Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen


R

R = Röntggen (gesetzliche Einheit der Strahlungsexposition)
1 R = 2,58*10-4(C/kg)


rad

rad = Radiant (gesetzliche Winkeleinheit )
1 rad = 1m/1m

1 ° = 1 Grad, 1' = 1 Altminute, 1'' = 1 Altsekunde, 1g = 1Gon (Neugrad), 1c = 1Neuminute, 1cc = 1Neusekunde

radrad
radrad
radrad
radrad
radrad
radrad
radrad
radrad
radrad

rad/s

rad/s = Radiant je Sekunde ( gesetzliche Einheit der Winkelgeschwindigkeit)
1 rad/s = 1 s-1

rad/s2

rad/s2 = Radiant je Quadratsekunde
1 rad/s2 = 1 s-2
Rädertrieb
[Zahnradvorgelege]


z = Anzahl der Zähne
n = Drehzahl (Hz)
i = Übersetzung

treibende Räder: Index 1 und 3
getriebene Räder: Index 2 und 4


Rädertrieb einfach): rädertrieb

Rädertrieb doppelt: rädertrieb
Rädervorgelege

F2 = Last (N)
r = Radius (m)
iges = Gesamtübersetzung
z = Anzahl der Zähne
treibende Räder: Index 1,3 und 5
getriebene Räder: Index 2,4 und 6


aufzuwendente Kraft: rädervorgelege

Übersetzung (Vorgelege): rädervorgelege
Radialkraft (Kegelräder mit geraden Zähnen)

Fu = Umfangskraft am Teilkreis des mittleren Ersatzstirnrades (kp)
α0n = Abwälzwinkel
δ02 =Winkel der Kegelräder untereinander (von Mitte zu Mitte)

radialkraft

Radialkraft(Schneckenwelle)

FN = Normalkraft (kp)
α0n = Eingriffswinkel im Normalschnitt

radialkraft


Radialkraft (Stirnräder mit schrägen Zähnen)

Fu = Umfangskraft am Wkreis (kp)
αbn = Abwälzwinkel
β0 = Schrägungswinkel

radialkraft
Radioaktivität
[Gesetz des radioaktiven Zerfalls, Halbwertszeit, radioaktive Strahlung, Zeitgesetz des radioaktiven Zerfalls, Zerfallskonstante]

n = Anzahl nicht zerfallener Atome zur Zeit t
n0 = Anzahl nicht zerfallener Atome zur Zeit 0
λ = 1,4*10-11 1/s (Zerfallskonstante)
e = Basis der natürlichen Logarithmen

Geschindigkeit des radioaktiven Zerfalls: geschindigkeit des radioaktiven zerfalls

Gesetz des radioaktiven Zerfalls:
gesetz des radioaktiven zerfalls

Halbwertszeit: halbwertszeit

mittlere Lebensdauer: mittlere lebensdauer
Radreibungsverlust (Dampfturbinen)
[Ventilationsverlust]

Prv = Radreibungsverlust
mh = Dampfdurchsatz (kg/h)
α = Strömungswinkel
D = mittlerer Laufraddurchmesser (m)
l = mittlere Schaufellämge (cm)
ε = Beaufschlagungsgrad
u = Umlaufgeschwindigkeit (axial)(m/s)
ς = Beiwert

Radreibungsverlust (nach Stodola): radreibungsverlust
(nach stodola)

Radreibungsverlust : radreibungsverlust
Rakete
[Ziolkowski-Formel]

R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K kmol)
T1 = Temperatur in der Brennkammer (K)
Mr = relative Molekülmasse (kg/kmol)
A = Maßänderungsquerschnitt (Ausströmfläche) (m2)
pm = Druck in der Düsenänderung (N/m2)
p1 = Druck in der Brennkammer (N/m2)
p2 = Außenndruck(N/m2)
p = Überdruck(N/m2)
m = Massendurchsatz (kg/s)m1 = Leermasse (kg)
m2 = Gesamtmasse (kg)
g = Erdbeschleunigung (m/s2)
χ = Verhältnis der spezifischen W■ekapazit¥n

