Formel, Parameter, Tabellen
l
gesetzliche Einheit des Volumens
l = Liter (1 l = 1*10-3 m3)
Le (Ausdehnung fester Körper)
l1 = Länge vor dem Erwärmen (m)
l2 = Länge nach dem Erwärmen (m)
A1 = Fläche vor dem Erwärmen (m)
A2 = Fläche nach dem Erwärmen (m)
V1 = Volumen vor dem Erwärmen (m)
V2 = Volumen nach dem Erwärmen (m)
Δt = Temperaturänderung (grd)
β = Flächenausdehnungzahl (grd-1)
γ = Raumausdehnungzahl (grd-1)
Länge:
Fläche:
Volumen:
Länge der Bohrerspitze (Bohren)
D = Bohrerdurchmesser (mm)
φ = Spitzwinkel

Längnänerung (Druck- Zugversuch)
[Stauchung]
l = Massee der Probe (mm)
l0 = Mssse bei Versuchsanfang (mm)
F = Belastung (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp/mm2)
A0 = Querschnittfläche bei Versuchsanfang (mm2)
ε = Dehnung
εd = Stauchung
εdB = Bruchstauchung
α = Dehnungskoeffizient (kp/mm2)
δ = Bruchdehnung
Druckversuch:
Zugversuch:
Längenausdehnung (durch Wärme)
[Wärmeausdehnung]
l = Länge (m)
t = Temperatur (°C)
F = Kraft (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp/mm2)
A0 = Querschnitt (prismatischer Stab) (mm2)
α = Dehnungskoeffizient (1/grd)
neue Länge:
Längenänderung:
Dehnungskoeffizient:
Kraft:
Längenmaß
L#ängbiegemonent (eines Schiffes auf dem Wellenberg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
L = Länge des Schiffes (m)
k = Verhältnisgröße der einzelnen Schiffstypen
B = Breite des Schiffes (m)
T = Tiefgang (m)
δ = Völligkeitsgrad (Schiffskörer)
ς = Dichte (Seewasser)(kg/m3)

Läuferfrequenz (Drehfeldmaschine)
s = Schlupf
f1 = Netzfrequenz (Hz)

Laufradaußendurchmesser (Peltonturbine)
D1 = Laufraddurchmesser (m)
h = Becherhöhe (m)

Laufradaußenndurchmesser (Probeller-,Kaplanturbine)
Ds = Saugrohrdurchmesser (m)

Laufradaußenndurchmesser (radiale Kreiselpumpe)
u2 = Umfangsgeschwindigkeit (ms-1)
n = Drehzahl (min-1)

Laufraddurchmesser (Peltonturbine)
u2 = Umfangsgeschwindigkeit (ms-1)
n = Drehzahl (min-1)

Laufschaufelverlust (Dampfturbinen)
η' = Laufradwirkungsgrad
w20 = theoretische relative Austrittsgeschwindigkeit bei isentroper Expansoin

Lautstärke
p = Schalldruck (N/m2)
J = Lautstärke (Hz)
p0 = Bezugsschalldruck (2*10-5 N/m2)
J0 = Bezugslautstärke (Hz)

Leibungsdruck (Nietverbindung)
für Stahl:
für Leichtmetall:
Leiststungsverlust (Drehstrom)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
l = Leitungslänge, einfach (m)
φ = Phasenverschiebungswinkel
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)

Leistung
W = Arbeit (J)
F = Kraft (N)
Mt = Drehmoment (J)
Pv = Leistungsverlust (W)
t = Zeit (s)
v = Geschwindigkeit (m/s)
n = Drehzahl (U/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
η = Wirkungsgrad
geradlinige Bewegung:
rotierende Bewegung:
abgegebene, effektive:
zugeführte, indizierte:
Leistung (Drehstrom)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
φ = Phasenverschiebungswinkel
Wirkleistung:
Blindleistung:
Scheinleistung:
Leistung (Gleichstrom)
U = Spannung (V)
I = Stromst→e (A)

