahl (Hz)
λ = Wellenlänge (m)
W = Gesamternergie (J)
p = Impuls (N s)
u = Phasengeschwindigkeit (m/s)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
Impuls:
Masse:
Schwingungszahl:
Wellenlänge:
Kosinussatz
Kosmische Geschwindigkeiten
g = Erdbeschleunigung (m/s2)
r ≈ 6,37*106 m (mittlerer Erdradius )
1. kosmische Geschwindigkeit (Körper soll nicht wieder zur Erde zurückfallen:
2. kosmische Geschwindigkeit (um das Schwerefeld der Erde zu verlassen):
3. kosmische Geschwindigkeit (um dem Schwerfeld der Sonne zu entweichen):
parabolische Geschwindigkeit in Bezug zur Sonne: vpS ≈ 42095 m/s
Bahngeschwindigkeit der Erde: vE ≈ 29766 m/s
Fallgeschwindigkeit auf der Sonne:
kp/cm2
Kilopond je Quadratzentimeter: gesetzliche Einheit des Druckes
kp/m2
Kilopond je Quadratmeter: gesetzliche Einheit des Druckes
Kraft
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung(m/s2)
W = Arbeit (J)
s = Weg (m)
p = Druck (N/m2)
A = Fläche (m2)
Kraft:
Flächenkraft (Belastung):
Kraft (Bewegungsschraube)
FB = Nennspannung (kp)
δzul = zulässige Spannung
Kraft im magnetischen Feld
B = magnetische Induktion(Vs m-2)
I = elektrische Stromstärke (A)
I1,I2 = Leiterströme
l = Leiterlänge, paralle Leiterlänge (cm)
s = Abstand der Leiter zueinander (cm)
μ0 = Induktionskonstante (Vs A-1cm-1)
Kraft (Länge des Leiters parallel zu den Feldlinien):
Kraftwirkung zwischen zwei parallen stromdurchflossenen Leitern:
Kraft zum Heben (Differentialflaschenzug)
FQ = Last (kp)
R = Radius (gro¥s Kettenrad)
r = Radius (kleines Kettenrad)
η = Wirkungsgrad
Z = Zähnezahl (gro¥s Kettenrad)
z = Zähnezahl (kleines Kettenrad)
Kraft zum Heben (Faktorenflaschenzug)
FQ = Last (kp)
η = Wirkungsgrad
n = Anzahl der Rollen
Kraft mit Berücksichtigung des Wirkungsgrades:
Hubkraft, wenn Seil von Rolle abläuft:
Kräfte
Kräfte:
parallel Kräfte:
Kräfte am einseitigen Keil (Keilen)
Fn1 = Kraft an Seite 1
Fn2 = Kraft an Seite 2
α = Keilwinkel Seite 1
β = Keilwinkel Seite 2
μ = Reibungskoeffizient
Kräfte am ungleichseitigen Keil (Keilen)
Fn1 = Kraft an schräger Seite
α = Keilwinkel Seite
μ = Reibungskoeffizient
Kräftezerlegung
[Zerlegung von Krörpen]
Zerlegung einer Kraft
in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten:
in zwei Komponenten von beliebiger Richtung:
in zwei parallele Komponenten:
in sich nicht in einem Punkt schneidende Richtungen:
Kräftezusammensetzung (Ebene)
[Gesamtkraft , Resultante, Rersultierende, Parallelogramm der Kräfte]
zwei Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt, mit eingeschlossenem Winkel α:
zwei Kräfte in gleicher Wirkungslinie (gleicher Richtungssinn):
zwei Kräfte in gleicher Wirkungslinie (entgegengesetzter Richtungssinn):
zwei Kräfte parallel gerichtet:
zwei Kräfte antiparallel gerichtet:
mehrere Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt:
Kräftezusammensetzung (Raum)
[Gesamtkraft , Resultante, Rersultierende, Parallelogramm der Kre]
mehrere an einem Punkt angreifende Krörper
resultierende Kraft:
Kraftstoffverbrauch
k = Verbrauchte Kraftstoffmenge (l)
s = gefahrene Strecke (km)
Kraftstoffverbrauch-Masseverhnis
K = Kraftstoffverbrauch (l/100 km)
mg = Gesamtmasse des (Me■) fahrzeuges (t)
Kraftstoß, Impuls, Bewegungsgröße
Satz von der Erhaltung des Impulses:
unelastischer Stoß
elastischer Stoß
Kraftweg (Differentialflaschenzug)
s1 = Lastweg
R = Radius, großes Kettenrad
r = Radius, kleines Kettenrad
Kraftweg (Faktorenflschenzug)
s1 = Lastweg>
n = Anzahl der Rollen
Kreis
D = Durchmesser (m)
r = Radius (m)
u = Umfang (m)
Flächeninhalt:
Umfang:
Radius:
Mittelpunktsgleichung:
Gleichung für den verschobenen Kreis (M: xm ; ym):
Gleichung der Tangente (P0 auf dem Kreis ), Berührungssehne (P0 außerhalb des Kreises:
Gleichung der Tangente /Berührungssehne (M: xm ; ym):
Kreisabschnitt (Kreissegment)
r = Radius (m)
h = Bogenhöhe (m)
s = Sehnenlänge (m)
b = Bogenlänge (m)
α = Segmentwinkel
Flächeninhalt:
Umfang:
Sehnenlänge:
Bogenhöhe:
Radius:
Kreisabschnitt (Schwerpunkt)
Kreisausschnitt (Kreissektor)
r = Radius (m)
b = Bogenläng (m)
α = Zentrierwinkel
Fl│eninhalt:
Umfang:
Radius:
Zentrierwinkel:
Kreisausschnitt (Schwerpunkt)
Kreisbahngeschwindigkeit
[Bahngeschwindigkeit, Sattelitengeschwindigkeit]
M = Erdmasse (kg)
m = Satelittenmasse (kg)
g = Erdbeschleunigung (m/2)
R = Erdradius (m)
h = Höhe über dem Erdboden (m)
G = Gravitationskonstante (N m/2 kg2)
Kreisbahngeschwindigkeit:
Bahngeschwindigkeit (auf stabiler Kreisbahn):
Umlaufzeit:
für die Höhe h = 0 :
Kreisbewegung
Winkelgeschwindigkeit:
Winkelbeschleunigung:
Umfangsbeschleunigung:
Radialkraft (Fliehkraft):
Trägheitsmoment:
Kraftgesetz (für Drehbewegung):
Rotationsenergie:
Kreisbogen
s = Sehnenle
U = Umfang
Bogenformel:
Kreisbogen und Sehne
ist die Differenz zwischen Bogen und Sehne hinreichend klein, kann die Sehne kann näherungsweise durch den Bogen ersetzt werden
Gleichnug des Bogens (im Kreis):
Gleichnug der Sehne (im Kreis):
Differenz zwischen Bogen und Sehne:
Reihenentwicklung für sin α/2:
die eingestzte Reihenentwicklung ergibt:
Kreisbogenstück (Schwerpunkt)
Kreisfrequenz
f = Frequenz (Hz)