Ausströmgeeschwindigkeit (Verbrennungsgase): ausströmgeschwindigkeit (verbrennungsgase)

Endgeschwindigkeit (Rakete): endgeschwindigkeit(rakete)

Schubkraft: schubkraft

spezifischer Impuls (Idealfall bei Entspannung bis auf p2): spezifischer impuls
Rampe

b = Rampenbreite (m)
1:m = Rampensteigung
1:ns = Steigung der Rampenseitbeschung
1:ng = Steigung der Gegenüberhöhhung (wenn Gegenböschung senkrecht: ng =0)

rampe
Raumändederungsarbeit (Wärmelehre)

raumänderungsarbeit

Raumausdehnung durch Wärme
[Ausdehnungskoeffizient, Volumen¦erung, Wärmeausdehnung]

V1 = Volumen 1
V2 = Volumen 2
T1 = Temperatur 1
T2 = Temperatur 2
ΔT = Temperaturänderung
Δ = Raumausdehnungskoeffizient

raumausdehnung durch wärme
Raumausdehnungskoeffizient

V = Volumen bei Temperatur T (m3)
V0 = Bezugsvolumen (m3)
T = thermodynamische Temperatur
T0 = thermodynamische Temperatur bei 0 °C
α = L￧enausdehnungskoeffizient [Anfang = 1, Ende = 2] (1/K)

Raumausdehnungskoeffizient: raumausdehnungskoeffizient

Körper (fest und flüssig): raumausdehnungskoeffizient

Körper (gasförmig bei 0 °C):
raumausdehnungskoeffizient
Raumstrecke (Maßband)

D = Distanz (m)
p = Eigengewicht des Meßbandes pro Längeneinheit (N/m)
F = Spannkraft (N)
d = Durchhang (m)

raumstrecke

raumstrecke
Raumwinkel

A = Fläche, die vom Lichtkegel ausgeschnitten wird (m2)
Ak = Kugeloberfläche (m2)
r = Kugelradius (m)

Raumwinkel: raumwinkel

voller Raumwinkel: raumwinkel

raumwinkel
Raute (Rhombus)

a = Seitenlänge (m)
h = Höhe (m)

Bedingungen: alle Seiten sind gleich lang, die Gegenwinkel sind gleich groß die Diagionalen stehen senkrecht aufeinander und halbieren,die Gegenseiten sind parallel

Fläche: raute (rhombus)

Seitenlänge: raute (rhombus)

Umfang: raute (rhombus)

Höhe: raute (rhombus)
rd

rd = Rad (gesetzliche Einheit der Energiedosis)
1 rd = 10-2 J/kg

rd/s

rd/s = Radje Sekunde (gesetzliche Einheit der Energiedosisleistung)
1 rd/s = 10-2 W/kg

Reaktionsgrad (Kreiselpumpe)
für endliche Schaufelzahl: reaktionsgrad (axiale kreiselpumpe)

für unendliche Schaufelzahl: reaktionsgrad (kreiselpumpe)
Rechenarten
Addierena + b = cSummand + Summand = Summe
Subtrahierenc - a = bSubtrahend minus Minuend = Differenz
Multiplizierena * b = cMultiplikant mal Multiplikator = Produk
Dividierenc : a = bDivident durch Devisor = Quotient
Potenzierenab = cBasis mal Exponent = Potenzwert
RadizierenradizierenRadikant mal Wurzelexponent = Wurzelwert
Logarithmierenlogac = bBasis mal Numerus = Logarithmus

Rechteck

a, b = Seitenlängen (m)

Flächeninhalt: rechteck

Seiten: rechteck

Diagionale: rechteck


Umfang: rechteck
Rechteckfeder

l = Federlänge (m)
n = Anzahl Federblätter
b = Federblattbreite (m)
s = Federblattdicke (m)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
I = axiales Trägheitsmoment vom Querschnitt an der Einspannstelle (m4)
σzul = zulässige Biegespannung