Leistung (Kolbenkraftmaschinen)
(Mitteldruck auf die Kolbenfläche)
nK = Drehzahl, Kurbelwelle (U/s)
nE = Drehzahl, Exzenterwelle (U/s)
u = Anzahl der Umdrehungen
(Zweitakt = 1, Viertakt = 2, KKM = 3, Kolbendampmaschine, einfachwirkend = 1, Kolbendampmaschine, doppeltwirkend = 0,5)
z = Anzahl der Zylinder, Kammern
(Kreiskolbenmotor: KKM = 3 )
wi = indizierte Arbeit (kWs)
Vh = Hubraum (m3)
Vk = Kammervolumen (m3)
indizierte Leistung:
Hubraumarbeit, Energiedichte:
Viertaktvergleichszahl:
Leistung (Schmiedekrafthammer)
Ws = Schlagarbeit (J)
n = Schlagzahl (1/s)

Leistung (Wasserkre)
V' = Ausfluß, Durchfluß (m3/s)
Hn = Nutzfallhöhe (m)
ς = Dichte des Wassers (kg/m3)
η = Wirkungsgrad
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
p = Druck (N/m2)

Leistung (Wechselstrom)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
φ = Phasenverschiebungswinkel
Wirkleistung:
Blindleistung:
Scheinleistung:
Leistungsbedarf (Werkzeugmaschinen)
Pe = effektive Leistung (W)
η = Wirkungsgrad

Leistungsbilanz (Gleichstrommaschine)

Leistungslohn (je Stunde)
tN = Normzeit (h)
LG = Leistungsgrundlohn je Stunde (€)
AZ = Arbeitszeit (h)

Leistungsverlust
l = Leiterlänge (m)
I = Stromst→e (A)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
Gleichstrom, Wechselstrom:
Drehstrom:
Leiterquerschnitt
l = Leiterlänge (m)
I = Stromstärke (A)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
ΔU = Spannungsabfall (V)
u = relativer Spannungsabfall (%)
n = reltiver Leistungsverlust (%)
Gleichstrom, Wechselstrom:
Drehstrom:
Leitungsparameter (Gleich- und Wechselstrom)
Leuchtdichte
[spezifische Strahlungsmenge]
einer leuchtenden Fläche
Iε = Leuchtdichte (cd)
A = leuchtende Fläche (m2)
ε = Ausstrahlungswinkel (°)
Φ = Lichtstrom (lm)
ω = Raumwinkel (sr)

Lambert-Gesetz:
Lichtablenkung
G = Gravitationskonstante(N m2/kg2)
m = Masse des ablenkenden Körpers (kg)
Δ = Abstand vom Mittelpunkt, ablenkender Körper (m)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)

Lichtausbeute
(Lichtstromleistung)
Φ = Lichtstrom (lm)
P = aufgewendete Leistung (W)

Lichtdurchgang
ε1 = Einfallswinkel, außennliegend (°)
ε'1 = Ausfallwinkel, innenliegend (°)
ε2 = Einfallswinkel, innenliegend (°
ε'2 = Ausfallwinkel, außenliegend (°)
α = Brechwinkel, Prisma (°)
d = Dicke, planparallel Platte (cm)
Parallelversetzung eines Lichtstrahles:
Optisches Prisma:
Brechzahl:
Lichtgeschwindigkeit
[elektromagnetische Wellen]
εo = Influenzkonstante (C/V m)
μo = Induktionskonstante (N/A2)
n = Brechzahl des Mediums
im Vakuum:
im Medium:
Lichtjahr
a = tropisches Jahr (3,1557*102 s)
co = Lichtgeschwindigkeit (2,997925*108 m/s)

Lichtmenge
Φ = gleichmäßig verteilter Lichtstrom (lm)
t = konstante Strahlungsdauer (s)

Lichtst→e
[Intensität
Φ = gleichm←g verteilter Lichtstrom (lm)
ω = Raumwinkel mit Scheitel in der leuchtenden Fläche (sr)

