Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen
l
gesetzliche Einheit des Volumens
l = Liter (1 l = 1*10-3 m3)

L￧e (Ausdehnung fester Körper)

l1 = Länge vor dem Erwärmen (m)
l2 = Länge nach dem Erwärmen (m)
A1 = Fläche vor dem Erwärmen (m)
A2 = Fläche nach dem Erwärmen (m)
V1 = Volumen vor dem Erwärmen (m)
V2 = Volumen nach dem Erwärmen (m)
Δt = Temperaturänderung (grd)
β = Flächenausdehnungzahl (grd-1)
γ = Raumausdehnungzahl (grd-1)

Länge: ausdehnung fester körper

Fläche: ausdehnung fester k￰er

Volumen: ausdehnung fester k￰er
Länge der Bohrerspitze (Bohren)

D = Bohrerdurchmesser (mm)
φ = Spitzwinkel

länge der bohrerspitze
L￧ängnänerung (Druck- Zugversuch)
[Stauchung]

l = Massee der Probe (mm)
l0 = Mssse bei Versuchsanfang (mm)
F = Belastung (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp/mm2)
A0 = Querschnittfläche bei Versuchsanfang (mm2)
ε = Dehnung
εd = Stauchung
εdB = Bruchstauchung
α = Dehnungskoeffizient (kp/mm2)
δ = Bruchdehnung

Druckversuch: druck- zugversuch

Zugversuch: druck- zugversuch
Längenausdehnung (durch Wärme)
[Wärmeausdehnung]

l = Länge (m)
t = Temperatur (°C)
F = Kraft (kp)
E = Elastizitätsmodul (kp/mm2)
A0 = Querschnitt (prismatischer Stab) (mm2)
α = Dehnungskoeffizient (1/grd)


neue Länge: längenausdehnung

Längenänderung: längenausdehnung

Dehnungskoeffizient: längenausdehnung

Kraft: längenausdehnung
Längenmaß
1000 m = 103 m = 1 km = Kilometer
100 m = 102 m = 1 hm = Hektometer
10 m = 101 m = 1 Dm = Dekameter
0,1 m = 10-1 m = 1 dm = Dezimeter
0,01 m = 10-2 m = 1 cm = Zentimeter
0,001 m = 10-3 m = 1 mm = Millimeter
0,000001 m = 10-6 m = 1 μm = Mikrometer
0,000000001 m = 10-9 m = 1 nm = Nanometer

L#ängbiegemonent (eines Schiffes auf dem Wellenberg)

g = Fallbeschleunigung (m/s2)
L = Länge des Schiffes (m)
k = Verhältnisgröße der einzelnen Schiffstypen
B = Breite des Schiffes (m)
T = Tiefgang (m)
δ = Völligkeitsgrad (Schiffskörer)
ς = Dichte (Seewasser)(kg/m3)

längsbiegemonent
Läuferfrequenz (Drehfeldmaschine)

s = Schlupf
f1 = Netzfrequenz (Hz)

läuferfrequenz
Laufradaußendurchmesser (Peltonturbine)

D1 = Laufraddurchmesser (m)
h = Becherhöhe (m)

laufradaußendurchmesser
Laufradaußenndurchmesser (Probeller-,Kaplanturbine)

Ds = Saugrohrdurchmesser (m)

laufradaußendurchmesser
Laufradaußenndurchmesser (radiale Kreiselpumpe)

u2 = Umfangsgeschwindigkeit (ms-1)
n = Drehzahl (min-1)

laufradaußendurchmesser

Laufraddurchmesser (Peltonturbine)

u2 = Umfangsgeschwindigkeit (ms-1)
n = Drehzahl (min-1)

laufradaußendurchmesser
Laufschaufelverlust (Dampfturbinen)

η' = Laufradwirkungsgrad
w20 = theoretische relative Austrittsgeschwindigkeit bei isentroper Expansoin

laufschaufelverlust
Lautstärke

p = Schalldruck (N/m2)
J = Lautstärke (Hz)
p0 = Bezugsschalldruck (2*10-5 N/m2)
J0 = Bezugslautstärke (Hz)

lautstärke
Leibungsdruck (Nietverbindung)

für Stahl: leibungsdruck

für Leichtmetall: leibungsdruck
Leiststungsverlust (Drehstrom)

