Formel, Parameter, Tabellen
Bandbremse
FU = Umfangskraft (N)
r = Radius der Bremsscheibe (m)
F1 = Spannkraft: ziehender Strang (N)
F2= Spannkraft: gezogener Strang (N)
Fh = Hebelkraft (N)
a, b, c = Hebelarm (m)
m = Spannverhältnis
Bremsmoment:
Bandbremse einfach:
Summenbandbremse
in Drehrichtung1:
in Drehrichtung2:
Differentialbandbremse:
bar
1bar = 1*105 N/m2
Barkhausengleichnung (Röhrentechnik)
S = Steilheit (mA/V)
D = Durchgriff (%)
Ri = innerer Röhrenwiderstand (Ω)
Barometerstand-Umrechnung
pt = Barometerstand bei t° C (bar)
γ = Raumausdehnungskoeffizient (Quecksilber z.B. 0,00018 1/grd)
t = Temperatur beim Ablesen (°C)
(Reduktion auf °C):
Basis(natürl. Logarithmen)
e= Basis
Beanspruchung von Wellen (durch Torsionsmomente)
φ = Beanspruchungsbeiwert
G = (Drehmodul kp/cm-2)
MT = Torsionsmoment
IP = polares Tr│eitsmoment
l = Gesamtlänge
a = Länge von Lager 1 bis Schwungscheibe
b = Länge von Lager 2 bis Schwungscheibe
eingespannter masseloser Stab:
Welle mit aufgeschrumpfter Schwungscheibe:
Becheranzahl (Peltonturbine)
Da = Laufradaußenndurchmesser (m)
ta = Becherteilung
Becherbreite(Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
b ≈ 3,75d
Becherhöhe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
h = 3,50d
Becherteilung (Peltonturbine)
h = Becherhöhe
ta ≈ h
Bechertiefe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
t ≈ 1,50d
Begriffe (Dampfturbinen)
ms = Dampfdurchsatz pro Sekunde (kg/s)
mh = Dampfdurchsatz pro Stunde (kg/h)
ΔH = Gesamtänderung (kcal/kg)
Δh = Stufenänderung (kcal/kg)
h = Wärmeinhalt des Dampfes (kcal/kg)
hw1 = Wärmeinhalt des Speisewassers (kcal/kg)
c = absolute Dampfgeschwindigkeit (ms-1)
w = Dampfgeschwindigkeit relativ zur umlaufenden Laufschaufel(ms-1)
u = Umfangsgeschwindigkeit(ms-1)
α = absoluter Strömungswinkel für Düsen, Leitschaufeln,Umlenkschaufeln
β = relativer Strörmungswinkel
d = spezifischer Dampfverbrauch (kg/kWh)
qe = spezifischer Wärmeverbrauch (kcal/kWh)
Belastung (Radiallager)
radiale-axiale Belastung bei Stillstand
X0 = Radialfaktor (sie einschlägige Tabellen)
Y0 = Axialfaktor(sie einschlägige Tabellen)
Fr0= Radiallast (kp)
Belastungsf↓e (Freiträger, Träger, Stützen)
A, B = Auflagerkräfte (kp)
F = Einzellast (kp)
q = gleichmäßig verteilte Last (kp/cm)
l = freie Länge des Trägers (cm)
a = Länge1
b = Länge2
J = Trägeitsmoment des Trägerquerschnittes (cm4)
W = Widerstandsmoment des Trägerquerschnittes (cm3)
E = Elastizitätmodul des Trägerwerkstoffes(kp/cm2)
f = Durchbiegung (cm)
σzul =zulässige Biegebeanspruchung des Trägerwerkstoffes (kp/cm2)
Freiträger bei Einzellast
Freiträger bei gleichmäßig verteilter Last
Träger bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast
Träger bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last
Träger bei zwei Auflagerkräften und außermittiger Einzellast
Stöße bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast
Stößee bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last
Stöße bei einer Auflagerkraft und gleichmäßig verteilter Last
Beleuchtungsstärke
Φ = Lichtstrom(lm)
ε = Einfallswinkel (Inzidenzwinkel(°)
r = Abstand: Lichtquelle zur beleuchteten Fläche (m)
l = Lichtstärke der Lampe (cd)
A = beleuchtete Fläche (m2)
Beleuchtungswirkungsgrad
Φn = Nutzlichtstrom (lm)
Φ = Indizierter Lichtstrom (lm)
Berechnung einer Arcusfunktion durch eine andere
(gültig für die Haupwerte)
Bergeausbringen (Steinkohlenaufbereitung)
Bernoulli-Gleichung
[Druck in strömenden Flüssigkeiten, Gesamtruck]
p = statischer Druck (N/m2)
q = Staudruck, dymamischer Druck (N/m2)
Δq = Korrekturglied
v = Fluggeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit (m/s)
M = Machzahl
berücksichtigt die Kompressibilität der Luft
Korrekturglied
Gesamtdruck
Beschleunigungs-, Verz¥rungsmoment (elektrische Antriebe)
J = Massenträgheitsmoment
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit
Beschleunigte Bewegung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient
Beschleunigte Bewegung (senkrechte Bahn)
(erforderliche Kraft ohne Berückssichtigung des Widerstandes)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
Beschleunigungskraft, Beschleunigungswiderstand
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/s2)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit(m/s)
t = Zeit (s)
F = Fahrzeugantiebskraft (N)
Fw = Fahrwiderstand (N)
Beschleunigte Bewegung (waagerechte Bahn)
(erforderliche Kraft unter Berücksichtigung der Gleitreibung)
m = Masse
a = Beschleunigung (m/s2)
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
μ = Reibungskoeffizient
Beschleunigung (elektrische Antriebe)
M = Motormoment
MW = Moment der Arbeitsmaschine
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit
Beschleunigung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient
Beschleunigungskraft bei geradliniger Bewegung
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/2)
g = Fallbeschleunigung(m/s2
horizontal
vertikal ohne Reibung
Beschleunigungsleistung
Fa = Beschleunigungskraft (N)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
Beschleunigungsmoment (Drehwucht in Triebwerken)
m = Masse (kg)
mred = reduzierte Masse (kg)
R = Radius (m)
α = Winkelbeschleunigung (s-2)
a = Beschleunigung (m/s2)
Bestrahlung
E = Bestrahlungsst→e(W/m2)
t = Strahlungsdauer(s)
Q = Strahlungsenergie (J)
A = bestrahlte Fl│e (m2)
Bestrahlungsstärke
E = Bestrahlungsstärke (W/m2)
Φ = Strahlungsfluß (W)
Betriebsdrehmoment (Zahnräder)
CBetr = Tragzahl für Dauerfestigkeit (kp) [1,5 ... 1,75]
CSt = Tragzahl bei Gewaltbruch (kp) [1,5 .... 2,25]
Mt nenn = Nenndrehmoment (kp cm)
P = Leistung (kW)
n = Drehzahl (min-1)
Beugung des Lichtes
[Frauenhofer optisches Gitter]
λ = Wellenlänge des Lichtes (m)
d = Spaltbreite (m)
α = Beugungswinkel (°)
am engen Spalt
Gangunterschied:,, k = Ordnungszahl: k= 1,2,3 ......