Lichtstrom
ω = Raumwinkel mit Scheitel in der leuchtenden Fläche (sr)
I = konstante Lichtstärke (cd)
E = Beleuchtungsstärke(lm/m2)
A = beleuchtete Fläche (m2)
Q = Lichtmenge (lm s)
t = Strahlungsdauer (s)

Linearer Schwinger
[Amplitude, Elongation, Harmonische Schwingung, Sinusschwingung, Wellengleichung, Zugfeder mit angehängter Masse]
m = schwingende Masse (kg)
c = Federkonstante (N/m)
A = Amplitute (große Elongation, Schwingungsweite, Scheitelwert)
t = Zeit (s)
φ = Nullphsenwinkel (t=0) (rad)
v = Geschwindigkeit der bewegten Masse (m/s)
Periodendauer:
Frequenz:
Kreisfrequenz:
Elongation (schwingende Größe, Augenblickswert):
potentielle Energie (bei Federspannung):
kinetische Energie (bei Federdehnung):

Linerae Gleichungen

Linienspektren
[Balmer-Serie, Serienformel des Wasserstoffspektrums, Spektrum]
m = Wert der charakteristischen Serie (ganzzahlig)
me = Masse des Elektrons (kg)
n ≥ m+1 ( Laufzahl der Spektrallinien)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (J s)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
μ0 = Influenzkonstante (C/V m)
a = Wellenzahl (1/m)
δg = Wellenzahl der Seriengrenze (1/m)
Balmer-Gleichung (Wasserstoffspektrum):
Reyberg-Frequenz, Bohr-Theorie:
Wellenzahl:
Rydberg-Konstante:
Lyman-Serie
Balmer-Serie
Linsenformel

lm
lm = Lumen (gesetzliche Einheit des Lichtstromes)
1 lm = 1 cd*sr
lm*s
lm*s = Lumensekunde (gesetzliche Einheit der Lichtmenge)
1 lm *s = 1 s*cd*sr
ln
ln = natürlicher Logarithmus
Lochleibungsdruck
F = Belastung (kp)
n = Anzahl der beanspruchten Niete
d = Lochdurchmesser der Niete (cm)
s = Materialdicke (cm)
δzul = zulässige Zugspannung (kp/cm2)

Lochschmidtkonstante
[Anzahl der Atome]
(der idealen Gase im physikalischen Normzustand)
NA = Avogadrokonstante (1/kmol)
VM = Normvolumen (m3/kmol)

Logarithmen
(lb = Zweierlogaritnmus, lg = Zehnerlogaritnmus, ln = natüricher Logarithmus)
natürlcher Logarithmus: loge a = ln a (Basis e, e = 2,7182818 ...)
Zweierlogarithmus: log2 = lb (Logarithmus zur Basis Zwei)
Dekadischer Logarithmus (Zehnerlogarithmus , Briggs-Logarithmen): log10 a = lg a

Umrechnungen

Logarithmengesetze
Multiplizieren:
Potenzieren:
Radizieren:
allgemein:

Logarithmische Vergleichsformänderung

Logarithmus des Stufensprunges
nmax = maximale Drehzahl
n1 = Drehzahl 1
z = Anzahl der Z○e

lose Rolle
F1 = Last (kp)
F2 = Kraft (kp)

Luftbedarf (Brennstoffe fest u. flüssig)
K = CO2-Volumen, das sich aus 1 kg festem oder flüssigen Brennstoff entwickelt
δ = Kennziffer für minimalen Luftbedarf
c , h , o , s = Bestandteile

Luftüberschuß(Brennstoffe fest u. flüssig)
VL = Luftbedarf (m3/kg)
VL-min = minimaler Luftbedarf (m3/kg)
λ = Luftverhältniszahl

Luftverhältniszahl (Brennstoffe fest u. flüssig)
VL = Luftbedarf (m3/kg)
VL-min = minimaler Luftbedarf (m3/kg)

