Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen


t


t = Tonne (gesetzliche Einheit der Masse)

1t = 1*103 kgT

T = Tesla (gesetzliche Einheit der Magnetischen Induktion [magnetische Flußdichte])

1 T = 1 Wb/m2 = 1 kg s-2 A-1
Tangensfunktion

Der Tangens des spitzen Winkels α wird durch das Seitenverhältnis aus Gegenkathete und Ankathete gebildet

tangensfunktion

Tangentenviereck

a, b, c, d = Seiten (m)
r = Inkreisradius (m)

Berechnung wie Viereck

sonst
Flächeninhalt: tangentenviereck

halber Umfang: tangentenviereck

Tangentialbeschleunigung
[Umfangsbeschleunigung]

r = Radius (m)
α = Winkelbeschleunigung (rad/s2)

tangentialbeschleunigung
Tatsächliche Geschwindigkeit (Dampfturbinen)

tatsächliche Düsen- bzw. Leitschaufelaustrittsgeschwindigkeit (absolute Laufschaufeleintrittsgeschwindigkeit

c0 = theoretische Geschwindigkeit bei isentroper Expansion in den DDüsen / Leitschaufel (m/s)
η' = Leitradwirkungsgrad


düsen- bzw. leitschaufelaustrittsgeschwindigkeit
Taylor'sche-Reihe (Reihen)

Entwicklung der Funktion f(x) an der Stelle x0 nach Potenzen von h

taylor'sche-reihe
tdw
[Deadweight-Tonnage]

tdw = Tonnen Deadweight (Nutzladung eines Frachtschiffes: Schiff + Besatzung + Passagiere , ohne Verbrauchsstoffe)
tdw a.t.

tdw a.t. = Tonnen Deadweight all told (tdw + Verbrauchsstoffe = Gesamtladung)
Technische Arbeit (Wärmelehre)

p1 * V1= Füllungsarbeit
p2 * V2 = Ausschubarbeit
W = Raumänderungsarbeit ( W + = Arbeitsabgabe; W - = Arbeitsaufwand)

technische arbeit
Technische W■elehre
Tabsolute Temperatur (°K)γWichte (kp/m3)
tTemperatur (°C)QWärmemenge (kcal)
pDruck (kp m-2)cspezifische Wärme (kcal/kg-1)
pLBezugsdruck (kp m-2)cpspezifische Wärme eines Gases
bei konstantem Druck (kcal/kg-1 grd-1)
VVolumen einer Stoffmenge (m3)cvspezifische Wärme eines Gases
bei konstantem Volumen (kcal/kg-1 grd-1)
VnVolumen im Normzustand (m3)cmolMolwärme (kcal/kg-1 grd-1)
VmolMolvolumen (m3/kmol)Rspezielle Gaskonstante (kp m kg-1 grd-1)
VnmolMolvolumen im Normzustand(m3/kmol)wärmelehreallgemeine Gaskonstante gleich
848 kp m kmol-1 grd-1)
mStoffmenge (kg)xIsentropenexponent (cp/cv
zStoffmenge (kmol)nPolytropenexponent
GGewicht der Stoffmenge (kg)Wäußere Arbeit (kpm)
MMolmasse (kg/kmol)Wttechnische Arbeit (kpm)
gFallbeschleunigung (m/s-2)Uinnere Energie (kcal)
vspezifisches Volumen (m3/kg-1)HEnthalpie (kcal)
vnspezifisches Volumen im Normzustand (m3/kg-1)SEntropie (kcal grd-1)
ςDichte (kg/m3)ηththermischer Wirkungsgrad einer
Kraftmaschine
ςnGasdichte im Normzustand (kg/m3)  

Teilbarkeitsregeln

Eine Zahl ist teibalbardruch:

2, wenn sie gerade ,dass hei￴ ihre letzte Ziffer durch zwei teilbar ist.

3, wenn ihre Quersumme duch drei teilbar ist.

4, wenn die aus den letzten beiden Ziffern gebildete Zahl durcch 4 teilbar ist.

5, wenn ihre letzte Ziffer 0 oder 5 ist.

6, wenn sie durch 2 oder 3 teilbar ist.