T = Dauer einer Periode (s)
Kreisfrequenz (Hochfrequenztechnik)
L = Induktivitᅠ(H)
C = Kapazitä t(F)
R = Widerstand (Ω)
f = Frequenz (Hz)
a = Dämpfungsglied
Kreisprozeß(Dieselmotor)
(idealer Kreisprozeß
Verdichtungsverhältnis:
Füllungsgrad:
zugeführte Wärme:
abgeführte Wärme:
in Arbeit umgesetzte Wärme:
thermischer Wirkungsgrad:
Kreisproze¢(Kemaschine)
Leistungskennziffer:
Arbeit:
spezifische Kälteleistung:
Kreisproze¢(Ottomotor)
Verdichtungsverhältnis:
thermischer Wirkungsgrad:
zugeführte Wärme:
abgeführte Wärme:
Arbeit:
Kreisprozeß (Wärmepumpe)
Wärmeabgabe:
Leistungsziffer:
spezifische Heizleistung:
Kreisring
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
b = Ringbreite (m)
Flächeninhalt:
Kreisringausschnitt
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außenndurchmesser (m)
α= Zentierwinkel
Flächeninhalt:
mittlerer Durchmesser:
mittlerer Radius:
Ringbreite:
Kreisringstück (Schwerpunkt)
R = Außennradius
r = Innenradius
α = Segmentwinkel
Kreissichelstück
r = Radius (m)
α = Segmentwinkel
Flächeninhalt:
Kreisumfang
r = Radius (m)
d = Durchmesser (m)
Umfang:
Kreisverst→ung (Schaltalgebra)
Kreiszylinder (gerade, schief abgeschnitten)
r = Radius (m)
α = Neigungswinkel der Deckfl│e
s1 = lange Mantellinie (m)
s1 = kurze Mantellinie (m)
Volumen:
Oberfläche:
Manteloberfläche:
lange Mantellinie:
kurze Mantellinie:
Kreuzkopfkraft (Kurbeltrieb)
F = Kolbenkraft
β = Pleuelwinkel
λ = Pleuelverhältnis
l = Pleuellänge
Kreuzkopfkraft auf die Gleitbahn:
Kritische Drehzahl (einfach abgesetzte Welle)
Kritische Drehzahl (Kragachse)
c = Federfestigkeit
m = Masse (kp)
fs = statische Durchbiegung (cm)
Kritische Drehzahl (Rad mit exzentrischer Schwerpunktlage)
K = Korrekturwert
(1 bei aufliegende Welle; 1,3 bei beiseitig eingespannter Well; 0,9 bei einseitig aufliegender Welle)
f = statische Durchbiegung (cm)
Kritische Winkelgeschwindigkeit (Rad mit exzentrischer Schwerpunktlage)
ς = Dichte der Welle (kg/m3)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
l = Länge (m)
g = Erdbeschleunigung (m/s-1)
A = Querschnittsfläche (m2)
Kr■ungsradius
[Linsen]
Kubische Gleichungen
Diskriminante:
Satz von Vieta:
Kugel
r = Radius (m)
d = Durchmesser (m)
Durchmesser:
Oberfläche:
Radius:
Volumen:
Kugelabschnitt (Kugelsegment)
h = Höhe (m)
d = Durchmesser (m)
r = Kugelradius (m)
ς = Radius der Schnittfläche (m)
Oberfläche:
Mantelfläche:
Volumen:
Höhe Kugelabschnitt:
Kugelradius:
Radius der Schnittfl│e:
Kugelausschnitt (Kugelsektor)
h = Höhe (m)
s = Sehnenlänge (m)
r = Kugelradius (m)
ς = Radius des Auschnittes (m)
Oberfläche:
Volumen:
Radius des Ausschnittes:
Kugelkappe
[Kalotte]
r = Radius (m)
h = Höhe (m)
ς = Radius der Schnittfl│e (m)
Oberfläche:
Kugelschicht
a, b = Radien, parallele Endflächen (m)
h = Höhe der Schicht (m)
Oberfl│e:
Kugelradius:
Volumen:
Kugelzone
r = Radius (m)
h = Höhe der Schicht (m)
Mantelfläche:
Kupplung (Reibkupplung schaltbar)
z = Anzahl der Reibflächenpaare
μ = Reibungszahl
d1 = Innendurchmesser, Reibfläche (m)
d2 = Außendurchmesser, Reibfläche (m)
b = Breite der Scheibe Lamelle)
übertragbares Drehmoment:
Reibungskraft:
mittlerer wirksamer Radius:
mittlere Flächenpressung:
Reibfläche:
Kupplungsleistung (Kolbendampfmaschine)
ηm = mechanischer Wirkungsgrad
ηg = Generatorwirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Pth = theoretische Leistung
Kupplungsleistung (Kolbenpumpen)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Kolbenverdichter)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Kreiselpumpe)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Kreiselverdichter)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Wasserkraftmaschinen)
P = Nutzleistung
ηges = Gesamtwirkungsgrad
Kurbelkraft (Kurbeltrieb)
(dynamische Kraftwirkung)
F = Kolbenkraft
β = Pleuelwinkel
φ = Kurbelwinkel
Kurbelschleife (Kreuzschleife)
r = Kurbelradius (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
φ = Drehwinkel der Kurbel(°)
t = Zeit (s)
Geschwindigkeit:
Weglänge:
Kurbelschleife (Kurbelschwinge)
n = Drehzahl (U/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
l = Schwingenlänge (m)
r = Kurbelradius (m)
e = Abstand: Kurbelzapfen von Kurbelmitte (m)
γ = Schwingwinkel (°)
Arbeitsgeschwindigkeit:
R→ückaufgeschwindigkeit:
Rücklaufwinkel:
Vorlaufwinkel:
Weg, Hublänge:
Kurbeltrieb (Schubkurbel)
[dynamische Kraftwirkungen, Kolbengeschwindigkeit, Kolbenkraft, Tangentialkraft]
vom oberen Totpunkt (OT) ausgehend: plus
vom unteren Totpunkt (UT) ausgehend: minus
r = Kurbelradius:
φ = Kurbeldrehwinkel (°)
l = Pleuelstangenlänge (m)
u = Umfangsgeschwindigkeit im Kurbelkreis (m/s)
n = Kurbelwellendrehzahl (U/s)
β = Pleuelwinkel (°)
F = Kolbenkraft (N)
Kolbenweg:
Kolbengeschwindigkeit:
Kolbenbeschleunigung:
Pleuelverhältnis:
Drehmoment:
Kurbelkraft:
Normalkraft:
Pleuelstangenkraft:
Tangentialkraft:
Kurzschlupannung (Transformator)
PCu = Stromwärmeverluste
I1 = Primärstrom (A)
RK = Kurzschlußwiderstand (Ω)
Kurzschlutrom (Transformator)
I1 Nenn = Nennprimärstrom (A)
ukrelative Kurzschlußspannung
Kurzschlußwiderstand (Transformator)