Luftverhältniszahl (feste Brennstoffe)
O2 = Sauerstoff
CO2 = Kohlendioxid
δ = Brennstoffkennzahl

Luftverhältniszahl (trockene Rauchgase)
O2 = Sauerstoff
CO2 = Kohlendioxid

Luftwiderstand
[Luftwiderstandsbeiwert]
q = Staudruck der Luft (N/m2)
A = Flugzeugstirnfl│e (m2)
Cw =
ς = Dichte der Luft (kg/m3)
v = Fluggeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit (m/s)
+ v0 = Gegenwind (m/s)
- v0 = Rückenwind (m/s)
Flugzeug:
Fahrzeug:
Luftwiderstandsleistung
FL = Luftwiderstand (N)
v = Fluggeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit (m/s)

lx
lx = Lux (gesetzliche Einheit der Beleuchtungsstärke
1 lx = 1 lm/m 2 = 1 m -2*cd*sr
ly
ly = Langley (zugelassene Einheit für das Spezialgebiet der Flächenendichte der Strahlungsenergie)
1 ly = 1 cal/cm 2 = 4,19*104 J/m 2
gesetzliche Einheit des Volumens
l = Liter (1 l = 1*10-3 m3)
Le (Ausdehnung fester Körper)
l1 = Länge vor dem Erwärmen (m)
l2 = Länge nach dem Erwärmen (m)
A1 = Fläche vor dem Erwärmen (m)
A2 = Fläche nach dem Erwärmen (m)
V1 = Volumen vor dem Erwärmen (m)
V2 = Volumen nach dem Erwärmen (m)
Δt = Temperaturänderung (grd)
β = Flächenausdehnungzahl (grd-1)
γ = Raumausdehnungzahl (grd-1)
Länge:

Fläche:

Volumen:

Länge der Bohrerspitze (Bohren)
D = Bohrerdurchmesser (mm)
φ = Spitzwinkel

Längnänerung (Druck- Zugversuch)
[Stauchung]
l = Massee der Probe (mm)
l0 = Mssse bei Versuchsanfang (mm)
F = Belastung (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp/mm2)
A0 = Querschnittfläche bei Versuchsanfang (mm2)
ε = Dehnung
εd = Stauchung
εdB = Bruchstauchung
α = Dehnungskoeffizient (kp/mm2)
δ = Bruchdehnung
Druckversuch:

Zugversuch:

Längenausdehnung (durch Wärme)
[Wärmeausdehnung]
l = Länge (m)
t = Temperatur (°C)
F = Kraft (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp/mm2)
A0 = Querschnitt (prismatischer Stab) (mm2)
α = Dehnungskoeffizient (1/grd)
neue Länge:
Längenänderung:
Dehnungskoeffizient:
Kraft:
Längenmaß
| 1000 m = 103 m = 1 km = Kilometer | 
| 100 m = 102 m = 1 hm = Hektometer | 
| 10 m = 101 m = 1 Dm = Dekameter | 
| 0,1 m = 10-1 m = 1 dm = Dezimeter | 
| 0,01 m = 10-2 m = 1 cm = Zentimeter | 
| 0,001 m = 10-3 m = 1 mm = Millimeter | 
| 0,000001 m = 10-6 m = 1 μm = Mikrometer | 
| 0,000000001 m = 10-9 m = 1 nm = Nanometer | 
L#ängbiegemonent (eines Schiffes auf dem Wellenberg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
L = Länge des Schiffes (m)
k = Verhältnisgröße der einzelnen Schiffstypen
B = Breite des Schiffes (m)
T = Tiefgang (m)
δ = Völligkeitsgrad (Schiffskörer)
ς = Dichte (Seewasser)(kg/m3)