7, wenn sie, beim Einer beginnend, in Gruppen zu je 3 Ziffern eingeteilt wird, und (wie bei 11) die Querdifferenz der Zifferngruppen durch 7 teilbar ist.

8, wenn die aus den letzten 3 Ziffern gebildeten Zahl durch 8 teilbar ist oder diese Ziffern Nullen sind.

9, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist, sieh auch Neunerprobe.

11, wenn ihre alternierende Quersumme durch 11 teilbar oder 0 ist.

12, wenn sie durch 3 und auch durch 4 teilbar ist.

15, wenn sie durch 3 und auch durch 5 teilbar ist.

16, wenn die aus den letzten 4 Ziffern gebildete Zahl durch 16 teilbar ist, oder diese Ziffern Nullen sind.

25, wenn die letzten zwei Ziffern durch 25 teilbar oder nullen sind.

125, wenn die letzten 3 Ziffern durch 125 teilbar oder Nullen sind.

eine andere Zahl , wenn sie durch die Einzelfaktoren der anderen Zahl [wie bei 6, 12 und 15] teilbar ist


Teilen auf dem Lochkreis
[Lochabstand, Lochkreisteilung, Sehnenkonstante]

r = Radius (m)
n = Anzahl der L│er (Teilungsstrecken)
d = Durchmesser (m)
k = Sehnenkonstante
α0 = voller Kreiswinkel (360°)

Teilungsstrecke (Sehnenlänge): teilungsstrecke
Teilen mit dem Teilkopf
[Differentialteilen]

R = Rastenzahl der Rastenscheibe
T = Werkstückteilzahl
i = Teilkopfübersetzung
l = Stablänge (mm)
z = Lochzahl
y = Randabstand (mm)

indirektes, mittelbares Teilen (Teilkurbeldrehzahl): teilkurbeldrehzahl

Lochabstand ohne Randabstand: lochabstand ohne randabstand

Lochabstand mit Randabstand: lochabstand mit randabstand
Teilkreisdurchmesser (Kegelräder mit geraden Zähnen)

yW = Werkstoffaktor
yC = Wälzpunktfaktor
Mt1 = Betriebsdrehmoment des Ritzels(kp cm)
pzul = zulässige Pressung (kp/mm2)
u = Zähnzahlverhältnis

teilkreisdurchmesser
Teilkreisdurchmesser fᅠRad (Schrägahnstirnräder)
(Evolventenverzahnung)

ms = Strinmodul (mm)
mn = Normalmodul (mm)
z2 = Zähnezahl des Rades
β0 = Schrägungswinkel (°)

teilkreisdurchmesser fᅠrad
Teilkreisdurchmesser für Ritzel (Schrägzahnstirnräder)
(Evolventenverzahnung)

ms = Strinmodul (mm)
mn = Normalmodul (mm)
z1 = Zähnezahl des Ritzels
β0 = Schrägungswinkel(°)

teilkreisdurchmesser für ritzel
Teilkreisteilung(Zahnräder)
(Stirnräder mit Evolventen-Geradverzahnung)

d0 =  Teilkreisdurchmesser (mm)
m = Modul (mm)
z = Z○ähnzahl

teilkreisteilung
Teilung einer Strecke (einfache Teilung)

innere Teilung:
innere teilung

äußere Teilung:
äußere teilung
Teilung einer Strecke (harmonische Teilung)

Eine harmonische Teilung liegt vor, wenn eine Strecke außenn und innen im gleichen Verhältnis geteilt wird.

harmonische teilung


Temperatur(Wärmelehre)

°C = Grad Celsius
°K = Grad Kelvin
°F = Grad Fahrenheit
°R = Grad Rankine
T = absolute Temperatur in °K
TR = absolute Temperatur in °R
t = Temperatur in °C
tF = Temperatur in °F

absoluter Nullpunkt: T = 0 (- 273,15 °C)
Schmelzpunkt des Eises: T0 = 273,15 K = 0 °C
Siedepunkt des Wassers: T = 373,15 K = 100 °C

t = T - T0
T = t + 273
T = 5/9 TR
TR = tF + 459,7
t = 5/9 (tF -32)
t = 5/9 TR - 273
Temperaturkorrektion (Maßband)

