Formelname, Maßeinheit
Formel, Parameter, Tabellen

e
Basis, Grundzahl der natürichen Logarithmen

grundzahl der natürlichen logarithmen


Effektive Kupplungsleistung (Dampfturbinen)
Pe = effektive Kupplungsleistung (kW)
Pi = innere Turbinenleistung (kW)
ηm = mechanischer Wirkungsgrad

effektive kupplungsleistung
Effektiver Wirkungsgrad (Brennkraftmaschinen)
ηe = effektiver Wirkungsgrad
Pe = Nutzdruck (kp cm-2)
C = 860 kcal kW-1 h-1 = 632 kcal PS-1 h-1
B = Kraftstoffverbrauch (kg h-1)
Hu = Heizwert des Kraftstoffes (kcal kg-1)

Nutzwirkungsgrad: nutzwirkungsgrad
Eichstrecke fᅠgeod←sche Instrumente
B = Hilfsgröße
n = Anzahl der Eichstreckenpunkte
L = l￧ste Distanz
U = Feinmeßstab des zu überrprüfenden Entfernungsmessers
K = kürzeste Distanz

hilfsgröße

B mußein ganzzahliges Vielfaches von U sein und ist entsprechen auf- oder abzurunden
Teil-
strecke
4
Stationen
5
Stationen
6
Stationen
7
Stationen
8
Stationen
1K+BK+BK+BK+BK+B
2K+2BK+3BK+3BK+3BK+3B
3KK+2BK+4BK+5BK+5B
4 KK+2BK+4BK+6B
5  KK+2BK+4B
6   KK+2B
7    K

Eigenfrequenz (Torsionsschwinger)
ωe= Eigenfrequenz der Drehschwingung (s-1)
cT = Torsionskonstante (kpm)
J = Tr│eitsmoment des Rades (Schwungscheibe) (kpm s-2

eigenfrequenz

Einheitengleichung
es treten nur Einheiten und Zahlenwerte auf

die Einheiten sind zueinander koheränt wenn alle Zahlenfaktoren in den Beziehungen 1 sind: 1 N = 1 kg m/s2 oder  1 W = 1 V A

die Einheiten sind zueiander inkohoheränt, wenn auf einer Seite der Gleicung ein Umrechnungsfaktor steht: 1 m = 100 cm oder 1 kp = 9,80665 N


Einheiten der L￧e
 mdmcmmmμmnmpmkm
1 m
Meter
110102103106109101210-3
1 dm
Dezimeter
10-1110102105108101110-4
1 cm
Zentimeter
10-210-1110104107101010-5
1 mm
Millimeter
10-310-210-11103106109210-6
1 μm
Mikrometer
10-610-510-410-3110310610-9
1 nm
Nanometer
10-910-810-710-610-3110310-12
1 pm
Picometer
10-1210-1110-10610-910-610-3110-15
1 km
Kilometer
103104105106109101210151

Einheiten (die wichtigsten)
L￧e (l, s)Meter (m)
Zeit (t)Sekunde (s)
Frequenz (f)Herz (Hz = s-1)
Winkel (α,φ)Radiant (rad) ≡ 1
Raumwinkel (ω)Steradiant (sr) ≡ 1
Geschwindigkeit (v)Meter/Sekunde (m s-1)
Beschleunigung (a)Meter/Quadratsekunde (m s-2
Winkelgeschwindigkeit
(ω)
Radiant/Sekunde (rad s-1 ≡ s-1
Winkelbeschleunigung
(α)
Radiant/Quadratsekunde (rad s-2 ≡ s-2
Mssse (m)Kilogramm (kg), Tonne (t)
Dichte (ς)Gramm/Kubikzentimeter (g cm-3)
Kilogramm/Kubikdezimeter (kg dm-3)
Kilogramm/Kubimeter (kg m-3)
Wichte (γ)Pond/Kubikzentimeter (p cm-3)
Kilopond/Kubikdezimeter (kp dm-3)
Kilopond/Kubikmeter (kp m-3
Kraft (F, G)Newton (N = kg ms-2)
Dyn (dyn = g cm s-2=10-5 kg m s-2)
Kilopond (kp = 9,807 kg m s-2
Arbeit, Energie (W)Joule (J) = Wattsekunde (Ws) = Newtonmeter (Nm) = kg m2 s-2
Wärmemenge (Q)Erg (erg = g cm2 s-2 = 10-7 kg m2 s-2)
Kilopondmeter (kpm = 9,807 kg m s-2)
Kalorie (cal = 4,1868 kg m s-2
Leistung (P)Watt (W = J s-1 = kg m2 s-3)
Erg/Sekunde (erg s-1 = 10-7 kg m-2 s-3)
Kilopondmeter/Sekunde (kpm s-1 = 9,807 kgm2 s-3)
Druck (p)Newton/Quadratmeter (Nm-2 = kg m-1 s-2)
Bar (bar = 103kg m-1 s-2)
technische Atmosph¥ (at = kp cm-2 = 98066 kg m-1 s-2)
physikalische Atmosph¥ (atm = 760 Torr = 101325 kg m-1 s-2)
Torr (Torr = 133 kg m-1 s-2)
Impuls (p)Kilogrammeter/Sekunde (kg m s-1 )
AntriebNewtensekunde (Ns = kg m s-1)
Dehimpuls (L)Kilogrammquadratmeter/Sekunde (kg m2 s-1)
AntriebsmomentNewtonmetersekunde (Nms =kg m-2 s-1)

Einsetzungsverfahren
einsetzungsverfahren zb. einsetzungsverfahren


Eintrittsbreite (radiale Kreiselpumpe)
b1 = Eintrittsbreite
Q'R = Förderstrom (m3 s-1)
D1 = Laufradinnendurchmesser (m)
cs = Zufließgeschwindigkeit (m s-1)

eintrittsbreite

Einzelpotential (Nernst-Gleichung)
[aktive Lösung]

uE = Einzelpotential (V)
uE0 = Normalpotential der elektrochemischen Spannungsreihe (V)
k = Faktor
T = thermodynamische Temperatur (K)
n = Ionenwertigkei
a = Aktivität (wirksame Konzentration der Elektrolytlösung)
R0 = allgemeine Gaskonstante (J/K mol)
F = Faraday-Konstante (C/mol)
M = Modul der Logarithmen

faktor

einzelpotential

Einzelübersetzung (Getriebe)
i = Einzelübersetzung
n1 = Drehzahl des ersten Rades
n2 = Drehzahl des zweiten Rades
d01 = Durchmesser des ersten Rades
d02 = Durchmesser des zweiten Rades
z1 = Anzahl der Z○e des ersten Rades
z2 = Anzahl der Z○e des zweiten Rades

einzelübersetzung

Eisenkern mit Luftspalt (Iduktivität
L = Induktivität
N = Windungen
A = Flußstärke
Λ = magnetischer Leitwert
μr = relative Permeabilität
μ0 = Induktionskonstante
l = Länge
δ = Dichte