R1 = Primärwiderstand (Ω)
R2 = Sekundärwiderstand (Ω)
N1 = Anzahl der Primärwindungen
N2 = Anzahl der Sekundärwindungen
k
Karat (Spezielgebiet: Handel
mit Edelsteinen , Edelmetallen, Perlen)
K
gesetzliche Einheit der thermodynamischen Temperatur
K=Kelvin
das Kelvin ist der 273,16-te Teil der thermodynamischen Temperatur des Wassertripelpunktes
Kalibrierkorrektion(Ma¬and)
DA = Teillänge des Meßbandes
L0 = Nennlänge des Meßbandes (auch D0)
d = bei der Eichung erhaltener Überschuß
Kamera
x = Blendenzahl
Lichtstärke = größtmögliches Öfffungsverhältnnis des Objektives
d = wirksamer Linsendurchmesser
f = Brennweite
Kanalfaktor
[Windkanal]
q = Staudruck (N/m2)
A = Querschnitt der Meßstrecke (m2)
v = Geschwindigkeit der Luft im Meßstrahl (m/s)
ς = Dichte der Luft (kg m3)
P = Gehäuseantriebsleistung (W)
Kapazität
ε0 = absolute Dielektrizitätskonstante
εrel = relative Dielektrizitätskonstante
Kapazität (Kugelkondensator)
ε0 = absolute Dielektrizitätskonstante
εrel = relative Dielektrizitätskonstante
r1 = Innenradius
r2 = Außennradius
Kapazität (Zylinderkondensator)
ε0 = absolute Dielektrizitätskonstante
εrel = relative Dielektrizitätskonstante
r1 = Innenradius
r2 = Außennradius
l = Länge
Kapazitiver Blindwiderstand (Reaktanz)
φ = Winkel der Phasenverschiebung (°)
S = elektrische Scheinleistung (VA)
λ = elektrischer Leistungsfaktor
U = Effektivspanung (V)
I = Effektivstromstärke (A)
P = elektrische Wirkleistung (W)
= elektrischer Verkettungsfaktor
Y = Scheinleitwert (S)
G = elektrischer Wirkleitwert (S)
Uw = elektrische Wirkspannung (V)
Iw = elektrischer Wirkstrom (A)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
L = Induktivität (H)
C = Kapazität (F)
Z = elektrischer Scheinwiderstand (Ω)
R = elektrischer Wirkwiderstand (Ω)
Reaktanz:
Indukdanz (induktiver Blindwiderstand):
Kondensanz (kapazitiver Blindwiderstand):
Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom):
Karat
k = metrisches Karat
Kathetensatz (Euklid)
kcal/h
kcal/h = Kilokalorie je Stunde
gesetzliche Einheit des Wärmestromes
kcal/m*h*K
kcal/m*h*K = Kilokalorie je Meter mal Stunde mal Kelvin
sonstige gesetzliche Einheit der Wärmeleitfähigkeit
kcal/m2*h
kcal/m2*h = Kilokalorie je Quadratmeter mal Stunde
sonstige gesetzliche Einheit der Wärmestromdichte
kcal/m2*h*K
kcal/m2*h*K = Kilokalorie je Quadratmeter mal Stunde mal Kelvin
sonstige gesetzliche Einheit der Wärmedurchgangskoeffizienten
Kegel
r = Radius
d = Durchmesser
h = Körperhöhe
s = Seitenlänge
Radius:
Höhe:
Grundfläche:
Volumen:
Seitenlänge:
Mantelfläche:
Oberfläche:
Winkel des abgewickelten Mantels:
Kegeldrehen
d1 = großer Durchmesser
d2 = kleiner Durchmesser
l1 = Länge zwischen den Spitzen(Werkstücklänge)
d2 = Kegellänge
α = Winkel des Kegels
Kegelneigungswinkel = α /2
Kegel:
Neigung:
Reitstockverstellung:
Supportverstellung:
Kegeldurchmesser (groß:
Kegeldurchmesser (klein):
Kegellänge:
Kegelschnitte (Analytische Geometrie)
allgemeine Gleichung zweiten Grades
AC - B2 >0 Ellipse, Punkt oder imaginäre Kurve
AC - B2 <0 Hyperpel oder Geradenpaar
AC - B2 = 0 Parabel oder Parabelpaar
##: in der folgenden Tabell gilt für ±: + für die Ellipse, - für die Hyperbel, ausgenommen die Doppeldeutigkeit der Wurzel
Kreis r Radius | Ellipse a große Halbachse Hyperbel b kleine Halbachse | Parabel 2p Parameter | |
Mittelpunkt o (0,0) | Scheitel o(0;0 | ||
Tangente in P (Polare zu P1) | |||
Normale durch P1 | |||
Tangente von P2 | |||
Tangente mit Anstieg m | |||
Mittelpunkt M (c; d) | Scheitel M
(c;d | ||
Tangente in P1 (Polare zu P1 | |||
2p ist Sehne senkr. durch Brennpunkt | p | ||
Scheitelgleichung | siehe oben | ||
Exzentrizität lineare numerische | ----- ----- | Le des Brennstrahles , der Suntangente , der Subnormal p | |
Polargleichung Mittelpunkt ist Pol | ----- | ||
Brennpunkt ist Pol | ----- |
Kegelstumpf
h = Körperhöhe
hE= Höhe, Ergänzungskegel
r1 = Radius (Kreis der Deckfläche)
r2 = Radius (Kreis der Grundfläche)
d1 = Durchmesser (Kreis der Deckfläche)
d2 = Durchmesser (Kreis der Grundfläche)
s = Seitenkante
sE = Seitenkante, Ergänzungskegel
Körperhöhe:
Grundfläche:
Deckfläche:
Volumen:
Mantelfläche:
Oberfläche:
Seitenkante:
Höhe des Ergänzungskegels:
Seitenkante des Ergänungskegels:
Keil
[Neigung, Schlagkraft]
a, b = Grundseiten
c = Gegenseite
h = Höhe
h' = Höhe 2 (gleichschenklicher Keil)
l = Länge
Volumen:
Neigung (gleichschenklicher Keil):
Keille (gleichschenklicher Keil):
Keilh¥ (gleichschenklicher Keil):
Keil (gleichschenklig)
(Neigung)
b = Rückenbreite (m)
l = Wangenlänge (m)
α = Keilwinkel
α/2 = Keilneigungswinkel
ς = Reibungswinkel (°)
Fr = Reibungskraft (N)
μ = Reibungszahl
G = Gewichtskraft (N)
Selbsthemmung:
Kraft zum Eintreiben (ohne Reibung):
Kraft zum Eintreiben (mit Reibung):
Wangenkraft (Normalkraft):
resultierende Gesamtkraft:
Kraft zum Bewegen eines Körpers längs der Keilnut:
Kelvin-Temperatur
K = Kelvin
Kennzeichen chemischer Symbole
Ac | Aktinium | Ge | Germanium | Na | Natrium | Te | Tellur |
Ag | Argentum (Siber) | H | Hydrogenium | Nb | Noib | Th | Thorium |
Al | Aluminium | He | Helium | Ne | Neon | Ti | Titan |