DA = Meßbandteillänge (m)
t = Temperatur (°C)
α = thermischer Ausdehnungskoeffizient (m/m °C)
αStahl = 0,0000115 m/m °C = 0,0115 mm/m °C ;  αInvar = 0,000001 m/m °C

temperaturkorrektion
Temperaturleitfähigkeit

λ = Wärmeleitfähigkeit (W/m K)
ς = Dichte (kg/m3)
cp = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck (J/kg K)

temperaturleitfähigkeit
Temperaturspannung (Hochfrequenztechnik)

T = Temperatur (°K)

temperaturspannung
Tetmajerformel
plastischer Bereich, unelastische Knickung

A = Stabquerschnitt (cm2)
λ = Schlankheitsgrad
σd vorh = vorhandene Druckspannung (kp/cm2)
k1,, k2, k3 = Werstoffbeiwerte
Sicherheit: sicherheit

Tragkraft: tragkraft

Knickspannung: knickspannung
Tetraeder (regelmäßiger Vierflächner)
[Vierflächner]

a = Kantenlänge (m)

Oberfläche: tetraeder

Volumen: tetraeder

Radius, einbeschriebene Kugel: tetraeder

Radius, umbeschriebene Kugel: tetraeder

Höhe der Pyramide: tetraeder
tex

tex = Tex (für den Fachbereich Textil zugelassenen Einheit der Feinheit)

1 text = 1*10-6 kg/m
Thalessatz
(Satz von Thales)

Jeder Winkel dessen Schenkel durch A und B gehen, und dessen Schenkel auf dem Umfang des Halbkreises näher (AB) liegt, ist ein rechter Winkel

Theoretische Arbeit (Kolbendampfmaschine)

h1 = Enthalpie des Dampfes bei Eintritt in die Maschine (kcal/kg)
h2is = Enthalpie des Dampfes nach isentroper Expansion (kcal/kg)

theoretische arbeit
Theoretische Fördeerhöhe (axiale Kreiselpumpe)

u = Umfangsgeschwindigkeit (m/s)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
c0u = Absolutgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelbeginn in negativer u-Richtung (m/s)
c2u = Absolutgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelende in negativer u-Richtung (m/s)
c3u = Absolutgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelende in negativer u-Richtung (m/s)
w0u = Relativgeschwindigkeit der Strömung , kurz nach Laufradschaufelbeginn in negativer u-Richtung (m/s)
w2u = Relativgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelende in negativer u-Richtung (m/s)
w3u = Relativgeschwindigkeit der Strömung , kurz nach Laufradschaufelende in negativer u-Richtung (m/s)

fᅠunendliche Schaufelzahl und reibungsfreie Strömung: theoretische f¦erh¥

fᅠendliche Schaufelzahl und reibungsfreie Strömung: theoretische förderhöhe
Theoretische F¦erh¥(Kolbenpumpen)

H = Förderhöhe (m)
Hvi = innere Pumpenverluste (m)
ηh = hydraulischer Wirkungsgrad

theoretische f¦erh¥
Theoretische Föderhöhe (Kreiselpumpe)

u1 = Umfangsgeschwindigkeit kurz vor Laufradschaufelbeginn (m/s)
u2 = Umfangsgeschwindigkeit kurz vor Laufradschaufelende (m/s)
c0 = Absolutgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelbeginn (m/s)
c2 = Absolutgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelende (m/s)
c0u = Absolutgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelbeginn in negativer u-Richtung (m/s)
c2u = Absolutgeschwindigkeit der Strömung , kurz vor Laufradschaufelende in negativer u-Richtung (m/s)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
α0 = Winkel zwischen c und u kurz vor Laufradschaufelbeginn
α2 = Winkel zwischen c und u kurz vor Laufradschaufelende

theoretische förderhöhe (kreiselpumpe)
Theoretische Geschwindigkeit (Dampfturbinen)
bei isentroper Expansion in den Düsen und Leitschaufeln

Δh0 = isentropes Stufenwärmegefälle (kcal/kg)
Δh01 = isentropes Düsen- , Leitschaufelgefälle (kcal/kg)
Δhv = Vorlaufgefälle (kcal/kg)
r = Reaktionsgrad
cv = Düsen- , Leitschaufelvorlaufgeschwindigkeit (m/s)

theoretische geschwindigkeit (dampfturbinen)
Theoretische Innenleistung (Kolbenverdichter)
nach den thermodynamischen Vorgängen