am optischen Gitter: , k = Ordnungszahl: k= 0,1,2 ......
Bewegung auf geneigter Ebene
g = Fallbeschleunigung (m/s)
h = Höhe (m)
α = Neigungswinkel (°)
μ = Reibungszahl
Geschwindigkeit:
Zeit:
gleitende Bewegung mit Reibung:
rollende Bewegung ohne Reibung:
rollende Bewegung mit Reibung:
Bewegung (geradlinig, gleichförmig)
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Weg (m)
t = Zeit (s)
Geschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung (gradlinig, leichmäßig beschleunigt )
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Anfangsgeschwindigkeit:
Beschleunigung:
Endgeschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung (gradlinig, gleichmäßig verzögert)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Endgeschwindigkeit:
Verzögerung:
Anfangsgeschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung(drehend, gleichförmig, ω und n konstant [Rotationum eine feste Achse])
(rotierende Beweg ung, kreisende Bewegung)
n = Drehzahl (U/s)
t = Teit (s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
r = Radius (m)
φ = Drehwinkel (rad)
Drehwinkel:
Umfangsgeschwindigkeit:
Winkelgeschwindigkeit:
Zeit:
Bewegung (drehend, gleichm←g beschleunigt)
(rotierende Bewegung, kreisende Bewegung)
Winkelgeschwindigkeit:
Drehwinkel nach der Zeit:
Winkelbeschleunigung :
(Steigung tanβ ≈ α)
Winkelgeschwindigkeit
am Anfang:
Winkelgeschwingigkeit
nach der Zeit:
Zeit:
Bewegungsgleichung
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m/s-1)
k = Stoßzahl
g = Fallbeschleunigung (m/s-2)
Bewegungsgleichung (elektrische Antriebe)
M = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Motor)
MW = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Arbeitsmaschine)
MB = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Schwungmasse)
Bewegungsgleichung (einfacher Torsionsschwinger)
A = Fläche
ω = Winkelgeschwindigkeit
α = Winkel
t = Zeit
Beziehungen im Transformator
N1 = Windungen der Primärseite
N2 = Windungen der Sekundärseite
Φmax = Magnetischer Fluß (Maximalwert)
Beziehungen zw. den Winkelfunktionen
Biegearbeit (Blechbiegen)
Fv max = Biegeendkraft beim Aufsetzen
hv = Arbeitshub
Biegearbeit (Gesenken mit Gegenhalter)
FU = Biegekraft beim U-Formbiegen
FG = Biegekraft beim Gesenken
hU = notwendiger Arbeitshub
s = Matarialdicke
Biegearbeit (Rohrbiegen)
Md = Drehmoment
β = Biegewinkel im Bogenmabr>
Biegearbeit (V-Form-Biegen)
b = Materialbreite
s = Materialdicke
σB = Biegespannung
l'= wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkweite
Biegefestigkeit
MbB = Biegemoment beim Bruch (J)
W = Widerstandsmoment (m3)
F = Höchslast (N)
l = Stoßweite, Auflagenweite (m)
d = Durchmesser (Probestab) (m)
für Rundstück:
Biegekraft (Blechbiegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
lw = Gesenkbreite
Biegeendkraft beim Aufsetzen:
Biegekraft (U-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
Biegekraft (V-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
l' = wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkbreite
Biegemoment
[Freiträger]
F = Kraft, Belasung (N)
l = Stoßweite (m)
Freiträger: einseitig eingespannt, Einzellast am Ende
Freiträger: einseitig eingespannt, mehrere Kräfte
Freiträger: einseitig eingespannt, gleichmäßig belastet
Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, mit Einzellast in der Mitte
Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, gleichmäßig belastet
Biegemoment (zulässigiges)
σB = Biegespannung (N/m2)
W = Widerstandsmoment(m3)
Biegemomente (Kegelräder mit geraden Zähnen [Null-, V-Nullgetriebe)
FA = resultierende Lagerkraft Lager A (kp)
FB = resultierende Lagerkraft Lager B (kp)
rmo = Modulradius (m)
M1 = Biegemoment in Radmitte, Rad 1
l = Länge von Lagermite zu Lagermitte (m)
FAx = Teilkraft in der Ebene der x-Kräfte (kp)
FAy = Teilkraft in der Ebene der y-Kräfte(kp)
Biegemoment in Radmitte (Rad 1)
maximales Biegemoment am Lager A
resultierendes Biegemoment aus den Biegemonenten der x- und y-Kräfte (zur Kontrolle)
Biegemomente (Schrägstirn-Radpaar)
FA1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
Fb1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
a1 = Abstand: Lager - Radmitte)
b1 = Abstand: Lager - Radmitte)
FAx1 = Teilauflagerkraft in x-Richtung
Fa1 = Axialkraft in Richtung der Achse