Am | Amerzium | Hf | Hafnium | Ni | Nickel | Tl | Thalium |
Ar | Argon | Hg | Hydrargyrum | No | Nobelium | Tm | Thulium |
As | Arsen | Ho | Holium | Np | Neptunium | U | Uran |
At | Astat | In | Indium | O | Oxygenium | V | Vanadium |
Au | Aurum (Gold) | Ir | Iridium | Os | Osmium | W | Wolfram |
B | Bor | J | Jod | P | Phosphor | Xe | Xenon |
Ba | Barium | K | Kalium | Pa | Protaktinium | Y | Yttrium |
Be | Beryllium | Kr | Krypton | Pb | Plumbum | Yb | Ytterbium |
Bi | Bismutum (Wismut) | Ku | Kurtschatowium | Pd | Palladium | Zn | Zink |
Bk | Berkelium | La | Lanthan | Pm | Promethium | Zr | Zirkonium |
Br | Brom | Li | Lithium | Po | Polonium | ||
C | Carboneum | Ne | Neon | Pr | Praseodym | ||
Ca | Calzium | Ni | Nickel | Pt | Platin | ||
Cd | Kadmium | Rn | Radon | Pu | Plutonium | ||
Ce | Zer | Hg | Hydrargyrum | Ra | Radium | ||
Cf | Kalifornium | Ho | Holium | Rb | Rubium | ||
Cl | Chlor | In | Indium | Re | Rhenium | ||
Cm | Curium | Ir | Iridium | Rh | Rhodium | ||
Co | Kobalt | J | Jod | Rn | Radon | ||
Cr | Z←um | K | Kalium | Ru | Ruthenium | ||
Cu | Cuprum (Kupfer) | Kr | Krypton | S | Sulfur | ||
Dy | Dysprosium | Ku | Kurtschatowium | Sb | Stibium | ||
Er | Erbium | La | Lanthan | Sc | Skandium | ||
Es | Einsteinium | Li | Lithium | Se | Selen | ||
Eu | Europium | Lu | Lutetium | Si | Silizium | ||
F | Fluor | Lw | Lawrenzium | Sm | Samarium | ||
Fe | Ferrum (Eisen) | Md | Mendelevium | Sn | Stannum | ||
Fm | Fermium | Mg | Magnesium | Sr | Strontium | ||
Fr | Franzium | Mn | Mangan | Ta | Tantal | ||
Ga | Gallium | Mo | Molybdᄐ/td> | Tb | Terbium | ||
Gd | Gadolium | N | Nitrium | Tc | Technetium |
Kepler
[Bahnensatz, Flächensatz, Zentralbewegungen]
I. Bahnensatz:
Die Bahnen der Planeten sind Ellipsen, in deren Brennpunkt die Sonne steht
II. Fl│ensatz
Der Raduisvektor, die Verbindungsgerade Sonne-Planet, überstreicht in gleichen Zeiträumen gleiche Flächen
F = Mittelpunkt der Sonne, Brennpunkt der Ellipsenbahnen
v1,v2 = Planetengeschwindigkeiten
r1,r2 = Sonnenfernen, Leitstrahlen
Fläche
III. Zeitensatz
Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen ihrer Bahnen
T1,T2 = Umlaufzeiten zweier Planeten
TE= Erdumlaufzeit
ap = große Halbachse der Ellipsenbahn (Planet der berechnet wird)
aE
= große Halbachse der Erdbahnellipse
a1,a2 = große Halbachsen der Ellipsenbahnen
Umlaufzeit eines Planeten in unserem Sonnensystem:
Keplersche Faegel
der Flächeninhalt wir genau angegeben, wenn y=f(x) eine ganze rationale Funktion von höchstens drittem Grade ist
Kernmagneton
Einheit für die Magnetischen Momente der Atomkerne
e = Elementarladung (C)
mp = Masse des Protons (kg)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (J s)
Kesselwirkungsgrad (Dampferzeuger)
mD = Dampfmenge (kg/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (m3/h)
Hu = Heizwert des Brennstoffes (kcal/m3)
hᆵ = Enthalpie des Dampfes hinter dem Erhitzer (kcal/kg)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Wasservorw■er (kcal/kg)
ηH = Heitflächenwirkungsgrad
ηF = Feuerungswirkungsgrad
kg
kg = Kilogramm (gesetzliche Einheit der Masse)
kg/m3
kg/m3 = Kilogramm je Kubikmeter (gesetzliche Einheit der Dichte)
kgs
kg/s = Kilogramm je Sekunde (gesetzliche Einheit des Massestromes)
kg/s*m2
kg/s * m2 = Kilogramm je Sekunde mal Quadratmeter (gesetzliche Einheit der Massestromdichte)
Kinematische Viskosität
η = dynamische Viskosität (N s/m2)
ς = Dichte (kg/m3)
Kinetik
F | Kraft (N) |
G | Gewicht (N) |
m | Masse (kg) |
P | Leistung (W) |
s | Abstand Schwerpunkt-Drehpunkt (m) |
J | Massenträgheitsmoment (kg m2) |
JS | Drehmasse bezogen auf die Schwerpunktachse |
JA | Drehmasse bezogen auf eine Drehachse, die im Abstand s parallel zur Schwerpunktachse liegt |
W | Arbeit und Energie (J) |
Kinetische Energie (Kinetik)
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m s-1)
Kinetische Gastheorie
[Anzahl der Zusammenstöße eines Moleküls, Druck eines Gases, Freie Weglänge eines Moleküls, Freiheitsgrad eines Mols, Gasdruck, Mittlere freie Weglänge]
NL = Loschmidt-Konstante (1/m3)
m = Molekülmasse (kg)
NA = Avogadro-Konstante (1/kmol)
VM = Molvolumen(m3/kmol)
ς = Dichte des Gases (kg/m3)
k = Boltzmann-Konstante (J/K)
R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K kmol)
R = spezifische Gaskonstante (J/K kmol)
dn = Anzahl der Moleküle deren Geschwindigkeit zwischen v und dv liegt
n = Anzahl der betrachteten Moleküle
Mr = relative Molekülmasse(kg/kmol)
r = Radius des kugelförmigen Moleküles (m)
Druck eines Gases bei konstanter Temperatur:
Volumenenergie eines Gases:
Energieanteil für jeden Freiheitsgrad des Mols:
mittlere kinetische Energie eines Moleküles:
kinetische Temperatur:
Geschwindigkeitsverteilung (Maxwell-Boltzmann):
wahrscheinliche Geschwindigkeit eines Moleküles (Maximum der Verteilungsfunktion):
durchschnittliche Geschwindigkeit eines Moleküles (arithmetischer Mittelwert):
mittlere energetische Geschwindigkeit (quadratischer Mittelwert):
mittlere freie Weglängee eines Moleküles:
mittlere Stoßzahl (Anzahl dere Zusammenstöße eines Moleküles):