[gilt für einfachwirkende Kolbebverdichter, für doppelwirkende mit 2 multiplizieren)
pS = Druck im Saugstutzen (kp m-2)
pD = Druck im Druckstutzen (kp m-2)
n = Drehzahl (min-1)
V0 = schädlicher Raum (m3)
VH = Hubvolumen (m3)
n = Polytropenexponent der Verdichtungslinie

n' = Polytropenexponent der Rückexpansionslinie

C1 : theoretische
innenleistung

C'1 : theoretische innenleistung


theoretische innenleistung


für Näherungsverfahren kann C1 = C'1gesetzt werden , dann gilt

theoretische innenleistung
Theoretische Ladung (Brennkraftmaschinen)

Vh = Hubraum (m3)
ςL = Luftdichte (kg/m-3)

theoretische Ladung (bei Dieselmotoren): theoretische ladung
TheoretischeLeistung (Kolbendampfmaschine)

mD = stündlicher Dampfdruck (kg/h)
h1 = Enthalpie des Dampfes bei Eintritt in die Maschine (kcal/kg)
h2is = Enthalpie des Dampfes nach isentroper Expansion (kcal/kg)
wt = theoretische Arbeit (kcal/kg)

theoretische leistung
Theoretische Turbinenleistung (Dampfturbinen)

mh = stündlicher Dampfdurchsatz (kg/h)
ΔH0 = isentropes Wärmegefälle (kcal/kg)
hE = Enthalpie des Dampfes vor Expansionsbeginn (kcal/kg)
h0A = Enthalpie des Dampfes nach isentroper vor Expansion (kcal/kg)

theoretische turbinenleistung
Theoretische Verbrennungstemperatur (trockene Rauchgase)

Hu = Heizwert (kcal)
VL = Luftbedarf (m3/kg)
VFR = trockenes Rauchgasvolumen (m3)
cpn-L = mittlere spezifische Wärme der Luft (kcal/m3 grd)
cp-Br = mittlere spezifische Wärme des Brennstoffes (kcal/m3 grd)
cpn-R = spezifische Wärme der Rauchgase (kcal/m3 grd)
tL = Verbrennungslufttemperatur (°C)
tBr = Brennstofftemperatur (°C)
tR = Brennstofftemperatur (°C)

theoretische verbrennungstemperatur
Theoretischer Luftbedarf (Brennstoffe fest u. flüssig)

σ = Kennziffer für minimalen Sauerstoffbedarf
K = CO2-Volumen, das aus 1 kg festem,flüssigem Brennstoff entwickelt wird

CO2-Volumen: co2-volumen

theoretischer Luftbedarf: theoretischer luftbedarf
Theoretischer Sauerstoffbedarf (Brennstoffe fest u. flüssig)

σ = Kennziffer für minimalen Sauerstoffbedarf
K = CO2-Volumen, das aus 1 kg festem, flüssigem Brennstoff entwickelt wird

CO2-Volumen: co2-volumen

theoretischer Sauerstoffbedarf: theoretischer
sauerstoffbedarf
TheoretischerWirkungsgrad
[thermischer Wirkungsgrad]

W = Wärme (J)
T = thermodynamische Temperatur (K)
(Index 1: zugeführt; Index 2: abgegeben)

theoretischer wirkungsgrad
Theoretisches Rauchdasvolumen (Brennstoffe fest u. flüssig)

σ = Kennziffer für minimalen Sauerstoffbedarf
K = CO2-Volumen, das aus 1 kg festem, flüssigem Brennstoff entwickelt wird
x = maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases

CO2-Volumen: co2-volumen

theoretisches trockenes Rauchgasvolumen: theoretisches trockenes rauchgasvolumen

theoretisches feuchtes Rauchgasvolumen: theoretisches feuchtes rauchgasvolumen
Thermische Zustandsgleichung (W■elehre)
für 1 kg Gas
R = spezielle Gaskonstante (kpm kg-1 grd-1)
T = absolute Temperatur (°K)
v = spezifische Volumen

thermische zustandsgleichung
Thermischer Wirkungsgrad (Brennkraftmaschinen)