iduktivität

Elastizitätsmodul
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
α = Dehnungskoeffizient (m2/N)
δ = Spannung (N/m2)
εel = elastische Dehnung
F = Kraft (N)
lo = Maße bei Versuchsanfang (m)
Δl = Längenänerung (m)
A0 = Anfangsquerschnitt (m2)
G = Schubmodul (N /m2)
μ = Poisson-Zahl


elastizitätsmodul
Elastizitätsmodul(Gummifeder)
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
G = Schubmodul (N /m2)

elastizitätsmodul
Elastizit￳modul bei verschiedenen Werkstoffen
E = Elastizitätsmodul (N/m2)
E1 = Elastizitätsmodul (Werkstoff 1) (N/m2)
E2 = Elastizitätsmodul(Werkstoff 2)(N/m2)

elastizitätsmodul
Elektrische Drehstromleistung
P = elektrische Drehstromleistung (W)
Up = Strangspannung (V)
Ip = Strangstromst→e (A)
cos φ = elektrischer Leistungsfaktor

symmetrisch belastet, symmetrisches Dreiphasensystem: elektrische drehstromleistung

Elektrische Durchflutung
(magnetische Drurchflutung, Magnetische Urspannung)

Θ = elektrische Durchflutung (A)
I = elektrische Stromstärke (A)
N = Windungszahl
B = magnetische Induktion (T)
l = Feldlinienlänge (m)
μ = magnetische Permeabilität (H/m)

 elektrische durchflutung

Elektrische Arbeit
W = elektrische Arbeit
U = elektrische Spannung (V)
I = elektrische Stromst→e (A)
t = Zeit (s)
R = elektrischer Widerstand (Ω)
cos φ = elektrischer Leistungsfaktor

elektrische
arbeit

Gleichstrom: elektrische arbeit

Wechselstrom: elektrische arbeit

Drehstrom: elektrische arbeit

Elektrische Batterie
[Akkumulator, galvanische Elemente

U = Klemmspannung (V)
UB = innere Spannung (V)
UE = elektrische Urspannung (V)
I = elektrische Stromst→e (A)
R = elektrischer Widerstand (Ω)
Ra = äußerer Widerstand im Stromkreis (Ω)
Ri = innerer Widerstand eines Elementes (Ω)
Rib = innerer Widerstand der Batterie (Ω)
n = Anzahl der Elemente

Klemmspannung:
klemmspannung



Stromstärke: stromstärke

Urspannung: urspannung:

Parallelschaltung:
parallelschaltung:

parallelschaltung

parallelschaltung

Reihenschaltung
reihenschaltung

reihenschaltung

reihenschaltung
Elektrische Blindleistung
Q = Blindleistung (var)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (I)
Ib = Blindstrom (A)
S = elektrische Scheinleistung (W)
P = elektrische Wirkleistung (W)
sin φ = elektrischer Blindfaktor
X = elektrischer Blindwiderstand (Ω)

Einphasenwechselstrom: blindleistung

Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): blindleistung

Elektrische Blindspannung
Ub= Blindspannung (V)
Uw= Wirkspannung (V)
U = Spannung (V)
Q = Blindleistung (var)
I = Stromstärke (I)
sin φ = elektrischer Blindfaktor

blindspannung
Elektrische Energie
W = elektrische Energie (J)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
U = Spannung (V)

elektrische energie

ElektrischeFeldenergie
We= elektrische Feldenergie (J)
U = Spannung (V)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
C = elektrische Kapazität (F)
we = elektrische Feldenergiedichte (J/m3)
V = Volumen des elektrischen Feldes (m3)

elektrische feldenergie
Elektrische Feldenergiedichte
[Dielektrische Festigkeit, Energiedichte]

we = elektrische Feldenergiedichte (J/m3)
E = elektrische Feldst→e (V/m)
D = elektrische Verschiebung (C/m2)
ε = absolute Dielektrizit￳konstante (C/V m)

feldenergiedichte

Elektrische Feldstärke
[Feldstärke]

E = elektrische Feldstärke (V/m)
U = Spannung (V)
l = Feldlinienlänge (m)
d = Plattenabstand des Kondensators (m)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
F = elektrische Kraft (N)
D = elektrische Verschiebung (C/m2)
ε = absolute Dielektrizitätskonstante (C/V m)

elektrische feldstärke
Elektrische Feldstärke (Hochspannungstechnik)
in geschichteten Iosolierstoffen

U = Spannung (V)
E1 = elektrische Feldstärke im Isolierstoff 1 (V/m)
E2 = elektrische Feldstärke im Isolierstoff 2 (V/m)
E3 = elektrische Feldstärke im Isolierstoff 3 (V/m)
D1 = elektrische Verschiebung Isolierstoff 1 (C/m2)
D2 = elektrische Verschiebung Isolierstoff 2 (C/m2)
D3 = elektrische Verschiebung Isolierstoff 3 (C/m2)
ε0 = Dielektrizitätskonstante im Vakuum (C/V m)
ε1 = absolute Dielektrizitätskonstante Isolierstoff 1 (C/V m)
ε2 = absolute Dielektrizitätskonstante Isolierstoff 2 (C/V m)
ε3 = absolute Dielektrizitätskonstante Isolierstoff 3 (C/V m)
s1 = Luftweglänge Isolierstoff 1 (m)
s2 = Luftweglänge Isolierstoff 2 (m)
s3 = Luftweglänge Isolierstoff 2 (m)

elektrische feldstärke

elektrische feldstärke

elektrische feldstärke

ElektrischeFeldstärke (Zylinderkondensator)
E = elektrische Feldstärke(V/m)
U = Spannung (V)
r = Innenraduis (m)
r1 = Radius der Aussparung(m)
r2 = Außenradius (m)

elektrische
feldstärke

Elektrische Flächenladungsdichte
δ = elektrische Flächenladungsdichte (C/m2)
U = Spannung (V)
d = Plattenabstand (m)
ε = Dielektrizitätskonstante (C/V m)

flächenladungsdichte
Elektrische Kapazität
(Kugelkondensator)

C = elektrische Kapazität (F)
We = Feldenergie (J)
U = Spannung (V)
Q = Elektrizitätsmenge (C)

elektrische kapazität
Elektrische Kapazitᅠ(Batterie)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
I = Entladestromstärke (A)
t = Entladedauer (h)

elektrische kapazität

Elektrische Kapazität (Drehkondensator)
C = elektrische Kapazität (F)
C0 = Nullkapazität (φ = 0) (F)
Cmax = Maximalkapazität (F)
n = Anzahl der Platten
ε = Dielektrizitätskonstante (F/m = C/V m)
r = Radius (m)
r0 = Radius der Aussparung (m)
d = Plattenabstand (m)
φ = Drehwinkel (rad)