Federkonstante: rechteckfeder

Federweg: rechteckfeder
Rechtwinkliges Dreieck

a, b = Katheten (m)
c = Hypotenuse

Fl│e: rechtwinkliges dreieck

Katheten: rechtwinkliges dreieck

Hypotenuse: rechtwinkliges dreieck
Reduktionsformeln (beliebige Winkel)
 100 ±α200 ±α300 ±α400 ±α
sin-sinα+cosα±sinα-cosα-sinα
cos+cosα±sinα-cosα±sinαcosα
tan-tanα±cotα±tanαtangenscotα-tanα
cot-cotαcotangenstanα±cotαtangensalphatanα-cotα

oberes Vorzeiche gilt fᅠ+α, oberes Vorzeiche gilt fᅠ-α

 α - 100α - 200α - 300  
sin-cosα-sinαcosα  
cossinα-cosα-sinα  
tan-cotαtanα-cotα  
cot-tanαcotα-tanα  

Reflexion (Licht)

ε = Inzidenzwinkel (Winkel zw. einfallendem Strahl und Einfallot)
ε' = Emissionswinkel (Ausstrahlungswinkel)

an ebener Fläche: reflexion
Ablenkungswinkel: reflexion

Reflexion (Schall)

l = Entfernung der reflektierenden Wand (m)
t = Zeit (s)
c = Schallgeschwindigkeit (m/s)
n = Zahl der Silben , die im Echo gehört wurden

Schallreflexion: schallreflexion
Reflexionsgesetz

reflexionsgesetz
Regelabweichung ohne Regelung (Schaltalgebra)

regelabweichung ohne regelung
Regelfaktor (Schaltalgebra)

regelfaktor
Regelmäßiges Vieleck

- jedes regelmäßige Viereck kann in n-gleichschenkliche, kongruente Bestimmungsdreiecke zerlegt werden
- der Zentrierwinkel eines Bestimmungsdreiecks beträgt zentrierwinke
- jedes regelmäßige Vieleck hat einen In- und Umkreis
- das regelmäßige Vieleck hat gleich große Seiten und Winkel
- der Mittelpunkt des regelmäßigen Vielecks hat von den Ecken die gleiche Entfernung
- jeder Außenwinkel beträgt außenwinkel
Registertonne
[Schiffstonne]
Maßeinheit der Schiffsvermessung ( 1 RT = 100 engl. Kubikfuß≈ 2, 832 m3)
Reibmoment (Ringspurlager)

reibmoment
Reibung (Befestigungsschraube)
(Spitzgewinde)

μ = Reibungszahl
β = Flankenwinkel

reibung (befestigungsschraube)
Reibung (Bewegungsschraube)
(Flachgewinde)

h = Ganghöhe
rm = mittlerer Gewinderadius

reibung (bewegungsschraube)
Reibung (in Keilnuten)

μ = Reibungszahl
2α = Keilwinkel
FQ = Kraft in Längssrichtung

reibung (in keilnuten)>
Reibungsarbeit

μ = Reibungszahl
FN = Normalkraft (wirkt senkrecht zur Berührungsfläche) (N)
s = Weg (m)
f = Reibungsarm (Rollinie) (m)

Gleitreibung: gleitreibung

Rollreibung: rollreibung
Reibungskraft (Reibungswiderstand)
(Reibungsarbeit)

μ = Reibungszahl
μ0 = Reibungszahl der Haftreibung
FN = Normalkraft (wirkt senkrecht zur Berührungsfläche) (N)
f = Reibungsarm  (m)
r = Radius vom Rollkörper (m)
ς = Reibungswinkel

Coulomb'sches Reibungsgesetz: coulomb'sches reibungsgesetz

Haftreibung: haftreibung

Rollreibung: rollreibung
Reibungsleistung
(Leistungsverlust)

