Formel, Parameter, Tabellen
Bandbremse
FU = Umfangskraft (N)
r = Radius der Bremsscheibe (m)
F1 = Spannkraft: ziehender Strang (N)
F2= Spannkraft: gezogener Strang (N)
Fh = Hebelkraft (N)
a, b, c = Hebelarm (m)
m = Spannverhältnis
Bremsmoment:
Bandbremse einfach:
Summenbandbremse
in Drehrichtung1:
in Drehrichtung2:
Differentialbandbremse:
bar
1bar = 1*105 N/m2
Barkhausengleichnung (Röhrentechnik)
S = Steilheit (mA/V)
D = Durchgriff (%)
Ri = innerer Röhrenwiderstand (Ω)

Barometerstand-Umrechnung
pt = Barometerstand bei t° C (bar)
γ = Raumausdehnungskoeffizient (Quecksilber z.B. 0,00018 1/grd)
t = Temperatur beim Ablesen (°C)
(Reduktion auf °C):
Basis(natürl. Logarithmen)
e= Basis
Beanspruchung von Wellen (durch Torsionsmomente)
φ = Beanspruchungsbeiwert
G = (Drehmodul kp/cm-2)
MT = Torsionsmoment
IP = polares Tr│eitsmoment
l = Gesamtlänge
a = Länge von Lager 1 bis Schwungscheibe
b = Länge von Lager 2 bis Schwungscheibe
eingespannter masseloser Stab:
Welle mit aufgeschrumpfter Schwungscheibe:
Becheranzahl (Peltonturbine)
Da = Laufradaußenndurchmesser (m)
ta = Becherteilung

Becherbreite(Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
b ≈ 3,75d
Becherhöhe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
h = 3,50d
Becherteilung (Peltonturbine)
h = Becherhöhe
ta ≈ h
Bechertiefe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
t ≈ 1,50d
Begriffe (Dampfturbinen)
ms = Dampfdurchsatz pro Sekunde (kg/s)
mh = Dampfdurchsatz pro Stunde (kg/h)
ΔH = Gesamtänderung (kcal/kg)
Δh = Stufenänderung (kcal/kg)
h = Wärmeinhalt des Dampfes (kcal/kg)
hw1 = Wärmeinhalt des Speisewassers (kcal/kg)
c = absolute Dampfgeschwindigkeit (ms-1)
w = Dampfgeschwindigkeit relativ zur umlaufenden Laufschaufel(ms-1)
u = Umfangsgeschwindigkeit(ms-1)
α = absoluter Strömungswinkel für Düsen, Leitschaufeln,Umlenkschaufeln
β = relativer Strörmungswinkel
d = spezifischer Dampfverbrauch (kg/kWh)
qe = spezifischer Wärmeverbrauch (kcal/kWh)
Belastung (Radiallager)
radiale-axiale Belastung bei Stillstand
X0 = Radialfaktor (sie einschlägige Tabellen)
Y0 = Axialfaktor(sie einschlägige Tabellen)
Fr0= Radiallast (kp)

Belastungsf↓e (Freiträger, Träger, Stützen)
A, B = Auflagerkräfte (kp)
F = Einzellast (kp)
q = gleichmäßig verteilte Last (kp/cm)
l = freie Länge des Trägers (cm)
a = Länge1
b = Länge2
J = Trägeitsmoment des Trägerquerschnittes (cm4)
W = Widerstandsmoment des Trägerquerschnittes (cm3)
E = Elastizitätmodul des Trägerwerkstoffes(kp/cm2)
f = Durchbiegung (cm)
σzul =zulässige Biegebeanspruchung des Trägerwerkstoffes (kp/cm2)
Freiträger bei Einzellast

Freiträger bei gleichmäßig verteilter Last

Träger bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast

Träger bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last

Träger bei zwei Auflagerkräften und außermittiger Einzellast

Stöße bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast

Stößee bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last

Stöße bei einer Auflagerkraft und gleichmäßig verteilter Last

Beleuchtungsstärke
Φ = Lichtstrom(lm)
ε = Einfallswinkel (Inzidenzwinkel(°)
r = Abstand: Lichtquelle zur beleuchteten Fläche (m)
l = Lichtstärke der Lampe (cd)
A = beleuchtete Fläche (m2)

Beleuchtungswirkungsgrad
Φn = Nutzlichtstrom (lm)
Φ = Indizierter Lichtstrom (lm)

Berechnung einer Arcusfunktion durch eine andere
(gültig für die Haupwerte)





Bergeausbringen (Steinkohlenaufbereitung)

Bernoulli-Gleichung
[Druck in strömenden Flüssigkeiten, Gesamtruck]
p = statischer Druck (N/m2)
q = Staudruck, dymamischer Druck (N/m2)
Δq = Korrekturglied
v = Fluggeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit (m/s)
M = Machzahl

berücksichtigt die Kompressibilität der Luft
Korrekturglied
Gesamtdruck
Beschleunigungs-, Verz¥rungsmoment (elektrische Antriebe)
J = Massenträgheitsmoment
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit

Beschleunigte Bewegung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient

Beschleunigte Bewegung (senkrechte Bahn)
(erforderliche Kraft ohne Berückssichtigung des Widerstandes)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)

Beschleunigungskraft, Beschleunigungswiderstand
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/s2)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit(m/s)
t = Zeit (s)
F = Fahrzeugantiebskraft (N)
Fw = Fahrwiderstand (N)


Beschleunigte Bewegung (waagerechte Bahn)
(erforderliche Kraft unter Berücksichtigung der Gleitreibung)
m = Masse
a = Beschleunigung (m/s2)
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
μ = Reibungskoeffizient

Beschleunigung (elektrische Antriebe)
M = Motormoment
MW = Moment der Arbeitsmaschine
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit

Beschleunigung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient

Beschleunigungskraft bei geradliniger Bewegung
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/2)
g = Fallbeschleunigung(m/s2
horizontal

vertikal ohne Reibung

Beschleunigungsleistung
Fa = Beschleunigungskraft (N)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)

Beschleunigungsmoment (Drehwucht in Triebwerken)
m = Masse (kg)
mred = reduzierte Masse (kg)
R = Radius (m)
α = Winkelbeschleunigung (s-2)
a = Beschleunigung (m/s2)

Bestrahlung
E = Bestrahlungsst→e(W/m2)
t = Strahlungsdauer(s)
Q = Strahlungsenergie (J)
A = bestrahlte Fl│e (m2)

Bestrahlungsstärke
E = Bestrahlungsstärke (W/m2)
Φ = Strahlungsfluß (W)

Betriebsdrehmoment (Zahnräder)
CBetr = Tragzahl für Dauerfestigkeit (kp) [1,5 ... 1,75]
CSt = Tragzahl bei Gewaltbruch (kp) [1,5 .... 2,25]
Mt nenn = Nenndrehmoment (kp cm)
P = Leistung (kW)
n = Drehzahl (min-1)



Beugung des Lichtes
[Frauenhofer optisches Gitter]
λ = Wellenlänge des Lichtes (m)
d = Spaltbreite (m)
α = Beugungswinkel (°)
am engen Spalt
Gangunterschied:
,
, k = Ordnungszahl: k= 1,2,3 ......
am optischen Gitter:
, k = Ordnungszahl: k= 0,1,2 ......
Bewegung auf geneigter Ebene
g = Fallbeschleunigung (m/s)
h = Höhe (m)
α = Neigungswinkel (°)
μ = Reibungszahl
Geschwindigkeit:
Zeit:
gleitende Bewegung mit Reibung:
rollende Bewegung ohne Reibung:
rollende Bewegung mit Reibung:
Bewegung (geradlinig, gleichförmig)
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Weg (m)
t = Zeit (s)
Geschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung (gradlinig, leichmäßig beschleunigt )
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Anfangsgeschwindigkeit:
Beschleunigung:
Endgeschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung (gradlinig, gleichmäßig verzögert)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Endgeschwindigkeit:
Verzögerung:

Anfangsgeschwindigkeit:

Weg:

Zeit:

Bewegung(drehend, gleichförmig, ω und n konstant [Rotationum eine feste Achse])
(rotierende Beweg ung, kreisende Bewegung)
n = Drehzahl (U/s)
t = Teit (s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
r = Radius (m)
φ = Drehwinkel (rad)
Drehwinkel:
Umfangsgeschwindigkeit:
Winkelgeschwindigkeit:
Zeit:
Bewegung (drehend, gleichm←g beschleunigt)
(rotierende Bewegung, kreisende Bewegung)
Winkelgeschwindigkeit:
Drehwinkel nach der Zeit:

Winkelbeschleunigung :
(Steigung tanβ ≈ α)

Winkelgeschwindigkeit
am Anfang:

Winkelgeschwingigkeit
nach der Zeit:
Zeit:

Bewegungsgleichung
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m/s-1)
k = Stoßzahl
g = Fallbeschleunigung (m/s-2)

Bewegungsgleichung (elektrische Antriebe)
M = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Motor)
MW = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Arbeitsmaschine)
MB = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Schwungmasse)

Bewegungsgleichung (einfacher Torsionsschwinger)
A = Fläche
ω = Winkelgeschwindigkeit
α = Winkel
t = Zeit

Beziehungen im Transformator
N1 = Windungen der Primärseite
N2 = Windungen der Sekundärseite
Φmax = Magnetischer Fluß (Maximalwert)
Beziehungen zw. den Winkelfunktionen



Biegearbeit (Blechbiegen)
Fv max = Biegeendkraft beim Aufsetzen
hv = Arbeitshub


Biegearbeit (Gesenken mit Gegenhalter)
FU = Biegekraft beim U-Formbiegen
FG = Biegekraft beim Gesenken
hU = notwendiger Arbeitshub
s = Matarialdicke


Biegearbeit (Rohrbiegen)
Md = Drehmoment
β = Biegewinkel im Bogenmabr>
Biegearbeit (V-Form-Biegen)
b = Materialbreite
s = Materialdicke
σB = Biegespannung
l'= wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkweite


Biegefestigkeit
MbB = Biegemoment beim Bruch (J)
W = Widerstandsmoment (m3)
F = Höchslast (N)
l = Stoßweite, Auflagenweite (m)
d = Durchmesser (Probestab) (m)

für Rundstück:
Biegekraft (Blechbiegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
lw = Gesenkbreite

Biegeendkraft beim Aufsetzen:
Biegekraft (U-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke

Biegekraft (V-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
l' = wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkbreite


Biegemoment
[Freiträger]
F = Kraft, Belasung (N)
l = Stoßweite (m)
Freiträger: einseitig eingespannt, Einzellast am Ende

Freiträger: einseitig eingespannt, mehrere Kräfte

Freiträger: einseitig eingespannt, gleichmäßig belastet

Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, mit Einzellast in der Mitte

Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, gleichmäßig belastet

Biegemoment (zulässigiges)
σB = Biegespannung (N/m2)
W = Widerstandsmoment(m3)

Biegemomente (Kegelräder mit geraden Zähnen [Null-, V-Nullgetriebe)
FA = resultierende Lagerkraft Lager A (kp)
FB = resultierende Lagerkraft Lager B (kp)
rmo = Modulradius (m)
M1 = Biegemoment in Radmitte, Rad 1
l = Länge von Lagermite zu Lagermitte (m)
FAx = Teilkraft in der Ebene der x-Kräfte (kp)
FAy = Teilkraft in der Ebene der y-Kräfte(kp)
Biegemoment in Radmitte (Rad 1)

maximales Biegemoment am Lager A

resultierendes Biegemoment aus den Biegemonenten der x- und y-Kräfte (zur Kontrolle)