Dynamische Viskosität
Kirchhoff-Gesetz der W■estrahlung
[Emmissionsvermögen , Strahlungsvermögen]
∑Izu = Summe der zu einem Stromverzweigungspunkt fließenden Ströme (A)
∑Iab = Summe der zu einem Stromverzweigungspunkt abfließennden Ströme (A)
U = Spannung im Stromkreis (V)
Rers = Ersatzwiderstand der Stromverzweigung (Ω)
R1, R2, R3 = Zweigwiderstände(Ω)
∑UE = Summe der Urspannungen(V)
∑IRab = Summe der Spannungsabfälle im Stromkreis(V)
Ri1, Ri2, Ri3 = inere Widerstände(Ω)
Φab = Strahlungsfluß Strahlungsleistung des farbigen Körpers (W)
Φs = Strahlungsfluß Strahlungsleistung des schwarzen Körpers (W)
α = Absorptionsvermögen, Absorptionsgrad
1. Kirchhoff-Gesetz
Knotenpunktsatz:
Gesamtstromstärke:
Zweigströme:
2. Kirchhoff-Gesetz
Maschensatz:
Kirchhoff-Gesetz der Wärmestrahlung
Strahlungsvermögen (Emmisionsvermögen bei gleicher Temperatur und Wellenlänge):
Klammerrechnung
Addition und Subtraktion
Multiplikation und Division
Klebeverbindung
F = übrtragbare Kraft (kp)
b = Klebebreite (cm)
l = Klebelänge (cm)
A = Klebefläche (cm2)
Klemmspannung (Gleichstrommaschine)
E = Urspannung (EMK) (V)
IA = Ankerstrom (A)
RA = Ankerspannung (V)
Klirrfakror (Rentechnik)
Klosssche Beziehung (Drehfeldmaschine)
M = Drehmoment
s = Schlupf
kn
kn= (für die Seefahrt zugelassene Einheit der Geschwindigkeit):
Knickfestigkeit (Maschinenbau)
(für den Schlankheitsbereich λ≥100
δp = Spannung an der Proportionalitätsgrenze (N/m2)
E = Elastizitätsmodul(N/m2)
I = axiales Trägheitsmoment (m4)
sk = Knicklänge(m)
A = Querschnittsfläche des Stabes (m2)
v = Sicherheit
Euler-Hyperbel:
Knicklast:
Knickspannung:
Druckspannung, zulässige:
Schlankeitsgrad (beim Üb ergang zum unelastischen Bereich):
Spannung an der Quetschgrenze(Tetmajer-Gerade):
Druckspannung (reiner Druckbereich):
Kolbenbeschleunigung(Kurbeltrieb)
ω = Winkelgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
λ = Pleuelverhältnis
r = Kurbelradius (m)
s = Kolbenweg (m)
in Abhängigkeit von der Zeit:
bei gleichbleibender Kurbelzapfengeschwindigkeit (rω = v0):
Kolbendruck (hydraulische Presse)
(Kolbenkraft und Kolbendruck sind proportional)
Kolbendurchmesser (doppeltwirkende Kolbenpumpen)
Q = F¦ers(m3/s)
S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl der Pumpenwelle (min-1)
λH = Ausnutzungsgrad
xH = Hubverhältnis
d = Durchmesser der Kolbenstange (m)
ohne Berückssichtigung der Kolbenstange:
bei einseitig durchgehender Kolbenstange (D mußauf D1 vergrößert werden):
bei beidseitig durchgehender Kolbenstange (D muß auf D1 vergrößert werden):
Kolbendurchmesser (einfachwirkende Kolbenpumpen)
Q = F¦ers(m3/s)
S = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl der Pumpenwelle (min-1)
λH = Ausnutzungsgrad
xH = Hubverhnis
Kolbenfläche (Dampfmaschine)
D = Zylinderdurchmesser (cm)
φ = Verengungsfaktor
Pi = indizierte Leistung (kW)
s = Kolbenhub (m)
n = Drehzahl (U/min)
pi = absoluter Eintrittsdampfdruck (kp cm-2)
AD = Kolbenfläche,deckelseitig(cm2)
AK = Kolbenfläche,kurbelseitig(cm2)
z = Anzahl der Zylinder
doppelwirkende Einzylindermaschine:
doppelwirkende Mehrylindermaschine (bei gleicher Zylinderleistung):
Kolbenhub (Kolbenpumpen)
xH = Hubverhältnis
D = Kolbendurchmesser (m)
Kolbenhub (Kolbenverdichter)
xH = Hubverhältnis
D = Kolbendurchmesser (m)
Kolbenweg (Kurbeltrieb)
(+ für Hingang; - für Rückgang)
r = Kurbelradius (m)
l = Pleuellänge (m)
φ = Kurbelwinkel
β = Pleuelstangenwinkel
Kombinationen
Anzahl der Kombinationen k-ter Klasse von n verschiedenen Elementen
ohne Wiederholung:
mit Wiederholung:
Kompessibilität
[Flüssigkeitszusammendrückung, Volumenänderung]
Kompessionsmodul
[Raumelastizitätsmodul]
Kompressor
n = Polytropenexponent
x = Isentropenexpon (cp/cv)
p = Druck (kp m-2)
V = Vol(m3)
m = Stoffmenge (kg)
R = Gaskonstante (kp m kg-1 grd-1)
T = absolute Temperatur (°K)
Q = Wärmemenge (kcal)
cv = spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck (kg-1 grd-1)
Arbeitsaufwand, Verdichter:
Temperatur, verdichtete Luft:
Wärmemenge , die bei der Verdichtung zuzufen ist:
Kompressionsverhältnnis (Kolbendampfmaschine)
s = Kolbenweg (m)
s3 = Kolbenweg (m)
l = Diagrammlänge
l3 = Diagrammlänge
Kondensatorspannung (Hochfrequenztechnik)
U0 = Spannung (V)
a = Dämpfungsglied
t = Zeit
ω = Kreisfrequenz (s-1)
e = E-Funktion
t/T | 0,0 | 0,2 | 0,4 | 0,6 | 0,8 | 1,0 |
e-t/T | 1,000 | 0,819 | 0,670 | 0,549 | 0,449 | 0,368 |
t/T | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 4,0 | 5,0 |
e-t/T | 0,223 | 0,135 | 0,082 | 0,050 | 0,018 | 0,007 |
Kongruenzsätze
Dreiecke sind kongruent wenn sie übereinstimmen
in einer Seite und zwei Winkeln
in zwei Seiten und dem eingeschlossenem Winkel
in zwei Seiten und dem der größeren Seite gegenüberliegenden Winkel
in den drei Seiten
komplexe Zahlen
imaginäre Einheit:
komplexe Zahl:
trigonometrische Form:
Zusammenhang:
konjungiert komplexe Zahl:
Addieren und Subtrahieren:
Multiplizieren:
Dividieren:
Potenzieren:
Radizieren:
Satz von Moivre:
Einheitswurzeln:
Kontinuitätsbedingungen ( stationäre Strömung)
Kontinuitätsgleichung (Durchstrleichung)