Wr = Reibungsarbeit (J)
Fr = Reibungskraft (N)
Mr = Reibungmoment (J)
Pi = Innenleistung, indizierte Leistung (W)
Pe = Nutzleistung, effektive Leistung (W)
Pa = Hilfsmaschinenleistung (W)
Pl = Laderleistung (W)
Psp = Sp￧ebl¥leistung (W)
t = Zeit (s)
v = Geschwindigkeit (m/s)
n = Drehzahl (U/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)

geradlinige Bewegung: reibungsleistung

rotierende Bewegung: reibungsleistung

Kolbendampfmaschine: reibungsleistung

Verbrennungsmotor: reibungsleistung
Reibungsleistung(hydrodynamische Lager)

b = Lagerbreite (cm)
d = Wellen-Zapfendurchmesser (cm)
n = Drehzahl (U/min)
ψ = relatives Lagerspiel (≈)
σ = Reibungsverlust (≈)

reibungsleistung (hydrodynamische lager)
Reibungsmoment
[Gleitlager]

μ = Reibungszahl
FN= Normalkraft (N)
r = Radius ( Tragzapfen) (m)
r1 = Radius ( Stoßzapfen ,au¥n) (m)
r2 = Radius ( Spurkranuz innen) (m)


Gleitlager: reibungsmoment

Längslager, neu: reibungsmoment
Längslager, eingelaufen: reibungsmoment
Reibungsverlusth¥

λ = Reibungszahl
l = Länge des Teilweges (gemessen in Rohrachsenlkeitung)(m)
d = Rohrdurchmesser (m)
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
i = Druckliniengefälle
hg = geodätische Höh (m)
hs = statische Druchhöhe in Ruhe (m)
x = Abszisse der Rohrleitung (m)

λ und v konstant: reibungsverlusthöhe

λ und v variabel: reibungsverlusthöhe
Reibungsverlustzahl

Δp = Druckabfall, Druck¦erung (N/m2)
d = kreisrunder Rohrdurchmesser(m)
v = Strörmngsgeschwindigkeit (m/s)
ς = Flüssigkeitsdichte (kg/m3)
l = Leitungslänge (m)
q = Staudruck (N/m2)

reibungsverlustzahl
Reibungswinkel

Fr = Reibungskraft (N)
FN = Normalkraft (N)
FA = Hangabtriebskraft (N)
m = Masse (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
h = Steigungshöhe (m)
b = Basis der Grundlinie (m)
α = Steigunswinkel (°)
μ = Reibungszahl
μ0 = Haftreibung,Reibungszahl der Ruhe

Ruhelage: reibungswinkel


Gleitgrenze: reibungswinkel

Selbsthemmung: ς > α

Selbstgleitung: ς < α
Reibungszahl
[Haltekraft, Hangabtriebskraft, Reibungsverlustzahl , Reibungsarbeit, Widerstandsbeiwert]

Fr = Reibungskraft (N)
FN = Normalkraft (N)
Mr = Reibmoment (J)
h = Steigungshöhe (m)
r = Radius (m)
b = Basis der Grundlinie (m)
ς = Reibungswinkel (°)
ς0 = Steigungswinkel (der Winkel, bis wohin der ruhende Körper nicht zu gleiten beginnt) (°)


Gleitreibung: reibungszahl

geneigte Ebene: reibungszahl

Haftreibung (Reibungszahl der Ruhe): reibungszahl
Reibungszahl (hydrodynamische Lager)

ψ = relatives Lagerspiel (≈)
μ = dynamische Viskositᅠ(kp sm-2)
ε = relative exzentrizität
φe = Außeneintrittswinkel
b = Lagerbreite
d = Wellen-Zapfendurchmesser
So= Sommerfeldzahl