Läuferfrequenz (Drehfeldmaschine)
s = Schlupf
f1 = Netzfrequenz (Hz)
Laufradaußendurchmesser (Peltonturbine)
D1 = Laufraddurchmesser (m)
h = Becherhöhe (m)
Laufradaußenndurchmesser (Probeller-,Kaplanturbine)
Ds = Saugrohrdurchmesser (m)
Laufradaußenndurchmesser (radiale Kreiselpumpe)
u2 = Umfangsgeschwindigkeit (ms-1)
n = Drehzahl (min-1)
Laufraddurchmesser (Peltonturbine)
u2 = Umfangsgeschwindigkeit (ms-1)
n = Drehzahl (min-1)
Laufschaufelverlust (Dampfturbinen)
η' = Laufradwirkungsgrad
w20 = theoretische relative Austrittsgeschwindigkeit bei isentroper Expansoin
Lautstärke
p = Schalldruck (N/m2)
J = Lautstärke (Hz)
p0 = Bezugsschalldruck (2*10-5 N/m2)
J0 = Bezugslautstärke (Hz)
Leibungsdruck (Nietverbindung)
für Stahl:
für Leichtmetall:
Leiststungsverlust (Drehstrom)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
l = Leitungslänge, einfach (m)
φ = Phasenverschiebungswinkel
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)

Leistung
W = Arbeit (J)
F = Kraft (N)
Mt = Drehmoment (J)
Pv = Leistungsverlust (W)
t = Zeit (s)
v = Geschwindigkeit (m/s)
n = Drehzahl (U/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
η = Wirkungsgrad
geradlinige Bewegung:
rotierende Bewegung:
abgegebene, effektive:
zugeführte, indizierte:
Leistung (Drehstrom)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
φ = Phasenverschiebungswinkel
Wirkleistung:
Blindleistung:
Scheinleistung:
Leistung (Gleichstrom)
U = Spannung (V)
I = Stromst→e (A)
Leistung (Kolbenkraftmaschinen)
(Mitteldruck auf die Kolbenfläche)
nK = Drehzahl, Kurbelwelle (U/s)
nE = Drehzahl, Exzenterwelle (U/s)
u = Anzahl der Umdrehungen
(Zweitakt = 1, Viertakt = 2, KKM = 3, Kolbendampmaschine, einfachwirkend = 1, Kolbendampmaschine, doppeltwirkend = 0,5)
z = Anzahl der Zylinder, Kammern
(Kreiskolbenmotor: KKM = 3 )
wi = indizierte Arbeit (kWs)
Vh = Hubraum (m3)
Vk = Kammervolumen (m3)
indizierte Leistung:

Hubraumarbeit, Energiedichte:
Viertaktvergleichszahl:
Leistung (Schmiedekrafthammer)
Ws = Schlagarbeit (J)
n = Schlagzahl (1/s)
Leistung (Wasserkre)
V' = Ausfluß, Durchfluß (m3/s)
Hn = Nutzfallhöhe (m)
ς = Dichte des Wassers (kg/m3)
η = Wirkungsgrad
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
p = Druck (N/m2)
Leistung (Wechselstrom)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
φ = Phasenverschiebungswinkel
Wirkleistung:
Blindleistung:
Scheinleistung:
Leistungsbedarf (Werkzeugmaschinen)
Pe = effektive Leistung (W)
η = Wirkungsgrad
Leistungsbilanz (Gleichstrommaschine)

Leistungseinheiten
| W | erg/s | kp m/s | PS | kW | kcal/s | |
| 1 W 1 J/s 1m2 kg s-3 1 erg/s  | 1 | 107 | 0,101972 | 1,359*10-3 | 10-3 | 2,38846*10-4 | 
| 1 erg/s | 10-7 | 1 | 0,101972*10-7 | 1,359*10-10 | 10-10 | 2,38846*10-11 | 
| 1 kp m/s | 9,80665 | 9,80665*107 | 1 | 1,333*10-2 | 9,80665*10-3 | 2,34225*10-3 | 
| 1 PS | 735,49875 | 7,3549875*109 | 75 | 1 | 0,73549875 | 0,1757 | 
| 1 kW | 1000 | 1010 | 101,972 | 1,359 | 1 | 0,238846 | 
| 1 kcal/s | 4186,8 | 41,868*109 | 426,935 | 5,692 | 4,1868 | 1 | 
Leistungslohn (je Stunde)
tN = Normzeit (h)
LG = Leistungsgrundlohn je Stunde (€)
AZ = Arbeitszeit (h)
Leistungsverlust
l = Leiterlänge (m)
I = Stromst→e (A)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
Gleichstrom, Wechselstrom:

Drehstrom:

Leiterquerschnitt
l = Leiterlänge (m)
I = Stromstärke (A)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
ΔU = Spannungsabfall (V)
u = relativer Spannungsabfall (%)
n = reltiver Leistungsverlust (%)
Gleichstrom, Wechselstrom:
Drehstrom:

Leitungsparameter (Gleich- und Wechselstrom)
| U U1 U2  | Leiterspannung (V) Leiterspannung am Anfang (V) Leiterspannung am Ende (V)  | 
| ΔU | Spannungsabfall (V) | 
| I | Leiterstrom (A) | 
| l | Leitungslänge, einfach (m) | 
| P | Leistung(W) | 
| A | Leiterquerschnitt (mm2) | 
| x | elektrischer Leitwert (m/Ωmm2) | 
Leuchtdichte
[spezifische Strahlungsmenge]
einer leuchtenden Fläche
Iε = Leuchtdichte (cd)
A = leuchtende Fläche (m2)
ε = Ausstrahlungswinkel (°)
Φ = Lichtstrom (lm)
ω = Raumwinkel (sr)
Lambert-Gesetz:
Lichtablenkung
G = Gravitationskonstante(N m2/kg2)
m = Masse des ablenkenden Körpers (kg)
Δ = Abstand vom Mittelpunkt, ablenkender Körper (m)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
Lichtausbeute
(Lichtstromleistung)
Φ = Lichtstrom (lm)
P = aufgewendete Leistung (W)
Lichtdurchgang
ε1 = Einfallswinkel, außennliegend (°)
ε'1 = Ausfallwinkel, innenliegend (°)
ε2 = Einfallswinkel, innenliegend (°
ε'2 = Ausfallwinkel, außenliegend (°)
α = Brechwinkel, Prisma (°)
d = Dicke, planparallel Platte (cm)
Parallelversetzung eines Lichtstrahles:

Optisches Prisma:

Brechzahl:

Lichtgeschwindigkeit
[elektromagnetische Wellen]
εo = Influenzkonstante (C/V m)
μo = Induktionskonstante (N/A2)
n = Brechzahl des Mediums
im Vakuum:
im Medium:

Lichtjahr
a = tropisches Jahr (3,1557*102 s)
co = Lichtgeschwindigkeit (2,997925*108 m/s)

Lichtmenge
Φ = gleichmäßig verteilter Lichtstrom (lm)
t = konstante Strahlungsdauer (s)
Lichtst→e
[Intensität
Φ = gleichm←g verteilter Lichtstrom (lm)
ω = Raumwinkel mit Scheitel in der leuchtenden Fläche (sr)
Lichtstrom
ω = Raumwinkel mit Scheitel in der leuchtenden Fläche (sr)
I = konstante Lichtstärke (cd)
E = Beleuchtungsstärke(lm/m2)
A = beleuchtete Fläche (m2)
Q = Lichtmenge (lm s)
t = Strahlungsdauer (s)
Linearer Schwinger
[Amplitude, Elongation, Harmonische Schwingung, Sinusschwingung, Wellengleichung, Zugfeder mit angehängter Masse]
m = schwingende Masse (kg)
c = Federkonstante (N/m)
A = Amplitute (große Elongation, Schwingungsweite, Scheitelwert)
t = Zeit (s)
φ = Nullphsenwinkel (t=0) (rad)
v = Geschwindigkeit der bewegten Masse (m/s)
Periodendauer:
Frequenz:
Kreisfrequenz:
Elongation (schwingende Größe, Augenblickswert):
potentielle Energie (bei Federspannung):
kinetische Energie (bei Federdehnung):
Linerae Gleichungen