QI = zugeführte Wärmemenge (kcal kW-1 h-1; kcal PS-1 h-1
QII = durch Abgase abgeführte Wärmemenge (kcal kW-1 h-1; kcal PS-1 h-1)


theoretischer thermischer Wirkungsgrad: theoretischer thermischer wirkungsgrad
Thermischer Wirkungsgrad (Dampfturbinen)

ΔH0 = isentropes Wärmegefälle (kcal/kg)
he = Enthalpie des Dampfes bei Dampfererzeugeraustritt (kcal/kg)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers bei Dampfererzeugereintritt (kcal/kg)

thermischer Wirkungsgrad des Kreisprozesses: thermischer wirkungsgrad des kreisprozesses
Thermischer Wirkungsgrad(Kolbendampfmaschine)

h1 = Enthalpie des Dampfes bei Eintritt in die Maschine (kcal/kg)
h2is = Enthalpie des Dampfes nach isentroper Expansion (kcal/kg)
hw = Enthalpie des Speisewassers bei Kesseleintritt (kcal/kg)

thermischer Wirkungsgrad der Dampfmaschine mit Dampfkessel: thermischer wirkungsgrad der dampfmaschine mit dampfkessel
Thermoelektrische Spannungsreihe
Wismut- 7,70 (mV)Silber+ 0,67 ... + 0,79 (mV)
Konstantan- 3,47 ... - 3,40 (mV)Kupfer+ 0,72 ... + 0,77 (mV)
Kobalt- 1,99 ... - 1,52 (mV)V2A-Stahl+ 0,77 (mV)
Nickel- 1,94 ... - 1,20 (mV)Zink+ 0,60 ... + 0,79 (mV)
Quecksilber- 0,07 ... + 0,04 (mV)Manganin+ 0,57 ... + 0,82 (mV)
Platin±0,00 (mV)Iridium+ 0,65 ... + 0,68 (mV)
Graphit+ 0,22 (mV)Gold+ 0,56 ... 0,80 (mV)
Tantal+ 0,34 ... + 0,51 (mV)Kadmium+ 0,85 ... + 0,92 (mV)
Zinn+ 0,4 ... + 0,44 (mV)Molybdᄐ/td>+ n1,16 ... + 1,31 (mV)
Blei+ 0,41 ... + 0,46 (mV)Eisen+ 187 ... + 1,89 (mV)
Magnesium+ 0,4 ... + 0,43 (mV)Chromnickel+ 2,20 (mV)
Aluminium+ 0,37 ... + 0,41 (mV)Antimon+ 4,70 ... + 4,86 (mV)
Wolfram+ 0,65 ... + 0,90 (mV)Silizium+ 44,8 (mV)
Rhodium+ 0,65 (mV)Tellur+ 50,0 (mV)

Tiefziehen
[Ziehkraft]

U = Länge der Ziehkante (mm)
s = Blechdicke (mm)
D =  Werkstückdurchmesser vor dem Zug (mm)
d =  Werkstückdurchmesser nach dem Zug (mm)
Ap1 = Platinenfläche (cm2)
ASt = Ziehstempelfläche (cm2)
σzB = Zugfestigkeit des Werkstoffes (kp/mm2)
n = Beiwert

Niederhalterkraft:niederhalterkraft

Ziehkraft: ziehkraft
tkm

tkm = Tonnenkilometer (Einheit der Statistik für den Arbeitsaufwand im Güteverkehr: beförderte Masse * Weglänge)
Torr

Torr = Torr (gesetzliche Einheit des Drucks)

torr
Totalreflexion
[Grenzwinkel, Spiegelung, vollkommene Spiegelung]

εg = Grenzwinkel der Totalreflexion (°)
n1 = Brechzahl: optisch dünneres Medium
n2> n1 = Brechzahl: optisch dichteres Medium
n21 = Brechzahl: Medium 2 bezogen auf Medium 1

vollkommene spiegelung
Trägr auf zwei Stützen
[Stützkraft]

F = Last (Tragkraft) (N)
a = Lastentfernung von Ste A (m)
b = Lastentfernung von Ste B (m)
l = Stützweite (m)

Stützkraft (Auflagerkraft): auflagerkraft)