Kontrolle der Vergleichsspannung (Bewegungsschraube)
Konzentrationsverhältnis (Steinkohlenaufbereitung)
qa = Menge des Aufgabegutes mit dem Metallgehalt a
pc = Menge des Trennproduktes mit dem Metallgehalt c
Koordinatendifferenz
in allen Koordinatensystemen werden Koordinatendifferenzen mit Δ bezeichnet
z.B. Δ1,2 = y2 - y1
Δ1 : Standpunkt, Δ2: Zielpunkt
Koordinatenmittelwert
gemittelte Koordinaten werden mit dem Index m versehen
Kopfkreisdurchmesser( Zahnräder, Nullgetriebe)
d0 = Teilkreisdurchmesser (mm)
hk0 = Kopfhöhe (mm)
m = Modul (mm)
Korpuskeltheorie (Einstein)
m = Masse (kg)
h = Planck'sches Wirkungsquantum (J s)
v = Schwingungszahl (Hz)
λ = Wellenlänge (m)
W = Gesamternergie (J)
p = Impuls (N s)
u = Phasengeschwindigkeit (m/s)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
Impuls:
Masse:
Schwingungszahl:
Wellenlänge:
Kosinussatz
Kosmische Geschwindigkeiten
g = Erdbeschleunigung (m/s2)
r ≈ 6,37*106 m (mittlerer Erdradius )
1. kosmische Geschwindigkeit (Körper soll nicht wieder zur Erde zurückfallen:
2. kosmische Geschwindigkeit (um das Schwerefeld der Erde zu verlassen):
3. kosmische Geschwindigkeit (um dem Schwerfeld der Sonne zu entweichen):
parabolische Geschwindigkeit in Bezug zur Sonne: vpS ≈ 42095 m/s
Bahngeschwindigkeit der Erde: vE ≈ 29766 m/s
Fallgeschwindigkeit auf der Sonne:
kp/cm2
Kilopond je Quadratzentimeter: gesetzliche Einheit des Druckes
kp/m2
Kilopond je Quadratmeter: gesetzliche Einheit des Druckes
Kraft
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung(m/s2)
W = Arbeit (J)
s = Weg (m)
p = Druck (N/m2)
A = Fläche (m2)
Kraft:
Flächenkraft (Belastung):
Kraft (Bewegungsschraube)
FB = Nennspannung (kp)
δzul = zulässige Spannung
Kraft im magnetischen Feld
B = magnetische Induktion(Vs m-2)
I = elektrische Stromstärke (A)
I1,I2 = Leiterströme
l = Leiterlänge, paralle Leiterlänge (cm)
s = Abstand der Leiter zueinander (cm)
μ0 = Induktionskonstante (Vs A-1cm-1)
Kraft (Länge des Leiters parallel zu den Feldlinien):
Kraftwirkung zwischen zwei parallen stromdurchflossenen Leitern:
Kraft zum Heben (Differentialflaschenzug)
FQ = Last (kp)
R = Radius (gro¥s Kettenrad)
r = Radius (kleines Kettenrad)
η = Wirkungsgrad
Z = Zähnezahl (gro¥s Kettenrad)
z = Zähnezahl (kleines Kettenrad)
Kraft zum Heben (Faktorenflaschenzug)
FQ = Last (kp)
η = Wirkungsgrad
n = Anzahl der Rollen
Kraft mit Berücksichtigung des Wirkungsgrades:
Hubkraft, wenn Seil von Rolle abläuft:
Kräfte
Kräfte:
parallel Kräfte:
Kräfte am einseitigen Keil (Keilen)
Fn1 = Kraft an Seite 1
Fn2 = Kraft an Seite 2
α = Keilwinkel Seite 1
β = Keilwinkel Seite 2
μ = Reibungskoeffizient
Kräfte am ungleichseitigen Keil (Keilen)
Fn1 = Kraft an schräger Seite
α = Keilwinkel Seite
μ = Reibungskoeffizient
Kräftezerlegung
[Zerlegung von Krörpen]
Zerlegung einer Kraft
in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten:
in zwei Komponenten von beliebiger Richtung:
in zwei parallele Komponenten:
in sich nicht in einem Punkt schneidende Richtungen:
Kräftezusammensetzung (Ebene)
[Gesamtkraft , Resultante, Rersultierende, Parallelogramm der Kräfte]
zwei Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt, mit eingeschlossenem Winkel α:
zwei Kräfte in gleicher Wirkungslinie (gleicher Richtungssinn):
zwei Kräfte in gleicher Wirkungslinie (entgegengesetzter Richtungssinn):
zwei Kräfte parallel gerichtet:
zwei Kräfte antiparallel gerichtet:
mehrere Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt:
Kräftezusammensetzung (Raum)
[Gesamtkraft , Resultante, Rersultierende, Parallelogramm der Kre]
mehrere an einem Punkt angreifende Krörper
resultierende Kraft:
Kraftstoffverbrauch
k = Verbrauchte Kraftstoffmenge (l)
s = gefahrene Strecke (km)
Kraftstoffverbrauch-Masseverhnis
K = Kraftstoffverbrauch (l/100 km)
mg = Gesamtmasse des (Me■) fahrzeuges (t)
Kraftstoß, Impuls, Bewegungsgröße
Satz von der Erhaltung des Impulses:
unelastischer Stoß
elastischer Stoß
Kraftweg (Differentialflaschenzug)
s1 = Lastweg
R = Radius, großes Kettenrad
r = Radius, kleines Kettenrad
Kraftweg (Faktorenflschenzug)
s1 = Lastweg>
n = Anzahl der Rollen
Kreis
D = Durchmesser (m)
r = Radius (m)
u = Umfang (m)
Flächeninhalt:
Umfang:
Radius:
Mittelpunktsgleichung:
Gleichung für den verschobenen Kreis (M: xm ; ym):
Gleichung der Tangente (P0 auf dem Kreis ), Berührungssehne (P0 außerhalb des Kreises:
Gleichung der Tangente /Berührungssehne (M: xm ; ym):
Kreisabschnitt (Kreissegment)
r = Radius (m)
h = Bogenhöhe (m)
s = Sehnenlänge (m)
b = Bogenlänge (m)
α = Segmentwinkel
Flächeninhalt:
Umfang:
Sehnenlänge:
Bogenhöhe:
Radius:
Kreisabschnitt (Schwerpunkt)
Kreisausschnitt (Kreissektor)
r = Radius (m)
b = Bogenläng (m)
α = Zentrierwinkel
Fl│eninhalt:
Umfang:
Radius:
Zentrierwinkel:
Kreisausschnitt (Schwerpunkt)
Kreisbahngeschwindigkeit
[Bahngeschwindigkeit, Sattelitengeschwindigkeit]
M = Erdmasse (kg)
m = Satelittenmasse (kg)
g = Erdbeschleunigung (m/2)
R = Erdradius (m)
h = Höhe über dem Erdboden (m)
G = Gravitationskonstante (N m/2 kg2)
Kreisbahngeschwindigkeit:
Bahngeschwindigkeit (auf stabiler Kreisbahn):