Linienspektren
[Balmer-Serie, Serienformel des Wasserstoffspektrums, Spektrum]
m = Wert der charakteristischen Serie (ganzzahlig)
me = Masse des Elektrons (kg)
n ≥ m+1 ( Laufzahl der Spektrallinien)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (J s)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
μ0 = Influenzkonstante (C/V m)
a = Wellenzahl (1/m)
δg = Wellenzahl der Seriengrenze (1/m)
Balmer-Gleichung (Wasserstoffspektrum):
Reyberg-Frequenz, Bohr-Theorie:
Wellenzahl:
Rydberg-Konstante:

Lyman-Serie
| Wellenlänge λ der ersten Linie (n = m +1)  | ||
| Ultraviolett | 121,568*109 m | |
| Balmer-Serie sichtbares Licht  | 656,468*109 m | |
| Paschen-Serie Ultrarot  | 1875,624*109 m | |
| Brackett-Serie Ultrarot  | 4052,274*109 m | |
| Pfund-Serie Ultrarot  | 7459,867*109 m | 
Balmer-Serie
| n = 3 Hα-Linie  | n = 4 Hβ-Linie  | n = 5 Hγ-Linie  | n = 6 Hδ-Linie  | 
| 15,237433 | 20,570544 | 23,039032 | 24,379921 | 
Serienformel:

Linsenformel
lm
lm = Lumen (gesetzliche Einheit des Lichtstromes)
1 lm = 1 cd*sr
lm*s
lm*s = Lumensekunde (gesetzliche Einheit der Lichtmenge)
1 lm *s = 1 s*cd*sr
ln
ln = natürlicher Logarithmus
Lochleibungsdruck
F = Belastung (kp)
n = Anzahl der beanspruchten Niete
d = Lochdurchmesser der Niete (cm)
s = Materialdicke (cm)
δzul = zulässige Zugspannung (kp/cm2)
Lochschmidtkonstante
[Anzahl der Atome]
(der idealen Gase im physikalischen Normzustand)
NA = Avogadrokonstante (1/kmol)
VM = Normvolumen (m3/kmol)
Logarithmen
(lb = Zweierlogaritnmus, lg = Zehnerlogaritnmus, ln = natüricher Logarithmus)
natürlcher Logarithmus: loge a = ln a (Basis e, e = 2,7182818 ...)
Zweierlogarithmus: log2 = lb (Logarithmus zur Basis Zwei)
Dekadischer Logarithmus (Zehnerlogarithmus , Briggs-Logarithmen): log10 a = lg a

Umrechnungen

Logarithmengesetze
Multiplizieren:
Potenzieren:
Radizieren:

allgemein:

Logarithmische Vergleichsformänderung
Logarithmus des Stufensprunges
nmax = maximale Drehzahl
n1 = Drehzahl 1
z = Anzahl der Z○e
Logische Verknüpfungselemente
| Folgeschaltung, Durchschaltung | y = x | 
| Negator | |
| Und | y = x1^ x2 | 
| Oder | y = x1v x2 | 
| Sperrschaltung | y =  | 
| Implikation | y =  | 
| Äquivalenzschaltung | y = x1≡ x2 | 
| Antivalenzschaltung | y = x1₩nbsp; x2 | 
| Nand | |
| Nor | 
lose Rolle
F1 = Last (kp)
F2 = Kraft (kp)
Luftbedarf (Brennstoffe fest u. flüssig)
K = CO2-Volumen, das sich aus 1 kg festem oder flüssigen Brennstoff entwickelt
δ = Kennziffer für minimalen Luftbedarf
c , h , o , s = Bestandteile