Stützkraft (Auflagerkraft) bei mehreren Lasten: stützkraft

Kontrolle: träger auf zwei stützen
Tragflächl
[Anstellwinkel, dynamischer Auftrieb, Fluggleitzahl, Luftkraftresultierende]

b = Spannweite (Flügellänge) (m)
l = Flügelprofillänge (m)
q = Staudruck (N/m2)
v = Anströmgeschwindigkeit (m/s)
FLp = Profilwiderstand (N)
ca = Auftriebsbeiwert
cw = Luftwiderstandsbeiwert
cm = Drehmomentenbeiwert
αe = effektiver Anstellwinkel (°)
ς = Luftdichte (kg/m3)


Flügellstreckung: flügelstreckung

Seitenverhältnis:seitenverhältnis

Luftkraftresultierende: luftkraftresultierende

Auftrieb: auftrieb

Luftwiderstand: luftwiderstand

Normalkraft: normalkraft

Tangentialkraft: tangentialkraft

Flächldrehmoment: flügeldrehmoment

Grundfläche: grundfläche

Beiwert der Luftkraftresultierenden: beiwert der luftkraftresultierenden

Normalkraftbeiwert: normalkraftbeiwert

Tangentialkraftbeiwert: tangentialkraftbeiwert

Fluggleitzahl:fluggleitzahl

Anstellwinkel: anstellwinkel

induzierter Anstellwinkel:induzierter anstellwinkel

Druckpunktlage: druckpunktlage

vom Flügel abgelenktes Luftvolumen: abgelenktes luftvolumen

Abwind (Zunahme der Geschwindigkeistkomponente der Luft nach unten): abwind

zerlegter Luftwiderstand: zerlegter luftwiderstand

induzierter Luftwiderstand: induzierter luftwiderstand
Trägheitsmoment einer ebenen Fläche
[Flächenträgheitsmoment]
A = Flächenteilchen (m2)
r = Abstand vom Bezugspunkt O (m)
n = Index: beliebige Zahl

axial, äquatorial: tr│eitsmoment einer ebenen fläche

polar: tr│eitsmoment
einer ebenen fläche
Trägheitsmoment eines Körpers
[Drehmasse]

a = Abstand von der Bezugsachse (m)
r = Abstand vom Bezugspunkt O (m)
n = Index: beliebige Zahl
m = Massenteilchen (kg)

axial, äquatorial: trägheitsmoment eines k￰ers

polar: trägheitsmoment eines
körpers
Trägheitsradius

I = Flächenträgheitsmoment (m4)
A = Flächengesamtquerschnitt (m2)
m = Körpergesamtmasse (kg)

Fläche: trägheitsradius

Körper: trägheitsradius
Trägheitswiderstand

m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (m/s2)

trägheitswiderstand
Traglänge

σz zul = zulässige Zugspannung (N/m2)
ς = Dichte (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)


traglänge
Transformator
[Umspanner]

U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
N = Windungszahl
cos φ = elektrischer Leistungsfaktor
Pe = abgemommene, effektive Leistung (W)
Pi = zugeführte, indizierte Leistung (W)
Pv = elektrische Verlustleistung (W)
Pes = effektive Scheinleistung (W)


Übersetzungsverhältnis: transformator


Herabtransformieren
Primärspannung:= Oberspannung U1 (V)

Sekundärpannung: = Unterspannung U2 = U1/ᄄV)

Hinauftransformieren
Primärspannung: = Unterspannung U2 (V)

Sekundärpannung: = Oberspannung U1 = U1*ᄄV)


Beziehung zwischen primär aufgenommener und sekundär abgegebener Leistung, wenn der Sekundärkreis
eine Selbstinduktion oder Kapazität enthält: transformator

Wirkungsgrad
induktive Belastung: wirkungsgrad
induktionsfreie Belastung: wirkungsgrad
Transformatorformel (Elektrotechnik)

f = Frequenz (Hz)
N = Windungen
Bmax = maximale magnetische Induktion
Φmax = maximale magnetischer Fluß
AFe = Eisenquerschnitt

transformatorformel
Trapez
ungleichseitig

a, b = Seiten (m)
h = Höhe (m)
m = Mittelparallele (m)