Umlaufzeit:
für die Höhe h = 0 :
1. kosmische Geschwindigkeit:
Gleichgewicht zwischen der auf einen Satelitten wirkenden Anziehungskraft und der Zentrifugalkraft:
Kreisbewegung
Winkelgeschwindigkeit:
Winkelbeschleunigung:
Umfangsbeschleunigung:
Radialkraft (Fliehkraft):
Trägheitsmoment:
Kraftgesetz (für Drehbewegung):
Rotationsenergie:
Kreisbogen
s = Sehnenle
U = Umfang
Bogenformel:
Kreisbogen und Sehne
ist die Differenz zwischen Bogen und Sehne hinreichend klein, kann die Sehne kann näherungsweise durch den Bogen ersetzt werden
Gleichnug des Bogens (im Kreis):
Gleichnug der Sehne (im Kreis):
Differenz zwischen Bogen und Sehne:
Reihenentwicklung für sin α/2:
die eingestzte Reihenentwicklung ergibt:
Kreisbogenstück (Schwerpunkt)
Kreisfrequenz
f = Frequenz (Hz)
T = Dauer einer Periode (s)
Kreisfrequenz (Hochfrequenztechnik)
L = Induktivitᅠ(H)
C = Kapazitä t(F)
R = Widerstand (Ω)
f = Frequenz (Hz)
a = Dämpfungsglied
Kreisprozeß(Dieselmotor)
(idealer Kreisprozeß
Verdichtungsverhältnis:
Füllungsgrad:
zugeführte Wärme:
abgeführte Wärme:
in Arbeit umgesetzte Wärme:
thermischer Wirkungsgrad:
Kreisproze¢(Kemaschine)
Leistungskennziffer:
Arbeit:
spezifische Kälteleistung:
Kreisproze¢(Ottomotor)
Verdichtungsverhältnis:
thermischer Wirkungsgrad:
zugeführte Wärme:
abgeführte Wärme:
Arbeit:
Kreisprozeß (Wärmepumpe)
Wärmeabgabe:
Leistungsziffer:
spezifische Heizleistung:
Kreisring
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außendurchmesser (m)
b = Ringbreite (m)
Flächeninhalt:
Kreisringausschnitt
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außenndurchmesser (m)
α= Zentierwinkel
Flächeninhalt:
mittlerer Durchmesser:
mittlerer Radius:
Ringbreite:
Kreisringstück (Schwerpunkt)
R = Außennradius
r = Innenradius
α = Segmentwinkel
Kreissichelstück
r = Radius (m)
α = Segmentwinkel
Flächeninhalt:
Kreisumfang
r = Radius (m)
d = Durchmesser (m)
Umfang:
Kreisverst→ung (Schaltalgebra)
Kreiszylinder (gerade, schief abgeschnitten)
r = Radius (m)
α = Neigungswinkel der Deckfl│e
s1 = lange Mantellinie (m)
s1 = kurze Mantellinie (m)
Volumen:
Oberfläche:
Manteloberfläche:
lange Mantellinie:
kurze Mantellinie:
Kreuzkopfkraft (Kurbeltrieb)
F = Kolbenkraft
β = Pleuelwinkel
λ = Pleuelverhältnis
l = Pleuellänge
Kreuzkopfkraft auf die Gleitbahn:
Kritische Drehzahl (einfach abgesetzte Welle)
Kritische Drehzahl (Kragachse)
c = Federfestigkeit
m = Masse (kp)
fs = statische Durchbiegung (cm)
Kritische Drehzahl (Rad mit exzentrischer Schwerpunktlage)
K = Korrekturwert
(1 bei aufliegende Welle; 1,3 bei beiseitig eingespannter Well; 0,9 bei einseitig aufliegender Welle)
f = statische Durchbiegung (cm)
Kritische Winkelgeschwindigkeit (Rad mit exzentrischer Schwerpunktlage)
ς = Dichte der Welle (kg/m3)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
l = Länge (m)
g = Erdbeschleunigung (m/s-1)
A = Querschnittsfläche (m2)
Kr■ungsradius
[Linsen]
Vorzeichen | Symbol | |
nach
außen konvexe Krümmung nach außen konkave Krümmung | + - | r r |
Brennweite: Knovexlinsen, Sammellinsen Brennweite: Konkavlinsen, Zerstreuungsinsen | + - | f f |
Bildweite: reelle Bilder Bildweite: virtuelle Bilder | + - | s' s' |
Dingweite falls ein auf eine Linse fallendes Lichtbündel nach einem Punkt hinter der Linse konvergiert | - | s |
Kubische Gleichungen
Diskriminante:
Satz von Vieta:
Kugel
r = Radius (m)
d = Durchmesser (m)
Durchmesser:
Oberfläche:
Radius:
Volumen:
Kugelabschnitt (Kugelsegment)
h = Höhe (m)
d = Durchmesser (m)
r = Kugelradius (m)
ς = Radius der Schnittfläche (m)
Oberfläche:
Mantelfläche:
Volumen:
Höhe Kugelabschnitt:
Kugelradius:
Radius der Schnittfl│e:
Kugelausschnitt (Kugelsektor)
h = Höhe (m)
s = Sehnenlänge (m)
r = Kugelradius (m)
ς = Radius des Auschnittes (m)
Oberfläche:
Volumen:
Radius des Ausschnittes:
Kugelkappe
[Kalotte]
r = Radius (m)
h = Höhe (m)
ς = Radius der Schnittfl│e (m)
Oberfläche:
Kugelschicht
a, b = Radien, parallele Endflächen (m)
h = Höhe der Schicht (m)
Oberfl│e:
Kugelradius:
Volumen:
Kugelzone
r = Radius (m)
h = Höhe der Schicht (m)
Mantelfläche:
Kupplung (Reibkupplung schaltbar)
z = Anzahl der Reibflächenpaare
μ = Reibungszahl
d1 = Innendurchmesser, Reibfläche (m)
d2 = Außendurchmesser, Reibfläche (m)
b = Breite der Scheibe Lamelle)
übertragbares Drehmoment:
Reibungskraft:
mittlerer wirksamer Radius:
mittlere Flächenpressung:
Reibfläche:
Kupplungsleistung (Kolbendampfmaschine)
ηm = mechanischer Wirkungsgrad
ηg = Generatorwirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Pth = theoretische Leistung
Kupplungsleistung (Kolbenpumpen)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Kolbenverdichter)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Kreiselpumpe)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Kreiselverdichter)
ηmech = mechanischer Wirkungsgrad
Pi = indizierte Leistung
Kupplungsleistung (Wasserkraftmaschinen)
P = Nutzleistung
ηges = Gesamtwirkungsgrad
Kurbelkraft (Kurbeltrieb)
(dynamische Kraftwirkung)
F = Kolbenkraft
β = Pleuelwinkel
φ = Kurbelwinkel
Kurbelschleife (Kreuzschleife)