rb1 = Radius (treibendes Rad)
große Teilmomente:
Biegemomente (Stirnräder mit geraden Zähnen)
FA1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FA2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
FB1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FB2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
a1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
a2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
b1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
b2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
Biegemoment: Welle 1:
Biegemoment: Welle 2:
Biegeradius
s = Biegestärke/dicke (m)
r1 = Innenradius der Kr■ung (m)
Innenradius (Kaltformen von Stahlblechen):
r2 = Radius neutrale Schicht
r1 ≥ 5s:
r1 < 5s:
Biegespannung
Mb = Biegemoment (J)
W = Widerstandsmonet (m3)
Biegung und Verdrehung (Achsen und Wellen)
Mv = Vergleichsmoment, glatte Welle (kpcm)
Mb = Biegemoment (kpcm)
Mt = Torsionsmoment (kpcm)
k = Verhältnis: Innen-,Außendurchmesser
σb zul = zulässige Spannung (kpcm-2)
σa Gest = zulässige Spannung (kpcm-2)
τ zul = zulässige Scherspannung (kpcm-2)
τFzul = Scherspannung (kpcm-2)
α0 = Anstrengungsverhältnis
d = Durchmesser (Vollwelle)
da = Außendurchmesser (Hohlwelle)
di = Innendurchmesser (Hohlwelle)
glatte Vollwelle
Hohlwelle
wenn σ und τ dem gleichen Belastungsfall folgen: , sonst
Bildentstehung
[sphärische Linsen, Konvexlinsen, Sammellinsen]
Bildgröße,Bildhöhe
y = Dinggröße (m)
s = Dingweite (vor der Linse (m))
s' = Dingweite (hinter der Linse (m))
Bildweite, Bildentfernung
s = Dingweite (m)
f = Brennweite (m)
Binomialkoeffizient
z.B.
binomische Formeln (Polynome)
Binom
Trinom
Polynom
Binomische Reihe (Reihen)
Binomischer Satz
Blattfeder
[Federkraft,Federkonstante]
einseitig eingespannt
F = Kraft (N)
f = Durchbiegung (m)
W = Widerstandsmoment (m3)
l = Länge der Feder (m)
n = Anzahl der Blattfedern
σbzul = zulässige Biegespannung (kpcm2)
Federkonstante (Richtgröße):
Tragkraft (Blattfeder einzeln):
Tragkraft(Blattfeder geschichtet):
Blechhaltedruck (Tiefziehen)
β = Ziehverhältnis
d = Ziedurchmesser
D = Rondendurchmesser
s = Materialdicke
σB = Biegespannung
Bleibende Regelabweichung (Schaltalgebra)
Bodendruck
[Aufdruck,Gesetz von Pascal, Schweredruck]
h = Höhe (drückende Flüssigkeitssäule) (m)
ρ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
A = Bodenfläche (m2)
Druckkraft:
Bogenhöhe
r = Radius (m)
α = Winkel
Bogenlänge
r = Radius (m)
h = Höhe (m)
α = Winkel
Bogenlängen (bei Kreisen beliebiger Radien)
Bogenformel
r = Radius
α = Winkel
Bogenmaß;
[arc]
b = Bogenlänge (m)
r = Radius
α = Winkel
Umrechnungen
Bogenwinkel (Stirnfräsen)
B1 = Schnittbreitenanteil 1
B2 = Schnittbreitenanteil 2
Df = Fräserdurchmesser
Beachte:
Bohr-Magneton
(Einheit für die magnetischen Momente in der Physik der Atomhöhe)
e = Elementarladung (C)
me = Masse des Elektrons (kg)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
Bohr-Radius der Elektronenbahn
siehe Wasserstoffatom
Boltzmannkonstante (Entropie)
R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K mol)
NA = Avogadrokonstante (1/mol)
Boyle-Mariotte-Gesetz
[Gasgesetzte, Mariotte-Gesetz]
p = absoluter Druck (N/m2)
V = Volumen (m3)
ρ = Dichte (kg/m3)
Normalzustand = Index 0; Zustand1 = Index 1; Zustand 2 = Index 2
Brechkraft
[Dioptrie,dpt]
f = Brennweite (m)
n = Brechzahl
r = Radius der brechenden Flächen (m)
d = Linsendicke (m)
e = Abstand der linsen voneinander (m)
dünne Linse
dickere Linse
dicht beieinanderliegende Linsen
Linsen mit Abstand e voneinander
Brechnungsgesetz
ε = Einfallswinkel (°)
ε' = Brechungswinkel (°)
c = lichtgeschwindigkeit (m/s)
n = Brechzahl
Medium 1 = Index 1; Medium 2 = Index 2 ; Vakuum = Index 0
Grenzwinkel der Totalreflexion:
Totalreflexion beim Übergang vom dichten zum dünnen Medium:
Brechzahl
c0 = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (m/s)
c = Lichtgeschwindigkeit im Medium (m/s)
n = Brechzahl (Luft in ein anderes Medium)
n0 = Brechzahl (Luft in Vakuum)
absolutes Brechnungsverhältnis:
Breiteneingriffszahl (Fräsen)
b = Fräsereite (m)
z = Zähnezahl des Fr¥rs
d = Fräserdurchmesser (m)
? = Fräserreingriffswinkel (°)
Bremsleistung (Prony-Bremszaun)
l = Länge des Waagebalkens (m)
m = Masse der Waagschale (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