Reibungskennzahl: reibungskennzahl
Reibungskennzahl (nach Fleischer und Gnilke für optimale Auslegung:  reibungszahl
Reihen für zyklometrische Funktionen
[inverse trigonometrische Funktionen]

reihen fᅠzyklometrische funktionen

reihen fᅠzyklometrische funktionen

reihen fᅠzyklometrische funktionen

reihen für zyklometrische
funktionen
Reihenschaltung

Gesamtwiderstand: gesamtwiderstand

Gesamtspannung: gesamtspannung
Reiblänge

σB = statische Festigkeit (N/m2)
ς = Dichte, prismatischer Stab (kg/m3)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)

reißlänge
Relative Austrittsgeschwindigkeit (Dampfturbinen)

h0 = isentropes Stufenw■egefälle (kcal/kg)
w1 = relative Eintrittsgeschwindigkeit (m/s)
w20 = theoretische relative Austrittsgeschwindigkeit (m/s)
u1 = Umfangsgeschwindigkeit am Laufradschaufeleintritt (m/s)
u2 = Umfangsgeschwindigkeit am Laufradaustritt (m/s)
η'' = Laufradwirkungsgrad
r = Reaktionsgrad

relative Austrittsgeschwindigkeit: relative austrittsgeschwindigkeit

relative, theoretische Austrittsgeschwindigkeit bei isentroper Expansion: elative, theoretische austrittsgeschwindigkeit

relative, theoretische Austrittsgeschwindigkeit für u1 = u2 : relative, theoretische austrittsgeschwindigkeit
Relative Dichte

ς = Dichte des Stoffes (kg/m3
ςv = Dichte des Vergleichsstoffes (kg/m3

relative dichte
Relative Eintrittsgeschwindigkeit (Dampfturbinen)

c1 = tatsächliche Düsen-, Leitschaufelaustrittsgeschwindigkeit (m/s)
u1 = Umfangsgeschwindigkeit am Laufschaufeleintritt (m/s)
α1 = absoluter Strömungswinkel
relative eintrittsgeschwindigkeit
Relative Exzentrizitᅠ(hydrodynamische Lager)

e = Exzentrizität
D = Lagerdurchmesser (mm)
d = Wellenzapfendurchmesser (mm)
h0 = engster Schmierspalt (mm)

Exzentrizitätᄎ exzentrizizät

relative Exzentrizitätᄎ relative exzentrizizät
Relative Feuchtigkeit
[Feuchtigkeit, relative Luftfeuchte, Luftfeuchte]

f0 = größtmöglicher Wasserdampfgehalt (g/m3)
f1 = absolute Luftfeuchte (Wasserdampfgehalt) (g/m3)

relative feuchtigkeit
RelativerLeistungsverlust

P = verlangte elektrische Wirkleistung (W)
Pv = elektrischer Leistungsverlust (W)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
U = Netzspannung,verbraucherseitig (V)
I = Stromstärke (A)
l = Länge, einfache Leitung (m)
u = relativer Spannungsverlust
ς = spezifischer elektrischer Widerstand (Ω)
γ = elektrische Leitfähigkeit (Sm/mm2)
cos φ = elektrischer Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= elektrischer Verkettungsfaktor

allgemein: relativer leistungsverlust

Gleichstrom, angenähert  für Einphasenwechselstrom: relativer leistungsverlust

bei induktiondfreier Belastung: relativer leistungsverlust

bei induktiver Belastung: relativer leistungsverlust

Drehstrom: relativer
leistungsverlust
Relativer Schallpegel

p1 = Schalldruck 1(Nm-2)
p2 =Schalldruck 2(Nm-2)
J1 = Beschallungsstärke 1 (Wm-2)
J2 = Beschallungsstärke 2 (Wm-2)

relativer schallpegel
Relativer Spannungsverlust

U = Spannung (V)
Uv = Spannungsverlust (V)
P = verlangte elektrische Wirkleistung (W)
A = Leiterquerschnitt (mm2)
U = Netzspannung,verbraucherseitig (V)
I = Stromstärke (A)
l = Länge, einfache Leitung (m)
n = Leistungsverlust
ς = spezifischer elektrischer Widerstand (Ω)
γ = elektrische Leitfähigkeit (Sm/mm2)
cos φ = elektrischer Leistungsfaktor
elektrisch= elektrischer Verkettungsfaktor

allgemein: relativer spannungsverlust

Gleichstrom, angenähert Einphasenwechselstrom: relativer spannungsverlust

induktionsfreie Belastung: relativer spannungsverlust

induktive Belastung: relativer spannungsverlust

Drehstrom: relativer spannungsverlust
Relatives Lagerspiel (hydrodynamische Lager)