Biegemomente (Schrägstirn-Radpaar)
FA1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
Fb1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
a1 = Abstand: Lager - Radmitte)
b1 = Abstand: Lager - Radmitte)
FAx1 = Teilauflagerkraft in x-Richtung
Fa1 = Axialkraft in Richtung der Achse
rb1 = Radius (treibendes Rad)



große Teilmomente:

Biegemomente (Stirnräder mit geraden Zähnen)
FA1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FA2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
FB1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FB2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
a1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
a2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
b1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
b2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
Biegemoment: Welle 1:
Biegemoment: Welle 2:
Biegeradius
s = Biegestärke/dicke (m)
r1 = Innenradius der Kr■ung (m)
Innenradius (Kaltformen von Stahlblechen):
r2 = Radius neutrale Schicht
r1 ≥ 5s:
r1 < 5s:
Biegespannung
Mb = Biegemoment (J)
W = Widerstandsmonet (m3)

Biegung und Verdrehung (Achsen und Wellen)
Mv = Vergleichsmoment, glatte Welle (kpcm)
Mb = Biegemoment (kpcm)
Mt = Torsionsmoment (kpcm)
k = Verhältnis: Innen-,Außendurchmesser
σb zul = zulässige Spannung (kpcm-2)
σa Gest = zulässige Spannung (kpcm-2)
τ zul = zulässige Scherspannung (kpcm-2)
τFzul = Scherspannung (kpcm-2)
α0 = Anstrengungsverhältnis
d = Durchmesser (Vollwelle)
da = Außendurchmesser (Hohlwelle)
di = Innendurchmesser (Hohlwelle)

glatte Vollwelle

Hohlwelle


wenn σ und τ dem gleichen Belastungsfall folgen:
, sonst 
Bildentstehung
[sphärische Linsen, Konvexlinsen, Sammellinsen]
Bildgröße,Bildhöhe
y = Dinggröße (m)
s = Dingweite (vor der Linse (m))
s' = Dingweite (hinter der Linse (m))

Bildweite, Bildentfernung
s = Dingweite (m)
f = Brennweite (m)

Binomialkoeffizient
z.B. 




binomische Formeln (Polynome)
Binom







Trinom






Polynom

Binomische Reihe (Reihen)

Binomischer Satz


Blattfeder
[Federkraft,Federkonstante]
einseitig eingespannt
F = Kraft (N)
f = Durchbiegung (m)
W = Widerstandsmoment (m3)
l = Länge der Feder (m)
n = Anzahl der Blattfedern
σbzul = zulässige Biegespannung (kpcm2)
Federkonstante (Richtgröße):
Tragkraft (Blattfeder einzeln):
Tragkraft(Blattfeder geschichtet):
Blechhaltedruck (Tiefziehen)
β = Ziehverhältnis
d = Ziedurchmesser
D = Rondendurchmesser
s = Materialdicke
σB = Biegespannung


Bleibende Regelabweichung (Schaltalgebra)

Bodendruck
[Aufdruck,Gesetz von Pascal, Schweredruck]
h = Höhe (drückende Flüssigkeitssäule) (m)
ρ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
A = Bodenfläche (m2)

Druckkraft:
Bogenhöhe
r = Radius (m)
α = Winkel


Bogenlänge
r = Radius (m)
h = Höhe (m)
α = Winkel



Bogenlängen (bei Kreisen beliebiger Radien)
Bogenformel
r = Radius
α = Winkel


Bogenmaß;
[arc]
b = Bogenlänge (m)
r = Radius
α = Winkel



Umrechnungen

Bogenwinkel (Stirnfräsen)
B1 = Schnittbreitenanteil 1
B2 = Schnittbreitenanteil 2
Df = Fräserdurchmesser



Beachte:
Bohr-Magneton
(Einheit für die magnetischen Momente in der Physik der Atomhöhe)
e = Elementarladung (C)
me = Masse des Elektrons (kg)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
Bohr-Radius der Elektronenbahn
siehe Wasserstoffatom
Boltzmannkonstante (Entropie)
R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K mol)
NA = Avogadrokonstante (1/mol)

Boyle-Mariotte-Gesetz
[Gasgesetzte, Mariotte-Gesetz]
p = absoluter Druck (N/m2)
V = Volumen (m3)
ρ = Dichte (kg/m3)
Normalzustand = Index 0; Zustand1 = Index 1; Zustand 2 = Index 2






Brechkraft
[Dioptrie,dpt]
f = Brennweite (m)
n = Brechzahl
r = Radius der brechenden Flächen (m)
d = Linsendicke (m)
e = Abstand der linsen voneinander (m)
dünne Linse

dickere Linse

dicht beieinanderliegende Linsen

Linsen mit Abstand e voneinander


Brechnungsgesetz
ε = Einfallswinkel (°)
ε' = Brechungswinkel (°)
c = lichtgeschwindigkeit (m/s)
n = Brechzahl
Medium 1 = Index 1; Medium 2 = Index 2 ; Vakuum = Index 0



Grenzwinkel der Totalreflexion:
Totalreflexion beim Übergang vom dichten zum dünnen Medium:
Brechzahl
c0 = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (m/s)
c = Lichtgeschwindigkeit im Medium (m/s)
n = Brechzahl (Luft in ein anderes Medium)
n0 = Brechzahl (Luft in Vakuum)

absolutes Brechnungsverhältnis:
Breiteneingriffszahl (Fräsen)
b = Fräsereite (m)
z = Zähnezahl des Fr¥rs
d = Fräserdurchmesser (m)
? = Fräserreingriffswinkel (°)