n = Drehzahl der Bremsscheibe (U/s)
Bremsverzögerung
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Bremsweg (m)
m = Masse des Fahrzeuges (kg)
mA = Masse des Anhängers (kg)
mit Anhänger = Index 1; ohne Anher = Index 2
Fahrzeug:
Anhänger:
Bremsweg
(ohne Berücksichtigung der Reaktionszeit)
v = Geschwindigkeit bei Bremsbeginn (km/h)
Brennweite (sphärischer Spiegel)
r = Krümmungsradius des Spiegels (m)
r1 = Krümmungsradius, vordere Linsenfläche (m)
r2 = Krümmungsradius, hintere Linsenfläche(m)
n = Brechzahl
f1 = Brennweite, erste Linse (m)
f2 = Brennweite, zweite Linse (m)
e = Abstand von Linse zu Linse (m)
Vorzeichenregeln
Krümmungsradius, nach au¥n, konvexe Kr■ung: + r
Krümmungsradius, nach au¥n, konkave Kr■ung: - r
Brennweite, Konvex-, Sammellinsen: + f
Brennweite, Konkav-, Zersteuungslinsen: - f
Sphärischer Spiegel:
1 Linse (Dicke wird vernachlässigt):
2 Linsen (dicht beieinander liegend, Doppellinse):
2 Linsen ( mit Abstand e voneinander):
Brennstoffkennzahl (gasförmige Brennstoffe)
gasförmige Brennstoffe
K' = CO2-Volumen im Rauchgas je m3 Brenngas
Kennzahl für den Mindestsauerstoffbedarf:
Kennzahl für en Wasserdampfgehalt:
Kenzahl für den Schwefelgehalt:
Kennzahl für den Stickstoffgehalt:
Kennzahl für den max. CO2-Gehalt des Rauchgases:
feste und Flüssige Brennstoffe
1 kg fester oder flüssiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( kg/kg oder Mengeneinheiten)
c+ h + s + o + n + w + a = 1 kg/kg
1 m3 gasförmiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( m3/m3 oder Volumeneinheiten)
Co + H2 + CHn + CmHn + HsS + O2 + N2+ CO2 + SO2 + H2O = 1 m3/m3
für minimalen Sauerstoffbedarf:
für den Wasserdampfgehalt:
für den Schwefelgehalt:
für den Stickstoffgehalt:
maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases:
Brewster-Gesetz (Polarisationswinkel)
(gebrochener und reflektierter Strahl stehen senkrecht aufeinander)
εp = Polarisationswinkel (°)
ε = Brechungswinkel (°)
n1 = Brechzahl (Medium 1)
n2 = Brechzahl (Medium 2)
BRT
Bruttoregistertonne: Rauminhalt des gesamten Schiffsrumpfes
Bruchdehnung
lB = Maße der Probe nach dem Bruch (m)
l0 = Ursprungslänge (m)
Bruchlast
σB = statische Festigkeit (N/m2)
A0 = Ursprungsquerschnitt (m2)
Bruchrechnung
Addition:
Subtraktion:
Multiplikation:
Division:
Erweitern:
Ken:
Kehrwert:
Bruchspannung
Fmax = Bruchlast (N)
Ao = Urspungsquerschnitt (m2)
Backenbremse
[Anpreßraft, Bremskraft, Fahrzeugbremse, Bremsmoment]
(Innenbacken-, Simplex- ,Fahrzeugbremse)
a, b, c = Hebelarm (m)
r = Bremstrommelradius
(m)
μ = Reibungszahl
Kraft am Hebel:
Umfangskraft:
Reibungskraft:;
Normalkraft: ;
Bremsmoment:
Bandbremse
FU = Umfangskraft (N)
r = Radius der Bremsscheibe (m)
F1 = Spannkraft: ziehender Strang (N)
F2= Spannkraft: gezogener Strang (N)
Fh = Hebelkraft (N)
a, b, c = Hebelarm (m)
m = Spannverhältnis
Bremsmoment:
Bandbremse einfach:
Summenbandbremse
in Drehrichtung1:
in Drehrichtung2:
Differentialbandbremse:
bar
1bar = 1*105 N/m2
Barkhausengleichnung (Röhrentechnik)
S = Steilheit (mA/V)
D = Durchgriff (%)
Ri = innerer Röhrenwiderstand (Ω)
Barometerstand-Umrechnung
pt = Barometerstand bei t° C (bar)
γ = Raumausdehnungskoeffizient (Quecksilber z.B. 0,00018 1/grd)
t = Temperatur beim Ablesen (°C)
(Reduktion auf °C):
Basis(natürl. Logarithmen)
e= Basis
Beanspruchung von Wellen (durch Torsionsmomente)
φ = Beanspruchungsbeiwert
G = (Drehmodul kp/cm-2)
MT = Torsionsmoment
IP = polares Tr│eitsmoment
l = Gesamtlänge
a = Länge von Lager 1 bis Schwungscheibe
b = Länge von Lager 2 bis Schwungscheibe
eingespannter masseloser Stab:
Welle mit aufgeschrumpfter Schwungscheibe:
Becheranzahl (Peltonturbine)
Da = Laufradaußenndurchmesser (m)
ta = Becherteilung
Becherbreite(Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
b ≈ 3,75d
Becherhöhe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
h = 3,50d
Becherteilung (Peltonturbine)
h = Becherhöhe
ta ≈ h
Bechertiefe (Peltonturbine)
d = Dehndurchmesser (m)
t ≈ 1,50d
Begriffe (Dampfturbinen)
ms = Dampfdurchsatz pro Sekunde (kg/s)
mh = Dampfdurchsatz pro Stunde (kg/h)
ΔH = Gesamtänderung (kcal/kg)
Δh = Stufenänderung (kcal/kg)
h = Wärmeinhalt des Dampfes (kcal/kg)
hw1 = Wärmeinhalt des Speisewassers (kcal/kg)
c = absolute Dampfgeschwindigkeit (ms-1)