P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
l = Leitungslänge, einfach (m)
φ = Phasenverschiebungswinkel
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)

leiststungsverlust
Leistung

W = Arbeit (J)
F = Kraft (N)
Mt = Drehmoment (J)
Pv = Leistungsverlust (W)
t = Zeit (s)
v = Geschwindigkeit (m/s)
n = Drehzahl (U/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
η = Wirkungsgrad

geradlinige Bewegung: η

rotierende Bewegung: η

abgegebene, effektive: leistung

zugeführte, indizierte: leistung
Leistung (Drehstrom)

U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
φ = Phasenverschiebungswinkel

Wirkleistung: wirkleistung

Blindleistung: blindleistung

Scheinleistung: scheinleistung
Leistung (Gleichstrom)

U = Spannung (V)
I = Stromst→e (A)

gleichstrom
Leistung (Kolbenkraftmaschinen)
(Mitteldruck auf die Kolbenfläche)

nK = Drehzahl, Kurbelwelle (U/s)
nE = Drehzahl, Exzenterwelle (U/s)
u = Anzahl der Umdrehungen
(Zweitakt = 1, Viertakt = 2, KKM = 3, Kolbendampmaschine, einfachwirkend = 1, Kolbendampmaschine, doppeltwirkend = 0,5)

z = Anzahl der Zylinder, Kammern
(Kreiskolbenmotor: KKM = 3 )

wi = indizierte Arbeit (kWs)
Vh = Hubraum (m3)
Vk = Kammervolumen (m3)

indizierte Leistung: indizierte leistung

Hubraumarbeit, Energiedichte: hubraumarbeit, energiedichte

Viertaktvergleichszahl: viertaktvergleichszahl
Leistung (Schmiedekrafthammer)

Ws = Schlagarbeit (J)
n = Schlagzahl (1/s)

leistung
Leistung (Wasserkr￴e)

V' = Ausfluß, Durchfluß (m3/s)
Hn = Nutzfallhöhe (m)
ς = Dichte des Wassers (kg/m3)
η = Wirkungsgrad
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
p = Druck (N/m2)

leistung
Leistung (Wechselstrom)

U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
φ = Phasenverschiebungswinkel

Wirkleistung: wirkleistung

Blindleistung: blindleistung

Scheinleistung: scheinleistung
Leistungsbedarf (Werkzeugmaschinen)

Pe = effektive Leistung (W)
η = Wirkungsgrad

leistungsbedarf
Leistungsbilanz (Gleichstrommaschine)

leistungsbilanz

Leistungseinheiten

 Werg/skp m/sPSkWkcal/s
1 W
1 J/s
1m2 kg s-3
1 erg/s
11070,1019721,359*10-310-32,38846*10-4
1 erg/s10-710,101972*10-71,359*10-1010-102,38846*10-11
1 kp m/s9,806659,80665*10711,333*10-29,80665*10-32,34225*10-3
1 PS735,498757,3549875*1097510,735498750,1757
1 kW10001010101,9721,35910,238846
1 kcal/s4186,841,868*109426,9355,6924,18681

Leistungslohn (je Stunde)

tN = Normzeit (h)
LG = Leistungsgrundlohn je Stunde (€)
AZ = Arbeitszeit (h)

leistungslohn
Leistungsverlust

l = Leiterlänge (m)
I = Stromst→e (A)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel

Gleichstrom, Wechselstrom: leistungsverlust

Drehstrom: leistungsverlust
Leiterquerschnitt

l = Leiterlänge (m)
I = Stromstärke (A)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
ΔU = Spannungsabfall (V)
u = relativer Spannungsabfall (%)
n = reltiver Leistungsverlust (%)

Gleichstrom, Wechselstrom: leiterquerschnitt

Drehstrom: leiterquerschnitt
Leitungsparameter (Gleich- und Wechselstrom)
U
U1
U2
Leiterspannung (V)
Leiterspannung am Anfang (V)
Leiterspannung am Ende (V)
ΔUSpannungsabfall (V)
ILeiterstrom (A)
lLeitungslänge, einfach (m)
PLeistung(W)
ALeiterquerschnitt (mm2)
xelektrischer Leitwert (m/Ωmm2)

Leuchtdichte
[spezifische Strahlungsmenge]

einer leuchtenden Fläche

Iε = Leuchtdichte (cd)
A = leuchtende Fläche (m2)
ε = Ausstrahlungswinkel (°)
Φ = Lichtstrom (lm)
ω = Raumwinkel (sr)

leuchtdichte

Lambert-Gesetz: lambert-gesetz
Lichtablenkung

G = Gravitationskonstante(N m2/kg2)
m = Masse des ablenkenden Körpers (kg)
Δ = Abstand vom Mittelpunkt, ablenkender Körper (m)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)

lichtablenkung
Lichtausbeute
(Lichtstromleistung)

Φ = Lichtstrom (lm)
P = aufgewendete Leistung (W)

lichtausbeute
Lichtdurchgang
ε1 = Einfallswinkel, außennliegend (°)
ε'1 = Ausfallwinkel, innenliegend (°)
ε2 = Einfallswinkel, innenliegend (°
ε'2 = Ausfallwinkel, außenliegend (°)
α = Brechwinkel, Prisma (°)
d = Dicke, planparallel Platte (cm)

Parallelversetzung eines Lichtstrahles: parallelversetzung eines lichtstrahles

Optisches Prisma: optisches prisma

Brechzahl: brechzahl
Lichtgeschwindigkeit
[elektromagnetische Wellen]

εo = Influenzkonstante (C/V m)
μo = Induktionskonstante (N/A2)
n = Brechzahl des Mediums

im Vakuum: lichtgeschwindigkeit

im Medium: lichtgeschwindigkeit
Lichtjahr

a = tropisches Jahr (3,1557*102 s)
co = Lichtgeschwindigkeit (2,997925*108 m/s)

lichtjahr
Lichtmenge

Φ = gleichmäßig verteilter Lichtstrom (lm)
t = konstante Strahlungsdauer (s)

lichtmenge
Lichtst→e
[Intensität

Φ = gleichm←g verteilter Lichtstrom (lm)
ω = Raumwinkel mit Scheitel in der leuchtenden Fläche (sr)

lichtstärke
Lichtstrom

ω = Raumwinkel mit Scheitel in der leuchtenden Fläche (sr)
I = konstante Lichtstärke (cd)
E = Beleuchtungsstärke(lm/m2)
A = beleuchtete Fläche (m2)
Q = Lichtmenge (lm s)
t = Strahlungsdauer (s)

lichtstrom
Linearer Schwinger
[Amplitude, Elongation, Harmonische Schwingung, Sinusschwingung, Wellengleichung, Zugfeder mit angehängter Masse]

m = schwingende Masse (kg)
c = Federkonstante (N/m)
A = Amplitute (große Elongation, Schwingungsweite, Scheitelwert)
t = Zeit (s)
φ = Nullphsenwinkel (t=0) (rad)
v = Geschwindigkeit der bewegten Masse (m/s)

Periodendauer: periodendauer

Frequenz: frequenz

Kreisfrequenz: kreisfrequenz

Elongation (schwingende Größe, Augenblickswert): elongation

potentielle Energie (bei Federspannung): potentielle energie

kinetische Energie (bei Federdehnung): kinetische energie

kinetische energie
Linerae Gleichungen

linerae gleichungen
Linienspektren
[Balmer-Serie, Serienformel des Wasserstoffspektrums, Spektrum]

m = Wert der charakteristischen Serie (ganzzahlig)
me = Masse des Elektrons (kg)
n ≥ m+1 ( Laufzahl der Spektrallinien)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (J s)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
μ0 = Influenzkonstante (C/V m)
a = Wellenzahl (1/m)
δg = Wellenzahl der Seriengrenze (1/m)

Balmer-Gleichung (Wasserstoffspektrum): balmer-gleichung

Reyberg-Frequenz, Bohr-Theorie: reyberg-frequenz, bohr-theorie

Wellenzahl: wellenzahl

Rydberg-Konstante: reyberg-konstante

Lyman-Serie
  Wellenlänge λ
der ersten Linie (n = m  +1)
Ultraviolettultraviolett121,568*109 m
Balmer-Serie
sichtbares Licht
sichtbares licht656,468*109 m
Paschen-Serie
Ultrarot
ultrarot1875,624*109 m
Brackett-Serie
Ultrarot
ultrarot4052,274*109 m
Pfund-Serie
Ultrarot
ultrarot7459,867*109 m

Balmer-Serie
n = 3
Hα-Linie
n = 4
Hβ-Linie
n = 5
Hγ-Linie
n = 6
Hδ-Linie
15,23743320,57054423,03903224,379921