Bremsleistung (Prony-Bremszaun)
l = Länge des Waagebalkens (m)
m = Masse der Waagschale (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
n = Drehzahl der Bremsscheibe (U/s)

Bremsverzögerung
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Bremsweg (m)
m = Masse des Fahrzeuges (kg)
mA = Masse des Anhängers (kg)
mit Anhänger = Index 1; ohne Anher = Index 2
Fahrzeug:
Anhänger:
Bremsweg
(ohne Berücksichtigung der Reaktionszeit)
v = Geschwindigkeit bei Bremsbeginn (km/h)

Brennweite (sphärischer Spiegel)
r = Krümmungsradius des Spiegels (m)
r1 = Krümmungsradius, vordere Linsenfläche (m)
r2 = Krümmungsradius, hintere Linsenfläche(m)
n = Brechzahl
f1 = Brennweite, erste Linse (m)
f2 = Brennweite, zweite Linse (m)
e = Abstand von Linse zu Linse (m)
Vorzeichenregeln
Krümmungsradius, nach au¥n, konvexe Kr■ung: + r
Krümmungsradius, nach au¥n, konkave Kr■ung: - r
Brennweite, Konvex-, Sammellinsen: + f
Brennweite, Konkav-, Zersteuungslinsen: - f
Sphärischer Spiegel:
1 Linse (Dicke wird vernachlässigt):
2 Linsen (dicht beieinander liegend, Doppellinse):
2 Linsen ( mit Abstand e voneinander):
Brennstoffkennzahl (gasförmige Brennstoffe)
gasförmige Brennstoffe
K' = CO2-Volumen im Rauchgas je m3 Brenngas

Kennzahl für den Mindestsauerstoffbedarf:
Kennzahl für en Wasserdampfgehalt:
Kenzahl für den Schwefelgehalt:
Kennzahl für den Stickstoffgehalt:
Kennzahl für den max. CO2-Gehalt des Rauchgases:
feste und Flüssige Brennstoffe
1 kg fester oder flüssiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( kg/kg oder Mengeneinheiten)
c+ h + s + o + n + w + a = 1 kg/kg
1 m3 gasförmiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( m3/m3 oder Volumeneinheiten)
Co + H2 + CHn + CmHn + HsS + O2 + N2+ CO2 + SO2 + H2O = 1 m3/m3
für minimalen Sauerstoffbedarf:
für den Wasserdampfgehalt:
für den Schwefelgehalt:
für den Stickstoffgehalt:
maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases:
Brewster-Gesetz (Polarisationswinkel)
(gebrochener und reflektierter Strahl stehen senkrecht aufeinander)
εp = Polarisationswinkel (°)
ε = Brechungswinkel (°)
n1 = Brechzahl (Medium 1)
n2 = Brechzahl (Medium 2)




BRT
Bruttoregistertonne: Rauminhalt des gesamten Schiffsrumpfes
Bruchdehnung
lB = Maße der Probe nach dem Bruch (m)
l0 = Ursprungslänge (m)

Bruchlast
σB = statische Festigkeit (N/m2)
A0 = Ursprungsquerschnitt (m2)

Bruchrechnung
Addition:

Subtraktion:

Multiplikation:

Division:

Erweitern:

Ken:

Kehrwert:

Bruchspannung
Fmax = Bruchlast (N)
Ao = Urspungsquerschnitt (m2)

Backenbremse
[Anpreßraft, Bremskraft, Fahrzeugbremse, Bremsmoment]
(Innenbacken-, Simplex- ,Fahrzeugbremse)
a, b, c = Hebelarm (m)
r = Bremstrommelradius
(m)
μ = Reibungszahl
Kraft am Hebel:
Umfangskraft:
Reibungskraft:;
Normalkraft: ;
Bremsmoment:
Bandbremse
FU = Umfangskraft (N)
r = Radius der Bremsscheibe (m)
F1 = Spannkraft: ziehender Strang (N)
F2= Spannkraft: gezogener Strang (N)
Fh = Hebelkraft (N)
a, b, c = Hebelarm (m)
m = Spannverhältnis
Bremsmoment:

Bandbremse einfach:

Summenbandbremse
in Drehrichtung1:

in Drehrichtung2:

Differentialbandbremse:

bar
1bar = 1*105 N/m2
Barkhausengleichnung (Röhrentechnik)
S = Steilheit (mA/V)
D = Durchgriff (%)
Ri = innerer Röhrenwiderstand (Ω)

Barometerstand-Umrechnung
pt = Barometerstand bei t° C (bar)
γ = Raumausdehnungskoeffizient (Quecksilber z.B. 0,00018 1/grd)
t = Temperatur beim Ablesen (°C)
(Reduktion auf °C):

Basis(natürl. Logarithmen)
e= Basis
Beanspruchung von Wellen (durch Torsionsmomente)
φ = Beanspruchungsbeiwert
G = (Drehmodul kp/cm-2)
MT = Torsionsmoment
IP = polares Tr│eitsmoment
l = Gesamtlänge
a = Länge von Lager 1 bis Schwungscheibe
b = Länge von Lager 2 bis Schwungscheibe
eingespannter masseloser Stab:

Welle mit aufgeschrumpfter Schwungscheibe:

Becheranzahl (Peltonturbine)
Da = Laufradaußenndurchmesser (m)
ta = Becherteilung