w = Dampfgeschwindigkeit relativ zur umlaufenden Laufschaufel(ms-1)
u = Umfangsgeschwindigkeit(ms-1)
α = absoluter Strömungswinkel für Düsen, Leitschaufeln,Umlenkschaufeln
β = relativer Strörmungswinkel
d = spezifischer Dampfverbrauch (kg/kWh)
qe = spezifischer Wärmeverbrauch (kcal/kWh)
Belastung (Radiallager)
radiale-axiale Belastung bei Stillstand
X0 = Radialfaktor (sie einschlägige Tabellen)
Y0 = Axialfaktor(sie einschlägige Tabellen)
Fr0= Radiallast (kp)
Belastungsf↓e (Freiträger, Träger, Stützen)
A, B = Auflagerkräfte (kp)
F = Einzellast (kp)
q = gleichmäßig verteilte Last (kp/cm)
l = freie Länge des Trägers (cm)
a = Länge1
b = Länge2
J = Trägeitsmoment des Trägerquerschnittes (cm4)
W = Widerstandsmoment des Trägerquerschnittes (cm3)
E = Elastizitätmodul des Trägerwerkstoffes(kp/cm2)
f = Durchbiegung (cm)
σzul =zulässige Biegebeanspruchung des Trägerwerkstoffes (kp/cm2)
Freiträger bei Einzellast
Freiträger bei gleichmäßig verteilter Last
Träger bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast
Träger bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last
Träger bei zwei Auflagerkräften und außermittiger Einzellast
Stöße bei zwei Auflagerkräften und mittiger Einzellast
Stößee bei zwei Auflagerkräften und gleichmäßig verteilter Last
Stöße bei einer Auflagerkraft und gleichmäßig verteilter Last
Beleuchtungsstärke
Φ = Lichtstrom(lm)
ε = Einfallswinkel (Inzidenzwinkel(°)
r = Abstand: Lichtquelle zur beleuchteten Fläche (m)
l = Lichtstärke der Lampe (cd)
A = beleuchtete Fläche (m2)
Beleuchtungswirkungsgrad
Φn = Nutzlichtstrom (lm)
Φ = Indizierter Lichtstrom (lm)
Berechnung einer Arcusfunktion durch eine andere
(gültig für die Haupwerte)
Bergeausbringen (Steinkohlenaufbereitung)
Bernoulli-Gleichung
[Druck in strömenden Flüssigkeiten, Gesamtruck]
p = statischer Druck (N/m2)
q = Staudruck, dymamischer Druck (N/m2)
Δq = Korrekturglied
v = Fluggeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit (m/s)
M = Machzahl
berücksichtigt die Kompressibilität der Luft
Korrekturglied
Gesamtdruck
Beschleunigungs-, Verz¥rungsmoment (elektrische Antriebe)
J = Massenträgheitsmoment
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit
Beschleunigte Bewegung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient
Beschleunigte Bewegung (senkrechte Bahn)
(erforderliche Kraft ohne Berückssichtigung des Widerstandes)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
Beschleunigungskraft, Beschleunigungswiderstand
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/s2)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit(m/s)
t = Zeit (s)
F = Fahrzeugantiebskraft (N)
Fw = Fahrwiderstand (N)
Beschleunigte Bewegung (waagerechte Bahn)
(erforderliche Kraft unter Berücksichtigung der Gleitreibung)
m = Masse
a = Beschleunigung (m/s2)
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
μ = Reibungskoeffizient
Beschleunigung (elektrische Antriebe)
M = Motormoment
MW = Moment der Arbeitsmaschine
ω = Winkelgeschwindigkeit
t = Zeit
Beschleunigung (geneigte Bahn mit Reibung)
(Kraft für beschleunigte Bewegung)
m = Masse
g = Fallbeschleuniging (m/s2)
a = Beschleunigung (m/s2)
α = Winkel
μ = Reibungskoeffizient
Beschleunigungskraft bei geradliniger Bewegung
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/2)
g = Fallbeschleunigung(m/s2
horizontal
vertikal ohne Reibung
Beschleunigungsleistung
Fa = Beschleunigungskraft (N)
ve = Endgeschwindigkeit(m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
Beschleunigungsmoment (Drehwucht in Triebwerken)
m = Masse (kg)
mred = reduzierte Masse (kg)
R = Radius (m)
α = Winkelbeschleunigung (s-2)
a = Beschleunigung (m/s2)
Bestrahlung
E = Bestrahlungsst→e(W/m2)
t = Strahlungsdauer(s)
Q = Strahlungsenergie (J)
A = bestrahlte Fl│e (m2)
Bestrahlungsstärke
E = Bestrahlungsstärke (W/m2)
Φ = Strahlungsfluß (W)
Betriebsdrehmoment (Zahnräder)
CBetr = Tragzahl für Dauerfestigkeit (kp) [1,5 ... 1,75]
CSt = Tragzahl bei Gewaltbruch (kp) [1,5 .... 2,25]
Mt nenn = Nenndrehmoment (kp cm)
P = Leistung (kW)
n = Drehzahl (min-1)
Beugung des Lichtes
[Frauenhofer optisches Gitter]
λ = Wellenlänge des Lichtes (m)
d = Spaltbreite (m)
α = Beugungswinkel (°)
am engen Spalt
Gangunterschied:,, k = Ordnungszahl: k= 1,2,3 ......
am optischen Gitter: , k = Ordnungszahl: k= 0,1,2 ......