Serienformel: serienformel


Linsenformel

linsenformel
lm

lm = Lumen (gesetzliche Einheit des Lichtstromes)
1 lm = 1 cd*sr
lm*s

lm*s = Lumensekunde (gesetzliche Einheit der Lichtmenge)

1 lm *s = 1 s*cd*sr


ln

ln = natürlicher Logarithmus
Lochleibungsdruck

F = Belastung (kp)
n = Anzahl der beanspruchten Niete
d = Lochdurchmesser der Niete (cm)
s = Materialdicke (cm)
δzul = zulässige Zugspannung (kp/cm2)

lochleibungsdruck
Lochschmidtkonstante
[Anzahl der Atome]

(der idealen Gase im physikalischen Normzustand)

NA = Avogadrokonstante (1/kmol)
VM = Normvolumen (m3/kmol)

lochschmidtkonstante
Logarithmen
(lb = Zweierlogaritnmus, lg = Zehnerlogaritnmus, ln = natüricher Logarithmus)

natürlcher Logarithmus: loge a = ln a (Basis e, e = 2,7182818 ...)
Zweierlogarithmus: log2  = lb (Logarithmus zur Basis Zwei) 
Dekadischer Logarithmus (Zehnerlogarithmus , Briggs-Logarithmen): log10 a = lg a

logarithmen


Umrechnungen
logarithmen
Logarithmengesetze

Multiplizieren: logarithmengesetze

Potenzieren: potenzieren

Radizieren: radizieren

allgemein:
logarithmengesetze
Logarithmische Vergleichsformänderung
logarithmische vergleichsformänderung

Logarithmus des Stufensprunges

nmax = maximale Drehzahl
n1 = Drehzahl 1
z = Anzahl der Z○e

logarithmus des stufensprunges

Logische Verknüpfungselemente

Folgeschaltung, Durchschaltungy = x
Negatorx= x
Undy = x1^ x2
Odery = x1v x2
Sperrschaltungy = implikation1^ x2
Implikationy = x-strich1v x2 ; y = schaltung1→ x2
Äquivalenzschaltungy = x1≡ x2
Antivalenzschaltungy = x1₩nbsp; x2
Nandnand
Nornor

lose Rolle

F1 = Last (kp)
F2 = Kraft (kp)

lose rolle
Luftbedarf (Brennstoffe fest u. flüssig)

K = CO2-Volumen, das sich aus 1 kg festem oder flüssigen Brennstoff entwickelt
δ = Kennziffer für minimalen Luftbedarf
c , h , o , s = Bestandteile

luftbedarf
Luftüberschuß(Brennstoffe fest u. flüssig)

VL = Luftbedarf (m3/kg)
VL-min = minimaler Luftbedarf (m3/kg)
λ = Luftverhältniszahl

luftüberschuß
Luftverhältniszahl (Brennstoffe fest u. flüssig)

VL = Luftbedarf (m3/kg)
VL-min = minimaler Luftbedarf (m3/kg)

luftverhältniszahl
Luftverhältniszahl (feste Brennstoffe)

O2 = Sauerstoff
CO2 = Kohlendioxid
δ = Brennstoffkennzahl

luftverhältniszahl
Luftverhältniszahl (trockene Rauchgase)

O2 = Sauerstoff
CO2 = Kohlendioxid

luftverhältniszahl
Luftwiderstand
[Luftwiderstandsbeiwert]
q = Staudruck der Luft (N/m2)
A = Flugzeugstirnfl│e (m2)
Cw =
ς = Dichte der Luft (kg/m3)
v = Fluggeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit (m/s)
+ v0 = Gegenwind (m/s)
- v0 = Rückenwind (m/s)

Flugzeug: luftwiderstand

Fahrzeug: luftwiderstand
Luftwiderstandsleistung

FL = Luftwiderstand (N)
v = Fluggeschwindigkeit, Fahrgeschwindigkeit (m/s)

luftwiderstandsleistung
lx

lx = Lux (gesetzliche Einheit der Beleuchtungsstärke
1 lx = 1 lm/m 2 = 1 m -2*cd*sr
ly

ly = Langley (zugelassene Einheit für das Spezialgebiet der Flächenendichte der Strahlungsenergie)
1 ly = 1 cal/cm 2 = 4,19*104 J/m 2








Lagerkraft, Leistung Lineare Funktion, Lineare Funktionen Lineare Gleichung, Lineare Gleichungen, Logarithmus, Lochkreis, Lochabstand, Lexikon der Physik, Mathe