Plattenschnitt kreisförmig: drehkondensator

Plattenschnitt logarithmisch: drehkondensator
Elektrische Kapazität (Kondensator: gemischte Schaltung)
Cers = Ersatzkapazität (F)
C1 .... 5 = Kapazität Kondensatoren 1-5 (F)

kondensator: gemischte schaltung

kondensator: gemischte schaltung

kondensator: gemischte schaltung

Elektrische Kapazität (Kugelkondensator)
C = elektrische Kapazität (F)
ε = Dielektrizitätskonstante (F/m = C/V m)
r = Kugelradius (m)
r1 = Radius Kugel 1 (m)
r2 = Radius Kugel 2 (m)

zwei Kugeln: kugelkondensator


einzelne Kugel: kugelkondensator
Elektrische Kapazität (Kondensator: Parallelschaltung)
C = elektrische Kapazität (F)
Cges = Gesamtkapazität (F)

kondensator:
nebeneinanderschaltung
Elektrische Kapazitᅠ(Plattenkondensator)
C = elektrische Kapazität (F)
ε = Dielektrizitätskonstante (F/m = C/V m)
d = Plattenabstand (m)
A = Plattenfläche (m2)
U = Spannung (V)

einfach, fest: plattenkondensator

n Platten: plattenkondensator

geschichtetes Dielektrikum: plattenkondensator

Feldstärke: feldstärke
Elektrische Kapazität (Kondensator: Reihenschaltung)
C = elektrische Kapazität (F)
C1,2,3 = elektrische Kapazität Kondensatoren 1-3 (F)
Cers = Ersatzkapazität (F)

2 Kondensatoren: kondensator: reihenschaltung


3 Kondensatoren: kondensator: reihenschaltung
Elektrische Kapazität (Zylinderkondensator)
C = elektrische Kapazität(F )
ε = Dielektrizitätskonstante (F/m = C/V m)
l = Kondensatorlänge (m)
r1 = Innenradius (m)
r2 = Außenradius (m)
a = Zylinderabstand [zylinderkondensator](m)

ein Zylinder: zylinderkondensator


zwei parallele Zylinder: zylinderkondensator


Elektrische Kraft
F = elektrische Kraft (N)
U = Spannung (V)
d = Plattenabstand des Kondensators (m)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
E = elektrische Feldstärke (V/m)

elektrische kraft
Elektrische Ladespannung (Batterie)
(Ladespannung)

U= Ladespannung (V)
UB = Batteriespannung (V)
Rv = Vorschaltwiderstand (Ω)
Ri = innerer Batteriewiderstand (Ω)
I = Stromstärke (A)

ladespannung (batterie)
Elektrische Ladestromstärke (Batterie)
U = Ladespannung (V)
UB = Batteriespannung (V)
Rv = Vorschaltwiderstand (Ω)
n = Anzahl ,parallele positive Platten
A = Plattenoberfläche (dm2)
J = Belatbarkeit, Plattenoberfläche (A/dm2)
I = Ladestromstärke (A)
Imax= maximale Ladestromstärke (A)
Imin= minimale Ladestromstärke (A)

ladestromstärke (batterie)

ladestromstärke (batterie)

ladestromstärke (batterie)
Elektrische Ladezeit(Batterie)
t = Ladezeit (h)
Q = elektrische Kapazität(A h)
ηAh = Amperestundenwirkungsgrad
I = Ladestromstärke (A)

ladezeit(batterie)

Elektrische Leistung
(Motorleistung)

P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
R = Widerstand (Ω)

elektrische
leistung

Elektrische Leitfähigkeit
[ Einheitsleitwert, spezifischer Leitwert, Leitfähigkeit]

γ = elektrische Leitfähigkeit (S/m)
G = elektrischer Leitwert (S)
l = L￧e (homogener Leiter) (m)
A = Querschnitt (homogener Leiter) (m2)
J = Stromdichte (A/m2)
E = Feldstärke (V/m)
ς = spezifischer elektrischer Widerstand (Ω mm2/m)

elektrische leitfähigkeit
Elektrische Meßberereichserweiterung
[Spannungsmesser-Vorwiderstand, Spannungsmesser-Nebenwiderstand, Nebenwiderstand, Vorschaltwiderstand]


(Meßberereichserweiterung von Gleichstrommeßinstrumenten für den Vorwiderstand zur n-fachen Erweiterung)

Rv = Meßbereichserweiterung (Ω)
RN = Nebenwiderstand (Ω)
RU = Eigenwebenwiderstand [Spannungsmesser ](Ω)
RI = Eigenwebenwiderstand [Strommesser ](Ω)
I = Stromstärke (A)
U = Spannung (V)
n = Erweiterungszahl für den Meßbereich

Erweiterungszahl-Spannungsmesser: erweiterungszahl

Erweiterungszahl-Strommesser:erweiterungszahl


meßbereichserweiterung
Elektrische Meßbrücke (Wheatstone-Brücke)
Rx = unbekannter Widerstand (Ω)
R1,2 = verstellbare Widerstände (Ω)
R3 = Regelwiderstand (Ω)

wheatstone-brücke)

Elektrische Phasenkompensation
[Phasenkompensation]

(vom Kondensator zu kompensierende Blindleistung)

QC = Phasenkompensation (var)
QL = vorhendene induktive Blindleistung (var)
Q = gewünschte Blindleistung nach der Kompensation (var)
P = Wirkleistung (W)
φ1 = Phasenwinkel (vor der Kompensation)
φ2 = Phasenwinkel (nach der Kompensation)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor

phasenkompensation

Drehstrom-Dreieckschaltung:
phasenkompensation

Drehstrom-Sternschaltung:
phasenkompensation


Elektrische Polarisation
P = elektrische Polarisation (C/m2)
p = elektrisches Dipolmoment (C m)
D = elektrische Verschiebung (C/m2)
E = elektrische Feldstärke (V/m)
ε0 = Influeszenzkonstante (C/V m)
V = Volumen (m3)

elektrische polarisation
Elektrische Scheinleistung
S = Scheinleistung (V A)
U = Spannung (V)
I = Strom (A)
P = Wirkleistung (W)
Q = Blindleisung (var)
Z = Scheinwiderstand (Impedanz) (Ω)
Y = Scheinleitwert (Atmttanz) (S)
Iw = Wirkstrom (A)
Ib = Blindstrom (A)

scheinleistung
Elektrische Scheinleitwert(Admittanz)
Y = Scheinleitwert (S)
U = Spannung (V)
I = Strom (A)
Z = Scheinwiderstand (Impedanz) (Ω)
G = Wirkleitwert (S)
cos φ = Leistungsfaktor
BL, BC = Blindleitwert (S)

admittanz
Elektrischer Scheinwiderstand
[Impedanz]

Z = Scheinwiderstand (Ω)
R = Wirkwiderstand (Ω)
L = Induktivität (H)
C = Kapazität (F)
cos φ = Leistungsfaktor
U = Spannung (V)
I = Strom (A)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)

Reihenschaltung: scheinwiderstand

Parallelschaltung: scheinwiderstand

Einphasenwechselstrom: scheinwiderstand

Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): scheinwiderstand
Elektrische Spannung
U = Spannung (V)
I = Strom (A)
R = Wirkwiderstand (Ω)
P = Leistung (W)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
W = Arbeit (J)
E = Feldstärke (V/m)
l = Weglänge (elektrisches Feld) (m)

Gleichstrom: elektrische spannung
Elektrische Spannungserzeugung im Magnetfeld
[Elektrische Erregerspannung, Gleichstrommotor, Spannungserzeugung im Magnetfeld, Magnetfeld]

UE = elektrische Spannung (V)
B = magnetische Induktion (T)
l = Leiterlänge (m)
v = Geschwindigkeit (m/s)
n = Drehzahl (U/s)
z = Anzahl wirksame Leiter
a = Anzahl parallele Ankerstromzweige
Φ = magnetischer Fluß (Wb)
f = Frequenz (Wechselstrom) (Hz)
N = Windungszahl der Spule, die den magnetischen Fluß umschlingt 

Induktionsgleichung:elektrische spannung

Gleichstrommaschine: elektrische spannung

Wechseltrommaschine: elektrische spannung

Transformator: elektrische spannung

ElektrischeStromdichte
J = Stromdichte (A/m2)
A = Leiterquerschnitt (m2)
n = Anzahl freie Elektronen (1/m3)
Q = Elektrizitätsenge (C)
u = Drift (m/s)
I = Stromstärke (A)= S

stromdichte
Elektrische Stromkosten
[Elektrizität]

K = Kosten (€)
W = Arbeit (kWh)
Wi = indizierte Gesamtarbeit (kWh)
P = elektrische Leistung durch Zählerangaben (kW)
Pi = indizierte Leistung (kW)
p = Einschaldauer
t = Gedamtarbeitszeit (h)
tB = Einschaltzeit (h)
k = Preis pro Kilowattstunde (€/kWh)
c = geeichte Läuferdrehzahl des Z↓ers (U/kWh)

elektrische leistung durch z↓erangaben
einschaldauer
Dauerbetrieb: stromkosten

aussetzender Betrieb: stromkosten

Elektrische Stromrichtung
vom positiven zum negativen Pol
Elektrische Stromstärke
I = Stromstärke (A)
U = Spannung (V)
R = Widerstand (Ω)
P = Leistung (Wirkleistung (W)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
t = Zeit (s)
cos φ = Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor
Ib = Blindstrom (A)
Ib = Wirkstrom (A)

stromstärke

Gleichstrom: stromstärke

Einphasenwechselstrom (Effektivstromst→e):stromstärke


Dreiphasenwechselstrom (Leiterstromst→e): stromstärke

Elektrische Suszepilität (Empfindlichkeit)
P = Polarisation (C/m2)
E = Feldstärke (V/m)
ε0 = Influezenzkonstante (C/V m)
εr = Dielektrizitätszahl

elektrische suszepilität
Elektrische Urspannung (Spannungsquelle)
UE = Urspannung (V)
I = Stromstärke (A)
Ra = äußerer Widerstand (Ω)
Ri = innerer Widerstand (Ω)

elektrische urspannung
Elektrische Urspannung (galvanisches Element)
ist die Differenz der Normatpotentiale beider Metalle
Elektrische Verlustleistung
Pv = Verlustleistung (W)
C = Kapazität (F)
U = Spannung (V)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
δ = Verlustwinkel

elektrische verlustleistung
Elektrische Verschiebung
[Dielektrische Erregung, Dielektrische Verschiebungsdichte, Elektrische Erregung]

D = elektrische Verschiebung (Verschiebungsdichte) (C/m2)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
A = Fl│e, senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes (m2)
E = Feldstärke (V/m)
P = Polarisation (C/m2)
ε = Dielektrizitätskonstante (C/V m))
ε0 = Influenzkonstante (C/V m)

verschiebungsdichte
Elektrische Wirkleistung
P = Leistung (W)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
S = Scheinkleistung (VA)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
cos φ = Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor

Einphasenwechselstrom: elektrische wirkleistung

Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): elektrische wirkleistung
Elektrische Wirkspannung
UW = Wirkspannung (V)
P = Leistung (W)
I = Stromstärke (A)
U = Spannung (V)
Ub = Blindspannung (V)
cos φ = Leistungsfaktor

Einphasenwechselstrom: wirkspannung
Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): wirkspannung
Elektrischer Blindfaktor
[Elektrische Phasenverschiebung]

Q = Blindleistung (var)
S = Scheinleistung (VA)
λ = Leistungsfaktor

elektrischer blindfaktor
Elektrischer Blindleitwert
[kapazitiver Blindwiderstand, Kapazitanz]

B = Blindleitwert (S)
BL = induktiver Blindleitwert ( Suszeptanz) (S)
BC = kapazitiver Blindleitwert ( Kapazitanz) (S)
Y = Scheinleitwert (S)
G = Wirkleitwert (S)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
U = Spannung (V)
sin φ = Blindfaktor

blindleitwert

Einphasenwechselstrom: blindleitwert


Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): blindleitwert
Elektrischer Blindwiderstand
[induktiver Widerstand, Reaktanz]

X = Blindwiderstand (Ω)
XL =induktiver Blindwiderstand (Induktanz) (Ω)
XC = kapazitiver Blindwiderstand (Kondensanz)(Ω)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
I = Stromstärke (A)
U = Spannung (V)
C = Kapazität(F)
Z = Scheinwiderstand (Ω)
R = Wiederstand (Ω)
sin φ = Blindfaktor
ω = Kreisfrequenz (rad/s)

blindwiderstand

L und C parallel:
blindwiderstand

Einphasenwechselstrom:
blindwiderstand
Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom):

blindwiderstand
Elektrischer Erdübergangswiderstand
RE = Erdübergangswiderstand (Ω)

erdübergangswiderstand

Widerstand zwischen Haupterde E und Hilfserde H1: erdübergangswiderstand

Widerstand zwischen Haupterde E und Hilfserde H2: erdübergangswiderstand

Widerstand zwischen Hilfserde H1 und Hilfserde H2: erdübergangswiderstand
Elektrischer Gesamtstrom (Scheinstrom)
IW = Wirkstrom (A)
Ip = Blindstrom (A)
P = Wirkleistung (W)
U = Spannung (Effektivwert) (V)
φ = Phasenverschiebungswinkel
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor

einphasig: scheinstrom)

dreiphasig: scheinstrom)

Elektrischer Kondensator
[Elektrische Feldkraft, Elektrische Zeitkonstante]

We = Feldenergie (J)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
U = Spannung (U)
I = Stromstärke (A)
R = Widerstand (Ω)
C = Kapazität (F)
A = Plattenfläche (m2)
F = Kraft (N)
d = Plattenabstand (m)
ε = Basis natürliche Logarithmen
we = Feldenergiedichte (J/m3)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
t = Zeit (s)
τ = Zeitkonstante (s)
σ = Fl│ächenladungsdichte (C/m2)

Feldenergie: feldenergie

elektrische Kraft: elektrische kraft

elektrische Leistung: elektrische
leistung

elektrische Spannung: elektrische spannung

elektrische Spannung eines Kondensators der Reihe: elektrische spannung

Elektrizitätsmenge:elektrizitätsmenge:

Ladung: ladung

Ladungszustand: ladungszustand:

Flächenladungsdichte: flächenladungsdichte

Augeblickswerte beim Laden: augeblickswerte beim ladenund augeblickswerte beim laden


Augeblickswerte beim Entladen:augeblickswerte und augeblickswerte

Zeitkonstante: zeitkonstante
Elektrischer Leistungsfaktor (Wirkfaktor)
[elektrische Phasenverschiebung, Leistungsfaktor]

λ = leistungsfaktor
P = Wirkleistung [Verbraucher] (W)
S = Scheinleistung [Verbraucher] (W)
φ = Phasenwinkel
I = Gesamtstrom [in der Zuleitung] (A)
Iw = Wirkstrom [in der Zuleitung] (A)
Ib = Blindstrom [in der Zuleitung] (A)
U = Spannung (V)
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor

wirkfaktor

Wechselstrom, einphasig: wirkfaktor

Drehstrom: wirkfaktor


Phasenwinkel: phasenwinkel
Elektrischer Leistungsverlust (in den Zuleitungen)
(Leistungsverlust)

Pv = Leistungsverlust (W)
R = Widerstand (Ω)
I = Stromstärke (A)
Uv = Netzspannungsdifferenz zwischen Leitungsanfang und Leitungsende (V)
P = verlangte Wirkleistung (W)
n = relativer Leitungsverlust
γ = Leitfähigkeit (S m/mm2)
A = Leiterquerschnitt (mm)
ς = spezifischer Widerstand (Ω mm2/m)
l = Länge (einfache Leitung (m)
U = Netzspannung (Verbraucherseite (V)
cos φ = Leistungsfaktor

leistungsverlust

Gleichtrom (auch angenähert für Einphasenwechselstrom): leistungsverlust


bei induktionsfreier Belastung: leistungsverlust


bei induktiver Belastung: leistungsverlust


Drehstrom: leistungsverlust

Elektrischer Leiterquerschnitt
(Leiterquerschnitt)

A = Leiterquerschnitt (mm2)
l = Länge (einfache Leitung (m)
I = Stromstärke (Leiterstrom) (A)
P = verlangte Wirkleistung (W)
Uv = Netzspannungsdifferenz zwischen Leitungsanfang und Leitungsende (V)
U = Netzspannung (Verbraucherseite (V)
u = relativer Spannungsverlust (V)
n = relativer Leitungsverlust
P = verlangte Wirkleistung (W)
ς = spezifischer Widerstand (Ω mm2/m)
cos φ = Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor


Gleichtrom (auch angenähert für Einphasenwechselstrom):
leiterquerschnitt

bei induktionsfreier Belastung:
leiterquerschnitt

bei induktiver Belastung:
leiterquerschnitt

Drehstrom:
gleichtrom (auch angenähert für einphasenwechselstrom):


Elektrischer Leitwert
[Leitwert, Suszeptanz]

G = elektrischer Leitwert (S)
R =  Widerstand (Ω)

elektrischer leitwert
Parallelschaltung: elektrischer leitwert
Reihenschaltung: elektrischer leitwert

Elektrischer Spannungsteiler
U1, U2 = Teilspannungen (V)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
R1, R2 = Teilwiderstände (Ω)
Ra = Widerstand des ﵟeren Stromkreises (Ω)
R = Widerstand (Ω)
Iq1 = Querstrom (A)


Teilspannung: teilspannung

Querstrom: querstrom

belastet: querstrom

Stromstärke: stromstärke


Spannung: spannung

Widerstand des Spannungsteilers: widerstand des spannungsteilers
Elektrischer Spannungsverlust (in Zuleitungen)
Uv = Spannungsverlust (V)
U1 = Spannung (Leiteranfang) (V)
U2 = Spannung (Leiterende) (V)
U = Spannung (V)
u = relativer Spannungsverlust (V)
R = Widerstand (Ω)
I = Stromstärke (A)
l = Leitungslänge (m)
A = Leiterquerschnitt (m2)
ς = spezifischer elektrischer Widerstand (Ω mm2/m)
γ = Leitfähigkeit (S m/mm2)
P = Leistung (W)
cos φ = Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor


Spannungsverlust zwischen Leitungsanfang und Leitungsende: spannungsverlust zwischen leitungsanfang und leitungsende


Gleichstrom (angenähert auch für Einphasenwechselstrom): spannungsverlust

Gleichstrom (induktionsfreie Belastung: spannungsverlust

Gleichstrom (induktive Belastung: spannungsverlust

Drehstrom: spannungsverlust
Elektrischer Verkettungsfaktor
h = Höhe (gleichseitiges Dreieck)
a = Seite (gleichseitiges Dreieck)
Up = Strangspannung (V)
Verkettungsfaktor : verkettungsfaktor= 1,73

goemetrische Addition: goemetrische addition


Leiterspannung: leiterspannung
ElektrischerVerlust (dielektrischer Verlust)
Pv = dielektrischer Verlust (W)
U = Spannung (V)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
C = Kapazität (F)
σ = Verlustwinkel (°)

dielektrischer verlust

Elektrischer Verlustfaktor (im Dielektrikum)
d = Verlustfaktor
σ = Verlustwinkel (°)
Pv = dielektrischer Verlust (W)
Q = Blindleistung (var)

verlustfaktor
Elektrischer Verschiebungsfluß
Ψ = Verschiebefluß (C)
D = elektrische Verschiebung (m2)
A = Fläche senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes (m2)

verschiebefluß

Elektrischer Wechselstrom (einphasig)
u = Spannung (Augenblickswert) (V)
ᄑ Spannung (Scheitelwert) (U)
i = Strom (Augenblickswert) (A)
ᄑ Strom (Scheitelwert) (A)
im = arithmetischer Mittelwert (A)
U = Spannung (Effektivwert) (U)
I = Strom (Effektivwert) (U)
ω = Kreisfrequenz (rad/s)
φ = Phasenvoreilwinkel (Spannung gegen Strom)
t = Zeit (s)
Sfaktor= Scheitelfaktor


Augenblickswerte: augenblickswerte


arithmetischer Mittelwert: arithmetischer mittelwert

Effektivwert(quadratischer Mittelwert): quadratischer mittelwertund quadratischer mittelwert

Scheitelwerte: scheitelwerte
Elektrischer Wellenwiderstand
[Leitungswellenwiderstand, Wellenwiderstand]

Γo= Feldwellenwiderstand des Vakuums (Ω)
ΓL = Leitungswellenwiderstand (Ω)
L = Induktivität (H = Ωs)
C = Kapazität (F = s/Ω)
εo =Influenzkonstante (C/Vm)
μo= Induktionskonstante (N/A2)
co = Lichtgeschwindigkeit (m/s)

feldwellenwiderstand
leitungswellenwiderstand
Elektrischer Widerstand
[Feldwellenwiderstand, Resistanz, Temperaturkonstante]

R = Widerstand  (Ω )
Rw = Widerstand (warmer Zustand) (Ω )
Rk = Widerstand ((kalter Zustand) Ω )
Rers = Ersatzwiderstand (Ω)
U = Spannung (V)
I = Stromstärke (A)
l = Länge (m)
A = Querschnitt (m2)
G = elektrischer Leitwert (S)
ς = spezifischer elektrischer Widerstand (Ω mm2/m)
γ = elektrische Leitfähiggkeit (S m/mm2)
α = Temperatorkoeffizient (1/grd)
υ = Temperatur (°C)
υ0 = Temperaturkonstante (°C)
υw = Temperatur (warmer Zustand) (°C)
υk = Temperatur (kalter Zustand) (°C)

Widerstand: widerstand

bei Erwärmung: widerstand bei erwärmung

Temperaturerhöhung: temperaturerhöhung

Reihenschaltung (unverzweigter Stromkreis):
reihenschaltung (unverzweigter stromkreis)

Parallelschaltung (verzweigter Stromkreis):
parallelschaltung

2 Widerstände:
parallelschaltung

3 Widerstände:
parallelschaltung

n gleiche  Widerstände:
parallelschaltung
Elektrischer Wirkleitwert (Konduktanz)
G = Wirkleitwert (S)
P = Leistung (W)
U = Strom (U)
I = Spannung (A)
R = Widerstand (Ω)
Z = Scheinwiderstand (Ω)
Y = Scheinleitwert (S)
BL , BC = Blindleitwert (S)
cos φ = Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor

Einphasenwechselstrom: konduktanz

Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): konduktanz
Elektrischer Wirkstrom
IW = Wirkstrom (A)
P = Leistung (W)
U = Strom (U)
I = Spannung (A)
Ib = Blindstrom (A)
cos φ = Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor

Einphasenwechselstrom: wirkstrom

Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): wirkstrom

Elektrischer Wirkwiderstand (Resistanz)
R = Widerstand (Ω)
U = Strom (U)
I = Spannung (A)
Z = Scheinwiderstand (Ω)
X = Blindwiderstand (Ω)
cos φ = Leistungsfaktor
verkettungsfaktor= Verkettungsfaktor


Einphasenwechselstrom: resistanz

Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): resistanz
Elektrisches Dipolmoment
p = Dipolmoment (Cm)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
r = Abstand der beiden Ladungstr¥r (m)

dipolmoment
Elektrisches Feld
E = elektrische Feldstärke
U = Spannung
s = Luftweglänge
C = Kapazität
Q = Elektrizitätsmenge
ε0 = Dielektrizitätskonstante für das Vakuum
dielektrizitätskonstante für das vakuum

A = Fläche
D = Verschiebungsdichte
F = Kraftwirkung

elektrische feldstärke

kraftwirkung

kapazität

verschiebungsdichte
Elektrisches Potential
¢= elektrisches Potential (V)
Q = Elektrizitätsmenge (C)
c =  Kapazität (F)

elektrisches potential
Elektrisches Wärmeäquivalent
1 kWh = 860 Kcal; 1 kcal = 1,16 * 10-3 kWh

Elektrizitätsmenge
[Elektrische Ladung, Ladungsmenge]

Q = Elektrizit￳menge (C)
I = Stromstärke (A)
C = elektrische Kapazität F)
U = Spannung (V)
d = Abstand (m)
F = Kraft (N)
ε = Dielektrizitätskonstante (C/Vm)

elektrizitätsmenge
Elektrochemisches Äquivalent
[Anionen, Ionen, Kationen]

ᅠ= elektrochemisches Äquivalent (g/C)
Ar = relative Atommasse
Q = Elektrizitätsmenge (C)
mu = Atommassenkonstante(g)
m = abgeschiedene Substanz (g)
n = Wertigkeit
e = Elementarladung (C)
Mr = Grammolekül (Grammatom, Grammion) (g/mol)
F = Faradaykonstante (C/mol)

elektrochemisches Äquivalent
Elektrochemische Spannungsreihe
[elekrolytisches Potential, Spannungsreihe der Metalle]

elektrochemische spannungsreihe

Normalpotential

Red formelnOx + θ Volt

Red onlineformelnOx + θ Volt

LiformellexikonLi++1θ- 3,02CoformelnCr2++2 θ- 0,277
KformlnK++1θ- 2,922NifrmlnNi2++2 θp- 0,25
CaformlCa2++2 θ- 2,87SnlexikonSn2++2 θ- 0,136
NaformellexikonNa++1 θ- 2,712PbformelbildPb2++2 θ- 0,126
Mgformeln onlineNormalpotential++2 θ- 2,712H2hzweio2H++2 θforml 0,000
AlchemieAl3++3 θ- 1,67CukupferCu2++2 θ+ 0,345
MnmanganMn2++2 θ- 1,05AgsilberAg++1 θ+ 0,80
ZnzinkZn2++2 θ- 0,762HgquecksilberHg2++2 θ+ 0,845
CrchromCr3++3 θ- 0,71AuauAu3++3 θ+ 1,38
FeferrumFe2++2 θ- 0,44PtplutoniumPt2++2 θ+ 1,60

Anionenbildente Chemische Elemente

Te2tellurTe+2 θ- 0,922 JjJ2+2 θ+ 0,535
Se2selenSe+2 θ- 0,782 BrbromBr2+2 θ+ 1,065
S2siliziumS+2 θ- 0,5082 ClchlorCl2+2 θ+ 1,358

Red: Reduktion (von lks. n. rts.) Elektronen werden abgegeben;Ox = Oxydation (von rts. n. lks) Elektronen werden aufgenommen; θ Symbol fᅠdas Elektron


Elektromagnetische Induktion

elektromagnetische induktion
Elektromechanische Zeitkonstante (Gleichstrommotor als Maschine)
τM = Zeitkonstante
G = Gewicht (kp)
D = Trägheitsdurchmesser (m)
nN = Nenndrehzahl (U/min)
J = Massenträgheitsmoment
t = Zeit (s)
ω = Winkelgeschwindigkeit (ms-1)

elektromechanische zeitkonstante
Elektronen
[Compton-Wellenlänge Lorentz-Kraft]

re = Elektronenradius (m)
r = Radius der Elektronenbahn (m)
e = Ladung des Elektrons (C)
ε0 = Influenzkonstante (C/Vm)
me = Ruhemasse (kg)
mu = Atommassenkonstante (kg)
mp = Masse des Protons (kg)
FZ = Zentrifugalkraft (N)
FL = Lorentz-Kraft (N)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)
Ar = relative Atommasse
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)
B = magnetische Induktion (T)
v = Geschwindigkeit des Elektrons im elektrischen Feld (m/s)
U = Beschleunigungsspannung (V)
W = kinetische Energie (J)
μe = magnetisches Moment des Elektrons (J/T)
μB = Bohr-Magneton (J/T)
λC = Compton-Wellenlänge (m)
λB = Broglie-Wellenlänge (m)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (Js)

Elektronenradius: elektronenradius

relative Atommasse: relative atommasse

Ruhemasse: ruhemasse

Zentrifugalkraft : zentrifugalkraft

Geschwindigkeit des Elektrons im elektrischen Feld: geschwindigkeit

Radius der Elektronenbahn: radius

kinetische Energie: kinetische energie

spezifische Elementarladung: spezifische elementarladung


magnetisches Moment des Elektrons: magnetisches moment


Compton-Wellenl￧e: compton-wellenlänge

Broglie-Wellenlänge:bgoglie-wellenlänge
Elektronenröhre (Triode)
Ia = Raumladungsgesetz (A)
K = Raumladungskonstante (≈1*103 A/V 3/2)
Ua = Anodenspannung (V)
Ug = Gitterspannung (V)
USt = Steuerspannung (V)
Ri = innerer Widerstand (Ω)
Ra = Widerstand (Anode) (Ω)
A = Konstante (A/K2)
T = Temperatur (K)
e = Basis natüriche Logarithmen
k = Boltzmann-Konstante (J/K)
S = Steilheit (mA/V)
C = elektrische Kapazität (F)
Ca = elektrische Kapazität (Anode) (F)
Cg = elektrische Kapazität (Gitter) (F)
μ = Verstärkung
D = Durchgriff
versträrkung= Verstärkungsgrad
anodea = Verstärkungsgrad( Anode) (V)
anodengitterg = Verstärkungsgrad (Gitter)( V)
raumladunga = Anodenwechselstrom (mA)

Raumladungsgesetz (nach Langmuir-Schottky): raumladungsgesetz

Sättigungsstrom: sättigungsstrom

Steilheit: steilheit


Durchgriff: durchgriff


Verstärkung: verstärkung

Röhrengröße: röhrengüte

Steuerspannung: steuerspannung

innerer Widerstand: innerer widerstand

Röhrenformel (nach Barkhausen): röhrenformel

Verstärkungsgrad: verstärkungsgrad

Anodenwechselspannung: anodenwechselspannung

Anodenwechselstrom: anodenwechselstrom
Elementarladung(elektr. Elementarquantum)
[Elektrische Ladung, Ladung des Elektrons, Positron]

e = Elementarladung (C)
F = Faraday-Konstante (C/val)
NA = Avogadro-Konstante (1/val)
ma = absolute Atommasse (g)

elementarladung

spezifische Elementarladung: spezifische elementarladung

Elementarlänge
l = Elementarlänge (kleinste Länge) (m)
h = Plank'sches Wirkungsquantum (J s)
G = Gravitationskonstante (N m2/kg2)
c = lichtgeschwindigkeit (m/s)

elementarlänge
Elementarzeit
t = Elementarzeit (s)
l = Elementarlänge (kleinste Länge) (m)
c = Lichtgeschwindigkeit (m/s)

elementarzeit
Elferprobe
elferprobe
Ellipse
A = Flächeninhalt (m2)
u = Umfang = m
d1 = kleine Ellipsenachse (m)
d2 = große Ellipsenachse (m)
a = kleine Ellipsenhalbachse (m)
b = große Ellipsenhalbachse (m)

flächeninhalt
umfang

umfang

Ellipse (analytische Geometrie)

Mittelspunktsgleichung: mittelspunktsgleichung

Tangentengleichung (P0 auf der Kurve ), Berührungssehne (P0 außerhalb der Kurve ): tangentengleichung

Gleichung der parallel verschobenen Kurve mit M(xm ; ym ):gleichung der parallel verschobenen kurve

Gleichung der Tangente , Berührungssehne M(xm ; ym ): gleichung der tangente , berührungssehne

Scheitelgleichung: scheitelgleichung

Halbparameter: halbparameter:

lineare Exzentrizität lineare exzentrizität

numerische Exzentrizität numerische exzentrizität

Brennstrahlen: brennstrahlen

Ortseigenschaften: ortseigenschaften

Raduis vom Krümmungskreis: raduis vom krümmungskreis

Flächeninhalt: flächeninhalt


Ellipsoid
V = Volumen (m3)
a,b,c = Halbachsen (m)

ellipsoid
Endgeschwindigkeit (geneigte Bahn mit Reibung)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
s = Lastweg (m)
g = Erdbeschleuniging (m/s2)
α = Neigungswinkel
μ = Reibungszahl

endgeschwindigkeit
Endgeschwindigkeit (gradlinige Bewegung)
ve = Endgeschwindigkeit (m/s)
va = Anfangsgeschwindigkeit (m/s)
t = Zeit (s)
s = Weg (m)
a = Beschleunigung (m/s)

endgeschwindigkeit
Endgeschwindigkeit eines Elektrons (Hochfrequenztechnik)
(nach Durchlaufen einer Spannung)

ve = Endgeschwindigkeit (km/s)
U = Spannung (V)

endgeschwindigkeit eines elektrons
Endliche geometrische Zahlenfolge
Zahlenfolge: zahlenfolge

letztes (n-tes) Glied: etztes (n-tes) glied

Summe der ersten Glieder: summe der ersten glieder
Energie
[Gesetz von der Erhaltung der mechanischen Energie]

Wkin = kinetische Energie (J)
m = Masse (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)
h = Höhe (m)
v = Geschwindigkeit (m/s)
J = polares Trägheitsmoment (J s2)
ω = Winkelgeschwindigkeit (rad/s)

geradlinig fortschreitende Bewegung: kinetische energie

Rotationsbewegung:
kinetische energie
Energie der Lage
Wpot = potentielle Energie (J)
FG = Kraft, gesamt (N)
h = Höhe (m)
h1 = Höhe 1 (m)
h = Höhe (m)
m = Masse (kg)
g = Fallbeschleunigung (m/s2)

potentielle energie
Energieinhalt (Gleichstrommotor als Maschine)
W = Energieinhalt (kpm)
G = Gewicht des Rotationskörpers (kp)
D = Trägheitsdurchmesser (m)
n = Drehzahl (U/min)

energieinhalt
Energieäquivalente
[Äquivalente Energiewerte, Lichtquant, Massenäquivalente, MeV = Megaelekronenvolt]
Umrechnungsfaktoren nach (der Einstein-Energiegleichung):einstein-energiegleichung

Masse: masse:

Atommassen: Konstante atommassen-konstante

Elektronen: Ruhemasse ruhemasse

Energie:
energie
Energiedichte (Magnetfeld)
wm = Energiedichte
Wm = gespeicherte magnetische Energie beim Flie¥n des Stromes
V = gespeicherte magnetische Energie im Luftvolumen
B = magnetischeInduktion
H = magnetische Feldstärke

energiedichte
Energiedosis (Dosimetrie)
[Strahlendosis]

D= Energiedosis (J/kg)
W = Energie (J)
m = Masse (kg)

energiedosis
Energiedosisleistung
D= Energiedosis (J/kg)
t = Zeit (s)

energiedosisleistung
Energiegleichung (Dampfturbinen)
hE = Enthalpie des Dampfes vor Expansionsbeginn (kcal/kg)
h1 = Dampfzustand nach polytroper Expansion(kcal/kg)
h02 = Dampfzustand nach isentroper Expansion hinter dem Laufschaufelaustritt (kcal/kg)
cv = Dampfgeschwindigkeit im Vorlauf (m/s)
c0 = theoretische Geschwindigkeit bei isentroper Expansion in den Düsen/Leitschaufeln (m/s)
w1 = relative Eintrittsgeschwindigkeit (m/s)
w20 = theoretische relative Austrittsgeschwindigkeit( m/s)
u1 = Umfangsgeschwindigkeit am Laufschaufeleintritt (m/s)
u2 = Umfangsgeschwindigkeit rein axialer Beauflagung (m/s)

Energiegleichung (Düsen /Leitschaufeln): energiegleichung

Energiegleichung (Laufschaufeln): energiegleichung
Energielinienhöhe bei stationärr Rückströmung
[Geodätische Höhe]

H = Energielinienhöhe (m)
hg = geodätische Höhe (m)
hs = statische Druckhöhe (m)
hv = Geschwindigkeitshöhe (m)
hr = Reibungsverlusthöhe (m)

energielinienhöhe
Engster Schmierspalt (hydrodynamische Lager)

ψ = relatives Lagerspiel (‰)
ε relative Exzentrizität
r = Radius (mm)

engster schmierspalt
Entfernung zweier Punkte (Cartesische Koordiaten)
entfernung zweier punkte
Entfernungsgesetz
E1, E2 = Beleuchtungsstärken
r1, r2 = Abstände von der Lichtquelle

entfernungsgesetz
Enthalpie
[Wärmeinhalt]

H = Enthalpie (J)
U = innere Energie (J)
p = absoluter Druck (N/m2)
V = Volumen des Stoffes (m3)
Cpm = spezifische mittlere Wärme bei konstantem Druck (kcal kg-1 grd-1)
m = Stoffmenge (kg)
t = Temperatur (°C)

enthalpie
Entladestrom (Hochfrequenztechnik)
entladestrom

e-funktion
Entropie
ΔS = Entropie (Verwandlungswert)
ΔW = reversibel zugeführte Wärme (J)
T = thermodymamische Temperatur (K)
U = innere Energie des Körpers
p = Druck
p1= Druck 1
p2 = Druck 2
dv = Volumenänderung
S1 = Entropie 1
S2 = Entropie 2
V1 = Volumen 1
V2 = Volumen 2
Cp = spezifische Wärme bei konstantem Druck
m = Masse
R = Gaskonstante
Q = Wärmemenge

Entropieänderung eines Systems: entropie
entropieänderung

spezifische Entropieänderung: entropieänderung
Erdbeschleunigung
g = 9,81 m/s2

beoachtete Werte
an den Polen: g ≈ 9,832 m/s2
am Äquator: g ≈ 9,780 m/s2

in der Höhe: erdbeschleunigung
Erdmasse
M = Masse (kg)
g = Schwerebeschleunigung (m/s2)
R = mittlerer Erdradius (m)
G = Gravitationskonstante (N m2/kg2)

erdmasse
erg
gesetzliche Einheit der Energie
1 erg = 1*10-7 J

Erregerfrequenz (Mehrzylindermaschine)
Ω = Erregerfrequenz (s-1)
x = Anzahl der Zählungen je Umdrehung
anzahl der zündungen je
umdrehung

ω kurbel = Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle (U/min)
winkelgeschwindigkeit

y = Grund- und Oberschwingungen
grund- und oberschwingungen

erregerfrequenz
Ersatzparallelschaltung von R-L-C (Wechselstromtechnik)
σc = Verlustwinkel (Kondensator)
ς = Gaußfaktor ( Kondensator)
rc = Wirkwiderstand
XC = Blindwiderstand
C = Kapazität
ω = Winkelgeschwindigkeit
Z = Scheinwiderstand
φ = Phasenverschiebungswinkel

verlustwinkel

gütefaktor


phasenverschiebungswinkel
Ersatzreihenschaltung von R-L-C (Wechselstromtechnik)
G = Leitwert
R = Widerstand
BC = Blindwiderstand
XC = Blindwiderstand
C = Kapazität
ω = Winkelgeschwindigkeit
Z = Scheinwiderstand
Y = Scheinleitwert
σc = Verlustwinkel
ςC= Gaußfaktor
φ = Phasenverschiebungswinkel

Leitwert: leitwert

Blindleitwert: blindleitwert:

Scheinleitwert:scheinleitwert

Scheinwiderstand: scheinwiderstand

Verlustwinkel: verlustwinkel

Gaußfaktor: gütefaktor

Phasenverschiebungswinkel: phasenverschiebungswinkel
Euklid-Satz
[Hypothenuse]

Kathedenquadrat: kathedenquadrat

Hypotenusenabschnitt: hypotenusenabschnitt
Eulerhyperbel (elastischer Knickbereich)
kp)

Fki = Knicklast
σk = Knickspannung
σp = Bruchspannung
E = Elastizitätsmodul
I = axiales Trägheitsmoment
l = Stablänge

s = Knicklänge
knickfall

knicklast
Euler-Polyedersatz
[ Polyedersatz]

E = Anzahl Ecken
F = Anzahl der Flächen
K = Anzahl der Kanten

konvexer Polyeder: euler-polyedersatz
eV
[atomare Energieeinheit]

Elektronenvolt: 1 eV = 1,602 * 10-19 J


Exergie (Wärmelehre)
technische Arbeitsfähigkei: maximale Arbeitsfähigkeit, die aus einem Stoffstrom nutzbar gemacht wird

exergie


Expotentialreihe (Reihen)


expotentialreihe

weitere Reihen
expotentialreihe
Eythelweinsche Seilreibungsgleichnung
F1 = Last
F2 = Kraft
e = Reibungszahl (2,71828)
μ = Reibungskoeffizient
β = Umschlingungswinkel

seilreibungsgleichnung








Tafelwerk zum Thema: Elektrotechnik ,Elektro Technik , Elektrotechnik Formelsammlung Elektrotechnik fᅠIngenieure, Ellipsenpunkt, Evolvente, Er¥rgangswiderstand