Bewegung auf geneigter Ebene
g = Fallbeschleunigung (m/s)
h = Höhe (m)
α = Neigungswinkel (°)
μ = Reibungszahl
Geschwindigkeit:
Zeit:
gleitende Bewegung mit Reibung:
rollende Bewegung ohne Reibung:
rollende Bewegung mit Reibung:
Bewegung (geradlinig, gleichförmig)
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Weg (m)
t = Zeit (s)
Geschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung (gradlinig, leichmäßig beschleunigt )
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Anfangsgeschwindigkeit:
Beschleunigung:
Endgeschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung (gradlinig, gleichmäßig verzögert)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
Endgeschwindigkeit:
Verzögerung:
Anfangsgeschwindigkeit:
Weg:
Zeit:
Bewegung(drehend, gleichförmig, ω und n konstant [Rotationum eine feste Achse])
(rotierende Beweg ung, kreisende Bewegung)
n = Drehzahl (U/s)
t = Teit (s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
r = Radius (m)
φ = Drehwinkel (rad)
Drehwinkel:
Umfangsgeschwindigkeit:
Winkelgeschwindigkeit:
Zeit:
Bewegung (drehend, gleichm←g beschleunigt)
(rotierende Bewegung, kreisende Bewegung)
Winkelgeschwindigkeit:
Drehwinkel nach der Zeit:
Winkelbeschleunigung :
(Steigung tanβ ≈ α)
Winkelgeschwindigkeit
am Anfang:
Winkelgeschwingigkeit
nach der Zeit:
Zeit:
Bewegungsgleichung
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit (m/s-1)
k = Stoßzahl
g = Fallbeschleunigung (m/s-2)
Bewegungsgleichung (elektrische Antriebe)
M = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Motor)
MW = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Arbeitsmaschine)
MB = Beschleunigungs-,Verzögerungsmoment (Schwungmasse)
Bewegungsgleichung (einfacher Torsionsschwinger)
A = Fläche
ω = Winkelgeschwindigkeit
α = Winkel
t = Zeit
Beziehungen im Transformator
N1 = Windungen der Primärseite
N2 = Windungen der Sekundärseite
Φmax = Magnetischer Fluß (Maximalwert)
Beziehungen zw. den Winkelfunktionen
Biegearbeit (Blechbiegen)
Fv max = Biegeendkraft beim Aufsetzen
hv = Arbeitshub
Biegearbeit (Gesenken mit Gegenhalter)
FU = Biegekraft beim U-Formbiegen
FG = Biegekraft beim Gesenken
hU = notwendiger Arbeitshub
s = Matarialdicke
Biegearbeit (Rohrbiegen)
Md = Drehmoment
β = Biegewinkel im Bogenmabr>
Biegearbeit (V-Form-Biegen)
b = Materialbreite
s = Materialdicke
σB = Biegespannung
l'= wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkweite
Biegefestigkeit
MbB = Biegemoment beim Bruch (J)
W = Widerstandsmoment (m3)
F = Höchslast (N)
l = Stoßweite, Auflagenweite (m)
d = Durchmesser (Probestab) (m)
für Rundstück:
Biegekraft (Blechbiegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
lw = Gesenkbreite
Biegeendkraft beim Aufsetzen:
Biegekraft (U-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
Biegekraft (V-Form-Biegen)
σB = Biegespannung
b = Materialbreite
s = Materialdicke
l' = wirksame Gesenkweite
lw = Gesenkbreite
Biegemoment
[Freiträger]
F = Kraft, Belasung (N)
l = Stoßweite (m)
Freiträger: einseitig eingespannt, Einzellast am Ende
Freiträger: einseitig eingespannt, mehrere Kräfte
Freiträger: einseitig eingespannt, gleichmäßig belastet
Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, mit Einzellast in der Mitte
Träger frei aufliegend auf zwei Stützen, gleichmäßig belastet
Biegemoment (zulässigiges)
σB = Biegespannung (N/m2)
W = Widerstandsmoment(m3)
Biegemomente (Kegelräder mit geraden Zähnen [Null-, V-Nullgetriebe)
FA = resultierende Lagerkraft Lager A (kp)
FB = resultierende Lagerkraft Lager B (kp)
rmo = Modulradius (m)
M1 = Biegemoment in Radmitte, Rad 1
l = Länge von Lagermite zu Lagermitte (m)
FAx = Teilkraft in der Ebene der x-Kräfte (kp)
FAy = Teilkraft in der Ebene der y-Kräfte(kp)
Biegemoment in Radmitte (Rad 1)
maximales Biegemoment am Lager A
resultierendes Biegemoment aus den Biegemonenten der x- und y-Kräfte (zur Kontrolle)
Biegemomente (Schrägstirn-Radpaar)
FA1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
Fb1 = Auflagerkraft (treibendes Rad)
a1 = Abstand: Lager - Radmitte)
b1 = Abstand: Lager - Radmitte)
FAx1 = Teilauflagerkraft in x-Richtung
Fa1 = Axialkraft in Richtung der Achse
rb1 = Radius (treibendes Rad)
große Teilmomente:
Biegemomente (Stirnräder mit geraden Zähnen)
FA1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FA2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
FB1 = Auflagerkraft treibendes Rad
FB2 = Auflagerkraft getriebenes Rad
a1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
a2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
b1 = Abstand Lagermitte - Mitte Treibrad
b2 = Abstand Lagermitte - Mitte getriebenes Rad
Biegemoment: Welle 1:
Biegemoment: Welle 2:
Biegeradius
s = Biegestärke/dicke (m)
r1 = Innenradius der Kr■ung (m)
Innenradius (Kaltformen von Stahlblechen):
r2 = Radius neutrale Schicht
r1 ≥ 5s:
r1 < 5s:
Biegespannung
Mb = Biegemoment (J)
W = Widerstandsmonet (m3)
Biegung und Verdrehung (Achsen und Wellen)
Mv = Vergleichsmoment, glatte Welle (kpcm)
Mb = Biegemoment (kpcm)
Mt = Torsionsmoment (kpcm)
k = Verhältnis: Innen-,Außendurchmesser
σb zul = zulässige Spannung (kpcm-2)
σa Gest = zulässige Spannung (kpcm-2)
τ zul = zulässige Scherspannung (kpcm-2)
τFzul = Scherspannung (kpcm-2)
α0 = Anstrengungsverhältnis
d = Durchmesser (Vollwelle)
da = Außendurchmesser (Hohlwelle)
di = Innendurchmesser (Hohlwelle)
glatte Vollwelle
Hohlwelle
wenn σ und τ dem gleichen Belastungsfall folgen: , sonst
Bildentstehung
[sphärische Linsen, Konvexlinsen, Sammellinsen]
Ding-Weite | Bild-Weite | Bild-Art | Bild-Lage | Bild-Gr¥ |
s> 2f | s' < 2f > f | reell | kopfstehend | y' > y |
s = 2f | s' = 2f | reell | kopfstehend | y'= y |
s< 2f > f | s' > 2f | reell | kopfstehend | y' > y |
s < f | s' > s | virtuell | aufrecht | y' > y |
Bildgröße,Bildhöhe
y = Dinggröße (m)
s = Dingweite (vor der Linse (m))
s' = Dingweite (hinter der Linse (m))
Bildweite, Bildentfernung
s = Dingweite (m)
f = Brennweite (m)
Binomialkoeffizient
z.B.