D = Laderdurchmesser (mm)
d = Wellenzapfendurchmesser (mm)

relatives lagerspiel
Relativgeschwindigkeit (Peltonturbine)

c1 = Strörmngsgeschwindigkeit im Oberwasserkanal (ms-1)

relativgeschwindigkeit (peltonturbine)
Relativit￳theorie
[bewegte Masse, Galilei-Transformation, Lorentz-Transformation]

c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
m0 = Ruhemasse bei v = 0 (kg)
x,y,z = Koordinaten eines Massepunktes
x1 = Stelle auf der x-Achse, an der sich ein Ereignis zur Zeit t1 abspielt
x2 = Stelle auf der x-Achse, an der sich ein anderes Ereignis zur Zeit t2 abspielt
S' = Bezugssystem
x' = x  x'-Achse und x-Achse fallen zusammen (Richtung der x-Achse = Richtung der Geschwindigkeit zur Zeit t = 0
t'1 - t'2 → Zeitdifferenz im S'-System der Ereignisse an den Stellen x1 und x2
v = Relativgeschwindigkeit mit der sich S' zu S bewegt
u = auf S bezogene Geschwindigkeit
u' = auf S' bezogene Geschwindigkeit


Galilei-Transformation: galilei-transformation

Lorentz-Transformation: lorentz-transformation

Geschwindigkeit: geschwindigkeit

Länge: länge

Zeit: zeit

zwei Ereignisse am gleichen Ort zu gleicher Zeit: zwei ereignisse am gleichen ort zu gleicher zeit

zwei Ereignisse am gleichen Ort zu verschiedenen Zeiten: zwei ereignisse am gleichen ort zu verschiedenen zeiten

Energie-Masse-Beziehung: energie-masse-beziehung

bewegte Masse: bewegte masse

Ruheenergie: ruheenergie

Gesamtenergie der bewegten Masse: gesamtenergie der bewegten masse

Anteil der Bewegungsenergie: anteil der bewegungsenergie
Rentenrechnung

Endbetrag der n-mal vorschüssig zahlbaren Zeitrente r: endbetrag der n-mal vorschüssig zahlbaren zeitrente r

Endbetrag der n-mal vorschüssig zahlbaren Zeitrente r: endbetrag der n-mal vorschüssig
zahlbaren zeitrente r

Barwert der n-mal vorschüssig zahlbaren Zeitrente r: barwert der n-mal vorschüssig zahlbaren zeitrente r

Barwert der n-mal nachschüssig zahlbaren Zeitrente r: barwert der n-mal nachschüssig zahlbaren zeitrente r

Berechnung der Rentenh¥ aus Endbetrag (nachschüssig): berechnung der rentenhöhe aus endbetrag (nachschüssig)

Berechnung der Rentenhöhe aus Grundbetrag (nachschüssig): berechnung der rentenhöhe aus grundbetrag (nachschüssig)

Berechnung der Rentenh¥ aus Endbetrag (vorschüssig): berechnung der rentenhöhe aus endbetrag (vorschüssig)

Berechnung der Rentenhöhe aus Grundbetrag (vorschüssig): berechnung der rentenhöhe aus grundbetrag (vorschüssig)

Barwert einer ewigen Rente: barwert einer ewigen rente
Resonanzfrequenz

L = Induktivität (H)
C = Kapazität (F)

resonanzfrequenz
Resonanzkreisfrequenz

L = Induktivität (H)
C = Kapazität (F)

resonanzkreisfrequenz
Resultierende Auflagerkr￴e (Stirnr¥r mit geraden Z○en)
für Wellen mit mehreren Zahnrädern

zur Bestimmumng der Auflagerkräfte werden die Zahnkräfte der einzelnen Räder, die in verschiedenen Ebenen liegen, in senkrechtstehende x- und y-Komponenten zerlegt (FAx, FAy, FBx, FBy)

resultierende auflagerkräfte
Resultierende Kraft (Schneckenwelle)

Fu1 = in Richtung des Umfanges wirkende Umfangskräfte
Fr1 = radial verlaufende Radialkräfte

resultierende kraft
Reynoldszahl

l = kenzeichnende L￧e(bei Querschnittskörpern: Profiltiefe; bei Widerstandskörpern: Dicke, Durchmesser) (m)
v = Strörmngsgeschwindigkeit (m/s)
ς = Dichte (kg/m3)
η = dynamische Viskosität Ns/m2)
ν = kinematische Viskosität (m2/s)
d = Durchmeser (kreisrundes Rohr) (m)
rh = hydraulischer Radius (m)
Pe = P↓et-Zahl
Pr = Prandtl-Zahl

Reynolds-Zahl: reynolds-zahl

Aerodynamik: aerodynamik

Hydraulik

Rohr mit Kreisquerschnitt: rohr mit kreisquerschnitt

kritische Reynolds-Zahl: kritische
reynolds-zahl

Rohr mit beliebigem Querschnitt: rohr mit beliebigem querschnitt
Riementrieb (Flachriemen)

Fu = Umfangskraft (N)
A = Riemenquerschnitt (m2)
Mt = Drehmoment (J)
k = Erfahrungsfaktor (0,8 m3/Ws)
s = Riemendicke (m)
a = Achsabstand (m)
i = Übersetzung
m = Riemenmasse (kg)
u = Umfangsgeschwindigkeit (m/s)
e = Basis der nat↓ichen Logarithmen
α = Umschlingungswinkel
β = Neigungswinkel (Angriffswinkel)
riementrieb = Umschlingungsbogen
μ = Reibungszahl
σzul = zulässige Riemenzugspannung (N/m2)


Leistung: leistung

Riemenbreite: riemenbreite

Riemenlänge: riemenlänge

Spannung: spannung

Trumkraft: trumkraft

Nutzkraft: nutzkraft



Riemenscheibe, Riementrieb einfach
Drehzahl: drehzahl

Durchmesser: durchmesser


Riemenscheibe, Riementrieb doppelt
Drehzahl: drehzahl

Durchmesser: durchmesser
Ring (mit kreisförmigem Querschnitt)
[Torus, zylindrischer Ring]

d1 = Querschnittsdurchmesser (m)
d1= mittlerer Ringdurchmesser (m)
r1 = Querschnittsradius (m)
r2 = mittlerer Ringradius (m)

Oberfläche: oberfläche

Volumen: volumen:
rm

rm = Raummeter (Raummaß der Forstwirtschaft)

1 rm = 1 m3 (geschichtetes Holz mit Zwischenräumen)
1 rm Scheitholz ≈ 0,7 - 0,8 fm
1 rm Stockholz ≈ 0,45 fm

fm = Festmeter

Rolle
[Seilmaschine]

F1 = Zugkraft (N)
F2 = wirksame Kraft,Last (N)


feste Rolle (Jollentau): feste rolle (jollentau)

lose Rolle (Kappläufer): lose rolle (kappläufer)

einfacher Flaschenzug (Talje): einfacher flaschenzug (talje)
Rollwiderstand (Fahrzeug)

m = Gesamtmasse (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
μr = Rollwiderstand

rollwiderstand
(fahrzeug)



Rollwiderstandsleistung

Fr = Rollwiderstand des Fahrzeuges (N)
v = Fahrgeschwindigkeit (m/s)

rollwiderstandsleistung
R←sche Zahlen
I = 1II = 2III = 3IV = 4V = 5VI = 6
VII = 7VIII = 8IX = 9X = 10XX = 20XXX = 30
XL = 40L = 50LX = 60LXX = 70LXXX = 80XC = 90
IC = 99C = 100CC = 200CCC = 300CD = 400D = 500
DC = 600DCC = 700DCCC = 800CM = 900XM = 990M = 1000

Röntggeneinheit

R =Röntgen
Röntggenspektrum
[Bragg-Formel, Reflexion von R￴gensdtrahlen, Moseley-Gesetz, Spektrun]

h = Plank'sches Wirkungsquantum (J/s)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
e = Elementarladung (C)
U = elektrische Spannung an der R￴genr￲e (V)
R = Reyberg-Frequenz (Hz)
Z = Ordnungszahl, Atomnummer
b= Konstante
k = 1,2,3 ......  (Ordnungszahl)
α = Winkel bei dem Intensitätsverstärkung der Röntggenstrahlen auftritt (Glanzwinkel)
λ = Wellenläng der Röntggenstrahlen
I = auftreffende Strahlstärke (W/sr)
e = Basis der natürlichen Logarithmen
d = Schichtdicke (m)
τ = Absorptionskoeffizient (1/m)
σ = Steuungskoeffizient (1/m)
ς = Materialdichte (kg/m3)
Ar = relative Atommasse
NA = Avogadro-Konstante

minimale Wellenlänge: minimale wellenlänge

Grenzfrequenz: grenzfrequenz

Schwingungszahl (Moseley-Gesetz): schwingungszahl (moseley-gesetz)

Bragg-Formel: bragg-formel

Strahlstärke: strahlstärke

Schwingungskoeffizient (linearer Absorptionskoeffizient): schwächungskoeffizient (linearer absorptionskoeffizient)

totaler Massenabsorptionskoeffizient: totaler massenabsorptionskoeffizient

atomarer Massenabsorptionskoeffizient: atomarer massenabsorptionskoeffizient
Rostbelastung (Dampferzeuger)

mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h oder m3/h)
AR = Rostfläche  ( m2)

rostbelastung
Rostwärmebelastung (Dampferzeuger)

mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h oder m3/h)
AR = Rostfläche  ( m2)
QB = Feuerungswärmeleistung ( kcal/h)
Hu = Brennstoffheizwert ( kcal/kg oder kcal/m3)

rostwärmebelastung
Rotationsellipsoid

a,b = Halbachsen (m)
2a = Drehachse (m)

rotationsellipsoid
Rotationsparaboloid

h = Höhe (m)
ς = Grundkreisradius (m)

rotationsparaboloid
RT

RT = Registertonne (Maßeinheit der Schiffsvermessung)
1 RT = 100 engl. Kubikfuß≈ 2n832 (m3)
Rückexpansionsfaktor (Kolbenverdichter)

pD = Druck im Druckstutzen (kpm-2)
pS = Druck im Saugstutzen (kpm-2)
n' = Polytropenexponent der R→expansionslinie
ε0 = schädlicher Raum

rückexpansionsfaktor
Rücklaufgeschwindigkeit (Hobeln)

m = Modul des Antriebsritzels (mm)
z = Zähnezahl des Antriebsritzels
n'' = Rücklaufdrehzahl des Antriebsritzels (min-1)

rücklaufgeschwindigkeit
Rückzugkraft (hydraulische Presse)

F =Preßraft (Mp)

rückzugkraft
Ruheachslasten eines Kraftfahrzeuges
[Hinterachslast, Statische Achslasten]

F = Gesamtlast (kp)
lv = Scherpunktabstand, Vorderachse (m)
lr = Radstand: Vorder-Hinterachse (m)

Kräfte an den Hinterrädern, vertikal gerichtet: kräfte an den hinterrädern, vertikal gerichtet

Kräfte an den Forderrädern, vertikal gerichtet: kräfte an den forderrädern, vertikal gerichtet
Rundbogen

Spannweite: spannweite

Radius: radius

Stichhöhe: stichhöhe
Runden von Zahlen
erste folgende Stellezu rundende Stelle
< 5abrunden, bleibt unverändert
≥ 5aufrunden, um eins erhöhen
nur eine 5, keine weiter Stelleabrunden, bei gerader Ziffer
aufrunden, bei ungerader Ziffer

diese Rundungsregeln haben keine Gültigkeit für das Finanz- und Geldwesen










Tafelwerk zum Thema:R¥rtrieb, Raumwinkel, Rampe, Rechteck, Rechtwinkliges Dreieck, Reibung, Rohrumfang, Rollraduis, Rhombus, Rondendurchmesser