Flächeninhalt: trapez

Seite a: trapez

Seite b: trapez

Höhe: trapez


Schwerpunkt: trapez
Trapezfeder

b1 = größte Breite (m)
s = Federblattdicke  (m)
E = Elastzitätsmodul (N/m2)
k = Federbeiwert
l = Federlänge (m)
F = Tragkraft (N)
I = axiales Querschnittsträgheitsmoment an der Einspannstelle (m4)
σb zul = zulässige Biegespannung (kp/cm2)


Federkonstante: federkonstante

Durchbiegung (Federung): durchbiegung (federung)
Trapeziod

unregelmäßiges Viereck: zum Brechnen in Dreiecke zerlegen

Trapezregel
krummlinig begrenzte Flächen

trapezregel
Treppe
(gemauert)

s = menschliche Schrittlänge (≈ 62 cm)
nb= Anzahl der Auftritte


Steigung (Steigungshöhe): steigungshöhe

Auftritt (Auftrittbreite): auftrittbreite

Steigungswinkel: treppe

Geschoßhöhe: geschoßhöhe

Treppengrundmaß: treppengrundmaß

Anzahl der Steigungen: anzahl der steigungen
Triebübersetzung (Zahnradgetriebe)

n1= kleinste Drehzahl
nZ= größte Drehzahl
φ = Stufensprung
z = Zähnezahl


triebübersetzung
Trigonometrische Funktionen
[Arkusfunktionen, Hyperbelfunktionen]

sinSinustrigonometrische Funktionen, Winkelfunktionen
sinn x = (sin x)n
sec x = 1/cos x, cosec x = 1/sin x
cosKosinus
tanTangens
cotKotangens
arcsinArkussinusArkusfunktionen
Umkehrungen der
trigonometrischen Funktionen
arccosArkuskosinus
arctanArkustangens
arccotArkuskotangens
sinhHyperbelsinusHyperbelfunktionen
sinhn x = (sinh x)n
bei den Hyperbelfunktionen können auch
andere Bezeichnungen wie sh, ch, th, cth verwendet werden
coshHyperbelcosinus
tanhHyperbeltangens
cothHyperbelkotangens
arsinhAreasinusAreafunktionen der Hyperbel,
Umkehrungen der Hyperbelfunktionen
arcoshAreakosinus
artanhAreatangens
arcothAreakotangens

Trigonometrische Funktionen im allgemeinen Dreieck

Sinussatz: sinussatz

Kosinussatz: kosinussatz

Tangenssatz: tangenssatz

Halbwinkelsatz: halbwinkelsatz

Inkreisradius:
inkreisradius

Umkreisradius: umkreisradius

Flächeninhalt:
flächeninhalt
Trigonometrische H¥nmessung

α, γ = Höhenwinkel (°)
β = Anstiegwinkel der Standlinie (°)
s = Standlinie (m)

Höhe: trigonometrische höhenmessung
Trigonometrische Reihen

trigonometrische reihen


trigonometrische reihen


trigonometrische reihen

trigonometrische reihen
Tripelpunkt

Punkt bei dem die drei Aggregatzustände gleichzeitig bestehen

Trockenes Rauchgasvolumen (Brennstoffe fest u. flüssig)

VTR-min = theoretischer Luftbedarf (m3/kg)
VL-ᄐ= Luftüberschuß(m3/kg)
K = CO2-Volumen das sich aus 1 kg festem oder flüssigem Brennstoff entwickelt
x = maximaler CO2-Gehalt des Rauchgases
λ = Luftverhältniszahl
σ = Kennziffer für minimalen Luftbedarf

trockenes rauchgasvolumen
Turbinenhauptgleichung (Wasserkraftmaschinen)
[Eulersche Turbinengleichung]

u = Umfangsgeschwindigkeit (m/s)
c = absolute Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
α = Winkel

eulersche turbinengleichung
Turbulenzfaktor
[Windkanal]
RekrL = kritische Reynolds-Zahl der Kugel in laminarer Strömung
RekrK = kritische Reynolds-Zahl im Meßstrahl

turbulenzfaktor








Tafelwerk zum Thema: Tafelwerk, Tabellen und Formeln, Tabellen, Formeln, Tabellenbuch , Technische Formelsammlung, Teilen, Teilkopf, Tr│eitsgesetz, Theoretische F¦erh¥