Formel,
Parameter, Tabellen
Quadrat
a = Laenge, Breite (m)
Diagionale:
Seitenlänge:
Unfang:
Fl│eninhalt:
Quadratische Gleichungen
quadratische Gleichung:
Lösungen:
Diskriminante:
Satz von Vieta (Vietascher Wurzelsatz):
allgemeine Form:
Lösung für die allgemeine Form:
Normalform:
Lösung für die Normalform:

Fallunterscheidungen

Quadratische Pyramide
a = Grundseite (m)
h = Körperhöhe (m)
hs = Seitenhöhe (m)
Körperhöhe:
Seitenhöhe:
Grundfläche:
Seitenfläche:
Mantelfläche:
Oberfläche:
Volumen:
Quantentheorie
[Lichtquant,Photon, Strahlungsquant]
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
v = Schwingungszahl des Lichtes (Hz)
W1 = Energie eines Elekrons einer engeren Bahn
W2 = Energie eines Elekrons einer weiteren Bahn

Querkrümmung (lineare Querzusammenziehung)
d = Durchmesser (wend des Messung) (m)
d0 = Durchmesser (vor dem Versuch) (m)
Δd = Durchmesseränderung (m)
m = Poissonkonstante
ε = Dehnung

Querschnittsänderung
[Bruchausbauchung, Brucheinschnürung, Einschnürung]
A = Querschnitt der Probe (mm2)
A0 = Anfangsquerschnitt (mm2)
ΔAB = bleibende Querschnittsveränderung (mm2)
Druckversuch:
Ausbauchung:
Bruchausbauchung:
Zugversuch:
Einschnürung:
Brucheinschnürung:
Querschnitts¦erung (Draht- u. Stangenzug)
A0 = Anfangsquerschnitt (mm2)
A1 = Querschnitt nach der Fertigung (mm2)

Querschnittsformel (Spiralgehäuse)
Kd = Drallkonstante
QR = Förderstrom
dr = Spaltmaß
r' = Beginn der Spirale
r = Radius
r2= Laufradradius
R = äußerer Radius
b = Breite
Beginn der Spirale:
Querschnittsformel für Spiralgehäuse mit Rotationsseitenwänden:
Quader
a = Länge (m)
b = Breite (m)
h = Höh (m)
Grundfläche:
Volumen:
Oberfläche:
Flächendiagionale (a):
Flächendiagionale (b):
Flächendiagionale (Deckfläche):
Körperdiagionale:
Quadrat
a = Laenge, Breite (m)
Diagionale:

Seitenlänge:

Unfang:

Fl│eninhalt:

Quadratische Gleichungen
quadratische Gleichung:

Lösungen:

Diskriminante:

Satz von Vieta (Vietascher Wurzelsatz):

allgemeine Form:

Lösung für die allgemeine Form:

Normalform:

Lösung für die Normalform:

Fallunterscheidungen

Quadratische Pyramide
a = Grundseite (m)
h = Körperhöhe (m)
hs = Seitenhöhe (m)
Körperhöhe:

Seitenhöhe:

Grundfläche:

Seitenfläche:

Mantelfläche:

Oberfläche:

Volumen:

Quantentheorie
[Lichtquant,Photon, Strahlungsquant]
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)
v = Schwingungszahl des Lichtes (Hz)
W1 = Energie eines Elekrons einer engeren Bahn
W2 = Energie eines Elekrons einer weiteren Bahn

Querkrümmung (lineare Querzusammenziehung)
d = Durchmesser (wend des Messung) (m)
d0 = Durchmesser (vor dem Versuch) (m)
Δd = Durchmesseränderung (m)
m = Poissonkonstante
ε = Dehnung

Querschnittsänderung
[Bruchausbauchung, Brucheinschnürung, Einschnürung]
A = Querschnitt der Probe (mm2)
A0 = Anfangsquerschnitt (mm2)
ΔAB = bleibende Querschnittsveränderung (mm2)
Druckversuch:

Ausbauchung:

Bruchausbauchung:

Zugversuch:

Einschnürung:

Brucheinschnürung:

Querschnitts¦erung (Draht- u. Stangenzug)
A0 = Anfangsquerschnitt (mm2)
A1 = Querschnitt nach der Fertigung (mm2)

Querschnittsformel (Spiralgehäuse)
Kd = Drallkonstante
QR = Förderstrom
dr = Spaltmaß
r' = Beginn der Spirale
r = Radius
r2= Laufradradius
R = äußerer Radius
b = Breite
Beginn der Spirale:

Querschnittsformel für Spiralgehäuse mit Rotationsseitenwänden:
