s
s = Sekunde (gesetzliche Einheit der Zeit)
S
S = Siemens (gesetzliche Einheit des elektrischen Leitwertes)
1 S = 1/Ω = 1 m-2*kg-1*s3*A2
sm
sm = Seemeile (für das Spezialgebiet Seefahrt zugelassene Einheit der Länge)
1 sm = 1852 m
S/m
S/m = Siemens je Meter (gesetzliche Einheit der elektrischen Leitfähiggkeit)
1 S/m = 1 m-3*kg-1*s3*A2
SAE-Leistung
SAE = Sciety of Automotive Engeneers : gibt die reine Leistung, ohne vom Motor angetriebene Hilfseinrichtungen an und liegt ca. 12 - 20 % über der DIN-Leistung
Sättigungsgrad der Luft (Wärmelehre)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft in kg Wasserdampf je kg trockene Luft
x' = Feuchtigkeitsgehalt bei Sättigung
Satz des Pythagoras
[Hypothenuse]
Die Summe der Kathetenquadrate ist gleich dem Quadrat über der HypotenuseUmkehrung:
Sind die Maßzahlen der Seiten eines Dreiecks pythagoreische Zahlen, dann ist das Dreieck rechtwinklig
Satz von der Erhaltung der mechanischen Arbeit
Satz von der Erhaltung der mechanischen Energie
Satz von Moivre(komplexe Zahlen)
Sauerstoffflaschenfüllung
p = Druck (Boyle-Marlotte-Gesetz) (at)
pA = Ausgangsdruck (at)
pE = Enddruck (at)
Vfl = Flaschenvolumen (l/at)
Flaschenfüllung:
Sauerstoffverbrauch:
Saughhöhe höchstzulässige (Wasserkraftmaschinen)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
HA = Barometerstand (m)
σ = Dichte der Flüssigk (kg/m3)
Saugrohrdurchmesser für Langsamläufer (Francis-Turbine
Q = Wassermenge (m3/s)
cs = Strömuungsgeschwindigkeit, saugseitig (m/s)
Saugrohrgeschwindigkeit für Langsamläufer (Francis-Turbine)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
g = Fallbeschleunigung (m s-2)
Saugrohrgeschwindigkeit für Normalläufer (Francis-Turbine)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
g = Fallbeschleunigung (m s-2)
Saugrohrgeschwindigkeit für Normalläufer (Probeller-,Kaplanturbine)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
g = Fallbeschleunigung (m s-2)
Saugrohrgeschwindigkeit für Schnelläufer (Francis-Turbine)
H = nutzbare Fallhöhe (m)
g = Fallbeschleunigung (m s-2)
sb
sb = Stilb (gesetzliche Einheit der Leuchtdichte)
1 sb = 104 cd/m2
Schädlicher Raum (Kolbenverdichter)
Schadraumverhältnis (Kolbendampfmaschine)
Schallabsorptionsgrad
[Schalldissipationsgrad, Schalltransmissionsgrad]
δ = Schalldissipationsgrad
τ = Schalltransmissionsgrad
ς = Schallreflexionsgrad
Schallabsorptionsvermögen
α = Schallabsorptionsgrad
S = absorbierende Fläche (m2)
Einzelfl│enindex = 1,2,3 ....
k = 0,163 (s/m) (Umrechnungsfaktor)
V = Volumen (m3)
T = Nachallzeit (s)
Schallabsorptionsverm¥n:
äquivalente Schallabsorptionsfläche:
Schalldämpf-Maß
[Drehzahl, Schallisolationsmaß
τ = Schalltransmissionsgrad
S = Fläche der Trennwand (m2)
A = Schallababsoptionsverm¥n des Empfangsraumes (m2)
ΔL = Schallpegeldifferenz (dB)
P1 = auf die Trennwand einfallende Schalleistung aus Raum 1 (W)
P2 = von der Trennwand in Raum 2 abgestrahlte Schalleistung (W)
Schalldämpfung
J1 = Schallstärke vor der Wand
J2 = Schallstärke hinter der Wand
Schalldruck
[Schallausschlag]
c = Schallgeschwindigkeit (m/s)
v = Schallschnelle (m/s)
q = Schallfluß(m3/s)
x = Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten
W = spezifische Schallimpedanz (N s/m5/s)
Z = akustische Impedanz (N s/m5/s)
S = Fläche des den Schalldruck erzeugenden Kolbens (m2)
V0 = Druckkammervolumen im Ruhezustand (m3)
p0 = Luftdruck in Meereshöhe (N/m2)
ξ = Kolbenamplitute, Schallausschlag (m)
ς = Dichte des Mediums (kg/m3)
Effektivwert:
Druckkammereichung:
Schalldruckpegel
[Schallpegel]
p = Schalldruck (N/m2)
p0 = 2*10-5 (N/m2) (Bezugsschalldruck)
Schalleistungspegel
J = Schallintensität(W/m2)
J0 = 10-12 (W/m2) (Bezugsschallintensität Hörschwelle des menschlichen Ohres)
Schallenergiedichte
[Energiedichte]
ς = Dichte des Mediums (kg/m3)
v = Schallschnelle (m/s)
J = Schallintensitᅠ(W/m2)
c = Schallgeschwindigkeit (m/s)
W = Wellenernergie (J)
V = Volumen des Mediums (m3)
Schallfluß
v = Schallschnelle (m/s)
A = Fläche, senkrecht zur Schwingungsrichtung (m2)
p = Schalldruck (N/m2)
Z = akustische Impedanz (N s/m5/s)
Schallgeschwindigkeit
λ = Wellenlänge (m)
f = Frequenz (Hz)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
ς = Dichte (kg/m3)
k = Kompessibilität (m2/N)
p = Druck (N/m2)
x = Verhältnis der spezifischen W■ekapazitäten
R = spezifische Gaskonstante (J/kg K)
T = thermodynamische Temperatur (K)
γ = Raumausdehnungskoeffizient (K-1)
k1 ≈0,6 m/s (K) (Umechnungsfaktor)
Schallgeschwindigkeit:
in festen Stoffen:
in Flüssigkeiten:
in Gasen:
in Gasen, temperaturabhänig:
in Gasen, normal feuchte Luft:
Schallintensität (Schalleistungsdichte)
[Intensität Schallstärke]
P = Schalleistung (W)
A = Fläche (m2)
p = Schalldruck (N/m2)
v = Schallschnelle (m/s)
ς = Dichte des Mediums (kg/m3)
c = Schallgeschwindigkeit (m/s)
k1 ≈ 4*10-2 (kg/m2 s) (Umechnungsfaktor)
Schallintensität
in Luft (Überschlägig):
Schallkennimpedanz (Schallwellenwiderstand)
c = Schallgeschwindigkeit (m/s)
ς = Dichte des Übertragungsmediums (kg/m3)
Schallreflexionsfaktor
pr = Schalldruck, reflektierte Welle (N/m2)
pa = Schalldruck, auftreffende Welle (N/m2)
Schallreflexionsgrad
δ = Schalldissipationsgrad
τ = Schalltransmissionsgrad
ς = Schallreflexionsgrad
Schallschnelle
F = Kraft (N)
W = spezifische Schallimpedanz (Ns/m3)
D = Direktionsmoment des Torsionsfadens (J)
w = mechanische Impedanz (Ns/m)
p = Schalldruck (N/m2)
r = Scheibenradius (m)
ω = Kreisfrequenz (1/s)
ς = Dichte des Schalltr¥rs (kg/m3)
ξ = Ausschlag, Amplitude (m)
α = Winkel: Scheibennormale-Schallrichtung (°)
β = Winkelausschlag (°)
f = Frequenz (Hz)
ym = Amplitude (m)
Schallschnelle:
ermittelt mit der Rayleigh-Scheibe:
Schallschnelle (Geschwindigkeit eines einzelnen schwingenden Teilchens
beim Durchgang durch die Mittellage):
Schaltung (Widerständände, Stromquellen)
Reihenschaltung
Gesamtwiderstand bei unterschiedlichen Widerständen:
Gesamtwiderstand bei n gleichen Widerständen:
Gesamtspannung:
Parallelschaltung
Gesamtwiderstand bei unterschiedlichen Widerständen:
Gesamtwiderstand bei 2 Widerständen:
Gesamtwiderstand bei n gleichen Widerständen:
Gesamtstrom:
Schaufelzahl (Ler)
Schaufelzahl (radiale Kreiselpumpe)
Schaufelzahl des Laufrades (Francis-Turbine)
Schaufelzahl des Leitrades(Francis-Turbine)
Scheinbare Molmasse (feuchte Rauchgase)
m = Rauchgasmenge (kg/kg)
ςFR = Dichte der feuchten Rauchgase (kg/m3)
Scheinleistung (Drehfeldmaschine)
cos φ = Phasenverschiebungswinkel
P1 = aufgenommene Leistung (kW)
Scheinwiderstand
R = Widerstand
ω = Kreisfrequenz
L = Induktivität
C = Kapazität
Scherfestigkeit
Fmax = Bruchlast (N)
Ao = Ursprungsquerschnitt (m2)
δzB = Zugfestigkeit (N/m2)
Scherkraft
A = Querschnitt (m2)
k = Reibungswiderstand ( ≈1,7)
τ = Scherfestigkeit ( N)
u = Umfang (m)
s = Belchdiche (m)
Verbindung, einschnittig beansprucht:
Verbindung, zweischnittig beansprucht:
beim Schneiden:
Lochen, Ausklinken:
Scherquerschnitt
u = Umfang (m)
s = Belchdiche (m)
d = Kreisdurchmesser (m)
Kreisform:
beliebige Form:
Scherspannung
u = Umfang (m)
s = Belchdiche (m)
d = Kreisdurchmesser (m)
δz zul = zulässigeZugspannung (N/m2)
Scherspannung (Nietverbindung)
Fn = Kraft pro Niet (kp)
m = Anzahl der beanspruchten Querschnitte
A = Scherquerschnitt pro Niet (cm2)
Scherspannung (Befestigungsschraube)
F = Kraft
da = Außendurchmesser
di = Innendurchmesser
Schiebung (Gleitung)
β = Schubkoeffizient (m2/N)
G = Schubmodul (N/m2)
s = Verschiebestrecke
(m)
l = Abstand zweier parallel verschobener Flächen (m)
τs = Schubspannung (N/m2)
Schiebung, Gleitung:
elastische Schiebung:
Schief abgeschnittenes Prisma (dreiseitig gerade)
a, b = Grundseiten (m)
a1, a2, a3 = Kanten 1 bis Kante 3 (m)
Schief abgeschnittenes Prisma(dreiseitig schräg
a, b = Grundseiten (m)
a1, a2, a3 = Kanten 1 bis Kante 3 (m)
Schiefe Ebene
h = Höhe (m)
l = Weglänge (m)
b = Le der Grundseite (m)
α = Neigungswinkel (°)
G = Schubmodul (N/m2)
Hangabtriebskraft:
Horizontalkraft:
Normalkraft:
Schiffstonne
Schlankheitsgrad
sK = Knicklänge (m)
i = Tr│eitsradius (m)
I = äquatoriales Trägheitsmoment (m4)
A = Stabquerschnitt (m2)
Schlankheitsgrad (Bohren)
b = Spanbreite (mm)
h = Spandicke (mm)
Schlankheitsgrad(Mauerkörper)
h = Wand-, Pfeilerhöhe (zw. den in gleicher Richtung wirksamen waagerechten Versteifungen) (m)
d = Pfeiler-, Winddicke, Pfeiler-, Wandbreite (zugeorndet der H¥ h) (m)
Schleifweg (Schleifen)
(gilt: wenn Schleifkörper ohne Überlauf und Schleifkörper nur 1/3 B1 beiderseits darüber hinaus)
l = Werkst→länge (mm)
B1 = Schleifkörperbreite (mm)
Schmiedekrafthammer
[Fallhammer, Federhammer, Lufthammer, Schlagarbeit]
F = Fallkraft des Fallhammers (Bär (N)
h = Fallhöhe (m)
m = Masse des Fallhammers (Bär (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
a = Beschleunigung des Fallhammers (Bär (m/s2)
t = Fallzeit des Bären (s)
Schlagenergie (Fallhammer):
Aufschlaggeschwindigkeit ( Fallgeschwindigkeit) des Fallhammers:
Blattfederhammer:
Dampfhammer, Lufthammer:
Schmiedelänge
A = Querschnitt (Ausgangsteil) (mm2)
V = Volumen (Fertigteil) (mm3)
Schneckengeriebeübersetzung
n1 = Drehzahl, treibende Schecke
n2 = Drehzahl, angetriebenes Schneckenrad
z1 = Zähnezahl, Schneckenrad
z2 = Gangzahl , Schnecke
Schneidarbeit (Ausschneiden, Lochen)
(bei Parallel- und Schrägschliff)
F = Schnittkraft (kp)
s = Materialdiche (m)
Schneidarbeit (Tafelschere)
F = Schnittkraft (kp)
h = Schneidmesserhöhe (m)
L = Schneidlänge (m)
λ = Schnittwinkel
Schnittdruck (spezifische Schnittkraft)
Fs = Schittkraft, Schleifkraft (kp)
A = Spanquerschnitt (mm2)
Am = mittlerer Spanquerschnitt (mm2)
Bohren:
Drehen, Hobeln:
Fräsen:
Räumen, Schleifen:
Schnittgeschwindigkeit
d = Durchmesser (m)
n = Drehzahl (min-1)
Schnittgeschwindigkeit (Bohren)
D = Bohrerdurchmesser (mm)
n = Drehzahl (min-1)
Schnittgeschwindigkeit (Fräsen)
DF = Fräserdurchmesser (mm)
nD = Fräserdrehzahl (min-1)
Schnittgeschwindigkeit (Hobeln)
m = Modul, Antriebsritzel (mm)
z = Zähnezahl , Antriebsritzel
n'1 = Vorlaufdrehzahl, Antriebsritzel (min-1)
Schnittgeschwindigkeit (Spitzendrehmaschine)
d1 = großer, an der Schneide vorbeilaufender Werkstückdurchmesser (mm)
nD = Werkstückdrehzahl (min-1)
Schnittgeschwindigkeit (Verzahnen Geradstirnräder)
Df = Außenndurchmesser: Fr¥r, Schnecke (mm)
nf = Fräserdrehzahl (min-1)
γ = Steigungswinkel: Fräser, Schnecke (°)
Schnittkraft (Bohren)
[Schnittwiderstand]
d = Bohrerdurchmesser (m)
s = Vorschub pro Umdrehung (m)
k = Schnittdruck (N/m2)
Fv = Vorschubkraft (N)
Mt = Drehmoment (J)
σ = Spitzenwinkel (°)
Schnittkraft(Ausschneiden, Lochen)
[Schnittwiderstand]
A = Trennfläche (m2)
u = Umfang: beliebige Form (m)
s = Materialdicke (m)
d = Durchmesser (m)
L = Länge der Schnittline (m)
τaB = Scherfestigkeit (N/m2)
Lochen:
Lochen, wenn Schneidplatten und Stempel parallel:
Ausschneiden von Ronden:
Ausschneiden von Platinen:
Schnittkraft (Schleifen)
[Schnittwiderstand Außenrundschleifen]
a = Zustellung (mm)
s = Vorschub (mm/U)
vW = Werkstückgeschwindigkeit (m s-1)
vs = Schleifkörpergeschwindigkeit (m s-1)
τ0 = Schubfestigkeit (kp mm-2)
Schnittkraft (Tafelschere)
[Schnittwiderstand Näherungsformel]
σB = Scherfestigkeit
β = Keilwinkel
r = Schneidenradius
s = Materialdicke
λ = Schnittwinkel
Schnittwinkel
[Keilwinkel]
Schnittwinkel:
Freiwinkel:
Keilwinkel:
Spanwinkel:
Schr¥rWurf
schräger Wurf:
Steigzeit:
Steighöhe:
Wurfzeit:
Wurfweite:
Schräger Wurf aufwärts
Wurfweite nach der Zeit t:
Wurfhöhe nach Ablauf der Zeit t:
Bahngeschwindigkeit nach Ablauf der Zeit t:
große Wurfweite:
Zeit zum Erreichen von smax:
große Steighöhe:
Zeit zum Erreichen von hmax:
Schraube
Schraube mit Mutter
F2 = wirksame Kraft in axialer Richtung (N)
P = Gewindesteigung (m)
d1 = Gewindeaußendurchmesser (m)
μ = Reibnungszahl
σzul = Zugspannung, zulässige (N/m2)
aufgewandte Kraft am Radius rm:
aufgewandte Kraft am Hebel l:
Drehmoment zum Heben, Senken einer Last F2:
Radius, mittlere Schraubenlinie:
Kerndurchmesser, erforderlicher:
Selbsthemmung:
Steigungswinkel, mittler Schraubenlinie:
Reibungswinkel:
Reibungswinkel bei kleinem α:
Reibungswinkel, metrisches Gewinde mit Flankenwinkel β = 60°:
Wirkungsgrad:
Schraubenquerschnitt (Befestigungsschraube)
Fb = Betriebskraft Gewindeaußendurchmesser (N)
σa zul = zulässiger Spannungsausschlag (N/mm2)
Schraubenverlängerung (Befestigungsschraube)
σz = zulässige Zugspannung (N/mm2)
lS = Länge, gezogene Schraube (mm)
ES = Elastizitätsmodul des Schraubenwerkstoffes (N/mm2)
FS = Schraubenkraft (N)
AS = Schraubenquerschnitt (mm2)
Schubkoeffizient
[Schubzahl]
G = Schubmodul, Gleitmodul (N/m2)
m = Poisson-Konstante
γ = elastische Schiebung
τs = Schubspannung, wirkende (N/m2)
τt = Verdrehspannung (N/m2)
α = Dehnungskoeffizient (m2/N)
Schubmodul (Schubsteife)