binomische Formeln (Polynome)
Binom
Trinom
Polynom
Binomische Reihe (Reihen)
Binomischer Satz
Blattfeder
[Federkraft,Federkonstante]
einseitig eingespannt
F = Kraft (N)
f = Durchbiegung (m)
W = Widerstandsmoment (m3)
l = Länge der Feder (m)
n = Anzahl der Blattfedern
σbzul = zulässige Biegespannung (kpcm2)
Federkonstante (Richtgröße):
Tragkraft (Blattfeder einzeln):
Tragkraft(Blattfeder geschichtet):
Blechhaltedruck (Tiefziehen)
β = Ziehverhältnis
d = Ziedurchmesser
D = Rondendurchmesser
s = Materialdicke
σB = Biegespannung
Bleibende Regelabweichung (Schaltalgebra)
Bodendruck
[Aufdruck,Gesetz von Pascal, Schweredruck]
h = Höhe (drückende Flüssigkeitssäule) (m)
ρ = Dichte der Flüssigkeit (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
A = Bodenfläche (m2)
Druckkraft:
Bogenhöhe
r = Radius (m)
α = Winkel
Bogenlänge
r = Radius (m)
h = Höhe (m)
α = Winkel
Bogenlängen (bei Kreisen beliebiger Radien)
Bogenformel
r = Radius
α = Winkel
Bogenmaß;
[arc]
b = Bogenlänge (m)
r = Radius
α = Winkel
Umrechnungen
Bogenwinkel (Stirnfräsen)
B1 = Schnittbreitenanteil 1
B2 = Schnittbreitenanteil 2
Df = Fräserdurchmesser
Beachte:
Bohr-Magneton
(Einheit für die magnetischen Momente in der Physik der Atomhöhe)
e = Elementarladung (C)
me = Masse des Elektrons (kg)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
Bohr-Radius der Elektronenbahn
siehe Wasserstoffatom
Boltzmannkonstante (Entropie)
R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K mol)
NA = Avogadrokonstante (1/mol)
Boyle-Mariotte-Gesetz
[Gasgesetzte, Mariotte-Gesetz]
p = absoluter Druck (N/m2)
V = Volumen (m3)
ρ = Dichte (kg/m3)
Normalzustand = Index 0; Zustand1 = Index 1; Zustand 2 = Index 2
Brechkraft
[Dioptrie,dpt]
f = Brennweite (m)
n = Brechzahl
r = Radius der brechenden Flächen (m)
d = Linsendicke (m)
e = Abstand der linsen voneinander (m)
dünne Linse
dickere Linse
dicht beieinanderliegende Linsen
Linsen mit Abstand e voneinander
Brechnungsgesetz
ε = Einfallswinkel (°)
ε' = Brechungswinkel (°)
c = lichtgeschwindigkeit (m/s)
n = Brechzahl
Medium 1 = Index 1; Medium 2 = Index 2 ; Vakuum = Index 0
Grenzwinkel der Totalreflexion:
Totalreflexion beim Übergang vom dichten zum dünnen Medium:
Brechzahl
c0 = Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (m/s)
c = Lichtgeschwindigkeit im Medium (m/s)
n = Brechzahl (Luft in ein anderes Medium)
n0 = Brechzahl (Luft in Vakuum)
absolutes Brechnungsverhältnis:
Breiteneingriffszahl (Fräsen)
b = Fräsereite (m)
z = Zähnezahl des Fr¥rs
d = Fräserdurchmesser (m)
? = Fräserreingriffswinkel (°)
Bremsleistung (Prony-Bremszaun)
l = Länge des Waagebalkens (m)
m = Masse der Waagschale (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
n = Drehzahl der Bremsscheibe (U/s)
Bremsverzögerung
v = Geschwindigkeit (m/s)
s = Bremsweg (m)
m = Masse des Fahrzeuges (kg)
mA = Masse des Anhängers (kg)
mit Anhänger = Index 1; ohne Anher = Index 2
Fahrzeug:
Anhänger:
Bremsweg
(ohne Berücksichtigung der Reaktionszeit)
v = Geschwindigkeit bei Bremsbeginn (km/h)
Brennweite (sphärischer Spiegel)
r = Krümmungsradius des Spiegels (m)
r1 = Krümmungsradius, vordere Linsenfläche (m)
r2 = Krümmungsradius, hintere Linsenfläche(m)
n = Brechzahl
f1 = Brennweite, erste Linse (m)
f2 = Brennweite, zweite Linse (m)
e = Abstand von Linse zu Linse (m)
Vorzeichenregeln
Krümmungsradius, nach au¥n, konvexe Kr■ung: + r
Krümmungsradius, nach au¥n, konkave Kr■ung: - r
Brennweite, Konvex-, Sammellinsen: + f
Brennweite, Konkav-, Zersteuungslinsen: - f
Sphärischer Spiegel:
1 Linse (Dicke wird vernachlässigt):
2 Linsen (dicht beieinander liegend, Doppellinse):
2 Linsen ( mit Abstand e voneinander):
Brennstoffkennzahl (gasförmige Brennstoffe)
gasförmige Brennstoffe
K' = CO2-Volumen im Rauchgas je m3 Brenngas
Kennzahl für den Mindestsauerstoffbedarf:
Kennzahl für en Wasserdampfgehalt:
Kenzahl für den Schwefelgehalt:
Kennzahl für den Stickstoffgehalt:
Kennzahl für den max. CO2-Gehalt des Rauchgases:
feste und Flüssige Brennstoffe