r = Kurbelradius (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
φ = Drehwinkel der Kurbel(°)
t = Zeit (s)
Geschwindigkeit:
Weglänge:
Kurbelschleife (Kurbelschwinge)
n = Drehzahl (U/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
l = Schwingenlänge (m)
r = Kurbelradius (m)
e = Abstand: Kurbelzapfen von Kurbelmitte (m)
γ = Schwingwinkel (°)
Arbeitsgeschwindigkeit:
R→ückaufgeschwindigkeit:
Rücklaufwinkel:
Vorlaufwinkel:
Weg, Hublänge:
Kurbeltrieb (Schubkurbel)
[dynamische Kraftwirkungen, Kolbengeschwindigkeit, Kolbenkraft, Tangentialkraft]
vom oberen Totpunkt (OT) ausgehend: plus
vom unteren Totpunkt (UT) ausgehend: minus
r = Kurbelradius:
φ = Kurbeldrehwinkel (°)
l = Pleuelstangenlänge (m)
u = Umfangsgeschwindigkeit im Kurbelkreis (m/s)
n = Kurbelwellendrehzahl (U/s)
β = Pleuelwinkel (°)
F = Kolbenkraft (N)
Kolbenweg:
Kolbengeschwindigkeit:
Kolbenbeschleunigung:
Pleuelverhältnis:
Drehmoment:
Kurbelkraft:
Normalkraft:
Pleuelstangenkraft:
Tangentialkraft:
Kurzschlupannung (Transformator)
PCu = Stromwärmeverluste
I1 = Primärstrom (A)
RK = Kurzschlußwiderstand (Ω)
Kurzschlutrom (Transformator)
I1 Nenn = Nennprimärstrom (A)
ukrelative Kurzschlußspannung
Kurzschlußwiderstand (Transformator)
R1 = Primärwiderstand (Ω)
R2 = Sekundärwiderstand (Ω)
N1 = Anzahl der Primärwindungen
N2 = Anzahl der Sekundärwindungen
- k
- K
- Kalibrierkorrektion (Maßband)
- Kamera
- Kanalfaktor
- Kapazität
- Kapazität (Kugelkondensator)
- Kapazität (Zylinderkondensator)
- Kapazitiver Blindwiderstand (Reaktanz)
- Karat
- Kathetensatz(Euklid)
- kcal/h
- kcal/m*h*K
- kcal/m2*h
- kcal/m2*h*K
- Kegel
- Kegeldrehen
- Kegelschnitte (Analytische Geometrie)
- Kegelstumpf
- Keil
- Keil (gleichschenklig)
- Kelvin-Temperatur
- Kennzeichen chemischer Symbole
- Kepler
- Keplersche Faßregel
- Kernmagneton
- Kesselwirkungsgrad (Dampferzeuger)
- kg
- kg/m3
- kgs
- kg/s*m2
- Kinematische Viskosität
- Kinetik
- Kinetische Energie (Kinetik)
- Kinetische Gastheorie
- Kirchhoff-Gesetz der Wärmestrahlung
- Klammerrechnung
- Klebeverbindung
- Klemmspannung (Gleichstrommaschine)
- Klirrfakror (Röhrentechnik)
- Klosssche Beziehung (Drehfeldmaschine)
- kn
- Knickfestigkeit (Maschinenbau)
- Kolbenbeschleunigung (Kurbeltrieb)
- Kolbendruck (hydraulische Presse)
- Kolbendurchmesser (doppeltwirkende Kolbenpumpen)
- Kolbendurchmesser(einfachwirkende Kolbenpumpen)
- Kolbenfläche (Dampfmaschine)
- Kolbenhub (Kolbenpumpen)
- Kolbenhub (Kolbenverdichter)
- Kolbenweg (Kurbeltrieb)
- Kombinationen
- Kompessibilität
- Kompessionsmodul
- Kompressor
- Kompressionsverhältnis (Kolbendampfmaschine)
- Kondensatorspannung (Hochfrequenztechnik)
- Kongruenzsätze
- Konjungiert komplexe Zahlen (komplexe Zahlen)
- Kontinuitätsbedingungen( stationäre Strömung)
- Kontinuitätsgleichung (Durchströmungseichung)
- Kontrolle der Vergleichsspannung (Bewegungsschraube)
- Konzentrationsverhältnis(Steinkohlenaufbereitung)
- Koordinatendifferenz
- Koordinatenmittelwert
- Kopfkreisdurchmesser( Zahnräder, Nullgetriebe)
- Korpuskeltheorie (Einstein)
- Kosinussatz
- KosmischeGeschwindigkeiten
- kp/cm2
- kp/m2
- Kraft
- Kraft (Bewegungsschraube)
- Kraft im magnetischen Feld
- Kraft zum Heben(Differentialflaschenzug)
- Kraft zum Heben (Faktorenflaschenzug)
- Kräfte
- Kräfte am einseitigen Keil (Keilen)
- Kräfte am ungleichseitigen Keil (Keilen)
- Kräftezerlegung
- Kräftezusammensetzung (Ebene)
- Kräftezusammensetzung (Raum)
- Kraftstoffverbrauch
- Kraftstoffverbrauch-Masseverhältnis
- Kraftstoß Impuls, Bewegungsgröße
- Kraftweg (Differentialflaschenzug)
- Kraftweg (Faktorenflschenzug)
- Kreis
- Kreisabschnitt (Kreissegment)
- Kreisabschnitt (Schwerpunkt)
- Kreisausschnitt (Kreissektor)
- Kreisausschnitt (Schwerpunkt)
- Kreisbahngeschwindigkeit
- Kreisbewegung
- Kreisbogen
- Kreisbogen und Sehne
- Kreisbogenst→ (Schwerpunkt)
- Kreisfrequenz
- Kreisfrequenz (Hochfrequenztechnik)
- Kreisprozeß (Dieselmotor)
- Kreisprozeß (Kältemaschine)
- Kreisprozeß (Ottomotor)
- Kreisprozeß (Wärmepumpe)
- Kreisring
- Kreisringausschnitt
- Kreisringst→ (Schwerpunkt)
- Kreissichelstück
- Kreisumfang
- Kreisverstärkung (Schaltalgebra)
- Kreiszylinder (gerade, schief abgeschnitten)
- Kreuzkopfkraft (Kurbeltrieb)
- Kritische Drehzahl (einfach abgesetzte Welle)
- Kritische Drehzahl (Kragachse)
- Kritische Drehzahl (Rad mit exzentrischer Schwerpunktlage)
- Kritische Winkelgeschwindigkeit (Rad mit exzentrischer Schwerpunktlage)
- Krümmungsradius
- Kubische Gleichungen
- Kugel
- Kugelabschnitt (Kugelsegment)
- Kugelausschnitt (Kugelsektor)
- Kugelkappe
- Kugelschicht
- Kugelzone
- Kupplung (Reibkupplung schaltbar)
- Kupplungsleistung (Kolbendampfmaschine)
- Kupplungsleistung (Kolbenpumpen)
- Kupplungsleistung (Kolbenverdichter)
- Kupplungsleistung (Kreiselpumpe)
- Kupplungsleistung (Kreiselverdichter)
- Kupplungsleistung (Wasserkraftmaschinen)
- Kurbelkraft (Kurbeltrieb)
- Kurbelschleife (Kreuzschleife)
- Kurbelschleife (Kurbelschwinge)
- Kurbeltrieb (Schubkurbel)
- Kurzschlußspannung (Transformator)
- Kurzschlußstrom (Transformator)
- Kurzschlußwiderstand(Transformator)