Becherbreite(Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
b ≈ 3,75d
Becherhöhe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
h = 3,50d
Becherteilung (Peltonturbine)
h = Becherhöhe
ta ≈ h
Bechertiefe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
t ≈ 1,50d
Begriffe (Dampfturbinen)
ms = Dampfdurchsatz pro Sekunde (kg/s)
mh = Dampfdurchsatz pro Stunde (kg/h)
ΔH = Gesamtänderung (kcal/kg)
Δh = Stufenänderung (kcal/kg)
h = Wärmeinhalt des Dampfes (kcal/kg)
hw1 = Wärmeinhalt des Speisewassers (kcal/kg)
c = absolute Dampfgeschwindigkeit (ms-1)
w = Dampfgeschwindigkeit relativ zur umlaufenden Laufschaufel(ms-1)
u = Umfangsgeschwindigkeit(ms-1)
α = absoluter Strömungswinkel für Düsen, Leitschaufeln,Umlenkschaufeln
β = relativer Strörmungswinkel
d = spezifischer Dampfverbrauch (kg/kWh)
qe = spezifischer Wärmeverbrauch (kcal/kWh)
Belastung (Radiallager)
radiale-axiale Belastung bei Stillstand
X0 = Radialfaktor (sie einschlägige Tabellen)
Y0 = Axialfaktor(sie einschlägige Tabellen)
Fr0= Radiallast (kp)

Belastungsf↓e (Freiträger, Träger, Stützen)
A, B = Auflagerkräfte (kp)
F = Einzellast (kp)
q = gleichmäßig verteilte Last (kp/cm)
l = freie Länge des Trägers (cm)
a = Länge1
b = Länge2
J = Trägeitsmoment des Trägerquerschnittes (cm4)
W = Widerstandsmoment des Trägerquerschnittes (cm3)
E = Elastizitätmodul des Trägerwerkstoffes(kp/cm2)
f = Durchbiegung (cm)
σzul =zulässige Biegebeanspruchung des Trägerwerkstoffes (kp/cm2)
Freiträger bei Einzellast

Freiträger bei gleichmäßig verteilter Last

Träger bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast

Träger bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last

Träger bei zwei Auflagerkräften und außermittiger Einzellast

Stöße bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast

Stößee bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last

Stöße bei einer Auflagerkraft und gleichmäßig verteilter Last

Beleuchtungsstärke
Φ = Lichtstrom(lm)
ε = Einfallswinkel (Inzidenzwinkel(°)
r = Abstand: Lichtquelle zur beleuchteten Fläche (m)
l = Lichtstärke der Lampe (cd)
A = beleuchtete Fläche (m2)

Beleuchtungswirkungsgrad
Φn = Nutzlichtstrom (lm)
Φ = Indizierter Lichtstrom (lm)

Berechnung einer Arcusfunktion durch eine andere
(gültig für die Haupwerte)





Bergeausbringen (Steinkohlenaufbereitung)

Bernoulli-Gleichung
[Druck in strömenden Flüssigkeiten, Gesamtruck]
p = statischer Druck (N/m2)
q = Staudruck, dymamischer Druck (N/m2)
Δq = Korrekturglied
v = Fluggeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit (m/s)
M = Machzahl

berücksichtigt die Kompressibilität der Luft

Korrekturglied

Gesamtdruck

Beschleunigungs-, Verz¥rungsmoment (elektrische Antriebe)
J = Massenträgheitsmoment
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit

Beschleunigte Bewegung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient

Beschleunigte Bewegung (senkrechte Bahn)
(erforderliche Kraft ohne Berückssichtigung des Widerstandes)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)

Beschleunigungskraft, Beschleunigungswiderstand
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/s2)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit(m/s)
t = Zeit (s)
F = Fahrzeugantiebskraft (N)
Fw = Fahrwiderstand (N)


Beschleunigte Bewegung (waagerechte Bahn)
(erforderliche Kraft unter Berücksichtigung der Gleitreibung)
m = Masse
a = Beschleunigung (m/s2)
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
μ = Reibungskoeffizient

Beschleunigung (elektrische Antriebe)
M = Motormoment
MW = Moment der Arbeitsmaschine
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit

Beschleunigung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient

Beschleunigungskraft bei geradliniger Bewegung
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/2)
g = Fallbeschleunigung(m/s2
horizontal

vertikal ohne Reibung

Beschleunigungsleistung
Fa = Beschleunigungskraft (N)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)

Beschleunigungsmoment (Drehwucht in Triebwerken)
m = Masse (kg)
mred = reduzierte Masse (kg)
R = Radius (m)
α = Winkelbeschleunigung (s-2)
a = Beschleunigung (m/s2)

Bestrahlung
E = Bestrahlungsst→e(W/m2)
t = Strahlungsdauer(s)
Q = Strahlungsenergie (J)
A = bestrahlte Fl│e (m2)

Bestrahlungsstärke
E = Bestrahlungsstärke (W/m2)
Φ = Strahlungsfluß (W)

Betriebsdrehmoment (Zahnräder)
CBetr = Tragzahl für Dauerfestigkeit (kp) [1,5 ... 1,75]
CSt = Tragzahl bei Gewaltbruch (kp) [1,5 .... 2,25]
Mt nenn = Nenndrehmoment (kp cm)
P = Leistung (kW)
n = Drehzahl (min-1)



Beugung des Lichtes
[Frauenhofer optisches Gitter]
λ = Wellenlänge des Lichtes (m)
d = Spaltbreite (m)
α = Beugungswinkel (°)
am engen Spalt
Gangunterschied:


am optischen Gitter:

Bewegung auf geneigter Ebene
g = Fallbeschleunigung (m/s)
h = Höhe (m)
α = Neigungswinkel (°)
μ = Reibungszahl
Geschwindigkeit:

Zeit:

gleitende Bewegung mit Reibung:

rollende Bewegung ohne Reibung:

rollende Bewegung mit Reibung:

Bewegung (geradlinig, gleichförmig)
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Weg (m)
t = Zeit (s)
Geschwindigkeit:

Weg:

Zeit:

Bewegung (gradlinig, leichmäßig beschleunigt )
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Anfangsgeschwindigkeit:

Beschleunigung:

Endgeschwindigkeit:

Weg:

Zeit:

Bewegung (gradlinig, gleichmäßig verzögert)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Endgeschwindigkeit:

Verzögerung:

Anfangsgeschwindigkeit:

Weg:

Zeit:

Bewegung(drehend, gleichförmig, ω und n konstant [Rotationum eine feste Achse])
(rotierende Beweg ung, kreisende Bewegung)
n = Drehzahl (U/s)
t = Teit (s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
r = Radius (m)
φ = Drehwinkel (rad)
Drehwinkel:

Umfangsgeschwindigkeit:

Winkelgeschwindigkeit:

Zeit:

Bewegung (drehend, gleichm←g beschleunigt)
(rotierende Bewegung, kreisende Bewegung)
Winkelgeschwindigkeit:

Drehwinkel nach der Zeit:

Winkelbeschleunigung :
(Steigung tanβ ≈ α)

Winkelgeschwindigkeit
am Anfang:

Winkelgeschwingigkeit
nach der Zeit:

Zeit:

Bewegungsgleichung
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m/s-1)
k = Stoßzahl
g = Fallbeschleunigung (m/s-2)

Bewegungsgleichung (elektrische Antriebe)
M = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Motor)
MW = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Arbeitsmaschine)
MB = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Schwungmasse)

Bewegungsgleichung (einfacher Torsionsschwinger)
A = Fläche
ω = Winkelgeschwindigkeit
α = Winkel
t = Zeit

Beziehungen im Transformator
N1 = Windungen der Primärseite
N2 = Windungen der Sekundärseite
Φmax = Magnetischer Fluß (Maximalwert)
Beziehungen zw. den Winkelfunktionen



Biegearbeit (Blechbiegen)
Fv max = Biegeendkraft beim Aufsetzen
hv = Arbeitshub


Biegearbeit (Gesenken mit Gegenhalter)
FU = Biegekraft beim U-Formbiegen
FG = Biegekraft beim Gesenken
hU = notwendiger Arbeitshub
s = Matarialdicke


Biegearbeit (Rohrbiegen)
Md = Drehmoment
β = Biegewinkel im Bogenmabr>

Biegearbeit (V-Form-Biegen)
b = Materialbreite
s = Materialdicke
σB = Biegespannung
l'= wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkweite


Biegefestigkeit
MbB = Biegemoment beim Bruch (J)
W = Widerstandsmoment (m3)
F = Höchslast (N)
l = Stoßweite, Auflagenweite (m)
d = Durchmesser (Probestab) (m)

für Rundstück:

Biegekraft (Blechbiegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
lw = Gesenkbreite

Biegeendkraft beim Aufsetzen:

Biegekraft (U-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke

Biegekraft (V-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
l' = wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkbreite


Biegemoment
[Freiträger]
F = Kraft, Belasung (N)
l = Stoßweite (m)
Freiträger: einseitig eingespannt, Einzellast am Ende

Freiträger: einseitig eingespannt, mehrere Kräfte

Freiträger: einseitig eingespannt, gleichmäßig belastet

Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, mit Einzellast in der Mitte

Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, gleichmäßig belastet

Biegemoment (zulässigiges)
σB = Biegespannung (N/m2)
W = Widerstandsmoment(m3)

Biegemomente (Kegelräder mit geraden Zähnen [Null-, V-Nullgetriebe)
FA = resultierende Lagerkraft Lager A (kp)
FB = resultierende Lagerkraft Lager B (kp)
rmo = Modulradius (m)
M1 = Biegemoment in Radmitte, Rad 1
l = Länge von Lagermite zu Lagermitte (m)
FAx = Teilkraft in der Ebene der x-Kräfte (kp)
FAy = Teilkraft in der Ebene der y-Kräfte(kp)
Biegemoment in Radmitte (Rad 1)

maximales Biegemoment am Lager A

resultierendes Biegemoment aus den Biegemonenten der x- und y-Kräfte (zur Kontrolle)

Biegemomente (Schrägstirn-Radpaar)
FA1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
Fb1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
a1 = Abstand: Lager - Radmitte)
b1 = Abstand: Lager - Radmitte)
FAx1 = Teilauflagerkraft in x-Richtung
Fa1 = Axialkraft in Richtung der Achse
rb1 = Radius (treibendes Rad)



große Teilmomente:

Biegemomente (Stirnräder mit geraden Zähnen)
FA1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FA2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
FB1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FB2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
a1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
a2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
b1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
b2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
Biegemoment: Welle 1:

Biegemoment: Welle 2:

Biegeradius
s = Biegestärke/dicke (m)
r1 = Innenradius der Kr■ung (m)
Innenradius (Kaltformen von Stahlblechen):

r2 = Radius neutrale Schicht
r1 ≥ 5s:

r1 < 5s:

Biegespannung
Mb = Biegemoment (J)
W = Widerstandsmonet (m3)

Biegung und Verdrehung (Achsen und Wellen)
Mv = Vergleichsmoment, glatte Welle (kpcm)
Mb = Biegemoment (kpcm)
Mt = Torsionsmoment (kpcm)
k = Verhältnis: Innen-,Außendurchmesser
σb zul = zulässige Spannung (kpcm-2)
σa Gest = zulässige Spannung (kpcm-2)
τ zul = zulässige Scherspannung (kpcm-2)
τFzul = Scherspannung (kpcm-2)
α0 = Anstrengungsverhältnis
d = Durchmesser (Vollwelle)
da = Außendurchmesser (Hohlwelle)
di = Innendurchmesser (Hohlwelle)

glatte Vollwelle

Hohlwelle


wenn σ und τ dem gleichen Belastungsfall folgen:


Bildentstehung
[sphärische Linsen, Konvexlinsen, Sammellinsen]
Ding-Weite | Bild-Weite | Bild-Art | Bild-Lage | Bild-Gr¥ |
s> 2f | s' < 2f > f | reell | kopfstehend | y' > y |
s = 2f | s' = 2f | reell | kopfstehend | y'= y |
s< 2f > f | s' > 2f | reell | kopfstehend | y' > y |
s < f | s' > s | virtuell | aufrecht | y' > y |
Bildgröße,Bildhöhe
y = Dinggröße (m)
s = Dingweite (vor der Linse (m))
s' = Dingweite (hinter der Linse (m))

Bildweite, Bildentfernung
s = Dingweite (m)
f = Brennweite (m)

Binomialkoeffizient






binomische Formeln (Polynome)
Binom







Trinom






Polynom

Binomische Reihe (Reihen)

Binomischer Satz


Blattfeder
[Federkraft,Federkonstante]
einseitig eingespannt
F = Kraft (N)
f = Durchbiegung (m)
W = Widerstandsmoment (m3)
l = Länge der Feder (m)
n = Anzahl der Blattfedern
σbzul = zulässige Biegespannung (kpcm2)
Federkonstante (Richtgröße):

Tragkraft (Blattfeder einzeln):

Tragkraft(Blattfeder geschichtet):

Blechhaltedruck (Tiefziehen)
β = Ziehverhältnis
d = Ziedurchmesser
D = Rondendurchmesser
s = Materialdicke
σB = Biegespannung


Bleibende Regelabweichung (Schaltalgebra)

Bodendruck
[Aufdruck,Gesetz von Pascal, Schweredruck]
h = Höhe (drückende Flüssigkeitssäule) (m)
ρ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
A = Bodenfläche (m2)

Druckkraft:

Bogenhöhe
r = Radius (m)
α = Winkel


Bogenlänge
r = Radius (m)
h = Höhe (m)
α = Winkel



Bogenlängen (bei Kreisen beliebiger Radien)
Bogenformel
r = Radius
α = Winkel


Bogenmaß;
[arc]
b = Bogenlänge (m)
r = Radius
α = Winkel



Umrechnungen

Bogenwinkel (Stirnfräsen)
B1 = Schnittbreitenanteil 1
B2 = Schnittbreitenanteil 2
Df = Fräserdurchmesser



Beachte:

Bohr-Magneton
(Einheit für die magnetischen Momente in der Physik der Atomhöhe)
e = Elementarladung (C)
me = Masse des Elektrons (kg)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
Bohr-Radius der Elektronenbahn
siehe Wasserstoffatom
Boltzmannkonstante (Entropie)
R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K mol)
NA = Avogadrokonstante (1/mol)

Boyle-Mariotte-Gesetz
[Gasgesetzte, Mariotte-Gesetz]
p = absoluter Druck (N/m2)
V = Volumen (m3)
ρ = Dichte (kg/m3)
Normalzustand = Index 0; Zustand1 = Index 1; Zustand 2 = Index 2






Brechkraft
[Dioptrie,dpt]
f = Brennweite (m)
n = Brechzahl
r = Radius der brechenden Flächen (m)
d = Linsendicke (m)
e = Abstand der linsen voneinander (m)


dickere Linse

dicht beieinanderliegende Linsen

Linsen mit Abstand e voneinander


Brechnungsgesetz
ε = Einfallswinkel (°)
ε' = Brechungswinkel (°)
c = lichtgeschwindigkeit (m/s)
n = Brechzahl
Medium 1 = Index 1; Medium 2 = Index 2 ; Vakuum = Index 0



Grenzwinkel der Totalreflexion:

Totalreflexion beim Übergang vom dichten zum dünnen Medium:

Brechzahl
c0 = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (m/s)
c = Lichtgeschwindigkeit im Medium (m/s)
n = Brechzahl (Luft in ein anderes Medium)
n0 = Brechzahl (Luft in Vakuum)

absolutes Brechnungsverhältnis:

Breiteneingriffszahl (Fräsen)
b = Fräsereite (m)
z = Zähnezahl des Fr¥rs
d = Fräserdurchmesser (m)
? = Fräserreingriffswinkel (°)

Bremsleistung (Prony-Bremszaun)
l = Länge des Waagebalkens (m)
m = Masse der Waagschale (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
n = Drehzahl der Bremsscheibe (U/s)

Bremsverzögerung
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Bremsweg (m)
m = Masse des Fahrzeuges (kg)
mA = Masse des Anhängers (kg)
mit Anhänger = Index 1; ohne Anher = Index 2
Fahrzeug:

Anhänger:

Bremsweg
(ohne Berücksichtigung der Reaktionszeit)
v = Geschwindigkeit bei Bremsbeginn (km/h)

Brennweite (sphärischer Spiegel)
r = Krümmungsradius des Spiegels (m)
r1 = Krümmungsradius, vordere Linsenfläche (m)
r2 = Krümmungsradius, hintere Linsenfläche(m)
n = Brechzahl
f1 = Brennweite, erste Linse (m)
f2 = Brennweite, zweite Linse (m)
e = Abstand von Linse zu Linse (m)
Vorzeichenregeln
Krümmungsradius, nach au¥n, konvexe Kr■ung: + r
Krümmungsradius, nach au¥n, konkave Kr■ung: - r
Brennweite, Konvex-, Sammellinsen: + f
Brennweite, Konkav-, Zersteuungslinsen: - f
Sphärischer Spiegel:

1 Linse (Dicke wird vernachlässigt):

2 Linsen (dicht beieinander liegend, Doppellinse):

2 Linsen ( mit Abstand e voneinander):

Brennstoffkennzahl (gasförmige Brennstoffe)
gasförmige Brennstoffe
K' = CO2-Volumen im Rauchgas je m3 Brenngas

Kennzahl für den Mindestsauerstoffbedarf:

Kennzahl für en Wasserdampfgehalt:

Kenzahl für den Schwefelgehalt:

Kennzahl für den Stickstoffgehalt:

Kennzahl für den max. CO2-Gehalt des Rauchgases:

feste und Flüssige Brennstoffe
1 kg fester oder flüssiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( kg/kg oder Mengeneinheiten)
c+ h + s + o + n + w + a = 1 kg/kg
1 m3 gasförmiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( m3/m3 oder Volumeneinheiten)
Co + H2 + CHn + CmHn + HsS + O2 + N2+ CO2 + SO2 + H2O = 1 m3/m3
für minimalen Sauerstoffbedarf:

für den Wasserdampfgehalt:

für den Schwefelgehalt:

für den Stickstoffgehalt:

maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases:

Brewster-Gesetz (Polarisationswinkel)
(gebrochener und reflektierter Strahl stehen senkrecht aufeinander)
εp = Polarisationswinkel (°)
ε = Brechungswinkel (°)
n1 = Brechzahl (Medium 1)
n2 = Brechzahl (Medium 2)




BRT
Bruttoregistertonne: Rauminhalt des gesamten Schiffsrumpfes
Bruchdehnung
lB = Maße der Probe nach dem Bruch (m)
l0 = Ursprungslänge (m)

Bruchlast
σB = statische Festigkeit (N/m2)
A0 = Ursprungsquerschnitt (m2)

Bruchrechnung
Addition:

Subtraktion:

Multiplikation:

Division:

Erweitern:

Ken:

Kehrwert:

Bruchspannung
Fmax = Bruchlast (N)
Ao = Urspungsquerschnitt (m2)

- Backenbremse
- Bandbremse
- bar
- Barkhausengleichnung (Röhrentechnik)
- Barometerstand-Umrechnung
- Basis (natür. Logarithmen)
- Beanspruchung von Wellen (durch Torsionsmomete)
- Becheranzahl (Peltonturbine)
- Becherbreite (Peltonturbine)
- Becherhöhe (Peltonturbine)
- Becherteilung(Peltonturbine)
- Bechertiefe (Peltonturbine)
- Begriffe (Dampfturbinen)
- Belastung (Radiallager)
- Belastungsfälle (Freiträger, Träger, Stützen)
- Beleuchtungsstärke
- Beleuchtungswirkungsgrad
- Berechnung einer Arcusfunktion durch eine andere
- Bergeausbringen (Steinkohlenaufbereitung)
- Bernoulli-Gleichung
- Beschleunigungs-, Verzöger-ungsmoment (elektrische Antriebe)
- Beschleunigte Bewegung (geneigte Bahn mit Reibung)
- Beschleunigte Bewegung (senkrechte Bahn)
- Beschleunigungskraft,Beschleunigungswiderstand
- Beschleunigte Bewegung (waagerechte Bahn)
- Beschleunigung (elektrische Antriebe)
- Beschleunigung (geneigte Bahn mit Reibung)
- Beschleunigungskraft bei geradliniger Bewegung
- Beschleunigungsleistung
- Beschleunigungsmoment (Drehwucht in Triebwerken)
- Bestrahlung
- Bestrahlungsstärke
- Betriebsdrehmoment (Zahnräder)
- Beugung des Lichtes
- Bewegung auf geneigter
Ebene
- Bewegung (geradlinig, gleichförmig)
- Bewegung(geradlinig, gleichm←g beschleunigt)
- Bewegung (geradlinig, gleichmäßig verzögert)
- Bewegung (drehend, Rotation um eine feste Achse)
- Bewegung (drehend, gleichmäßig beschleunigt)
- Bewegungsgleichung
- Bewegungsgleichung (elektrische Antriebe)
- Bewegungsgleichung (einfacher Torsionsschwinger)
- Beziehungen im Transformator
- Beziehungen zw. den Winkelfunktionen
- Biegearbeit(Blechbiegen)
- Biegearbeit (Gesenken mit Gegenhalter)
- Biegearbeit (Rohrbiegen)
- Biegearbeit (V-Form-Biegen)
- Biegefestigkeit
- Biegekraft (Blechbiegen)
- Biegekraft (U-Form-Biegen)
- Biegekraft (V-Form-Biegen)
- Biegemoment
- Biegemoment (zulässiges)
- Biegemomente (Kegelräder mit geraden Zähnen [Null-, V-Nullgetriebe])
- Biegemomente(Schrägstirn-Radpaar)
- Biegemomente (Stirnräder mit geraden Zähnen)
- Biegeradius
- Biegespannung
- Biegung und Verdrehung (Achsen und Wellen)
- Bildentstehung
- Bildgröße, Bildhöhe
- Bildweite, Bildentfernung
- Binomialkoeffizient
- binomische Formeln (Polynome)
Binomische Reihe (Reihen) - Binomischer Satz
- Blattfeder
- Blechhaltedruck (Tiefziehen)
- Bleibende Regelabweichung (Schaltalgebra)
- Bodendruck
- Bogenhöhe
- Bogenlänge
- Bogenlängen(bei Kreisen beliebiger Radien)
- Bogenmaß
- Bogenwinkel (Stirnfräsen)
- Bohr-Magneton
- Bohr-Radius der Elektronenbahn
- Boltzmannkonstante (Entropie)
- Boyle-Mariotte-Gesetz
- Brechkraft
- Brechnungsgesetz
- Brechzahl
- Breiteneingriffszahl (Fräser)
- Bremsleistung (Prony-Bremszaun)
- Bremsverzögerung
- Bremsweg
- Brennweite (sphärischer Spiegel)
- Brennstoffkennzahl
- BRT
- Brewster-Gesetz(Polarisationswinkel)
- BRT
- Bruchdehnung
- Bruchlast
- Bruchrechnung
- Bruchspannung