1 kg fester oder flüssiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( kg/kg oder Mengeneinheiten)
c+ h + s + o + n + w + a = 1 kg/kg
1 m3 gasförmiger Brennstoff enthält folgende Bestandteile ( m3/m3 oder Volumeneinheiten)
Co + H2 + CHn + CmHn + HsS + O2 + N2+ CO2 + SO2 + H2O = 1 m3/m3
für minimalen Sauerstoffbedarf:
für den Wasserdampfgehalt:
für den Schwefelgehalt:
für den Stickstoffgehalt:
maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases:
Brewster-Gesetz (Polarisationswinkel)
(gebrochener und reflektierter Strahl stehen senkrecht aufeinander)
εp = Polarisationswinkel (°)
ε = Brechungswinkel (°)
n1 = Brechzahl (Medium 1)
n2 = Brechzahl (Medium 2)
BRT
Bruttoregistertonne: Rauminhalt des gesamten Schiffsrumpfes
Bruchdehnung
lB = Maße der Probe nach dem Bruch (m)
l0 = Ursprungslänge (m)
Bruchlast
σB = statische Festigkeit (N/m2)
A0 = Ursprungsquerschnitt (m2)
Bruchrechnung
Addition:
Subtraktion:
Multiplikation:
Division:
Erweitern:
Ken:
Kehrwert:
Bruchspannung
Fmax = Bruchlast (N)
Ao = Urspungsquerschnitt (m2)
- Backenbremse
- Bandbremse
- bar
- Barkhausengleichnung (Röhrentechnik)
- Barometerstand-Umrechnung
- Basis (natür. Logarithmen)
- Beanspruchung von Wellen (durch Torsionsmomete)
- Becheranzahl (Peltonturbine)
- Becherbreite (Peltonturbine)
- Becherhöhe (Peltonturbine)
- Becherteilung(Peltonturbine)
- Bechertiefe (Peltonturbine)
- Begriffe (Dampfturbinen)
- Belastung (Radiallager)
- Belastungsfälle (Freiträger, Träger, Stützen)
- Beleuchtungsstärke
- Beleuchtungswirkungsgrad
- Berechnung einer Arcusfunktion durch eine andere
- Bergeausbringen (Steinkohlenaufbereitung)
- Bernoulli-Gleichung
- Beschleunigungs-, Verzöger-ungsmoment (elektrische Antriebe)
- Beschleunigte Bewegung (geneigte Bahn mit Reibung)
- Beschleunigte Bewegung (senkrechte Bahn)
- Beschleunigungskraft,Beschleunigungswiderstand
- Beschleunigte Bewegung (waagerechte Bahn)
- Beschleunigung (elektrische Antriebe)
- Beschleunigung (geneigte Bahn mit Reibung)
- Beschleunigungskraft bei geradliniger Bewegung
- Beschleunigungsleistung
- Beschleunigungsmoment (Drehwucht in Triebwerken)
- Bestrahlung
- Bestrahlungsstärke
- Betriebsdrehmoment (Zahnräder)
- Beugung des Lichtes
- Bewegung auf geneigter
Ebene
- Bewegung (geradlinig, gleichförmig)
- Bewegung(geradlinig, gleichm←g beschleunigt)
- Bewegung (geradlinig, gleichmäßig verzögert)
- Bewegung (drehend, Rotation um eine feste Achse)
- Bewegung (drehend, gleichmäßig beschleunigt)
- Bewegungsgleichung
- Bewegungsgleichung (elektrische Antriebe)
- Bewegungsgleichung (einfacher Torsionsschwinger)
- Beziehungen im Transformator
- Beziehungen zw. den Winkelfunktionen
- Biegearbeit(Blechbiegen)
- Biegearbeit (Gesenken mit Gegenhalter)
- Biegearbeit (Rohrbiegen)
- Biegearbeit (V-Form-Biegen)
- Biegefestigkeit
- Biegekraft (Blechbiegen)
- Biegekraft (U-Form-Biegen)
- Biegekraft (V-Form-Biegen)
- Biegemoment
- Biegemoment (zulässiges)
- Biegemomente (Kegelräder mit geraden Zähnen [Null-, V-Nullgetriebe])
- Biegemomente(Schrägstirn-Radpaar)
- Biegemomente (Stirnräder mit geraden Zähnen)
- Biegeradius
- Biegespannung
- Biegung und Verdrehung (Achsen und Wellen)
- Bildentstehung
- Bildgröße, Bildhöhe
- Bildweite, Bildentfernung
- Binomialkoeffizient
- binomische Formeln (Polynome)
Binomische Reihe (Reihen) - Binomischer Satz
- Blattfeder
- Blechhaltedruck (Tiefziehen)
- Bleibende Regelabweichung (Schaltalgebra)
- Bodendruck
- Bogenhöhe
- Bogenlänge
- Bogenlängen(bei Kreisen beliebiger Radien)
- Bogenmaß
- Bogenwinkel (Stirnfräsen)
- Bohr-Magneton
- Bohr-Radius der Elektronenbahn
- Boltzmannkonstante (Entropie)
- Boyle-Mariotte-Gesetz
- Brechkraft
- Brechnungsgesetz
- Brechzahl
- Breiteneingriffszahl (Fräser)
- Bremsleistung (Prony-Bremszaun)
- Bremsverzögerung
- Bremsweg
- Brennweite (sphärischer Spiegel)
- Brennstoffkennzahl
- BRT
- Brewster-Gesetz(Polarisationswinkel)
- BRT
- Bruchdehnung
- Bruchlast
- Bruchrechnung
- Bruchspannung