[Gleitmodul]
β = Schubkoeffizient (m2/N)
m = Poisson-Konstante
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
μ = Poisson-Zahl (Querzahl)
Schubspannung
γ = Schiebung
F = Querkraft (N)
A = Querschnitt (m2)
G = Schubmodul, Gleitmodul (N/m2)
σz zul = Zugspannung, zulässige (N/m2)
Schubspannung:
mit Rücksicht auf Biegung (Kreisquerschnitt in Querschnittmitte):
Kreisringquerschnitt geringer als radiale Dicke:
Rechteckquerschnitt:
Schwefelgehalt (Brennstoffe fest u. flüssig)
(Kennziffer)
Schwellbelastung (Maschinenteile)
σSch = Schwellspannung
γK = Größenfaktor
βK = Kerbwirkungszahl
SD = Dauersicherheitsfaktor
τSch = Schubspannung
Schwellfestigkeit
σB = statische Festigkeit (N/m2)
Schwerpunkt (Analytische Geometrie)
(Schnittpunkt der Scheitelhalbierenden)
Schwerpunktlage (Flächen)
r = Radius
s = Sehnenlänge
a,b = Kantenlänge
A = Fläche
b = Bogenlänge
x, y = Koordinaten
dA = Flächenelemente
ΔA = Teilflächen
α = Winkel
Dreieck (Schnittpunkt der Mittellinien):
Halbkreisfläche:
Kreisabschnitt:
Kreisausschnitt:
Kreisringausschnitt:
Parabel:
Trapez:
beliebige Fläche:
Halbkugel:
Kegel:
Kegelstumpf:
Keil:
Kugelabschnitt:
Kugelausschnitt:
Prisma:
Pyramide:
Pyramidenstumpf:
Tetraeder:
Zylinder, gerade:
Zylinder, schief abgeschnitten:
Schwerpunktlage (Linien)
r = Radius
s = Sehnenlänge
b = Bogenlänge
Umfang des Dreiecks:
Halbkreisbogen:
Kreisbogen:
Umfang des Rechteckes:
Winkel:
gebrochener Linienzug:
Schwerpunktsatz
[Resultante, Resultierende]
FR = Resultierende aller äußeren Kräfte (N)
m = Masse (kg)
a = Beschleunigung (Koordinatenindex: x,y,z) (m/s2)
as = Schwerpunktbeschleunigung (m/s2)
Schwimmgleichgewicht
Schwimmkörper
FA = Auftrieb (N)
m = Masse (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
Schwingende Belastung (Maschinenteile)
σA = Spannung
γK = Größenfaktor
βK = Kerbwirkungszahl
SD = Dauersicherheitsfaktor
τA = Spannung
Schwingzahl
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
λ = Wellenlänge (m)
Schwingung (Drehschwingung)
J = Massenträgheitsmoment (kg m2)
D = Winkelrichtgröße (Nm)
M = Drehmoment (Nm)
φ = Phasenwinkel
Winkelrichtgröße:
Drehschwingung:
Schwingung (linear)
(lineare Schwingungen)
m = Masse
D = Richtgröße
F = Kraft
k = Federkonstante (Nm-1)
Δl = Längenänderung (m)
c = Wellengeschwindigkeit
Richtgröße:
Periodendauer:
Schwingungen, Wellen
Ausbreitungsgeschwindigkeit (Wellengeschwindigkeit):
Brechungsgesetz:
Fadenpendel (mathematisches Pendel):
Harmonische Schwingung:
Kreisfrequenz:
Schwingungsdauer, Frequenz:
Schwungmoment
[dynamisches Moment]
bei rotierender Bewegung
m = Masse (kg)
J = Massenträgheitsmoment (J/s2)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
v = Umfangsgeschwindigkeit (m/s)
Di = Tr│äghitsdurchmesser (m)
Schwungmoment(Schwungrad)
(Kurbelschleife, Kurbelschwinge, Planetengetriebe)
G = Gewicht
Di = Durchmesser
W0 = Schwungmoment
n = Drehzahl
ψ = Überschußgrad
δzul = zulässiger Ungleichförmigkeitsgrad
Schwungrad
m = Masse (kg)
J = Massenträgheitsmoment (J/s2)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
v = Umfangsgeschwindigkeit (m/s)
Di = Trägheitsdurchmesser (m)
großer Arbeitsüberschuß
Ungleichförmigkeitsgrad:
Schwungsmoment (Gleichstrommotor als Maschine)
auf Motorwelle reduziert
G = Gewicht
D = Trägheitsdurchmesser
DM = mittlerer Tr│eitsdurchmesser
v = Geschwindigkeit
n = Drehzahl
Schwungmoment auf Motorwelle reduziert
Schwungmoment translatorich bewegter Elemente des Antriebssystems
Sechseck (regelm←ges)
a = Seitenlänge (m)
Durchmesser, Inkreis:
Durchmesser, Umkreis:
Flächeninhalt:
Radius, Inkreis:
Radius, Umkreis:
Seitenlänge:
Umfang:
Sechskantprisma (Sechskantsäule)
A = Flächeninhalt (m2)
a = Seitenlänge (m)
h = Prismenhöhe (m)
Oberfläche:
Volumen:
Segmentbogen
[Spannweite]
h = Stichhöhe (m)
s = Spannweite (m)
Bogenradius:
Stich:
Stichhöhe:
Sehenlänge
r = Keisradius (m)
h = Bogenhöhe (m)
α = Zentrierwinkel (°)
Sehnensatz
Schneiden sich Sehnen eines Kreises, so ist das Produktihrer Abschnitte konstant
Sehnenviereck
a,b,c,d = Seiten (m)
D1 , D2 = Diagionalen (m)
Flächeninhalt:
halber Umfang:
"Ptolem":
Sehwinkel
y = Gegenstandsgröße (Dinggröße) (m)
y' = Bildgröße (m)
s = Dingweite (m)
s' = Bildweite (m)
Sehwinkel:
Sehwinkel, mit Hilfe optischer Instrumente vergrößert:
Seilbahn
v = Seilbahngeschwindigkeit (m/s)
m = Masse (zu ziehende Wagen) (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
Fr = Seilrollenwiderstand (N)
α = Steigungswinkel (°)
μ = Rollwiderstandsbeiwert
Antriebsleistung:
Seilzugkraft (ebene Bahn):
Seilzugkraft (geneigte Bahn):
Seiltrieb
F = großer Seilzug (kp)
i = Anzahl der Drähte im Seil
Am = metallischer Seilquerschnitt (mm2)
Au = umschriebener Kreisquerschniit (mm2)
σz = Zugspannung im Seil (kp/mm2)
σzB = Zugfestigkeit des Einzeldrahtes (kp/mm2)
σz zul = zuläsige Zugspannung (kp/mm2)
Seildurchmesser, kleinst zulässiger:
Sicherheit auf Zug:
Fußfaktor:
großee Seilzugkraft:
Seitendruck (offene Gefäße)
[Kippmoment]
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
h = Höhe des Flüssigkeitsspiegels über dem Boden (m)
b = Breite, gedrückte Wand (m)
A = Fläche, gedrückte Wand (m2)
hs = Höhe der Flüssigkeitssäule bis zum Wandflächenschwerpunkt (m)
ys = Abstand des Flächenschwerpunktes von Linie x-x (m)
Ix = Fl│ächnträgheitsmoment, bezogen auf Linie x-x (m4)
Is = Flächenträgheitsmoment, bezogen auf s-s (m4)
α = Neigungswinkel der Fläche (°)
ς = Dichte der Flüssgkeit (kg/m3)
Mx = statisches Moment der gedrückten Fläche bozogen auf x-x
V = Flüssigkeitsvolumen (m3)
allgemein:
Druckkraft:
gegen eine senkrechte, rechteckige Wand
Druckkraft:
Kippmoment der Druckkraft:
gegen eine senkrechte Trennwand
Druckkraft:
Druckmittelpunkt:
gegen eine symmetrische Wand
Druckkraft:
Druckmittelpunkt:
Abstand :
gegen eine gekrümmte Wand
resultierende Druckkraft:
Horizontaldruckkraft:
Vertikaldruckkraft:
Seitenkosinus
Seitenhalbierende
Sekantensatz
Schneiden sich zwei Sekanten ineinem Punkt außerhalb des Kreises, so ist das Produkt aus der ganzen Länge der einen Sekante und ihrem ﵟeren Abschnitt gleich dem Produkt aus der ganzen Länge und dem äußeren Abschnitt der anderen Sekante.
Sekantentangentensatz
Schneiden sich eine Sekante und eine Tangente außenrhalb des Kreises, so ist das Produkt aus der ganzen Länge der Sekante und ihrem äußeren Abschnitt gleich dem Quadrat der Tangentenlänge.
Selbsthemmung (Bewegungsschraube)
α = Steigungswinkel
ς = Reibungswinkel
Selbstinduktion
s = Leiterabstand
2r = Leiterdurchmesser
n = Windungen
A = Fläche
I = Strom
d = mittlerer Spulendurchmesser
l = Länge
Φ = Fluß
Induktivität
Induktivität berüchssichtigt den Raum innerhalb der Leiterschleife:
Induktivität berückssichtigt den Raum innerhalb des Leiters:
selbstinduktive Spannung:
Einschaltvorgang:
Abschaltvorgang:
elektromagnetische Zeitkonstante:
t/T | 0,0 | 0,2 | 0,4 | 0,6 | 0,8 | 1,0 |
e-t/T | 1,000 | 0,819 | 0,670 | 0,549 | 0,449 | 0,368 |
t/T | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 4,0 | 5,0 |
e-t/T | 0,223 | 0,135 | 0,082 | 0,050 | 0,018 | 0,007 |
Selbstkostenvergrößerung
M = Materialmenge des Erzeugnisses (kg/St→)
G = Gemeinkosten für das Erzeugnis (€/Jahr)
G'= Gemeinkosten (€/Jahr)
N = Normerfüllung, durchschnittliche (%)
L = Vergrößerung nach Lohngruppe (€/Zeit)
D = Lebensdauer, hergestelltes Erzeugnis (Zeit/St→)
n = Anzahl hergestellte Erzeugnisse (St→/Jahr)
PM = Materilarreis des Erzeugnisses(€/kg)
tN = Normzeit (min/St→)
AAz = Arbeitszeitaufwand pro Erzeugnis (Std/Ak)
AAk = Anzahl der Arbeitskräfte (Ak/Jahr)
Aj = durchschnittlich Anzahl der Arbeitsstunden (Std/Ak)
Sk = Selbskosten pro hergestelltes Erzeugnis (€/St→)
GBW = Bruttowert der eingesetzten Grundmittel (€/St→)
LD = Lebensdauer des Grundmittels nach Abschreibungssen (Zeit/St→)
KE = Einführungskosten (€/Jahr)
∑E = Summe aller Einsparungen (€/Jahr)
Materialkosten:
Lohnkosten:
absolute Gemeinkosten:
relative Gemeinkosten:
Arbeitsproduktivität bezogen auf ein Erzeugnis:
Arbeitsproduktivität bezogen auf die Gesamtproduktion eines Erzeugnisses:
Anzahl der Arbeitskräfte:
Normzeit:
Lebensdauer:
Abschreibungen:
Rückflußdauer:
Einführungskosten, durch Einsparungen gedeckt:
Senkrechter Wurf
senkrechter Wurf:
Steigzeit:
Steighöhe:
Sicherheit gegen Ausknicken (Bewegungsschraube)
d1 = Innendurchmesser
E = Elastzitätsmodul
Aq = Kernquerschnitt
FB = Betriebskraft
Trägheitsradius:
Sicherheit:
Sicherheit gegen Bruch
σB = statische Festigkeit (N/m2)
σzul = zulässige Spannung (N/m2)
σD = Dauerfestigkeit (N/m2)
σn max = wirklich auftretende Spannung (N/m2)
ruhende Belastung:
wiederholte Belastung:
Sicherheit gegen Dauerbruch (Achsen und Wellen)
Vergleich, Biege- und Verdrehspannungsausschluß:
Vergleich der Ausschluß bei zusammengesetzter Festigkeit:
Vergleichsspannungsausschlag:
Biegewechselfestigkeit:
Verdrehwechselfestigkeit:
Kerbwirkungszahl:
Sicherheit gegen Dauerbruch (Bewegungsschraube)
häufiger Lastwechsel
schwellende Beanspruchung:
wechselnde Beanspruchung:
Kontrolle der Vergleichsspannung:
Sicherheit gegen Verformung (Befestigungsschraube)
plastische Verformung
Sicherheit-Fließgrenze (Bewegungsschraube)
Sicherheit gegen Erreichen der Fließgrenze:
zu erwartende Spannungsspitze:
Siedende Flüssigkeiten (W■elehre)
h' = Enthalpie, der siedenden Flüssigkeit (kcal kg-1)
u' = innere Energie, der siedenden Flüssigkeit (kcal kg-1)
v' = spezifisches Volumen, der siedenden Flüssigkeit (m3 kg-1)
s' = Entropie, der siedenden Flüssigkeit (kcal kg-1 grd-1)
ts = Sättigungstemperatur (Siedetemperatur)
Enthalpie:
innere Energie:
Simpsonsche Regel
Integration durch Näherung, numerische Integration
Sinusfunktion
A = Amplitute
t = Zeit
ω = Kreisfrequenz
φ = Phasenwinkel
a)
b )Der Sinus eines spitzen Winkels α wird durch das Seitenverhältnis aus Gegenkathete und Hypotenuse gebildet.
Sinussatz
Die Seiten eines Dreieckes stehen im gleichen Verhältnis zueinander wie die Sinusfunktionen der ihnen gegenüberliegenden Winkel.
sm
sm = Seemeile (1 sm = 1852 m)
Solarkonstante
Sommerfeldzahl (hydrodynamische Lager)
p = Flächenpressung (= F/db) (kp cm-2)
ψ = relatives Lagerspiel
ψe = Phaseneintrittswinkel
ω = Winkelgeschwindigkeit (s-1)
η = dynamische Viskosität (kp sm-2)
b = Laderbreite
d = Zapfendurchmesser
ε = relative Exzentrizität
sone
Lautheit, Ausdruck für Stücke, Schallempfindung (keine gesetzliche Einheit)
1 sone = 40 phon, 64 sone = 100 phon bei 100 Hz
Sonstige Reihen (Reihen)
Spaltverlust (Dampfturbinen)
Spaltverlust einer Stufe:
Spaltverlust eines Leitrades:
Spaltverlust eines Laufrades:
Spanbreite(Bohren)
für eine Schneide
D = Bohrerdurchmesser (mm)
φ = Spitzenwinkel
Spanbreite (Spitzendrehmaschine)
a = Schnittiefe (mm)
χ = Einstellwinkel (°)
Spanbreite (Stirnfräsen)
a = Schnittiefe (mm)
χ = Schneidenwinkel (°)
Spandicke (Bohren)
für eine Schneide
s = Vorschub (mm/U)
φ = Spitzenwinkel
Spandicke (Spitzendrehmaschine)
s = Vorschub (mm/U)
χ = Einstellwinkel (°)
Spanungsleistung (Bohren)
Md = Drehmoment (kpm)
n = Drehzahl (min-1)
Spanungsleistung (Fräsen)
Q = Spanvolumen (cm3 min-1)
Qs = spezifisches Spanvolumen (cm3 kW-1 min-1)
Spanungsleistung (Spitzendrehmaschine)
FH = Hauptschnittkraft (kp)
v = Schnittgeschwindigkeit (m min-1)
Spanungsleistung (Stirnfräsen)
ze = im Eingriff befindliche Zähnezahl
Fm1 = mittlere Schnittkraft (kp)
v = Schnittgeschwindigkeit (m min-1)
Spanungseistung (Walzenfräsen)
ze = im Eingriff befindliche Zähnezahl
Fm1 = mittlere Schnittkraft (kp)
v = Schnittgeschwindigkeit (m min-1)
Spannbandkorrektion (Maßband)
F = Spannkraft, bei der Messung (kp)
DA = Meßbandteillänge (mm)
F0 = Sollspannkraft (kp)
Q = Bandquerschnitt (mm2)
E = Elastizitätsmodul (N/mm2)
Spannung
F = Kraft (N)
A = Querschnitt (m2)
v = Sicherheir
E = Elastizitätsmodul (N/mm2)
ε = Dehnung
σB = statische Festigkeit (N/m2)
σp = Spannung an der Proportionalitätsgrenze (N/m2)
p = innerer Überdruck (N/m2)
d = Gefäßnnendurchmesser (m)
s = Wanddicke (m)
Spannung:
zulässige Spannung:
Spannung im Längssschnitt dünnwandiger zylindrischer Gefäße:
Spannung in der Wandung dünnwandiger kugelförmiger Gefäße:
Spannung(Kugelkondensator)
Q = Ladung (c)
ε0 = Dielektrizitätskonstante für das Vakuum (F cm-1)
εr = relative Dielektrizitätskonstante (F cm-1)
r1 = Innenradius (cm)
r2 = Außennradius (cm)
Spannungen im Material (Nietverbindung)
zulässige Scherspannung für Niet:
zuläss Zugspannung für Bauteile:
zulässiger Leibungsdruck für Stahl:
zulässiger Leibungsdruck für Leichtmetall:
Spannungsabfall (Drehstrom)
l = Leitungslänge, einfach (m)
I = Leiterstrom (A)
cosφ = Phasenverschiebungswinkel
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
Spannungsabfall (Gleichstrom)
l = Leitungslänge, einfach (m)
I = Leiterstrom (A)
cosφ = Phasenverschiebungswinkel
A = Leiterquerschnitt (mm2)
x = elektrischer Leitwert (m/Ωmm2)
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
Spannungsabfall (Transformator)
U1 = Primärpannung (V)
U2 = Sekundärpannung (V)
N1= Anzahl der Primärindungen
N2= Anzahl der Sekundärindungen
uR= ohmscher Spannungsabfall (%)
uS= Streuspannung (%)
Spannugsabfall:
prozentualer Spannugsabfall:
Spannungsausschlag (Befestigungsschraube)
Fdiff = Differenzkraft (kp)
A = Schraubenquerschnitt (mm2)
Spannungsteiler
[ Spannungsteilerformel, Potentiometer]
Spannungen: ; ;
Querstrom:
Strom:
Spannungsverstärkung (Röhreentechnik)
D = Durchgriff (%)
Ri = innerer Röhrenwiderstand (Ω)
Ra = äußerer Röhrenwiderstand (Ω)
Spanquerschnitt
d = Bohrerdurchmesser (mm)
s = Längsvorschub je Umdrehung (m)
h = Spandicke (m)
hm = mittlere Spandicke (m)
b = Spanbreite (m)
z = Zähnezahl
Bohren, eine Schneide:
Bohren, zwei Schneiden:
Drehen, Hobeln, Stoßen (ohne Restquerschnitt):
Fräsen:
Räumen:
Spitzendrehmaschine (ohne Restquerschnitt und Spitzenradius):
Spanung
[Schnittleistung, Zerspanung]
A = Spanquerschnitt (m2)
l = Werkstücklänge (m)
n = Anzahl der Doppelhübe (1/s)
m = Modul vom Antriebsritzel (m)
z = Zähnezahl vom Antriebsritzel
v = Schnittgeschwindigkeit (m/s)
Mt = Drehmoment (J)
Fu = mittlere Umfangskraft (N)
Eu = Umfangseingriffszahl
ks = Schnittdruck, Schleifdruck (N/m2)
km = Schnittdruck beim Fräsen (N/m2)
na = Vorlaufdrehzahl (U/s)
vm = mittlere R■geschwindigkeit (m/s)
vs = mittlere Schleifscheibengeschwindigkeit (m/s)
s' = Vorschubgeschwindigkeit (m/s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
Bohren
Spanung:
Schnittleistung:
Drehen
Spanung:
Schnittleistung:
Fräsen
Spanung:
Schnittleistung:
Hobeln und Stoßenn
Spanung:
Schnittleistung:
mittlere Schnittgeschwindigkeit beim Arbeitshub:
Räumen
Spanung:
Schnittleistung:
Schleifen
Spanung:
Schnittleistung:
Spanungsleistung (Räumen)
FH = Hauptschnittkraft (kp)
v = Schnittgeschwindigkeit (m/min-1)
Spanungsleistung(Schleifen)
F = Schnittkraft (kp)
vs = Geschwindigkeit des Schleifkörpers(m/s-1)
Spanungsleistung (Walzenfräsen)
ze = im Eingriff befindliche Zähnezahl
Fm1 = mittlere Hauptschnittkraft je Fräserzahn (kp)
v = Schnittgeschwindigkeit (m/min-1)
Spanverhältnis (Spitzendrehmaschine)
a = Schnittiefe
s = Vorschub
b = Spanbreite
h = Spandicke
Spanvolumen (Bohren)
A = Spanquerschnitt (mm2)
vm = mittlere Schnittgeschwindigkeit (m/min-1)
v = Schnittgeschwindigkeit (m/min-1)
s = Vorschub (mm)
D = Bohrerdurchmesser (mm)
n = Drehzahl (min-1)
Spanvolumen (Fräsen)
a = Schnittiefe (mm)
b = Fräserbreite (mm)
s' = Vorschubgeschwindigkeit (mm/min-1)
Spanvolumen (Spitzendrehmaschine)
a = Schnittiefe (mm)
v = Schnittgeschwindigkeit (m/min-1)
s = Vorschub (mm)
Spartransformator
Spiegelformel
[Hohlspiegelgesetz]
Dingweite: s(m)
Brennweite: f (m)
obige Formel gilt für jeden sphärischen Spiegel wenn nachstehende Vorzeichenregeln beachtet werden | |||
vom Scheitel zum Krümmungsmittelpunkt gesehen | Vor-zeichen | Sym- bol | |
Krümm-ungsradius | Konkavspiegel, Hophlspiegel Konvexspiegel,erhabener Spiegel | + - | r r |
Brennweite | Konkavspiegel, Hophlspiegel Konvexspiegel,erhabener Spiegel | + - | f f |
Bildweite | reelle
Bilder scheinbare (virtuelle) Bilder | + - | s' s' |
Dingweite | falls auf den Spiegel ein konvergentes Strahlenbündel fällt | - | s |
Spezifische Aktivität
Aktivität je Massen- oder Volumeneinhei
Spezifische Ausstrahlung (Fl│äche)
A = strahlende Fläche (m2)
Φ = abgegebener Strahlungsflußvon einer Fläche (W)
Spezifische Ausstrahlung (Sonne)
J0 = Solarkonstante (kW/m2)
u2 = Winkel unter dem die Sonne erscheint: 2u2 = 32' ; u2 = 16' = 4,7*10-3
SpezifischeDrehzahl (Kreiselpumpe)
(bezogen auf 1 m F¦erh¥ und 1 m3 s-1 F¦erstrom
Q = Förderstrom
n = Drehzahl
H = Födererhöhe
ς = Querschnitt
Spezifische Drehzahl (Wasserkraftmaschinen)
Q = Förderstrom (m3 s-1)
n = Drehzahl (min-1)
H = Förderhöhe (m)
PK = Kupplungsleistung (PS)
η = Wirkungsgrad
Spezifische Enthalpie
p = absoluter Druck (N/m2)
v = spezifisches Volumen (m3/kg)
u = spezifische innere Energieeines idealen Gases
Spezifische freie Energie
u = spezifische innere Energieeines idealen Gases
T = thermodynamische Temperatur (K)
s = spezifische Entropie (J/kg K)
Spezifische innere Energie
T = thermodynamische Temperatur (K)
cv = spezifische W■ekapazitᅠbei konstantem Volumen (J/kg K)
Spezifischer elektrischer Widerstand
R = elektrischer Widerstand (Ω)
A = Drahtquerschnitt (mm2)
A1 = Querschnitt des Isolierstoffes (mm2)
l = Drahtlänge (m)
l1 = Läng des Isolierstoffes (m)
γ = elektrische Leitfähigkeit (S m/mm2)
α20 = elektrischer Temperaturkoeffizient (1/grd)
ν = Temperatur der Erwärmung (°C)
νn = Bezugstemperatur (20 °C)
allgemein:
metallische Leiter:
bei Erwärmung:
Halbleiter und Isolierstoffe:
Spezifische Laufradarbeit (Kreiselverdichter)
Spezifische Lichtausstrahlung
Φ = Lichtstrom, gleichmäßig verteilt (lm)
A = strahlende Fläche (m2)
Spezifische Schallimpedanz
p = Schalldruck (N/m2)
v = Schallschnelle (m/s)
Spezifische Schnittkraft (Bohren)
FH = Hauptschnittkraft an Schneidenmitte (kp)
A1 = Spanquerschnitt, eine Schneide (mm2)
D = Bohrerdurchmesser (mm)
s = Vorschub (mm/U)
Hauptschnittkraft:
spezifische Schnittkraft:
Spezifische Schnittkraft (Spitzendrehmaschine)
FH = Hauptschnittkraft an Schneidenmitte (kp)
a = Schnittiefe (mm)
b = Spanbreite (mm)
h = Spandicke (mm)
s = Vorschub (mm)
Hauptschnittkraft:
spezifische Schnittkraft:
Spezifische Wärme der Rauchgase
Spezifische Wärmekapazität
[Schmelzwärme]
C = Wärmekapazitᅠ(J/K)
m = Masse (kg)
W = zugeführte Wärme (J)
ΔT = Temperaturzunahme (K)
allgemein:
bei Mischung:
Spezifischer Dampfverbrauch (Kolbendampfmaschine)
mD = Dampfverbrauch je Stunde (kg/h)
Pe = Kupplungsleistung (kW)
Pi = indizierte Leistung (kW)
Pth = theoretische Leistung (kW)
h1 = Enthalpie des Dampfes bei Eintritt in die Maschine (kcal/kg)
h2 = Enthalpie des Dampfes bei Austritt in die Maschine (kcal/kg)
h2is = Enthalpie des Dampfes nach isentroper Expansion (kcal/kg)
ηm = mechanischer Wirkungsgrad
ηg = Gesamtwirkungsgrad
dth = theoretischer spezifischer Dampfverbrauch (kg/kWh)
spezifischer Dampfverbrauch, bezogen auf die Kupplungsleistung:
spezifischer Dampfverbrauch, bezogen auf die indizierte Leistung:
spezifischer Dampfverbrauch, bezogen auf die theoretische Leistung:
Spezifischer Fließüberdruck (Fließpressen)
kfm = mittlere Formfestigkeit
ηF = Wirkungsgrad
φ = Formänderungsgrad beim Vorwärtsfließpressen
Spezifischer Kraftstoffverbrauch
B = Kraftstoffverbrach (g/h)
P = Leistung (kW)
Spezifischer Schmiererbrauch
Bᆵ = Schmierölverbrauch (g/h)
Pe = effektive Leistung (kW)
Spezifischer Wärmeverbrauch (Dampfturbinen)
B = Brennstoffmenge
Hu = Brennstoffheizwert
PGen = Generatorleistung
mh = Dampfdurchsatz je Stunde
he = Enthalpie des Dampfes bei Dampferzeugeraustritt
hA = Enthalpie des Dampfes im Abdampfstutzen
hw1 = Enthalpie des Speisewassers bei Dampferzeugereintritt
ηges = Gesamtwirkungsgrad
ηk = Kesselwirkungsgrad
spezifischer Wärmeverbrauch des Kraftwerkblockes:
spezifischer Wärmeverbrauch für Kondensationsturbogeläse:
spezifischer Wärmeverbrauch für Gegendruckturbogebläse:
Spezifisches Volumen
[Rauchigkeit]
V = Volumen (m3)
Vm = Molvolumen (m3/kmol)
Mr = relative Molekülasse
m = Masse (kg)
ς = Dichte (kg/m3)
Spezifisches Volumen der feuchten Luft
V = Volumen (m3)
v1-x = spezifisches Volumen bezogen auf 1 kg trockene Luft (m3 kg-1)
m = Menge feuchte Luft (kg)
x = Feuchtigkeitsgehalt der feuchten Luft in kg Wasserdampf je kg
Spin
[ Quantenmechanische Einheit des Drehimpulses]
h = Planck'sches Wirkungsquantum (J s)
Spitzbogen
s = Spannweite (m)
h = Stichhöhe (m)
L = Leiterpnkt
K = Käferpunkt
Spitzbogen, normal
Spannweite:
Stichhöhe:
Spitzbogen, gedrückt
Entfernung des Leiterpunktes bis Mitte Spannweite:
Radius des Kreisbogenstückes:
Spitzbogen, überhöht
Entfernung des Leiterpunktes vom benachbartem Käferpunkt:
Radius des Kreisbogenstücks:
Spulen
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
J = Stromdichte (A/m2)
l = mittlere Le (m)
Aw = Windungsfläche (m2)
ACu = effektiver Kupferquerschnitt (m2)
d1 = Innendurchmesser (m)
d2 = Außenndurchmesser (m)
d3 = mittlerer Durchmesser (m)
kCu = Kupferfußfaktor
γ = elektrische Leitfähigkeit (S m/mm2)
Drahtlänge:
Drahtquerschnitt:
elektrische Durchflutung:
Kupferfußfaktor:
Windungszahl:
Spulenberechnung
Aw | Wicklungsquerschnitt (mm2) | U | Spannung (V) | S | Stromdichte (A mm-2) |
lm | mittlere Länge (m) | kCu | Kupferf↓faktor | ACu | Kupferquerschnitt (mm2) |
U | Spannung (V) | x | elektrische Leitfähigkeit (S m mm-2) | I | Stromstärke (A) |
maximael Durchflung:
Kupferfußfaktor:
Drahtquerschnitt:
Windungszahl:
Windungen je Lage:
Spulenstrom(Gleichstrommaschine)
lA
= Ankerstrom (A)
a = Anzahl der Ankerzweigpaare
sr
sr = Steradiant (gesetzliche Winkeleinheit)
1 sr = 1 m2/ m2
St
St = Stokes (sonstige gesetzliche Einheit der Kinematischen Viskositᄅ
1 St = 1*10-4 m2/s
Standsicherheit
K = Kippkante
a,b = rechtwinklicher Abstand der Kraftwirkungslinie von der Kippkante (m)
G = Gewichtskraft (kp)
Standsicherheit:
Standmoment:
Kippmoment:
Stoßkraft:
Kippkraft:
Standzeitgeschwindigkeitsgesetz (Spitzendrehmaschine)
CT = Schnittgeschwindigkeit für T = 1 min Standzeit
T = Schnittzeit eines neu angeschliffenen Werkzeuges bis zu einer zulässigen Abstumpfung des Werkzeuges
y = Standzeitexponent
Stationärer Betrieb (elektrische Antriebe)
Statische Festigkeit
Fmax = Bruchlast (N/m2)
A0 = ursprünglicher Querschnitt (m2)
Statische Stabilität (elektrische Antriebe)
Kriterium für statische Stabilität
Statische Tragsicherheit (Wlager)
C0 = zulässige statische Belastung (im Stillstand, bei langsamer Pendelbewegung und sehr kleiner Drehzahl) (kp)
F = auftretende Gesamtbelastung (ruhende und stoßartige Kräfte) (kp)
statische Tragsicherheit:
radiale Belastung:
Statischer Druck
p = Druck (N/m2)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
h = Druckhöhe (m)
ς = Dichte (kg/m3)
Statischer Druck (Läufer)
pD = Druck im Druckstutzen
pS = Druck im Saugstutzen
Statisches Moment
F = Kraft (N)
l = Länge des Hebelarmes (m)
r = Abstand: Angriffspunkt vom Bezugspunkt (m)
α = Winkel zwischen der Kraft F und der Linie r im Angriffspunkt (°)
einer Kraft:
eines Kräftepaares:
Statisches Moment ebener Fl│en
statisches Moment:
Schwerpunktabstände:
Staucharbeit (Kaltstauchen)
V = Volumen
kfm = mittlere Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
ηF = Wirkungsgrad
φ = Stauchgrad
Stauchgrad (Kaltstauchen)
allgemein:
maximal:
Stauchkraft (Kaltstauchen)
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
A = Fläche (mm2)
ηF = Wirkungsgrad
Stauchkraft (Warmstauchen)
kf = Formänderungsfestigkeit (kp mm-2)
A = Fläche (mm2)
ηF = Wirkungsgrad
z = Faktor:
(langsamlaufende Pressen: 1-1,5 ; schellaufende Pressen: 1,5-2 ; H■er und Fallwerke: 2-2,5)
k = Faktor, von der Werkstückform abhängig
Staudruck
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
ς = Dichte (kg/m3)
Stefan-Boltzmann-Strahlungsgesetz
Strahlungsfluß eines vollkommen schwarzen Körpers nach einer Seite (räumlicher Winkel 2π)
Stefan-Boltzmann-Strahlungskonstante
A = Fl│e des schwarzen Körpers (m2)
T = Temperatur (K)
k = Boltzmann-Konstante (J/K)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
h = Planck'sches Wirkungsquantum (J s)
Steigleistung
(Steigungswiderstandsleistung)
Steigung
(Neigung)
h = H¥
l = Le
Steigungswinkel
h = Höhe
b = Grundlinie, Basis
Steilheit (Hochfrequenztechnik)
Ia = Anodenstromstärke (A)
Ug = Gitterspannung (V)
Ua = Anodenspannung (V)
Stern-Dreieck-Transformation
Umwandlung einer Dreiecksschaltung in eine gleichwertige Sternersatzschaltung
Umwandlung einer Sternschaltung in eine gleichwertige Dreiechersatzschaltung
Sternschaltung
(Dreieckschaltung)
U = Leiterspannung (V)
UM = Strangspannung (V)
I = Leiterstrom (A)
Ist = Strangstrom (A)
Stickstoffgehalt (Brennstoffe fest u. flüssig)
(Kennziffer)
Stirnmodul (Stirnräder mit schrägen Zähnen)
t = Teilung (mm)
mn = Normalmodul (mm)
β0 = Schrägungswinkel
Stoß
m = Masse (kg)
v = Geschwindigkeit, vor dem Sto¢(m/s)
Wv = Bewegungsenergie, vor dem Stoß (J)
Ww = Bewegungsenergie, nach dem Stoß (J)
gerader zentraler, unelastischer Stoß
gemeinsame Geschwindigkeit im Augenblick der größten Zusammendrückung:
Verlust an kinetischer Energie:
elastischer Stoß
Geschwindigkeit am Stoßänderung
Teilelastischer Stoß (allgemeiner Fall)
Stoßfaktor
St¥lbeschleunigung(Kurbelschwinge)
in beiden Totlagen
R = Schwingradius (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (s-1)
β = Schwingwinkel
Stoßglgeschwindigkeit (hydraulische Presse)
Q = wirkliche Fördeermenge (l/min)
A = beaufschlagte Kolbenfläche (dm2)
Stößelgeschwindigkeit (Kurbelschwinge)
R = Schwingradius (m)
ω = Winkelgeschwindigkeit (s-1)
r = Kurbelradius (m)
e = Abstand: Zentriermitte zu Kurbelmitte (m)
Strahldichte
A = Fläche (m2)
α = ebener Winkel (zwischen Flächeennormale und und der Richtung zum Scheitelpunkt hin) (°)
ω = durchstrahlter Raumwinkel (sr)
Strahlensätze
1. Strahlensatz
Werden von einem Punkt ausgehende Strahlen durch Parallelen geschnitten, so verhalten sich zwei Abschnitte auf einem Strahl wie die entsprechenden Abschnitte auf jedem anderen.2. Strahlensatz
Werden zwei von einem Punkt ausgehende Strahlen durch Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte auf zwei Parallelen wie die vom Ausgangspunkt der Strahlen bis zu diesen Strahlen reichenden Abschnitte eines Strahls.
Strahlst→e
[Strahlintensität Strahlungsstätze]
Φ = abgestrahlter Strahlungsfluß von einer Strahlungsquelle in eine bestimmte Richtung (W)
ω = durchstrahlter Raumwinkel (sr)
Strahlungsausbeute
Φ = abgegebener Strahlungsflu¢(W)
P = Leistung, benötigte (W)
Strahlungsflußdichte
Φ = abgegebener Strahlungsfluß (W)
A = Fläche durch die der Strahlungsfluß hindurchtritt (m2)
A = Kugeloberfläche (m2)
T = effektive Sterntemperatur, bei bekanntem Spektrum K)
TS = effektive Sonnentemperatur (5785 K)
r = Sternradius (m)
rs = Sonnenradius (6,95*108 m)
σ = Boltzmann-Strahlungskonstante (W/m2 K4)
Strahlungsfluß eines Sterns:
Strahlungsfluß der Sonne:
Strahlungsenergie
[Strahlungsarbeit]
Φ = abgegebener Strahlungsfluß (W)
t = konstante Strahlungsdauer (s)
Strahlungsfluß, Strahlungsleistung)
(Leuchtkraft eines Sterns)
Φ = abgegebener Strahlungsflu¢(W)
t = konstante Strahlungsdauer (s)
Strahlungskonstante ("Graue Strahler")
ε = Strahlungsvermögen des betrachteten Körpers bei gleicher Temperatur und Wellenlänge
Strahlungskonstante (vollkommene schwarze Fläche)
bei ε = 1
σ = Boltzmann-Strahlungskonstante (W/m2 K4)
Boltzmann-Gesetz:
ε = Strahlungsvermögen des betrachteten Körpers bei gleicher Temperatur und Wellenlänge
vollständig reflektierende oder durchlässige Körper: ε = 0
vollständig absorbierender Hohlraumstrahler (scharzer Körper): ε = 1
Strecke (Analytische Geometrie)
Streckenmittelpunkt (Analytische Geometrie)
Streckensatz
Haben zwei Streckenpaare gleiche Verhältnisse, so besteht zwischen ihnen eine Verhältnisgleichung.
mögliche Vertauschungen
Streckenteilungspunkt (Analytische Geometrie)
Streckenverhältnis im Dreieck
I: (1. Strahlensatz )
Eine Parallele zu einer Grundseite teilt die igen Seiten im gleichen Verhältnis.
II.
Die Verbindungslinie der Mitten zweier Dreieckseiten ist parallel zur dritten und halb so lang wie diese.
III.
Die Dreieckseiten verhalten sich umgekehrt wie die zugehörigen Höhen.
Stromarbeit
Stromgleichung (Hochfrequenztechnik)
ν = Dfungswinkel
Z = Scheinwiderstand
η = Frequenzverhältnis
Stromleistung
Stromstärke bei Drehstrom (elektrische Maschinen)
(Stern -und Dreieckschaltung)
P2 = abgegebene Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
η = Wirkungsgrad
Stromstärke bei Gleichstrom (elektrische Maschinen)
P2 = abgegebene Leistung (W)
U = Spannung (V)
η = Wirkungsgrad
Stromstärke bei Wechselstrom (elektrische Maschinen)
P2 = abgegebene Leistung (W)
U = Spannung (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
η = Wirkungsgrad
Strömungsformen
Re= Reynolds-Zahl
v = Strömungsgeschwindigkeit
kr = Index für kritisch
laminare Strömung:
turbulente Strömung:
Strngsgeschwindigkeit
[Gasgeschwindigkeit, Ventilberechnung]
vm = mittlere Kolbengeschwindigkeit (m/s)
vgm = mittlere Gasgeschwindigkeit (m/s)
A = Kolbenfläche (m2)
D = Kolbendurchmesser (m)
h = Ventilhub (m)
α = Ventilsitzwinkel (°)
Strömungsgeschwindigkeit:
Strömungsgeschwindigkeit der Luft, des Gemisches im Ansaugrohr:
Strömungsgeschwindigkeit der Luft, des Gemisches im Ventilquerschnitt:
Strömungsquerschnitt im Ansaugrohr:
Strömungsquerschnitt im Ventilquerschnitt:
innerer Ventildurchmesser:
Strömungsleistung (strömende Flüssigkeiten)
m = strömende Flüssigkeitsmasse (kg)
h = Gefällehöhe (m)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
t = Strömungsdauer (s)
c = Widerstandszahl, abhängig von der Körperform
A = Querschnittsfläche (m2)
ς = Dichte (kg m3)
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
Strömungswiderstand (strömende Flüssigkeiten)
A = Stirnfläche des Körpers (m2)
q = Staudruck (N/m2)
l = laminare Körperabmessung (m)
v = Geschwindigkeit des Körpers (m/s)
η = dymamische Viskosität des umgebenden Mediums (Ns/m2)
ccw , clam = Widerstandsbeiwerte
c = Widerstandszahl, abhängig von der Körperform
A = Querschnittsfläche (m2)
ς = Dichte (kg m3)
v = Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
Strömungswiderstand, allgemein: ;
Strömungswiderstand, bei laminarer Strömung:
Stromwärmeverlust des Läufers (Drehfeldmaschine)
P = Drehfeldleistung (kW)
Pm = mechanische Leistung (kw)
s = Schlupf
Stromwärmeverlustim Ständer (Drehfeldmaschine)
I1 = Ständerstromstärke (A)
R1 = Ständerwiderstand (Ω)
Strom-Wärme-Verluste (Transformator)
I1 = Primärtromstärke (A)
Rk = Kurzschlußwiderstand (Ω)
Uk = Kurzschlußspannung (V)
Stückzeit
tO = Operativzeit (min)
tW = Wartungszei des Arbeitsplatzes (min)
tE = Zeit für Erholungspausen, arbeitsbedingt (min)
Stufendruckverhältnis (mehrstufiger Kolbenverdichter)
pe = Absolutdruck nach dem Nachkörper (kp/m2)
pS = Absolutdruck vor der ersten Stufe (kp/m2)
i = Anzahl der Druckstufen
k = Korrekturwert ( 1,03 - 1,2) abhängig von von den Druckverhältnissen und Strömungswiderständen
unter Vernachligung der Druckverluste in Zwischen- und Nachkrümmern:
unter Berückssichtigung der Druckverluste in Zwischen- und Nachkrümmern:
Stufensprung (Zahnradgetriebe)
nz = größte Drehzahl
n1 = kleinste Drehzahl
z = Anzahl Zahnräder
Standartisierte Stufensprünge:
Stündliche Wärmeleistung (Dampferzeuger)
mD = Dampfmenge(kg/h)
mB = zugeführte Brennstoffmenge (kg/h oder m3/h)
hᆵ = Enthalpie des Dampfes hinter dem Überhitzer (kcal/h)
hw1 = Enthalpie des Speisewassers vor dem Speisewasservorwärmer (kcal/kg)
hw2 = Enthalpie des Speisewassers hinter dem Speisewasservorwärmer (kcal/kg)
h'' = Enthalpie des Sattdampfes (kcal/kg)
QK = stündliche Wärmeleistung des Verdampfers (kcal/h)
Qᆵ = stündliche Wärmeleistung des Überhitzers (kcal/h)
Qw = stündliche Wärmeleistung des Speisewasservorwärmers (kcal/h)
VL = Verbrennungsluft (m3/kg oder m3/m3)
VFR = Rauchgasvolumen (m3/kg oder m3/m3)
cpn-L = mittlere spezifische Wärme der Luft (kcal m3grd)
cpn-R = mittlere spezifische Wärme des Rauchgases (kcal m3grd)
w = Gehalt an mitgerissenem Wasser in % von mD
r = Verdampfungswärme (kcal/kg)
tL1 = Temperatur der Luft bei Eintritt in den Luftvorwärmer (°C)
tL2 = Temperatur der Luft bei Austritt in den Luftvorwärmer (°C)
t1 = Temperatur der Rauchgase vor dem Wärmetauscher (°C)
t2 = Temperatur der Rauchgase hinter dem Wärmetauscher (°C)
Δtm = mittlerer Temperaturunterschied beim Wärmetausch
k = Wärmedurchgangszahl (kcal/m2 h grd)
stündliche Wärmeleistung gesamte Kesselanlage:
stündliche Wärmeleistung des Verdampfers:
stündärmiche Wärmeleistung des Überhitzers:
stündliche Wärmeleistung des Speisewasservorwärmers:
stündliche Wärmeleistung des Luftvorwärmers:
stündliche Wärmeleistung des Rauchgas-Speisewasser-Vorwärmers:
stündliche Wärmeleistung des Luzftvorwärmers:
Stündlicher Dampfverbrauch (Kolbendampfmaschine)
h1 = Enthalpie des Dampfes bei Eintritt in die Maschine (kcal/kg)
h2 = Enthalpie des Dampfes bei Austritt iaus der Maschine (kcal/kg)
Pth = theretische Leistung
Pi = indizierte Leistung
Pe = effektive Leistung (Nutzleistung)
h2is = Enthalpie des Dampfes nach isentroper Expansion (kcal/kg)
ηm = mechanischer Wirkungsgrad
Stündlicher Kraftstoffverbrauch (Brennkraftmaschinen)
Pe = Nutzleistung
be = spezifischer Kraftstoffverbrauch (kg We-1 h-1
Subtrahieren
Differenz = Minuend - Subtrahend
Summen und Differenzen (von Winkelfunktionen)
Summengleichung
- s
- S
- sm
- S/m
- SAE-Leistung
- Sättigungsgrad der Luft (Wärmelehre)
- Satz des Pythagoras
- Satz von der Erhaltung der mechanischen Arbeit
- Satz von der Erhaltung der mechanischen Energie
- Satz von Moivre (komplexe Zahlen)
- Sauerstoffflaschenf↓ung
- Saughöhe höchsstzulässige (Wasserkraftmaschinen)
- Saugrohrdurchmesser für Langsamläufer (Francis-Turbine
- Saugrohrgeschwindigkeit fᅠLangsamläufer (Francis-Turbine)
- Saugrohrgeschwindigkeit fᅠNormalläufer (Francis-Turbine)
- Saugrohrgeschwindigkeit fᅠNormalläufer (Probeller-,Kaplanturbine)
- Saugrohrgeschwindigkeit fᅠSchnelläufer (Francis-Turbine)
- sb
- Schädlicher Raum (Kolbenverdichter)
- Schadraumverhältnis(Kolbendampfmaschine)
- Schallabsorptionsgrad
- Schallabsorptionsvermögen
- Schalldämm-Maß
- Schalldämmung
- Schalldruck
- Schalldruckpegel
- Schalleistungspegel
- Schallenergiedichte
- Schallfluß
- Schallgeschwindigkeit
- Schallintensität(Schalleistungsdichte)
- Schallkennimpedanz (Schallwellenwiderstand)
- Schallreflexionsfaktor
- Schallreflexionsgrad
- Schallschnelle
- Schaltung (Widerstände, Stromquellen)
- Schaufelzahl (Läufer)
- Schaufelzahl (radiale Kreiselpumpe)
- Schaufelzahl des Laufrades (Francis-Turbine)
- Schaufelzahl des Leitrades (Francis-Turbine)
- Scheinbare Molmasse (feuchte Rauchgase)
- Scheinleistung (Drehfeldmaschine)
- Scheinwiderstand
- Scherfestigkeit
- Scherkraft
- Scherquerschnitt
- Scherspannung
- Scherspannung (Nietverbindung)
- Scherspannung (Befestigungsschraube)
- Schiebung (Gleitung)
- Schief abgeschnittenes Prisma (dreiseitig gerade)
- Schief abgeschnittenes Prisma (dreiseitig schräg)
- Schiefe Ebene
- Schlankheitsgrad
- Schlankheitsgrad (Bohren)
- Schlankheitsgrad (Mauerkörper)
- Schleifweg(Schleifen)
- Schmiedekrafthammer
- Schmiedelänge
- Schneckengeriebeübersetzung
- Schneidarbeit (Ausschneiden, Lochen)
- Schneidarbeit(Tafelschere)
- Schnittdruck (spezifische Schnittkraft)
- Schnittgeschwindigkeit
- Schnittgeschwindigkeit (Bohren)
- Schnittgeschwindigkeit (Fräsen)
- Schnittgeschwindigkeit (Hobeln)
- Schnittgeschwindigkeit (Spitzendrehmaschine)
- Schnittgeschwindigkeit (Verzahnen Geradstirnräder)
- Schnittkraft(Bohren)
- Schnittkraft (Ausschneiden,Lochen)
- Schnittkraft (Schleifen)
- Schnittkraft (Tafelschere)
- Schnittwinkel
- Schräger Wurf
- Schräger Wurf aufwärts
- Schraube
- Schraube mit Mutter
- Schraubenquerschnitt (Befestigungsschraube)
- Schraubenverlängerung (Befestigungsschraube)
- Schubkoeffizient
- Schubmodul (Schubsteife)
- Schubspannung
- Schwefelgehalt (Brennstoffe fest u. flüssig)
- Schwellbelastung (Maschinenteile)
- Schwellfestigkeit
- Schwerpunkt (Analytische Geometrie)
- Schwerpunktlage (Flächen)
- Schwerpunktlage (Linien)
- Schwerpunktsatz
- Schwimmgleichgewicht
- Schwimmker
- Schwingende Belastung (Maschinenteile)
- Schwingzahl
- Schwingung (Drehschwingung)
- Schwingung (linear)
- Schwingungen, Wellen
- Schwungmoment
- Schwungmoment(Schwungrad)
- Schwungrad
- Schwungmoment (Gleichstrommotor als Maschine)
- Sechseck (regelmäßiges)
- Sechskantprisma (Sechskantsäule)
- Segmentbogen
- Sehenlänge
- Sehnensatz
- Sehnenviereck
- Sehwinkel
- Seilbahn
- Seiltrieb
- Seitendruck (offene Gefäße)
- Seitenkosinus
- Seitenhalbierende
- Sekantensatz
- Setz
- Selbsthemmung (Bewegungsschraube)
- Selbstinduktion
- Selbstkostenveränderung
- Senkrechter Wurf
- Sicherheit gegen Ausknicken (Bewegungsschraube)
- Sicherheit gegen Bruch
- Sicherheit gegen Dauerbruch (Achsen und Wellen)
- Sicherheit gegen Dauerbruch (Bewegungsschraube)
- Sicherheit gegen Verformung (Befestigungsschraube)
- Sicherheit-Fließgrenze (Bewegungsschraube)
- Siedende Flüssigkeiten (Wärmelehre)
- Simpsonsche Regel
- Sinusfunktion
- Sinussatz
- sm
- Solarkonstante
- Sommerfeldzahl (hydrodynamische Lager)
- sone
- Sonstige Reihen (Reihen)
- Spaltverlust (Dampfturbinen)
- Spanbreite (Bohren)
- Spanbreite (Spitzendrehmaschine)
- Spanbreite (Stirnfräsen)
- Spandicke (Bohren)
- Spandicke (Spitzendrehmaschine)
- Spanungsleistung(Bohren)
- Spanungsleistung (Fräsen)
- Spanungsleistung (Spitzendrehmaschine)
- Spanungsleistung(Stirnfräsen)
- Spanungsleistung (Walzenfräsen)
- Spannbandkorrektion (Maßband)
- Spannung
- Spannung (Kugelkondensator)
- Spannungen im Material (Nietverbindung)
- Spannungsabfall (Drehstrom)
- Spannungsabfall (Gleichstrom)
- Spannungsabfall (Transformator)
- Spannungsausschlag(Befestigungsschraube)
- Spannungsteiler
- Spannungsverstärkung(Röhrentechnik)
- Spanquerschnitt
- Spanung
- Spanungsleistung(Räumen)
- Spanungsleistung (Schleifen)
- Spanungsleistung (Walzenfräsen)
- Spanverhältnis (Spitzendrehmaschine)
- Spanvolumen (Bohren)
- Spanvolumen (Fräsen)
- Spanvolumen(Spitzendrehmaschine)
- Spartransformator
- Spiegelformel
- Spezifische Aktivität
- Spezifische Ausstrahlung (Fläche)
- Spezifische Ausstrahlung (Sonne)
- Spezifische Drehzahl (Kreiselpumpe)
- Spezifische Drehzahl (Wasserkraftmaschinen)
- Spezifische Enthalpie
- Spezifische freie Energie
- Spezifische innere Energie
- Spezifischer elektrischer Widerstand
- Spezifische Laufradarbeit (Kreiselverdichter)
- Spezifische Lichtausstrahlung
- Spezifische Schallimpedanz
- Spezifische Schnittkraft (Bohren)
- Spezifische Schnittkraft (Spitzendrehmaschine)
- Spezifische Wärme der Rauchgase
- Spezifische Wärmekapazität
- Spezifischer Dampfverbrauch(Kolbendampfmaschine)
- Spezifischer Fließüberdruck (Fließpressen)
- Spezifischer Kraftstoffverbrauch
- Spezifischer Schmierölverbrauch
- Spezifischer Wärmeverbrauch (Dampfturbinen)
- Spezifisches Volumen
- Spezifisches Volumen der feuchten Luft
- Spin
- Spitzbogen
- Spulen
- Spulenberechnung
- Spulenstrom (Gleichstrommaschine)
- sr
- St
- Standsicherheit
- Standzeitgeschwindigkeitsgesetz(Spitzendrehmaschine)
- Stationärer Betrieb (elektrische Antriebe)
- Statische Festigkeit
- Statische Stabilität elektrische Antriebe)
- Statische Tragsicherheit (Wälzlager)
- Statischer Druck
- Statischer Druck (Läufer)
- Statisches Moment
- Statisches Moment ebener Flächen
- Staucharbeit (Kaltstauchen)
- Stauchgrad (Kaltstauchen)
- Stauchkraft (Kaltstauchen)
- Stauchkraft (Warmstauchen)
- Staudruck
- Stefan-Boltzmann-Strahlungsgesetz
- Stefan-Boltzmann-Strahlungskonstante
- Steigleistung
- Steigung
- Steigungswinkel
- Steilheit (Hochfrequenztechnik)
- Stern-Dreieck-Transformation
- Sternschaltung
- Stickstoffgehalt (Brennstoffe fest u. flüssig)
- Stirnmodul (Stirnräder mit schrägen Zähnen)
- Stoß
- Stößelbeschleunigung (Kurbelschwinge)
- Stößelgeschwindigkeit (hydraulische Presse)
- Stößelgeschwindigkeit (Kurbelschwinge)
- Strahldichte
- Strahlenstärke
- Strahlstärke
- Strahlungsausbeute
- Strahlungsflußdichte
- Strahlungsenergie
- Strahlungsfluß(Strahlungsleistung)
- Strahlungskonstante ("Graue Strahler")
- Strahlungskonstante (vollkommene schwarze Fläche)
- Strecke(Analytische Geometrie)
- Streckenmittelpunkt (Analytische Geometrie)
- Streckensatz
- Streckenteilungspunkt (Analytische Geometrie)
- Streckenverhältnis im Dreieck
- Stromarbeit
- Stromgleichung (Hochfrequenztechnik)
- Stromleistung
- Stromstärke bei Drehstrom (elektrische Maschinen)
- Stromstärke bei Gleichstrom (elektrische Maschinen)
- Stromstärke bei Wechselstrom (elektrische Maschinen)
- Strngsformen
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsleistung(strömende Flüssigkeiten)
- Strömungswiderstand(strömende Flüssigkeiten)
- Stromwärmeverlust des Läufers (Drehfeldmaschine)
- Stromw■everlust im Ständer (Drehfeldmaschine)
- Strom-Wärme-Verluste (Transformator)
- Stückzeit
- Stufendruckverhältnis(mehrstufiger Kolbenverdichter)
- Stufensprung(Zahnradgetriebe)
- Stündliche Wärmeleistung (Dampferzeuger)
- Stündlicher Dampfverbrauch (Kolbendampfmaschine)
- Stündlicher Kraftstoffverbrauch (Brennkraftmaschinen)
- Subtrahieren
- Summen und Differenzen (von Winkelfunktionen)
- Summengleichung