Luftüberschuß(Brennstoffe fest u. flüssig)
VL = Luftbedarf (m3/kg)
VL-min = minimaler Luftbedarf (m3/kg)
λ = Luftverhältniszahl
Luftverhältniszahl (Brennstoffe fest u. flüssig)
VL = Luftbedarf (m3/kg)
VL-min = minimaler Luftbedarf (m3/kg)
Luftverhältniszahl (feste Brennstoffe)
O2 = Sauerstoff
CO2 = Kohlendioxid
δ = Brennstoffkennzahl
Luftverhältniszahl (trockene Rauchgase)
O2 = Sauerstoff
CO2 = Kohlendioxid
Luftwiderstand
[Luftwiderstandsbeiwert]
q = Staudruck der Luft (N/m2)
A = Flugzeugstirnfl│e (m2)
Cw =
ς = Dichte der Luft (kg/m3)
v = Fluggeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit (m/s)
+ v0 = Gegenwind (m/s)
- v0 = Rückenwind (m/s)
Flugzeug:
Fahrzeug:
Luftwiderstandsleistung
FL = Luftwiderstand (N)
v = Fluggeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit (m/s)
lx
lx = Lux (gesetzliche Einheit der Beleuchtungsstärke
1 lx = 1 lm/m 2 = 1 m -2*cd*sr
ly
ly = Langley (zugelassene Einheit für das Spezialgebiet der Flächenendichte der Strahlungsenergie)
1 ly = 1 cal/cm 2 = 4,19*104 J/m 2
- l
 - Länge (Ausdehnung fester Körper)
 - Länge der Bohrerspitze (Bohren)
 - Längenänderung (Duck-, Zugversuch)
 - Längenausdehnung (durch Wärme)
 - Längenmaß
 - Längsbiegemonent (eines Schiffes auf dem Wellenberg)
 - Läuferfrequenz(Drehfeldmaschine)
 - Laufradaußendurchmesser (Peltonturbine)
 - Laufradaußendurchmesser (Probeller-,Kaplanturbine)
 - Laufradaußendurchmesser (radiale Kreiselpumpe)
 - Laufraddurchmesser (Peltonturbine)
 - Laufschaufelverlust(Dampfturbinen)
 - Lautstärke
 - Leibungsdruck (Nietverbindung)
 - Leiststungsverlust (Drehstrom)
 - Leistung
 - Leistung (Drehstrom)
 - Leistung (Gleichstrom)
 - Leistung (Kolbenkraftmaschinen)
 - Leistung (Schmiedekrafthammer)
 - Leistung (Wasserkräfte)
 - Leistung (Wechselstrom)
 - Leistungsbedarf (Werkzeugmaschinen)
 - Leistungsbilanz(Gleichstrommaschine)
 - Leistungseinheiten
 - Leistungslohn je Stunde
 - Leistungsverlust
 - Leiterquerschnitt
 - Leitungsparameter (Gleich- und Wechselstrom)
 - Leuchtdichte
 - Lichtablenkung
 - Lichtausbeute
 - Lichtdurchgang
 - Lichtgeschwindigkeit
 - Lichtjahr
 - Lichtmenge
 - Lichtstärke
 - Lichtstrom
 - Linearer Schwinger
 - Linerae Gleichungen
 - Linienspektren
 - Linsenformel
 - lm
 - lm*s
 - ln
 - Lochleibungsdruck
 - Lochschmidtkonstante
 - Logarithmen
 - Logarithmengesetze
 - Logarithmische Vergleichsformaänderung
 - Logarithmus des Stufensprunges
 - Logische Verkn₩ungselemente
 - lose Rolle
 - Luftbedarf (Brennstoffe fest u. flüssig)
 - Luftverschutzung(Brennstoffe fest u. flüssig)
 - Luftverhältniszahl (Brennstoffe fest u. flüssig)
 - Luftverhältniszahl (feste Brennstoffe)
 - Luftverhältniszahl (trockene Rauchgase)
 - Luftwiderstand
 - Luftwiderstandsleistung
 - lx
 - ly
 

